Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

bürkert 8228 ELEMENT Bedienungsanleitung Seite 66

Induktives leitfähigkeitsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8228 ELEMENT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rote
Strom-
LED
ausgang
OFF 4...20 mA Umge-
OFF 4...20 mA Umge-
OFF 4...20 mA Umge-
OFF 4...20 mA Umge-
Wenn die Funktion „PVAR" im Menü „Output.TR1" und/oder „Output.TR2" auf „warning" eingestellt ist (siehe
2)
66
Kap. 9.11.10); andernfalls verhalten sich die Transistorausgänge entsprechend den festgelegten Schwellenwerten.
Transisto-
Symbol Im Menü „Info"
rausgang
angezeigte
Meldung
"W:Conductivity" Die Leitfähigkeit liegt
+
schaltet 
2)
"W:Temperature" Die Flüssigkeitstem-
+
schaltet 
2)
"M:Calib. Date" Der Leitfähigkeitssensor
schaltet 
2)
"W:concent.
+
schaltet 
OOR"
2)
deutsch
Typ 8228
Wartung und Fehlerbehebung
Mögliche Ursache
außerhalb des Bereichs.
Diese Meldung
wird entsprechend
den festgelegten
Schwellenwerten
WARN LO und WARN
HI (siehe Kap. 9.13.2),
angezeigt, wenn die
Überwachung der Flüs-
sigkeitsleitfähigkeit akti-
viert wurde.
peratur liegt außerhalb
des Bereichs.
Diese Meldung wird
entsprechend den
festgelegten Schwellen-
werten WARN LO und
WARN HI angezeigt,
wenn die Überwachung
der Flüssigkeitstem-
peratur aktiviert wurde
(siehe Kap. 9.13.3).
muss kalibriert werden.
Der zeitliche Abstand
zwischen zwei Kalib-
rierungen wird in der
Funktion „INTERVAL"
des Menüs „CALIB
INTERVAL" eingestellt
(siehe Kap. 9.12.4).
Die Leitfähigkeit
oder die Konzentra-
tion der Flüssigkeit
liegt außerhalb des
Berechnungsbereichs.
Empfohlene Maßnahme
→ Die Funktion „Sensor"
im Menü „Diagnostic"
aufrufen, um den Wert
der gemessenen Flüs-
sigkeitstemperatur aus-
zulesen (Kap. 9.13.2).
→ Bei Bedarf den Leitfä-
higkeitssensor reinigen
und/oder neu kalibrieren.
→ Bei Bedarf den Prozess
überprüfen.
→ Die Funktion „Sensor"
im Menü „Diagnostic"
aufrufen, um den Wert
der gemessenen Flüs-
sigkeitstemperatur aus-
zulesen (Kap. 9.13.3).
→ Bei Bedarf kontrollie-
ren, ob der eingebaute
Temperaturfühler ord-
nungsgemäß funktio-
niert, indem eine Flüs-
sigkeit mit bekannter
Temperatur gemessen
wird.
→ Falls der Tempera-
turfühler defekt ist,
das Gerät an Bürkert
zurückschicken.
→ Sollte der Temperatur-
fühler nicht die Ursa-
che sein, den Prozess
überprüfen.
→ Den Leitfähigkeits-
sensor kalibrieren
(Kap. 9.12.4).
Sicherstellen, dass Tempe-
ratur und Leitfähigkeit der
Flüssigkeit für die konfigu-
rierte Konzentrationsbe-
rechnung korrekt sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis