Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M&C GenTwo MultigasV2.4 Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZrO
-Sauerstoff-Sensor (zurzeit nicht verfügbar)
2
Dieser Sensortyp nutzt die Diffusionseigenschaften von Sauerstoff-Ionen an einem hoch
beheizten, dotierten keramischen Festelektrolyten. Zwischen einer Pt-Arbeits- und Refe-
renzelektrode stellt sich ein als Nernst-Spannung bekanntes elektrisches Potential ein. Die-
ses ermöglicht eine robuste In-situ-Sauerstoffmessung von 0 bis 21 Vol.-% ohne weitere
Gasaufbereitung. Montiert in M&C-Messgasentnahmesonden kann sie für schnelle Rege-
lungsaufgaben bei Verbrennungsprozessen eingesetzt werden.
Elektrochemischer Sauerstoff-Sensor
Dieser kompakte, schnell ansprechende Sensor misst den Sauerstoffgehalt in einem Gas-
gemisch, typischerweise bis zu 25 Vol. -% über elektrochemisch erzeugte Signale. Der elek-
trochemische Sauerstoff-Sensor ist CO2-beständig.
Elektrochemischer H
2
Dieser kompakte Sensor steht für unterschiedliche Schwefelwasserstoff-Konzentrationen
von 10 bis 10 000 ppm zur Verfügung.
Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD)
Dieser Sensortyp nutzt die thermischen Eigenschaften von Gasen. Im hier realisierten Auf-
bau wird die Wärmeleitfähigkeit von Wasserstoff (auf Anfrage auch anderer Gase) in einem
binären Gasgemisch zur Bestimmung der Konzentration genutzt.
NDIR/NDUV/UVRAS-Messbänke
Mit dieser Technik kann die Konzentration mehratomiger Gase, d.h. Moleküle mit perma-
nentem oder induziertem elektrischen Dipolmoment, bestimmt werden.
Für die Messung von Stickstoffmonoxid (NO) kommt das UV-Resonanzabsorptions-Verfah-
ren zum Einsatz. Abweichend zu den LED-basierten UV-Messbänken wird beim UVRAS
eine elektrodenfreie UV-Entladungslampe (EDL) verwendet. Die Messküvetten stehen in
unterschiedlichen Längen für unterschiedliche Messbereiche zur Verfügung. Die hier rea-
lisierten Messbänke sind robust und kommen ganz ohne bewegliche Bauteile aus. Bis zu
drei Gase können mittels einer Bank gemessen werden.
Darüber hinaus lassen sich die drei Grundmessprinzipien auf einer Bank kombinieren. Eine
Temperaturkompensation am Null- und Endpunkt ist Standard. Im Bedarfsfall kann zusätz-
lich eine Wasserdampfkompensation mittels kapazitivem Feuchtesensor bei NDIR-Mes-
sungen eingebaut werden.
Für eine erhöhte Stabilität der Messung können die Messbänke in einer auf 45 bis 50 °C
beheizten Thermobox verbaut werden. Optional ist ein AutoZero-Modul für einen auto-
matischen zyklischen Nullpunktabgleich verfügbar.
11
GenTwo® Multigas V2.4 | 1.01.00
S-Sensor
www.mc-techgroup.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis