Seite 1
® Gasaufbereitung Serie CSS CSS-M/W für Wandaufbau Betriebsanleitung Version 1.02.02...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Bedienungsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
SICHERHEITSHINWEISE Bitte nachfolgende grundlegende Sicherheitsvorkehrungen bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes beachten: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung lesen. Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zur Zeit gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
GARANTIE Bei Ausfall des Gerätes wenden Sie sich bitte direkt an M&C, bzw. an Ihren M&C-Vertragshändler. Bei fachgerechter Anwendung übernehmen wir vom Tag der Lieferung an 1 Jahr Garantie gemäß unseren Verkaufsbedingungen. Verschleißteile sind hiervon ausgenommen. Die Garantieleistung umfasst die kostenlose Reparatur im Werk oder den kostenlosen Austausch des frei Verwendungsstelle eingesandten Gerätes.
Seite 8
Ätzend! Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit dieser Chemikalie zerstört. Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden! Behälter steht unter Druck! Behälter nicht öffnen! Druck vor Öffnen des Behälters prüfen und auf Atmosphärendruck anpassen. Schutzhandschuhe benutzen! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Temperaturen ist ein ausreichender Handschutz unvermeidbar.
EINLEITUNG Die Gasaufbereitung CSS-M/W für Wandaufbau ist ein komplett vorgefertigtes kompaktes kontinuierlich arbeitendes Gasaufbereitungssystem, das eine Messgasmenge von max. 70 Nl/h fördern kann. Die gesamte Gasaufbereitung ist in einem kompakten und robusten Stahlblechgehäuse untergebracht, damit Sie ohne großen Montageaufwand schnell, wartungsarm und betriebssicher Ihre Gasanalysen durchführen können. Die Gasaufbereitung CSS-M/W für Wandmontage darf nicht eingesetzt werden zur Förderung von betriebsmäßig zündfähigen Gas/Luft- oder Gas/Sauerstoff-Gemischen, zur Förderung von brennbarem Gas, das in Verbindung mit Luft oder Sauerstoff ein zündfähiges Gemisch bilden kann, sowie in explosionsfähiger Atmosphäre und in...
TECHNISCHE DATEN Tragbare Gasaufbereitung Typ CSS-M/W Gasausgangstaupunkt Einstellbereich: +2 °C bis +15 °C, Werkseinstellung: +5 °C Gasausgangstaupunktstabilität Bei konstanten Bedingungen < ±0,1 °C Gaseingangstemperatur **Max. 80 °C** Gaseingangs-Wasserdampfsättigung **Max. +50 °C Gasdurchfluss **Max. 70 Nl/h Umgebungstemperatur **+10 °C bis +45 °C ...
WARENEMPFANG UND LAGERUNG Die tragbare Gasaufbereitung CSS-M/W ist eine komplett vorinstallierte Einheit. Zusätzlich befinden sich im Lieferumfang: 25 x Filterelemente (1 Packung) 1 x Anschlusskabel 1 x Bedienungsanleitung Die CSS-M/W und eventuelles Sonderzubehör sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandverpackung herausnehmen und Lieferumfang gemäß...
VERSORGUNGSANSCHLÜSSE 12.1 SCHLAUCHANSCHLÜSSE Messgaseingang DN4/6 Messgasausgang DN4/6 Netzkabel Signalkabel 3000mm 3000mm Kondensat Aus DN3,2/6,4 350mm Abbildung 3 Schlauchanschlüsse CSS-M/W Schlauchanschlüsse nicht vertauschen; Anschlüsse sind in Abbildung 3 entsprechend gekennzeichnet. Hinweis Nach dem Anschließen aller Leitungen ist die Dichtigkeit zu überprüfen. Alle Schlauchanschlüsse sind standardmäßig DN4/6 mm Klemmring-Schlauchverschraubungen aus PVDF/PPH, für Gaseingangstemperaturen bis maximal 80 °C (siehe Kapitel 8), ausgeführt.
Warnung Aggressives Kondensat möglich. Verätzungen durch aggressive Medien möglich! Bei Demontage, Reparatur oder Reinigung Schutzbrille und entsprechende Schutzkleidung tragen! 12.2 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören. beim Anschluss auf die Warnung richtige Netzspannung gemäß Typenschildangabe achten! Bei der Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V sind die Forderungen der VDE 0100 sowie Ihre relevanten Standards und Vorschriften zu beachten! Hinweis...
INBETRIEBNAHME Vor der Inbetriebnahme sind die anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Vor dem Einschalten der Energieversorgung sollte nochmals überprüft werden, dass die Betriebsspannung (siehe Typenschild) und die Netzspannung übereinstimmen! Vor Anschluss der Netzspannung muss sich der Gerätehauptschalter in Position “0“...
13.1 KÜHLERREGELUNG Anzeige LED K1 LED K2 Nach Inbetriebnahme > 8 °C (Raumtemp.) Aus (Statusalarm und Pumpe aus) Leuchtet ständig gelb (Kühlung) 7,5 °C Leuchtet gelb. Leuchtet ständig gelb Nach ca. 10 min. Wenn kein Kondensatalarm (Kühlung) vorliegt und der Pumpenschalter eingeschaltet ist (leuchtet grün), wird die Pumpe eingeschaltet.
Seite 17
Abbildung 4 Elektronikplatine CSS-M.. www.mc-techgroup.com CSS-M/W | 1.02.02...
AUßERBETRIEBNAHME Der Aufstellungsort der kompakten Aufbereitung muss auch in der Zeit, in der das Gerät abgeschaltet ist, frostfrei bleiben. Hinweis Bei kurzzeitigen Außerbetriebnahmen der tragbaren Gasaufbereitung CSS-M/W sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen. Bei längerfristiger Außerbetriebnahme, zum Beispiel nach einer abgeschlossenen Messreihe, ist es empfehlenswert, die Gasaufbereitung mit Umgebungsluft oder Inertgas zu spülen.
Um nachgeschaltete Analysatoren zu schützen, ist im Falle eines Kondensatdurchbruchs das feuchte Filterelement immer zu wechseln. Hinweis Schlauch der Kondensatpumpe SR25.2 halbjährlich überprüfen und gegebenenfalls wechseln (siehe Kapitel 15.3.1); Membrane der Gasförderpumpe N3 KPE halbjährlich überprüfen und gegebenenfalls erneuern 15.1 WECHSEL DES FILTERELEMENTES UND DES O-RINGS Nach jedem Öffnen des Filters muss das Filterelement gewechselt werden.
15.2 AUSBAU DER GASFÖRDERPUMPE ZUR ÜBERPRÜFUNG ODER WARTUNG Zum Ausbau der Gasförderpumpe N3 KPE: Gefährliche Spannung. Vor der Durchführung von Arbeiten an der Warnung Gasaufbereitung Netzstecker ziehen! 1. Netz der Gasaufbereitung freischalten; 2. Frontplatte abschrauben und ohne Lösen der Verschlauchung und Verdrahtung zur Seite legen 3.
Schlauchpumpe steht unter Druck! Bei eingebauten Schlauchpumpen kann das System unter Druck stehen. Druck vor Öffnen der Schlauchpumpe prüfen und auf Atmosphäre anpassen. Pumpenschlauch, Laufband, Andruckrollen und –federn sind die einzigen Verschleißteile der Pumpe. Sie lassen sich einfach auswechseln. Sollten Sie die Schlauchpumpe zur Reparatur an den M&C-Kundendienst einschicken, so bitten wir um Angaben über das geförderte Medium.
15.3.2 WECHSEL DES PUMPSCHLAUCHES Laufband S-Riegel Pumpenschlauch Andruckrollen Federn Abbildung 7 Auswechseln des Pumpenschlauches Zum Wechseln des Pumpenschlauches gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Netz freischalten. Das Gerät muss spannungsfrei sein. 2. Schlauchanschlüsse an der Pumpe lösen 3.
Abbildung 8 Verschiedene Pumpenschlauchgrößen 15.3.3 WECHSELN DER ANDRUCKROLLEN UND FEDERN Nur original M&C-Ersatzteile verwenden! Beim Zusammenbau auf Passung – Drehachse - Rollenträger –achten. Hinweis Folgen Sie diesen Anweisungen zum Auswechseln der Andruckrollen und Federn: 1. Netz freischalten; 2. Muttern der Pumpenkopfbefestigung (SW 5,5) lösen.
Seite 24
6. Die Rollenachsen demontieren und die Rollen wechseln. Darauf achten, dass die Andruckfeder nicht in die Achse eingelaufen ist und die Einpressung (Delle) an der Achsenstirnseite beschädigt hat. Bei Abnutzung muss die Achse gewechselt werden (siehe Abbildung 10). Die Delle verhindert das Mitlaufen der Achse.
15.3.4 EINBAU DES ROLLENTRÄGERS Der Wiedereinbau des Rollenträgers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: 1. Fügen Sie den Rollenträger wieder in den Pumpenkopf ein. 2. Stecken Sie den Pumpenkopf mit dem Rollenträger auf die Motorwelle. 3. Drehen Sie die Muttern der Pumpenkopfbefestigung (SW 5,5) fest.
BEDIENUNG DES EINGEBAUTEN ELEKTRONISCHEN TEMPERATURREGLERS In das Gehäuse der Gasaufbereitung CSS-M/W wurde ab April 2022 ein neuer elektronischer Temperaturregler eingebaut. 16.1 TEMPERATURREGLER BIS 03.2022 Im normalen Betrieb zeigt das Display des Temperaturreglers die aktuelle Kühltemperatur an. Abbildung 11 Frontansicht des Temperaturreglers bis 03.2022 16.1.1 VERÄNDERN DES SOLLWERTES Zum Verändern des Sollwertes muss die P-Taste <...
16.2.1 VERÄNDERN DES SOLLWERTES Durch einmaliges Drücken der Taste oder beginnt der eingestellte Sollwert in der unteren Zeile zu blinken. Jetzt kann der Sollwert mit den Tasten oder erhöht oder reduziert werden. Der Wert sollte jedoch nicht kleiner als +1 °C eingestellt werden, da sonst mit einem Zufrieren des Wärmetauschers zu rechnen ist.
ERSATZTEILLISTEN Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die Mengenempfehlungen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich. Die in der folgenden Auflistung nicht aufgeführten empfohlenen Ersatz- bzw. Verschleißteile der Einzelkomponenten entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen oder Datenblättern. Tragbare Gasaufbereitung Versionen CSS-M/W (V) Verschleißteile, (E) empfohlene Ersatzteile und (T) Ersatzteile Empfohlene Stückzahl bei Betrieb [Jahren]...
ANHANG Stromlaufplan CSS-M/W Weiterführende Produktdokumentationen können im Internetkatalog unter: www.mc-techgroup.com eingesehen und abgerufen werden. Bedienungsanleitung Schlauchpumpe SR 25.2, Bedienungsanleitung Membran-Gasförderpumpe Serie N, Schwebekörper-Durchflussmesser FM 40, Dokument : 9.2; Flüssigkeitsalarm-Sensor LA1 und Durchflusskammer LS, Dokument : 8.1; CSS-M/W | 1.02.02 www.mc-techgroup.com...
Seite 31
Abbildung 13 Stromlaufplan CSS-M/W www.mc-techgroup.com CSS-M/W | 1.02.02...