Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
M&C Anleitungen
Laborzubehör & Laborgeräte
GENTWO
M&C GENTWO Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für M&C GENTWO. Wir haben
1
M&C GENTWO Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
M&C GENTWO Betriebsanleitung (118 Seiten)
Multigas Analysator V2.2
Marke:
M&C
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Schnelle Unterstützung
2
Inhaltsverzeichnis
3
Abb. 92: Autozero mit Nullgas
3
Informationen zum Dokument
6
Sicherheitshinweise
7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
7
Hinweise zur Persönlichen Sicherheit
7
Sicherheits-Signalzeichen in diesem Dokument
7
Brauchen Sie Hilfe
8
Sicherheit bei M&C-Komponenten
9
Arbeiten an Elektrischen und Elektronischen Geräten
10
Keine Verwendung in EX-Umgebungen
10
Vorbemerkungen
11
Übersicht zum Produkt
12
Sensorenübersicht
13
Warenempfang
14
Typenschild und Seriennummer
14
Abb. 1: Typenschild auf der Rückseite des Gerätes
14
Messprinzipien
15
Paramagnetischer Sauerstoffsensor (PMA)
15
Abb. 2: Beheizter PMA-Transmitter mit Messzelle
15
PMA-Fließschema
16
Abb. 3: Beheizter PMA-Transmitter mit Drucksensoren
16
Technische Daten des PMA-Sensors
17
Umgebungstemperatur
17
Elektrochemischer Sauerstoffsensor
18
Fließschema des Elektrochemischen Sauerstoffsensors
18
Abb. 4: Elektrochemischer Sauerstoffsensor mit Durchflusskammer
18
Abb. 5: Elektrochemischer Sauerstoffsensor
18
Technische Daten des Elektrochemischen Sauerstoffsensors
19
-Sensors
20
Zirkoniumdioxid-Sauerstoffsensor
20
Abb. 6: Zro 2 -Sauerstoffsensor - Prinzipieller Aufbau
20
Wärmeleitdetektor (WLD)
21
Abb. 7: Wärmeleitdetektor
21
Fließschema des WLD
22
Technische Daten des WLD
22
Abb. 8: Wärmeleitdetektor Fließbild mit P-Sensoren
22
NDIR/NDUV/UVRAS-Messbänke (Ultra.sens®, Infra.sens®)
23
Abb. 9: NDUV-Messmodul
23
Fließschema eines NDIR-Photometers
24
Abb. 10: NDIR-Messmodul
24
Abb. 11: Fließschema einer 3-Kanaligen NDIR-Messbank
24
Technische Daten der NDIR/NDUV/UVRAS-Messbänke
25
Technische Daten Grundgerät
27
Abmessungen
28
Abb. 12: Frontansicht mit Display
28
Abb. 13: Kurzgehäuse Seitenansicht mit Netzteil
28
Anschlüsse
29
Abb. 14: Langgehäuse Seitenansicht mit Netzteil
29
Abb. 15: 24 V Version: Rückplatte mit Anschlüssen (Voll Bestückt)
29
Abb. 16: 230 V Version: Rückplatte mit Anschlüssen und Netzteil (Voll Bestückt)
30
Anschlüsse und Steckerbelegung
31
Abb. 17: Anschlüsse und Steckerbelegung
31
Anschlüsse und Steckerbelegung mit Autocal
32
Abb. 18: Anschlüsse und Steckerbelegung mit Autocal
32
Systemfunktionen
33
Relaiszustände und -Funktionen
33
Genauigkeit der Ma-Angaben
33
Bedienung
34
Benutzerinterface (HMI)
34
Abb. 19: Erster Startbildschirm der 6-Kanal-Konfiguration
34
Abb. 20: Zweiter Startbildschirm der 6-Kanal-Konfiguration
34
Bedienkonzept
35
Wisch-Funktion
35
Bedeutung
35
Menüstruktur
36
Abb. 21: Bildschirmübersicht M2/S2
36
Systeminformationszeile
37
Abb. 22: Systeminformationszeile
37
Menüleiste
38
Zentrales Anzeigefeld
38
Abb. 23: Menüleiste mit den Menüpunkten M1 bis M6
38
Abb. 24: Zentrales Anzeigefeld M2/S2
38
Sprachauswahl
39
M1/S1 und M1/S2 - M&C Kontaktdaten und Versionsinformationen
39
Abb. 25: Verfügbare Sprachen/Flaggen
39
Abb. 26: M1/S1 - M&C Kontakt Information
39
Abb. 27: Navigieren durch die Seiten
40
Abb. 28: M1/S2 - Konfiguration des Analysators
40
Abb. 29: Detaillierte Information zur Aktuellen Softwareversion
40
M1/S3 - Gaslaufplan
41
M1/S4 - Betriebsstundenzähler
41
Abb. 30: Zurück zum M1/S1 Bildschirm Navigieren
41
Abb. 31: M1/S3 - Pneumatische Anschlüsse eines 5-Kanal Analysators
41
M2/S1, M2/S2 - Messwerte, Betriebsgrößen und Grenzwerte
42
Abb. 32: M1/S4 - Betriebsstundenzähler
42
Abb. 33: M2/S1 - Startbildschirm des Home-Buttons
42
Abb. 34: M2/S2 - Detaillierte Informationen zu den Messparametern
43
Abb. 35: Zurück zum Startbildschirm Navigieren
43
Abb. 36: M2/S2 - Detaillierte Information während der Aufwärmphase
44
Abb. 37: M2/S2 - der Zoom-Button
44
Abb. 38: Vergrößerter und Hervorgehobener Bildschirmbereich
44
M2/S3 - Ereignisliste
45
Abb. 39: M2/S3 - Ereignisliste
45
M3/S1 - Datalogger/Historienspeicher
46
Abb. 40: M3/S1 Datalogger Bildschirm
46
Abb. 41: M3/S1 - Bildschirm mit Aufgezeichneten Messwerten
46
M4/S1 - Messbereichswahl, Sensorbewertung, Grenzwerteinstellung
47
Abb. 42: Kalibriersymbole Stellen die Kalibriervorgänge Dar
47
Abb. 43: M4/S1 Editier-Buttons für Messbereichswahl und Grenzwerteinstellung
48
Abb. 44: Auswahlrad zur Wahl des Messbereiches
48
Abb. 45: Sensorbewertung
49
Grenzwerteinstellung
50
Abb. 46: Auswahlräder zur Wahl des Grenzwertes GW1
50
M4/S2 - Einstellungsmenü / Parameter
51
Abb. 47: Auswahlräder zur Wahl des Grenzwertes GW2
51
Abb. 48: M4/S2 mit „Restart"-Button
52
Abb. 49: Kanal Einstellungen
53
Abb. 50: Grundeinstellungen für den Ersten Kanal
54
Abb. 51: Display-Tastatur
54
Abb. 52: Liste der Kanalspezifischen Parameter
55
Abb. 53: System Einstellungen
57
Abb. 54: Auswahlrad mit „4=Updates" IM Grauen Rahmen
58
Abb. 55: Informations- und Update-Buttons
58
Abb. 56: Fenster zur Bestätigung der Softwareaktualisierung
59
Abb. 57: M4/S2 Bildschirm mit „Werksreset" IM Grauen Rahmen
59
Abb. 58: Werkseinstellungen Auswählen
60
Abb. 59: Datenbankeinstellungen
60
Abb. 60: IP-Adresse Einstellen
61
Abb. 61: Einstellung des Datums und der Uhrzeit
62
Abb. 62: Supervisor Einstellungsbildschirm
63
Abb. 63: PDF1 Updaten
63
Abb. 64: Auswahlrad mit „B=Diagnose" IM Grauen Rahmen
64
Abb. 65: Diagnosen-Diagramm
64
Abb. 66: IO1-Komponenten: DO1 bis 4, Relais-Ausgänge R1, R2 und Ma-Ausgang
65
Abb. 67: SM2 Komponente Hervorgehoben
65
M5/S1 und M5/S2 Kalibriermenü
66
Abb. 68: Serviceeinstellungen
66
Abb. 69: Bildschirm zur Gaskalibrierung
66
Abb. 70: Justierung der Druck- und Flowsensoren nicht Möglich
67
Abb. 71: Justierung der Druck- und Flowsensoren
67
M6/S1 Hilfe-Button
68
Montage- und Installationshinweise
69
Generelles
69
Spezielle Montage- und Installationshinweise für Zro Sensor
69
Inbetriebnahme und Betrieb des Analysators
70
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
70
Inbetriebnahme und Betrieb
70
Abb. 72: Bildschirm M2/S1 mit Anzeige (Gelbe LED) und M2/S2 in der Aufwärmphase
70
Abb. 73: Analysator ist Betriebsbereit
70
Systemmeldungen Bestätigen
72
Kalibrieren
73
Allgemeines
73
M5/S1 Manuelle Kalibrierung (Manucal)
73
Abb. 74: Manuelle Kalibrierung (Manucal)
74
Abb. 75: Einstellungen der Kanalspezifischen Kalibrierparameter
74
Abb. 76: Manuelle Kalibrierung mit Endgas
75
Abb. 77: Erster Schritt der Manuellen Kalibrierung
75
Abb. 78: Zweiter Schritt der Manuellen Kalibrierung
76
Abb. 79: Dritter Schritt der Manuellen Kalibrierung
76
Abb. 80: Ende der Manuellen Kalibrierung
77
Abb. 81: Datalogger Bildschirm M3/S1 mit Grünem Kalibriersymbol
77
Abb. 82: Abbruch einer Manuellen Kalibrierung
78
Abb. 83: Fehler bei der Manuellen Kalibrierung
78
Automatische Kalibrierung (Autocal) Ab Softwareversion 2
79
Abb. 84: Datalogger-Bildschirm mit Rotem Kalibriersymbol
79
Abb. 85: Detailbildschirm einer Kalibrierung
79
Abb. 86: Autocal-Aktivierung und Eingabe der Parameter
80
Autocal bei Externer Montage der Magnetventile
82
Abb. 87: Diagnosen-Diagramm: Öffnen der Ausgangskarte „IOAC 0" von Kanal K2
82
Abb. 88: Diagnosen-Diagramm: Geöffnete Ausgangskarte zu Kanal K2
82
Autocal bei Interner Montage der Magnetventile
83
Beispiel 1: Autocal mit Pumpe für Nullgas
83
Abb. 89: Schaltbild für Externe Montage der Magnetventile
83
Beispiel 2: Autozero mit Nullgas (Ansaugpumpe)
84
Abb. 90: Autocal mit Null- und Spangas
84
Abb. 91: Autozero mit Nullgas (Ansaugpumpe)
84
Beispiel 3: Autozero mit Nullgas
85
Abb. 93: Autocal-Start ohne Zykluseinstellung
86
Abb. 94: Autocal-Start ohne Zykluseinstellung: Kanalauswahl
86
Einstellung des Ma-Verhaltens bei der Kalibrierung
87
Parametereinstellungen bei der Automatischen Kalibrierung
87
Abb. 95: Ma-Einstellung: Seite M4/S2, 3=Kalibrierung/Justierung
87
Justierung der Druck- und Durchflusssensoren
88
Abb. 96: Parameterenstellungen bei Autocal
88
Abb. 97: Autocal-Einstellungen: Ausschnitt
88
Abb. 98: Justierung der Druck- und Durchflusssensoren
88
Querempfindlichkeiten
89
Querempfindlichkeiten: Sauerstoffsensor (PMA)
89
Abb. 99: Formel zur Berechnung der Tatsächlichen Querempfindlichkeit
90
Querempfindlichkeiten: Elektrochemischer Sauerstoffsensor
92
Querempfindlichkeiten: Zro -Sensor
93
Querempfindlichkeiten: Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD)
93
Querempfindlichkeiten: NDIR/NDUV/UVRAS-Messbänke
93
Wartung
94
Empfohlene Wartungsarbeiten
94
Optionen- und Ersatzteilliste
95
Bemerkung
95
Anhang
98
Trouble Shooting
98
AK-Protokoll
98
Modbus-Protokoll
101
Ergänzungsinformationen
109
Richtlinienerfüllung / Konformitätserklärung
109
CE-Kennzeichnung
109
EMV-Richtlinie
109
Zertifikate
110
Garantie
110
Haftung, Rechtshinweise
110
Lagerung
110
Transport, Herstellerwartung
111
Entsorgung
111
Über uns
112
Unternehmensgruppe M&C
112
Das M&C-Leistungsprogramm
113
Sonstige Technische Beratungsleistungen
114
Ideen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Feedback
114
Ihr Kontakt zu M&C Weltweit
118
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
M&C 01 G 6125
M&C 01 G 6130
M&C 01 G 6135
M&C 01 G 6120
M&C 01 G 6150
M&C 01 P 9125
M&C 02 E 3500
M&C 03G5000
M&C 03G5000a
M&C 03G5500
M&C Kategorien
Analyseinstrumente
Laborzubehör & Laborgeräte
Pumpen
Thermostate
Tiefkühlschränke
Weitere M&C Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen