Seite 1
Tragbare Gasaufbereitung Serie PSS ® PSS5C, PSS5C/2, PSS5C/3 Betriebsanleitung Version 1.03.00...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Bedienungsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
Sicherheitshinweise Beachten Sie nachfolgende grundlegende Sicherheitsvorkehrungen bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung lesen. Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zur Zeit gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Garantie Bei Ausfall des Gerätes wenden Sie sich bitte direkt an M&C, bzw. an Ihren M&C-Vertragshändler. Bei fachgerechter Anwendung übernehmen wir vom Tag der Lieferung an 1 Jahr Garantie gemäß unseren Verkaufsbedingungen. Verschleißteile sind hiervon ausgenommen. Die Garantieleistung umfasst die kostenlose Reparatur im Werk oder den kostenlosen Austausch des frei Verwendungsstelle eingesandten Gerätes.
Seite 8
Bedeutet "Warnung vor heißer Oberfläche". Achtung, Verbrennungsgefahr! Nicht die Flächen berühren, vor denen dieses Warnzeichen warnt. Vorsicht Quetschgefahr durch drehende Teile. Gerät nicht öffnen. Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA). Schutzhandschuhe benutzen! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Temperaturen ist ein ausreichender Handschutz unvermeidbar. Schutzbrille tragen! Bedeutet, dass hier Gefahren für die Augen der Bedienperson oder von Umstehenden bestehen können.
Typenschild und Hinweise auf dem Gerät Auf dem Gerät befinden sich ein Typenschild, ein Hinweisschild und ein Warnhinweisschild. Das Typenschild beinhaltet den Produktnamen, die Seriennummer einschließlich Erklärung, elektrische Anschlussdaten und die Herstelleradresse. Seriennummer Stelle 3+4: Monat 01 Elektrische Anschlussdaten Stelle 5 bis 8: Laufende Nummer Stelle 1+2: Jahr 2018 Abbildung 1 Typenschild Die Lage der elektrischen Anschlüsse und Gasanschlüsse sind auf dem Hinweisschild unterhalb der Anschlüsse auf...
Das Warnhinweisschild weist auf die Voraussetzungen zur Inbetriebnahme des Koffers hin. Abbildung 3 Warnhinweis auf dem Gerät Einleitung Die tragbaren Gasaufbereitungen PSS5C, PSS5C/2 und PSS5C/3 sind für den Fall konzipiert, dass an ständig wechselnden Orten genaue Gasanalysen vorgenommen werden müssen. Die gesamte Gasaufbereitung ist in einem kompakten und schlagfesten Kunststoffkoffer untergebracht, der mit einem integrierten Trolley mit ausziehbarem Griff ausgestattet ist.
Funktion des M&C Jet-Stream-Wärmetauschers Die speziell für die Analysentechnik entwickelten Gaskühler ECPX000C sind für maximale Durchflussraten bis zu 350 Nl/h vorbereitet. Sie werden als Systembaugruppe auch in den PSS5C, PSS5C/2 und PSS5C/3 verbaut Die Jet-Stream-Wärmetauscher stehen aus Duran-Glas, rostfreiem Stahl (1.4571) und PVDF (Polyvinylidenfluorid) zur Verfügung.
Anwendung Die Gasaufbereitung PSS5C ist für den variablen diskontinuierlichen Einsatz ebenso geeignet wie für den kontinuierlichen Dauerbetrieb. Der stehende, geschlossene und mit verschraubten Steckern ausgeführte PSS5C-Koffer entspricht der Schutzart IP42, wie in der Norm EN15267-4:2017 gefordert. Er beinhaltet eine normgerechte Gastemperaturüberwachung, sowie eine von außen sichtbare Temperaturanzeige.
Technische Daten Gasaufbereitung Serie PSS® PSS5C PSS5C/2 PSS5C/3 Artikel-Nr. 01G4000 01G4250 01G4500 Gasausgangstaupunkt Einstellbereich: +2 °C bis +15 °C, Werkseinstellung: +5 °C Gasausgangstaupunktstabilität Bei konstanten Bedingungen < ± 0,1 °C Gaseingangstemperatur *Max. 80 °C, optional: *max. 180 °C mit Edelstahl Schott-Verschraubung Gaseingang-Wasserdampfsättigung *Max.
Seite 15
Optionen Artikel-Nr. 01G9030 Entnahmerohr Kanthal®-Entnahmerohr ø 6 mm, Länge 1 m, Entnahmetemperatur max. 1300 °C 01G9055 Elektronische 701 Regelbereich 0 bis 200 °C, Eingang PT100, Temperaturregler Netz 230 V/50 Hz, Kontakt-Schaltleistung 250 V AC max. 10 A, komplett für max. 12 m beheizte montiert inkl.
Seite 17
Optionen Artikel-Nr. 01G9045 5-Wege-Kugelhahn 5L/PV-1 zur Prüf- oder Messgasumschaltung im Eingang der (Anmerkung: bei dieser Messgasaufbereitung mit Haltewinkel montiert, Verschraubungen Version ist nur ein PVDF FM40 Durchflussmesser möglich) 01G9050 Nadelventil Nadelventil im Bypass der Messgaspumpe Typ N3/N5/N9 zur drucklosen Regelung, mit PVDF-Verschraubungen, Haltewinkel und Montage www.mc-techgroup.com PSS5C | 1.03.00...
Seite 18
Optionen Artikel-Nr. 01G9010 Analogausgang Analogausgang der Messgaskühlertemperatur am PSS5C Koffer mit Anschlussbuchse, mA- Ausgang für PSS5C 0/4 bis 20 mA, galvanisch getrennt, Bürde 500 Ohm 01K9250 mA Ausgang Thermoelement Typ K zur Temperaturmessung im Wärmetauscher mit Ausgang 4-20 mA für -10 bis 50°C Bürde 100 Ohm 01G9015 Flüssigkeitsalarm- Feuchtigkeitsauswertung im PSS5C-Koffer mit...
Seite 19
Optionen Artikel-Nr. 01P1320 SR25.3-W Zur Säuredosierung mittels zusätzlicher Schlauchpumpe. (Anmerkung: bei dieser Version ist nur ein FM40 Durchflussmesser möglich) C40002 Messgaseingang aus Mehrpreis für Messgasaufbereitung Serie PSS mit Ausführung der ® rostfreiem Stahl Verschraubung im Messgaseingang aus rostfr. Stahl 1.4571 für 6 mm Rohr C40003 Eingebauter Aerosol-...
Beschreibung Das Gasaufbereitungssystem PSS5C ist standardmäßig mit einem leistungsstarken Peltier-Gaskühler der neuen Baureihe ausgestattet. Der Kühler ist mit einem Jet-Stream-Wärmetauscher ausgestattet, der das Messgas konstant auf +5 °C, unabhängig von der Umgebungstemperatur, abkühlt. Sobald nach der Inbetriebnahme die Betriebstemperatur < +8 °C erreicht ist, wird mit dem Gaskühler-Statuskontakt die Messgaspumpe N...KPE automatisch eingeschaltet.
Seite 22
Alle Komponenten der Gasaufbereitung sind frei zugänglich in einen portablen Koffer eingebaut. Die Koffertüre ist durch Lösen der seitlich und auf der Oberseite des Koffers montierten Spannverschlüsse nach links zu öffnen. Der Einbau des Gaskühlers und einer entsprechenden Membran-Messgaspumpe erfolgt in Abhängigkeit des geforderten maximalen Gasvolumenstroms.
Seite 23
Die Messgasaufbereitung PSS5... kann optional mit einem speziellen Messgas-Eingang (Artikel-Nr. 01G9060), zum Anschluss einer beheizten Leitung ausgestattet werden. Der vorhandene Knickschutz ist nur für beheizte Leitungen des Anschluss-Typs „C“ (Art.-Nr. 03B1020) zu verwenden. Eine Montageanleitung befindet sich in Kapitel „18.1.1 Anschluss der beheizten Leitung mit Spezialadapter (Option)“. Es kann ebenfalls die beheizte Leitung Artikel-Nr.: 01B4036, in Verbindung mit der Gasentnahme-sonde PSP 4000, angeschlossen werden.
Bedienung der Gasaufbereitung Das Display und Bedienfeld des ECPX000C sind gut sichtbar auf der Frontplatte des PSS5C-Koffers angebracht. Die hier beschriebenen Funktionen sind Auszüge aus der Betriebsanleitung der ECPX000C Baureihe. Für die komplette Dokumentation ist die Betriebsanleitung des ECPX000C zu lesen. Diese kann auf der M&C Homepage kostenfrei heruntergeladen werden.
Im Hauptmenü gelangen Sie mit der -Taste immer wieder zurück zur aktuellen Kühlertemperatur. Hinweis Folgende Werte werden im Hauptmenü angezeigt: Die Kühlertemperatur wird im Display angezeigt. Die Umgebungstemperatur wird mit einem „°“ Zeichen auf der linken Seite neben dem Temperaturwert dargestellt. Der Sollwert für die Absolutwertregelung ist durch ein „A“...
Nach der Bestätigung gelangen Sie sofort in den Bereich der Sollwerteingabe. Halten Sie die -Taste länger gedrückt, dann gelangen Sie in den Bereich der Parametereinstellung. Die PIN ist für 15 Minuten gültig. Überschreiten Sie diese Zeit, dann erscheint bei längerem Drücken der -Taste das Anzeigefeld mit „0000“...
Parametereinstellung Wenn Sie nach der PIN-Eingabe (siehe Kapitel „12.2 PIN-Eingabe“) auf die -Taste tippen, dann erscheint zunächst der Sollwert der Kühlertemperatur. Wird die -Taste für einen kurzen Moment weiter gedrückt gehalten, dann wechselt das Display zur Code-Eingabe. Dort können Sie die Codes eingeben, die zu den jeweiligen Parametereinstellungen gehören.
13.1 Temperaturalarmgrenzen festlegen Mit den Temperaturalarmgrenzen legen Sie fest, ab wann der Alarm auslöst. HIGH dT und LOW dT sind unabhängig voneinander zwischen 2 und 8 °C einstellbar. In der folgenden Abbildung ist die obere Temperaturalarmgrenze auf 8 °C festgelegt und die untere auf 3 °C. Die Hysterese ist auf „1“...
13.2 Lüfterdrehzahleinstellung Der ECPX000C ist mit einem großen Kühlrippenblock ausgestattet, der mit einem Lüfter zwangsbelüftet wird. Die minimale Drehzahl des Lüfters kann verändert werden ohne die Endleistung des Kühlers zu beeinflussen. So verändern Sie die Lüfterdrehzahl: 1. Geben Sie die PIN ein (siehe Kapitel „12.2 PIN-Eingabe“). 2.
mA-Ausgang für die Temperaturanzeige im Kühlblock des Kühlers Der von M&C eingebaute mA-Ausgang ist werkseitig kalibriert und auf den Bereich „4-20 mA“ eingestellt. Nachträglich erworbene mA-Ausgänge müssen kalibriert werden. 14.1 mA-Ausgang Bereichswahl Der optionale mA-Ausgang kann von 4-20 mA auf 0-20 mA geändert werden. Um den mA-Bereich zu wählen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 31
Bei einem Kalibrierfehler, bei dem der mA-Ausgang verkalibriert wurde, verändern sich auch die Begrenzungswerte! Hinweis Um einen mA-Ausgang zu kalibrieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Geben Sie die PIN ein (siehe Kapitel „12.2 PIN-Eingabe“) 2. Tippen Sie auf die -Taste und halten sie die Taste für einen kurzen Moment weiter gedrückt.
Flüssigkeitsalarmsensor (LA) Typ LA1S Die von M&C eingebauten Flüssigkeitsalarmsensoren (LA1S) sind mit einer Kabelbrucherkennung ausgestattet. Sie sind werkseitig auf Leitungswasser kalibriert und mit Kabelbrucherkennung aktiviert. Nachträglich erworbene Flüssigkeitsalarmsensoren müssen aktiviert und kalibriert werden. 15.1 LA Aktivierung Ein nachträglich eingebauter Flüssigkeitsalarmsensor LA1S muss aktiviert werden. Sie können den LA1S mit oder ohne Kabelbrucherkennung aktivieren.
15.2 LA Sensitivität einstellen Um die Sensitivität des LA zu verändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Geben Sie die PIN ein (siehe Kapitel „12.2 PIN-Eingabe“) 2. Tippen Sie auf die -Taste und halten sie die Taste für einen kurzen Moment weiter gedrückt. 3.
15.3 LA Kalibrierung Der von M&C eingebauten Flüssigkeitsalarmsensor LA1S sind werkseitig mit Kabelbrucherkennung aktiviert und kalibriert. Bei Bedarf kann die Grundgenauigkeit des Flüssigkeitsalarmsensors durch erneute Kalibrierung optimiert werden. Nachträglich eingebaute Flüssigkeitssensoren müssen aktiviert und kalibriet werden. Achten Sie darauf, dass der LA aktiviert ist. Wenn ein nachträglich eingebauter LA1S nicht aktiviert wird, dann hat die Kalibrierung keine Wirkung und wird verworfen.
Warenempfang und Lagerung Die tragbaren Gasaufbereitungen PSS5C, PSS5C/2 und PSS5C/3 sind komplett vorinstallierte Einheiten. Entnahmerohr, Gas-Entnahmeschlauch, Anschlusskabel und Betriebsanleitung befinden sich im Innenteil der Koffertüre. • Die tragbare Gasaufbereitung und eventuelles Sonderzubehör sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandverpackung herausnehmen. •...
Installationshinweise Damit der Koffer sicher und standfest steht, sollte er auf einer ebenen waagerechten Stellfläche abgestellt werden. Hinweis Die Betriebslage ist ausschließlich senkrecht. Nur dann ist das einwandfreie Separieren und Ableiten des Kondensats im Wärmetauscher des Kühlers gewährleistet. Das Aufstellen des Gasaufbereitungskoffers sollte von Wärmequellen entfernt und frei belüftet erfolgen, damit kein störender Wärmestau entsteht.
Versorgungsanschlüsse 18.1 Schlauchanschlüsse Schlauchanschlüsse nicht vertauschen; Anschlüsse sind entsprechend gekennzeichnet. Hinweis Nach dem Anschließen aller Leitungen ist die Dichtigkeit zu überprüfen. Abbildung 13 zeigt die möglichen Mediumanschlüsse. Diese befinden sich zurückliegend, in einem speziellen Montagerahmen versenkt, an der rechten Seite des Messgasaufbereitungskoffers. Messgas Ein Beschreibung der Anschlüsse Netz Ein...
Seite 38
Die Montage der Messgasschläuche bzw. des Kondensatschlauches ist wie folgt durchzuführen: 1. Überwurfmutter der Klemmring-Verschraubung linksdrehend lösen; Es ist darauf zu achten, dass die Mutter vorsichtig von dem Verschraubungskörper entfernt wird, damit der lose in der Mutter befindliche Klemmring nicht verloren geht; 2.
18.1.1 Anschluss der beheizten Leitung mit Spezialadapter (Option) Messgas EIN Beheizte Messgasleitung Überwurfmutter 10 mm Ø i Schott-Verschraubung Druckring 6 mm Ø i Adapter PSS... Klemmring 6 mm Ø i Klemmring 10 mm Ø i Druckring 10 mm Ø i Stützhülse 4 mm Ø...
Seite 40
Die PSS5... Messgasaufbereitung ist in 230 V/50 Hz oder in 115 V/60 Hz lieferbar (Stromlaufplan siehe Anhang). Die Absicherung erfolgt standardmäßig mittels einer 4 A-Sicherung. Diese befindet sich auf der Klemmentragschiene des Koffers (siehe Abbildung 8). Bei der optionalen Verwendung eines Temperaturreglers mit beheizter Leitung erhöht sich der Überlastschutz auf 10 A.
Option „mA Ausgang; Kühlblocktemperatur Artikel-Nr 01G9010“ Der Anschluss des mA-Signalausgangs ist ein 4-poliger Rundsteckverbinder (weiblich) 1. Das mA-Ausgangsignal steht am Pin 1 + und 3 - zu Verfügung Messbereich: -10 bis 50 °C, mA-Ausgang 4 bis 20 mA oder 0 bis 20 mA, werkseitig auf 4-20 mA eingestellt. Zur Auswahl des mA-Ausgangsbereichs und zur Kalibrierung des mA-Ausgangs siehe Kapitel 14.1 und 14.2.
Typ 701: Die Digitalanzeige des Reglers zeigt nach Einschalten der Messgasaufbereitung den Istwert der beheizten Leitung an. Bei Auslieferung ist der Regler auf 0 °C eingestellt. Zur Veränderung des Sollwertes kurz die Taste drücken. Es erscheint im Display und danach wechselt die Anzeige zum eingestellten Sollwert. Mit den Pfeiltasten kann der gewünschte Wert eingestellt werden.
Bei längerfristiger Außerbetriebnahme, zum Beispiel nach einer abgeschlossenen Messreihe, ist es empfehlenswert, die Gasaufbereitung mit Außenluft oder Inertgas zu spülen. Eine Spülzeit von 3 bis 5 Minuten ist unter normalen Bedingungen ausreichend. Ebenso sind Kondensatrückstände aus dem System zu entfernen. Aggressives Kondensat möglich.
• Membrane der Gasförderpumpe N3 KPE (optional N5 KPE oder N9 KPE) halbjährlich überprüfen und gegebenenfalls erneuern. Die vollständige Betriebsanleitung N3 KPE, N5 KPE, N9 KPE finden sie auf www.mc-techgroup.com. Hinweis • Lüftergitter auf Verschmutzungen überprüfen und gegebenenfalls reinigen. Alarm- und Fehlermeldungen Der PSS5C besitzt mehrere Überwachungsfunktionen.
Fehlersuche Die folgende Tabelle soll mögliche Fehlerquellen und deren Behebung aufzeigen (gilt nicht für Anfahrphase). Störung Anzeige eventuelle Ursache Überprüfung/Behebung Keine Anzeige keine Netzspannung Netzspannung gemäß Typenschildangaben überprüfen; Kontrollieren, ob Netzstecker richtig eingesteckt ist; Feinsicherung auf Klemmleiste (Abbildung 8) überprüfen; Messgasfluss Fehlermeldung: E5 Kühler läuft nicht;...
Ersatzteillisten Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die Mengenempfehlungen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich. Die in der folgenden Auflistung nicht aufgeführten empfohlenen Ersatz- bzw. Verschleißteile der Einzelkomponenten entnehmen Sie bitte den im Anhang beigefügten Bedienungsanleitungen oder Datenblättern.
Risikobeurteilung Die in diesem Kapitel beschriebene Risikobeurteilung gilt für sämtliche Arbeiten am Produkt. Die Gefährdung kann in den Arbeitsschritten Montage, Inbetriebnahme, Wartung, Demontage und im Falle eines Produktfehlers auftreten. Im normalen Betrieb ist das Produkt durch einen Systemschrank bzw. entsprechende Abdeckungen geschützt.
Seite 50
Aggressives Kondensat möglich Risikorang - Gruppe A Verätzungen durch aggressive Medien möglich! Dies gilt für alle Flüssigkeiten in Gefäßen und dem Produkt. Bei generellen elektrischen und mechanischen Arbeiten an der Baugruppe persönliche Schutzausrüstung (PSA) entsprechend der Gefährdungsbeurteilung tragen. Vorsicht Quetschgefahr drehende Teile Risikorang - Gruppe A Das Produkt enthält drehende Teile.
Seite 51
Gasgefahr Risikorang - Gruppe A-B-C Das Gefährdungspotential hängt hauptsächlich von dem zu entnehmenden Gas ab. Wenn mit dem Produkt toxische Gase, Sauerstoff verdrängende oder explosive Gase befördert werden, ist eine zusätzliche Risikobeurteilung des Betreibers zwingend notwendig. Grundsätzlich müssen vor dem Öffnen der gasführenden Teile die Gaswege mit Inertgas oder Luft gespült werden.
Codes zur Parametereinstellung Bezeichnung: Default: Bereich: Hinweise: Softwareversion Helligkeitseinstellung 0 - 9 Lichtstärkster Wert 9 der Anzeige LA ein-/ausschalten 0,1,2 0=Aus; 1= ohne Kabelbruch; 2= mit Kabelbruch LA Sensititvität 1 - 7 Je höher, desto früher wird ausgelöst. HIGH dT 2 - 8 [°C] Differenztemperatur zwischen Sollwert und oberer Temperaturalarmgrenze...