Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Relion 630 Serie Bedienungsanleitung Seite 27

Distanzschutz und einstellhilfe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 630 Serie:

Werbung

5
Einstellbeispiele
In diesem Abschnitt sind zwei Beispiele zur Einstellung der Distanzschutzfunktion im REF630 erörtert.
Hierfür wird ein einfaches elektrisches Netz angenommen. Die Auslösekennlinie soll einmal ein Kreis und
das andere Mal ein Polygon sein. An Hand der Leitungsdaten wird anschließend gezeigt, wie der jeweilige
Staffelplan zu erstellen ist.
5.1
Netzkonfiguration
Um die Einstellung der Zonen der Distanzschutzfunktion im REF630 zu erläutern, wird ein Teilbereich
eines Mittelspannungskabelnetzes mit einfacher Konfiguration betrachtet. Die Bemessungsspannung für
das Kabelnetz ist 20 kV. Es wird weiterhin angenommen, dass der Kurzschlussstrom an der Sammel-
schiene, an der sich die Einspeisung befindet, 25 kA beträgt.
A
B
A
K1
DSA
K1
DSA
5 km
5 km
t
t
t
4
t
4
t
3
t
3
t
2
t
2
t
1
t
1
Z1
Bild 5.1.-1: Beispielnetz zur Erläuterung der Zoneneinstellung
Bild 5.1.-1: Beispielnetz zur Erläuterung der Zoneneinstellung
Bild 5.1.-1:
Beispielnetz zur Erläuterung der Zoneneinstellung
Im Bild 5.1.-1 ist das Beispielnetz zu sehen. An der Sammelschiene der Station A
Im Bild 5.1.-1 ist das Beispielnetz zu sehen. An der Sammelschiene der Station A
ist die Einspeisung angeschlossen. Die 5 km lange Kabelstrecke K1 stellt die Ver-
In Bild 5.1.-1 ist das Beispielnetz zu sehen. An der Sammelschiene der Station A ist die Einspeisung an-
ist die Einspeisung angeschlossen. Die 5 km lange Kabelstrecke K1 stellt die Ver-
bindung zwischen Station A und Station B. Mit der 8 km langen Kabelstrecke K2
geschlossen. Die 5 km lange Kabelstrecke K1 stellt die Verbindung zwischen Station A und Station B. Mit
bindung zwischen Station A und Station B. Mit der 8 km langen Kabelstrecke K2
wird weiterhin Station B mit Station C verbunden. Das Kabel K1 ist ein Dreiblei-
der 8 km langen Kabelstrecke K2 wird weiterhin Station B mit Station C verbunden. Das Kabel K1 ist ein
wird weiterhin Station B mit Station C verbunden. Das Kabel K1 ist ein Dreiblei-
mantelkabel mit 3 x 120 mm² Cu und K2 mit 3 x 50 mm² Cu. Die Kabeldaten sind
mantelkabel mit 3 x 120 mm² Cu und K2 mit 3 x 50 mm² Cu. Die Kabeldaten sind
Dreibleimantelkabel mit 3 x 120 mm² Cu und K2 mit 3 x 50 mm² Cu. Die Kabeldaten sind wie folgt:
wie folgt:
wie folgt:
Kabel K1:
Kabel K1:
Mit- bzw. Gegenimpedanz
Mit- bzw. Gegenimpedanz
, 0
124
z
j
LK1
, 0
124
z
LK1
Nullimpedanz
Nullimpedanz
, 0
930
z
j
0K1
, 0
930
z
0K1
Kabel K2:
Kabel K2:
Mit- bzw. Gegenimpedanz
Mit- bzw. Gegenimpedanz
, 0
390
z
j
LK1
, 0
390
z
LK1
Nullimpedanz
Nullimpedanz
, 1
330
, 0
z
j
0K1
, 1
330
z
0K1
An diesem Beispiel soll in den nächsten Abschnitten die Einstellung der Distanzschutzfunktion DSA, die
an dieser Kabelstrecke K1 in Station A angeordnet ist, erläutert werden. Da an der Sammelschiene der
Kurzschlussstrom 25 kA beträgt, sollen für die Strommessung nur Stromwandler mit einem Bemessungs-
strom größer als 250 A eingesetzt werden, damit der Bemessungskurzzeitstrom für das IED nicht über-
schritten wird. Die Dimensionierung der erforderlichen Bemessungsleistung für den Stromwandler beim
Betrieb mit der Distanzschutzfunktion im REF630 wird später im Anhang behandelt.
C
B
K2
K2
8 km
8 km
Z2
Z1
Z2
, 0
100
, 0
100
km
j
km
, 0
620
, 0
620
km
j
km
, 0
130
, 0
130
km
j
km
920
, 0
920
km
j
km
5 Einstellbeispiele
C
Z
Z
(5.1.-1)
(5.1.-1)
(5.1.-2)
(5.1.-2)
(5.1.-3)
(5.1.-3)
(5.1.-4)
(5.1.-4)
Distanzschutz und Einstellhilfe REF630 | Einstellhinweise 27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Relion ref630