Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 31

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

5.2
Einstellungen für kreisförmige Auslösekennlinie
Zur Einstellung der Distanzschutzfunktion sollte im Allgemeinen eine umfangreiche Netzuntersuchung
vorangehen. Für dieses Beispiel wird jedoch auf die Untersuchung verzichtet und einfach angenommen,
dass für das Netz die Fehlererfassung mit der Überstromanregung ausreicht. Da in einem Kabelnetz die
Lichtbogenreserve meistens nicht erforderlich ist, wird hier als Auslösekennlinie die kreisförmige Kennlinie
gewählt.
X
Z
min
Bild 5.2.-1: Kreisförmige Auslösekennlinie
Bild 5.2.-1:
Kreisförmige Auslösekennlinie
Im Bild 5.2.-1 ist die Kreisförmige Auslösekennlinie dargestellt. Der Mittelpunkt des
In Bild 5.2.-1 ist die Kreisförmige Auslösekennlinie dargestellt. Der Mittelpunkt des Kreises ist im Koor-
Kreises ist im Koordinatenursprung der R-X Ebene. Der Radius entspricht der Im-
pedanzgröße der Zone, z.B. Z1 für die Zone 1. Mit φ(Z1) ist der entsprechende
dinatenursprung der R-X Ebene. Der Radius entspricht der Impedanzgröße der Zone, z.B. Z1 für die
Leitungswinkel der Impedanz Z1. Für die Richtungsbegrenzung sind zwei Gera-
Zone 1. Mit f(Z1) ist der entsprechende Leitungswinkel der Impedanz Z1. Für die Richtungsbegrenzung
den durch den Ursprung bestimmt. Der Winkel im vierten Quadranten wird mit
sind zwei Geraden durch den Ursprung bestimmt. Der Winkel im vierten Quadranten wird mit fmax und
φmax und im zweiten Quadranten mit φmin bezeichnet. Die Winkelangaben wer-
im zweiten Quadranten mit fmin bezeichnet. Die Winkelangaben werden ohne Vorzeichen versehen.
den ohne Vorzeichen versehen. Bei kreisförmiger Kennlinie wird im Allgemeinen
Bei kreisförmiger Kennlinie wird im Allgemeinen die Auslösefläche durch die Richtungsgeraden halbiert.
die Auslösefläche durch die Richtungsgeraden halbiert. In diesem Fall müssen
In diesem Fall müssen dann die Winkel der Geraden wie folgt eingestellt werden:
dann die Winkel der Geraden wie folgt eingestellt werden:
φmax = 45° (Richtungsgerade im vierten Quadranten)
fmax = 45° (Richtungsgerade im vierten Quadranten)
φmin = 135° (Richtungsgerade im zweiten Quadranten)
fmin = 135° (Richtungsgerade im zweiten Quadranten)
Für das Beispiel wird weiterhin angenommen, dass das Kabelnetz mit einer Erd-
schlusskompensation betrieben wird. Die Daten für das Beispielnetz sind dann wie
Für das Beispiel wird weiterhin angenommen, dass das Kabelnetz mit einer Erdschlusskompensation
folgt:
betrieben wird. Die Daten für das Beispielnetz sind dann wie folgt:
Betriebsspannung:
Betriebsspannung:
Minimaler Kurzschlussstrom:
Stromwandler:
Minimaler Kurzschlussstrom:
Stromwandler:
1
(Z1)
R
max
Ur = 20 kV
Ur = 20 kV
I
= 600 A
KMIN
400 A / 5 A
I
= 600 A
KMIN
400 A / 5 A
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630