Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8222 Bedienungsanleitung

bürkert 8222 Bedienungsanleitung

Leitfähigkeits-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8222:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8222
ELEMENT
Conductivity meter
Leitfähigkeits-Messgerät
Conductivimètre
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8222

  • Seite 1 Type 8222 ELEMENT Conductivity meter Leitfähigkeits-Messgerät Conductivimètre Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © 2008-2013 Bürkert SAS Operating Instructions 1304/3_EU-ML 00560330 Original_FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8222 ELEMENT Inhaltsverzeichnis Die BeDienungsanleitung ..............................4 1.1. Darstellungsmittel .................................4 1.2. gültigkeit der anleitung ..............................4 1.3. Begriffsdefinition „gerät“ ..............................4 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..........................5 2.1. Beschränkungen ..................................5 grunDlegenDe sicherheitshinweise ........................6 allgemeine hinweise .................................8 4.1. Kontaktadressen ..................................8 4.2. gewährleistung ..................................8 4.3. informationen im internet ..............................8 BeschreiBung ....................................9 5.1. Vorgesehener einsatzbereich ............................9 5.2. allgemeine Beschreibung ..............................9 5.2.1.
  • Seite 4 Typ 8222 ELEMENT  7.3. montage des Deckels ...............................19 7.4. einbau des Displaymoduls ............................19 7.5. ausbau des Displaymoduls............................20 installation ....................................21 8.1. sicherheitshinweise ................................21 8.2. Fluidischer anschluss ..............................22 8.3. elektrischer anschluss ..............................23 8.3.1. Steckverbinder montieren (Zubehör: siehe Kap. 11) ..............23 8.3.2. Potentialausgleich der Installation gewährleisten ................24 8.3.3. Verkabelung einer Ausführung mit einem M12-Anschluss ............25 8.3.4. Verkabelung einer Ausführung mit 2 M12-Anschlüssen ..............26 BeDienung unD inBetrieBnahme ..........................30 9.1. sicherheitshinweise ................................30 9.2. Bedienebenen ..................................30 9.3. Verwendung des navigationstaste .
  • Seite 5 Typ 8222 ELEMENT  9.11.8. Anschlussart der Ausgänge wählen ....................44 9.11.9. Stromausgänge konfigurieren ......................44 9.11.10. Transistorausgänge konfigurieren ......................45 9.11.11. Art der Temperaturkompensation wählen ..................46 9.12. Kalibriermenü ..................................47 9.12.1. Funktion Hold aktivieren / deaktivieren ....................47 9.12.2. Code zum Zugriff auf das Menü CALIB ändern ................48 9.12.3. Stromausgänge justieren ........................48 9.12.4. Sensor kalibrieren............................48 9.12.5. Offset für die Temperaturmessung ......................52 9.13. menü Diagnose ..................................52 9.13.1. Zugriffscode für das Menü DIAGNOSE ändern ................52 9.13.2. Überwachung der Leitfähigkeit ......................52...
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8222 ELEMENT  DiE BEDiENuNgsaNLEiTuNg Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. • Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. 1.1. Darstellungsmittel Gefahr! warnt vor einer unmittelbaren gefahr! • Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG! warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! • Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. achtunG! warnt vor einer möglichen gefährdung! • Nichtbeachtung kann mittelschwere Verletzungen oder leichte Verletzungen zu Folge haben. hinWeis: warnt vor sachschäden! • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. 1.2. gültigkeit der anleitung Diese Anleitung beschreibt die Transmitter ab Software-Version V2 des Moduls für die Konvertierung physikali- scher Größen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8222 ELEMENT  BEsTiMMuNgsgEMässE VErwENDuNg Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz dieses gerätes können gefahren für Personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. • Der Transmitter 8222 darf nur zur Messung der Leitfähigkeit einer Flüssigkeit eingesetzt werden. • Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungs- einflüssen schützen. • Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten. • Zum sicheren und problemlosen Einsatz des Gerätes müssen Transport, Lagerung und Installation ordnungs- gemäß erfolgen, außerdem müssen Betrieb und Wartung sorgfältig durchgeführt werden. • Achten Sie immer darauf, dieses Gerät auf ordnungsgemäße Weise zu verwenden. 2.1. Beschränkungen Beachten Sie bei der Ausfuhr des Gerätes gegebenenfalls bestehende Beschränkungen. deutsch...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8222 ELEMENT  gruNDLEgENDE sichErhEiTshiNwEisE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine: • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung des Gerätes auftreten können. • Ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Installations- und War- tungspersonal, der Betreiber verantwortlich ist. gefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. gefahr durch elektrische spannung! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab und sichern Sie diese vor Wiedereinschalten! • Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! gefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leer laufen lassen. gefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: • Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. • Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werk- zeug ausgeführt werden. • Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten.
  • Seite 9 Typ 8222 ELEMENT  hinWeis: Das gerät kann durch das medium beschädigt werden. • Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe, aus denen der Transmitter besteht, und der Flüssigkeiten, die mit diesen in Berührung kommen können (zum Beispiel: Alkohole, starke oder konzentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- und chlorhaltige Mittel). hinWeis: elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! • Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Baue- lemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. • Beachten Sie die Anforderungen nach EN 61340-5-1 und 5-2, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! • Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren! deutsch...
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ 8222 ELEMENT  aLLgEMEiNE hiNwEisE 4.1. Kontaktadressen Der Hersteller des Gerätes kann unter folgender Adresse benachrichtigt werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Die Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com 4.2. gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Transmitters 8222 unter Beachtung der im vorliegenden Handbuch spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8222 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 11: Beschreibung

    Typ 8222 ELEMENT  BEschrEiBuNg 5.1. Vorgesehener Einsatzbereich Der Transmitter 8222 darf nur zur Messung der Leitfähigkeit einer Flüssigkeit eingesetzt werden. Die beiden einstellbareren Transistorausgänge ermöglichen dem Transmitter, ein Magnetventil zu schalten oder einen Alarm zu aktivieren und der 4-20 mA Stromausgang oder die beiden 4-20 mA Stromausgängen ermög- lichen einen oder zwei Regelkreise zu errichten. 5.2. allgemeine Beschreibung 5.2.1. aufbau Der Transmitter 8222 besteht aus • einem Sensor für die Messung physikalischer Größen mit - 2 Elektroden, die eine Impedanz in Ohm messen; - einem Temperaturfühler Pt1000, der einen Widerstand misst. • einem Modul zur Erfassung und Konvertierung der gemessenen physialischen Größen: - Erfassung der gemessenen Impedanz in Ohm; - Konvertierung der Impedanz in Leitfähigkeits-Einheiten; - Erfassung des gemessenen Widerstands und Konvertierung in einem Temperaturwert. • einem Displaymodul mit Navigationsknopf, der es erlaubt, die Parameter des Gerätes auszulesen und/oder einzustellen. Das Displaymodul ist als Zubehör erhältlich. Eine Ausführung des Transmitters 8202 mit zwei Tansistorausgängen und einem 4-20 mA-Ausgang funktioniert als 2-Leiter-System und benötigt eine Spannungsversorgung von 14-36 V DC. Bei dieser Ausführung erfolgen die Anschlüsse über einen 5-poligen M12-Gerätestecker. Eine Ausführung des Transmitters 8202 mit zwei Tansistorausgängen und zwei 4-20 mA-Ausgängen funktioniert als 3-Leiter-System und benötigt eine Spannungsversorgung von 12-36 V DC. Bei dieser Ausführung erfolgen die Anschlüsse über einen 5-poligen M12-Gerätestecker und eine 5-polige M12-Gerätebuchse.
  • Seite 12: Beschreibung Des Typenschilds

    1:V+ 5. Flüssigkeitstemperatur S-N:1000 00559610 4:NPN/PNP2 6. Druck der Flüssigkeit 7. Pin-Belegung der M12-Anschlüsse 8. Konstruktionscode 9. Bestell-Nummer 10. S eriennummer 11. S chutzart Bild 1: Typenschild des Transmitters 8222 (Beispiel) 5.4. Lieferbare ausführungen Die folgenden Ausführungen des Leitfähigkeits-Transmitters 8222 sind erhältlich. Diese Angaben beziehen sich auf das Elektronikmodul und den Leitfähigkeitssensor. Das Displaymodul ist als Zubehör erhältlich. Siehe Kap. 11. Versorgungs- elektrischer Zell- werkstoff der Bestell- ausgänge spannung anschluss konstante Überwurfmutter...
  • Seite 13 Typ 8222 ELEMENT  Versorgungs- elektrischer Zell- werkstoff der Bestell- ausgänge spannung anschluss konstante Überwurfmutter nummer 12-36 V DC 2 Transistor 5-poliger M12- nein 559611 + 2 x Gerätestecker 559639 4-20 mA und 5-polige PVDF nein 559613 M12-Gerätebuchse 559623 C=0,1 nein 559615 559625 PVDF nein 559617 559627 C=0,01 nein...
  • Seite 14: Technische Daten

    Typ 8222 ELEMENT  TEchNischE DaTEN 6.1. Betriebsbedingungen -10 bis +60 °C Umgebungstemperatur < 85 %, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit IP65 und IP67 mit eingesteckten und festgeschraubten Steckverbindern und Schutzart dem bis zum Anschlag festgeschraubten Deckel des Elektronikmoduls. 6.2. Einhaltung von Normen und richtlinien Durch folgende Normen wird die Konformität mit den EG-Richtlinien erfüllt: • EMV: EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 • Vibrationsfestigkeit: EN 60068-2-6 • Stoßfestigkeit: EN 60068-2-27 • Druck: im Einklang mit den Anforderungen von Artikel 3§3 der Druckrichtlinie. Nach der Druckrichtlinie 97/23/EG darf das Produkt (in Abhängigkeit vom Höchstdruck, dem DN der Leitung, der Art der Flüssigkeit und des Typs der Elektrode) nur in den folgenden Fällen verwendet werden: art der Flüssigkeit Bedingungen Flüssigkeitsgruppe 1 § 1.3.a Nur ND25 DN ≤ 32 Flüssigkeitsgruppe 2 § 1.3.a oder DN > 32 und PNxDN ≤...
  • Seite 15 Edelstahl 1.4404 (316L) Schrauben Edelstahl Überwurfmutter PVC oder PVDF Leitfähigkeitssensor PVDF (in Kontakt mit der Flüssigkeit) Pt1000 Edelstahl 1.4571 (316Ti) (in Kontakt mit der Flüssigkeit) Elektroden • Sensor C=1 • Grafit • Sensor C=0,1 oder C=0,01 • Edelstahl 1.4571 (316Ti) EPDM vernickeltes Messing Edelstahl EPDM PVC oder PVDF PVDF Elektroden: Grafit (C=1) Temperaturfühler: Edelstahl 316Ti (C=1) Edelstahl 316Ti (C=0,1 oder 0,01) Bild 2: Werkstoffe aus denen der Transmitter 8222 besteht deutsch...
  • Seite 16 P (bar) P (psi) • B: Verwendungsbereich des 8222 mit 217.6 PVDF PVC-Überwurfmutter 188.6 159.6 Diese Messungen wurden bei einer Umgebungstempe- PVDF ratur von 60 °C durchgeführt. 130.6 101.6 P = Druck der Flüssigkeit 72.5 T = Temperatur der Flüssigkeit 43.5 +100 +120 T ( ° C) Bild 4: Flüssigkeits-Druck-/Temperaturdiagramm des 8222 in Abhängigkeit vom Werkstoff der Überwurfmutter (PVC oder PVDF) deutsch...
  • Seite 17: Allgemeine Daten

    T = Temperatur der Flüssigkeit 72.5 43.5 +20 +40 +60 +80 +100 +120 +140 T (°C) Bild 6: Flüssigkeits-Druck-/Temperaturdiagramm des 8222 mit Überwurfmutter aus PVDF in Abhängigkeit vom Werkstoff des S022 Adapters aus Metall, PVC oder PP. 6.3.2. allgemeine Daten Durchmesser der Leitungen DN25 bis DN110 (DN15 bis DN20 je nach Bedingungen) Prozessanschluss Adapter S022 Überwurfmutter zwischen dem 8222 und dem Fitting...
  • Seite 18: Leitfähigkeitssensor

    Typ 8222 ELEMENT  Messung der Leitfähigkeit • 0,05 µS/cm bis 10 mS/cm • Messbereich • 1 nS/cm • Auflösung • ±3 % des Messwerts • Messgenauigkeit • 2 % des Messbereichsende (z.B. bei einem Sensor • Empfohlene Mindestabweichung des Leitfähigkeits- mit C=0,1: Der Bereich von 100 bis 104 µS ent- bereichs, die dem Signal 4-20 mA entspricht spricht dem 4-20 mA-Ausgangsstrom) Temperaturfühler Pt1000, in den Leitfähigkeitssensor integriert Messung der Temperatur • Messbereich • -40 °C à +130 °C • Auflösung • 0,1 °C • Messgenauigkeit • ±1 °C • Empfohlene Mindestabweichung des Temperaturbe- • 10 °C (z.B. Der Bereich 10 bis 20 °C entspricht dem...
  • Seite 19: Daten Der Stecker Und Kabel

    Typ 8222 ELEMENT  Daten der Spannungsversorgungseinheit (nicht • Einheit mit beschränkter Leistung (gemäß Kap. 9.3 mitgeliefert) der UL Geräte der Norm UL 61010-1) • oder Spannungsversorgung der Klasse 2 (gemäß der Normen 1310/1585 und 60950-1) eigenverbrauch • Ausführung mit 3 Ausgängen • 25 mA max. (bei 14 V DC) • 5 mA max. (bei 12 V DC) • Ausführung mit 4 Ausgängen Verbrauch mit Lasten an den Transistoren 1 A max. Leistungsaufnahme 40 W max. Schutz vor Verpolung Schutz vor Spannungsspitzen ja, Transistorausgänge Schutz vor Kurzschlüssen Transistorausgang NPN (/sink) oder PNP (/source) (je nach Parametrierung), Open Kollektor, 700 mA max., 0,5 A max. per Transistor bei Verkabelung beider Transistoren NPN-Ausgang: 0,2-36 V DC PNP-Ausgang: Versorgungsspannung Stromausgang 4-20 mA, Senke ("NPN sink") oder Quelle ("PNP source") (je nach Parametrierung) • Ansprechzeit (10 % - 90 %) • 150 ms (als Grundeinstellung)
  • Seite 20: Montage

    Typ 8222 ELEMENT  MoNTagE 7.1. sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage! • Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! • Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. • Nach jedem Eingriff am Gerät einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. 7.2. abschrauben des Deckels hinWeis: Die Dichtheit des transmitters ist nicht gewährleistet, wenn der Deckel abgenommen ist. • Vermeiden, dass Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses spritzt. gefahr der Beschädigung des transmitters durch Berühren der elektronik mit einem gegenstand aus metall. • Verhindern, dass die Elektronik mit einem Gegenstand aus Metall (zum Beispiel einem Schraubendreher) in Berührung kommt. → Benutzen Sie die Hand oder ein Werkzeug, das als Hebel dienen kann, um den Deckel abzuschrauben, und achten Sie dabei darauf, das Glas nicht zu zerkratzen.
  • Seite 21: Montage Des Deckels

    Typ 8222 ELEMENT  7.3. Montage des Deckels → Kontrollieren Sie, ob die Dichtung auf dem Deckel sitzt und ob sie unversehrt ist. Ersetzen Sie sie anderenfalls. → Fetten Sie die Dichtung falls nötig mit einem Mittel ein, das sich mit dem Dichtungsmaterial verträgt. → Schrauben Sie den Deckel bis zum Anschlag zu, um die Dichtheit zu gewährleisten. Bild 8: Anbringen des Deckels 7.4. Einbau des Displaymoduls → Den Deckel abschrauben (siehe Kap. 7.2). 20° → Richten Sie das Displaymodul mit einem Winkel von ungefähr 20° gegenüber der gewünschten Stellung aus. → Die Einheit kann in vier verschiedenen Stellungen in einme Winkel von 90° eingesteckt werden.
  • Seite 22: Ausbau Des Displaymoduls

    Typ 8222 ELEMENT  7.5. ausbau des Displaymoduls → Schrauben Sie den Deckel ab (siehe Kap. 7.2). → Setzen Sie die Handfläche flach auf das Modul, und drehen Sie es dann um ungefähr 20° nach links. Sobald das Modul entriegelt ist, hebt es sich unter der Einwirkung einer Feder leicht an. 20° → Entnehmen Sie das Modul. Bild 10: Ausbau des Displaymoduls deutsch...
  • Seite 23: Installation

    Typ 8222 ELEMENT  iNsTaLLaTioN 8.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab und sichern Sie diese vor Wiedereinschalten! • Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leer laufen lassen. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! • Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Verwenden Sie unbedingt geeignete Sicherheitsvorrichtungen (ordnungsgemäß dimensionierte Sicherungen und/oder Schutzschalter). • Beachten Sie die Montageanweisungen des verwendeten Fittings. Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! • Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
  • Seite 24: Fluidischer Anschluss

    Typ 8222 ELEMENT  8.2. Fluidischer anschluss Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. Der Transmitter 8222 wird mittels eines Fittings an die Rohrleitung angeschlossen. → Wählen Sie eine geeignete Stelle in der Rohrleitung aus (Einbau "A" wird zur Installation eines Sensors mit Zellkonstante C=0,1 oder C=0,01 bevorzugt). Fließrichtung Bild 11: Montagepositionen in der Rohrleitung → Bringen Sie das Displaymodul an (siehe Kap. 7.4), um den Transmitter kalibrieren zu können. → Kalibrieren Sie den Transmitter (siehe Kap. 9.12.4). → Den Transmitter in das Fitting, wie in Bild 12 dargestellt, einsetzen: → Kontrollieren Sie, ob die Dichtung "A" auf dem Fitting sitzt und ob sie unversehrt ist. Ersetzen Sie die Dichtung erforderlichenfalls. → Den Transmitter vorsichtig in das Fitting einsetzen. deutsch...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    Typ 8222 ELEMENT  → Richten Sie den Transmitter so aus, dass die Kennzeichnungen auf den beiden Seiten des Elektronikgehäuses parallel zu der Leitung liegen. → Schrauben Sie die Überwurfmutter auf das Fitting. Bild 12: Installation in einem Fitting 8.3. Elektrischer anschluss Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab und sichern Sie diese vor Wiedereinschalten! • Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! • Verwenden sie eine hochwertige (gefilterte und geregelte) spannungsversorgung. • Den Potentialausgleich der installation muss gewährleistet werden. 8.3.1. steckverbinder montieren (Zubehör: siehe Kap. 11) → Die Mutter [1] des Gehäuses losschrauben. →...
  • Seite 26: Potentialausgleich Der Installation Gewährleisten

    Typ 8222 ELEMENT  8.3.2. Potentialausgleich der installation gewährleisten Um die Äquipotentialität der Installation (Versorgungsspannung - Gerät - Flüssigkeit) zu gewährleisten, → Die verschiedenen Erdungspunkte der Installation aneinander anschließen, damit die zwischen zwei Erdungs- punkten möglicherweise erzeugten Potentialdifferenzen beseitigt werden. → Auf vorschriftsmäßige Erdung der Abschirmung des Versorgungskabels achten. → Geben Sie darauf besonders acht, wenn das Gerät auf Kunststoffrohren installiert wird, weil keine direkte Erdung möglich ist. Zur Ordnungsgemäßen Erdung alle die sich in der Nähe des Geräts befindenden metalli- schen Apparate, wie Ventile oder Pumpen, an den selben Erdungspunkt anschließen. Spannungsversorgung Bild 14: Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität bei Rohrleitungen aus Metall Geräte wie Pumpe, Ventil,... Spannungsversorgung Rohrleitung aus Kunststoff Bild 15: Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität bei Rohrleitungen aus Kunststoff...
  • Seite 27: Verkabelung Einer Ausführung Mit Einem M12-Anschluss

    Typ 8222 ELEMENT  8.3.3. Verkabelung einer ausführung mit einem M12-anschluss Transistorausgang 1 V+ (14-36 V DC) Transistorausgang 2 Bild 16: Klemmenbelegung des Gerätesteckers einer Ausführung mit 1 M12-Gerätestecker Pin des Kabels der m12-Buchse, die als Zubehör erhältlich ist (Bestell-nr. Farbe der ader 438680) braun weiß blau schwarz grau Last 1 (z.B. Magnetventil) weiß braun schwarz grau Last 2 (z.B. Magnetventil) blau Spannungsversorgung...
  • Seite 28: Verkabelung Einer Ausführung Mit 2 M12-Anschlüssen

    Typ 8222 ELEMENT  4-20 mA-Eingang am 4-20 mA-Eingang am externen Gerät externen Gerät braun blau braun grau grau blau Spannungsversorgung Spannungsversorgung 14-36 V DC 14-36 V DC Bild 19: Anschlussmöglichkeiten des Stromausgangs (ohne Rücksicht auf die Softwareeinstellung, ob «NPN/sink» oder «PNP/source», siehe Kap. 9.11.8) einer Ausführung mit 1 Anschluss...
  • Seite 29 Typ 8222 ELEMENT  Die spannungsversorgung des transmitters an den m12-gerätestecker anschließen; Die Versorgungsspannung ist dann auf Pins 1 und 3 der gerätebuchse verfügbar, um die Verkabelung der last an die gerätebuchse zu vereinfachen. Pin des Kabels der m12-Buchse, die als Zubehör erhältlich ist (Bestell-nr. Farbe der ader 438680) braun weiß blau schwarz grau Pin des Kabels des m12-steckers, der als Zubehör erhältlich ist (Bestellnr. Farbe der ader 559177) braun weiß blau schwarz grau Last 1 (z.B. Magnetventil) Last 2 (z.B. Magnetventil) weiß weiß braun grau braun blau Spannungsversorgung 12-36 V DC Bild 23: NPN-Anschluss der zwei Transistorausgänge (Software-Einstellung «NPN/sink», siehe Kap. 9.11.8) einer Ausführung mit 2 Anschlüssen...
  • Seite 30 Typ 8222 ELEMENT  1. 4-20mA-Eingang am 2. 4-20mA-Eingang am externen Gerät externen Gerät braun braun grau schwarz schwarz blau Spannungsversor- gung 12-36 V DC Bild 25: Anschluss als Senke der zwei Stromausgänge (Software-Einstellung «NPN/sink», siehe Kap. 9.11.8) einer Ausführung mit 2 Anschlüssen 1. 4-20mA-Eingang am 2. 4-20mA-Eingang am externen Gerät externen Gerät...
  • Seite 31 Typ 8222 ELEMENT  Last 1 Last 2 weiß weiß blau braun blau grau schwarz schwarz 1. 4-20mA-Eingang am exter- 2. 4-20mA-Eingang am externen nen Gerät Gerät 12-36 V DC Spannungsversorgung Bild 28: PNP-Anschluss der zwei Transitorausgänge und Anschluss als Quelle der zwei Stromausgänge (Software- Einstellung «PNP/source», siehe Kap. 9.11.8) einer Ausführung mit 2 Anschlüssen...
  • Seite 32: Bedienung Und Inbetriebnahme

    Typ 8222 ELEMENT  BEDiENuNg uND iNBETriEBNahME 9.1. sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer inbetriebnahme! Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungs- personal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. 9.2. Bedienebenen Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: lese-ebene Diese Bedienebene erlaubt es • die Messwerte der beiden physikalischen Größen, die im Menü Parametrierung gewählt wurden, auszulesen; • die Mindest- und Höchstwerte der ausgewählten physikalischen Größe auszulesen (keine Grundeinstellung); • die Mindest- und Höchstwerte der ausgewählten physikalischen Größe zurückzusetzen (nur möglich, wenn die Funktion aktiviert wurde);...
  • Seite 33: Verwendung Des Navigationstaste

    Typ 8222 ELEMENT  Titel des Menüs Entsprechendes Symbol "Test": siehe Kap. 9.14 "Info": siehe Kap. 9.15 9.3. Verwendung des Navigationstaste Symbolisch in diesem Handbuch mit dargestellt Symbolisch in diesem Handbuch mit dargestellt Symbolisch in diesem Handbuch mit dargestellt Symbolisch in diesem Handbuch mit dargestellt Symbolisch in diesem Handbuch mit dargestellt Bild 29: Verwendung des Navigationstaste sie wollen ... Betätigen sie..sich in der Lese-Ebene bewegen • nächster Bildschirm: • vorheriger Bildschirm: • ... auf der Einstellungs-Ebene zugreifen • ... das Menü Parametrierung anzeigen...
  • Seite 34: Verwendung Der Dynamischen Funktionen

    Typ 8222 ELEMENT  sie wollen ... Betätigen sie..sich in den Funktionen eines Menüs bewegen • nächste Funktion: • vorherige Funktion: ... die hervorgehobene Funktion auswählen ... sich auf der Leiste der dynamischen Funktionen • nächste Funktion: bewegen (MEAS, BACK, ABORT, OK, YES, NO) • vorherige Funktion: ... die hervorgehobene dynamische Funktion bestätigen ... einen numerischen Wert ändern - die ausgewählte Ziffer erhöhen - die ausgewählte Ziffer verringern - die vorherige Ziffer auswählen - die nächste Ziffer auswählen - dem numerischen Wert das Vorzeichen "+" oder bis zum linken Ende des numerischen "-" zuweisen Wertes, dann bis das gewünschte Vor- zeichen angezeigt wird - das Komma verschieben bis zum rechten Ende des numerischen Wertes, dann bis sich das Komma an der gewünschten Stelle befindet...
  • Seite 35: Einen Numerischen Wert Eingeben (Beispiel)

    Typ 8222 ELEMENT  9.5. Einen numerischen wert eingeben (Beispiel) Jede Ziffer eines numerischen Wertes durch Betätigen des Navi- gationsknopfs ändern: zur Erhöhung der ausge- wählten Ziffer, Calib.Temp Die Ziffer am linken zur Verringerung der ausge- wählten Ziffer. Ende durch +0.000°C auswählen dann Die Ziffer am rechten Ende durch betätigen bis auswählen dann MEAS ABORT OK das gewünschte betätigen bis sich das Komma an Vorzeichen "+" oder der gewünschten Stelle befindet. "-" angezeigt wird. Dynamische Funktionen (zugänglich durch und ): siehe Kap. 9.4 9.6. sich in einem Menü bewegen (Beispiel) Titel des Menüs, des Untermenüs...
  • Seite 36: Beschreibung Der Anzeige

    Typ 8222 ELEMENT  9.7. Beschreibung der anzeige 9.7.1. Beschreibung der symbole und LEDs Gelbe LED meldet die Grüne LED: das Gerät ist Umschaltung des Transis- tors 1 unter Spannung conds 0.000 µS/cm tempc 23.8 °c Rote LED: Fehlermeldung; nicht siehe Kap. 10.3 verwendet Gelbe LED meldet die Umschal- Gelbe LED meldet die Umschaltung tung des Transistors 1 des Transistors 2 Gelbe LED meldet die Rote LED: Fehler- Umschaltung des Tran- meldung; siehe Kap. 10.3 sistors 2 Bild 30:...
  • Seite 37: Einschalten Des Gerätes

    Typ 8222 ELEMENT  9.7.2. Einschalten des gerätes Beim Einschalten des Gerätes und beim Einsetzen des Displaymoduls erscheint auf der Anzeige die Soft- wareversion der Anzeige. Dann erscheint auf der Anzeige der erste Bildschirm des Modus LESEN: CondS 1.423 mS/cm tempc 23.8 °c Bild 31: Die Anzeige beim Unterspannungsetzen 9.8. Lese-Ebene Erste Anzeige der CondS 1.423 ms/cm Lese-Ebene tempc 55 °c Anzeige der Stro- mausgangs-Werte 18.3 ma 7.5 ma conds Vergrößerung des 1.423 Wertes der ersten Vergrößerung des Zeile Wertes des ersten 18.3 ma...
  • Seite 38: Zugriff Auf Die Einstellungs-Ebene

    Typ 8222 ELEMENT  9.9. Zugriff auf die Einstellungs-Ebene > 2s Param This is This is when the when the This is Beliebige Anzeige when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- device is be- tered.... tered........
  • Seite 39: Struktur Und Funktionen Der Bedienermenüs

    Typ 8222 ELEMENT  9.10. struktur und Funktionen der Bedienermenüs Zum Einstieg in die Einstellungs-Ebene siehe Kap. 9.8 Wenn ein "upload" mit diesem Displaymodul Param System Up/Download Download Downl. Yes/No durchgeführt wurde Upload Yes/No Upload This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Date JJJJ/MM/TT tered....
  • Seite 40 Typ 8222 ELEMENT  Param Outputs HWMode sink/NPN Bei einer Ausführung mit 2 Transistorausgängen source/PNP This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ PVar: CondS AC1/AC2 CondR TempC TempF TDSppm EINGABE...
  • Seite 41 Typ 8222 ELEMENT  Calib ERGEBNIS Sensor Probe Calibration EINGABE EINGABE Cell constant Cell cst. TDS EINGABE Calib. interval Last cal. date LESEN Interval EINGABE Teach special Start temp EINGABE Stop temp EINGABE Processing Temperature EINGABE Diagnostic System Code 0*** Confirm code 0*** Sensor Conductivity Activate: Yes/No Conductivity LESEN Warn hi:...
  • Seite 42: Menü Parametrierung

    Typ 8222 ELEMENT  Test System Code 0*** Confirm code 0*** Outputs AC1: EINGABE AC2: EINGABE TR1: OFF/ON TR2: OFF/ON Sensor PVar: CondS CondR TempC TempF TDSppm Value: EINGABE Info Error MELDUNG Warning MELDUNG Mainten. MELDUNG Smiley MELDUNG Software Versions Main...
  • Seite 43: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Typ 8222 ELEMENT  Die folgenden Daten können von einem Gerät zum anderen vom selben Typ übertragen werden: • Daten des PARAM-Menüs (außer dem Datum, der Uhrzeit, dem Kontrastgrad der Anzeige und der Hintergrund- beleuchtung der Anzeige), die der Benutzer eingestellt hat, • Daten des DIAGNOSTIC-Menüs, die der Benutzer eingestellt hat, • TDS-Faktor des Sensors (Menü Calib -> Sensor -> Probe -> Cell cst TDS) • Die Zugriffscodes für die Menüs. DOWNLOAD: Übertragen der vorher mit der UPLOAD-Funktion in das Displaymodul geladenen Daten. Die übertragenen Parameter werden vom Gerät verwendet, sobald die Meldung "Download OK" angezeigt wird. UPLOAD : Laden der Transmitterdaten in das Displaymodul. 9.11.2. Datum und uhrzeit einstellen Zum Einstieg in das Parametrierungsmenü siehe Kap. 9.9 Param System Date JJJJ/MM/TT Time HH:MM This is This is when the when the device is be-...
  • Seite 44: Konfiguration Der Display-Darstellungen

    Typ 8222 ELEMENT  9.11.5. Konfiguration der Display-Darstellungen Zum Einstieg in das Parametrierungsmenü siehe Kap. 9.9 Param Display Line1 / Line2: Enabled Disabled This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- PVar: CondS ing parame- tered.... tered............ CondR TempC...
  • Seite 45: Anzeige Der Mindest- Und Höchstmesswerte

    Typ 8222 ELEMENT  9.11.6. anzeige der Mindest- und höchstmesswerte Zum Einstieg in das Parametrierungsmenü siehe Kap. 9.9 Param Display Min/Max: Status: Enabled Disabled This is This is when the when the device is be- PVar: CondS device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered........
  • Seite 46: Anschlussart Der Ausgänge Wählen

    Typ 8222 ELEMENT  9.11.8. anschlussart der ausgänge wählen Zum Einstieg in das Parametrierungsmenü siehe Kap. 9.9. Param Outputs HWMode source/PNP sink/NPN This is This is when the device is be- when the ing parame- device is be- tered.... ing parame- ....tered........ Bei einer Geräteausführung mit einem Gerätestecker hat diese Einstellung keine Wirkung, wenn nur der Stromausgang verkabelt ist. Siehe Bild 19. Die Anschlussart ist dieselbe für alle Ausgänge: • wenn Sie "sink NPN" wählen, werden die Stromausgänge als Senke und die Transistorausgänge im Modus...
  • Seite 47: Transistorausgänge Konfigurieren

    Typ 8222 ELEMENT  Sind P1 und P2 die Werte, die einem Strom von 4 mA beziehungsweise von 20 mA zugeordnet sind. P1 kann größer als P2 sein: in diesem Fall wird das Signal umgekehrt, und der Bereich P1-P2 entspricht dem Strombereich 20-4 mA. Ausgewählte physikalische Größe Bild 33: Der Strom 4-20 mA in Abhängigkeit von der gewählten physikalischen Größe FILTER: Auswahl des Dämpfungsgrads der Stromschwankungen für jeden Stromausgang. Es werden drei Ebenen einer Dämpfung vorgeschlagen: "slow", "fast" oder "none". Das Verhalten der Filter für die Stromaus- gänge ist dasselbe wie das der Filter für die Anzeige. Siehe Bild 32. DIAGNOSMODE: Auswahl der Ausgabe eines Stroms von 22 mA auf dem Stromausgang 1 bzw. dem Strom- ausgang 2, wenn ein Ereignis "Fehler" ("error") in Verbindung mit der Diagnose (siehe Kap. 9.13.2, 9.13.3 und 9.13.4) durch den Transmitter oder der Beibehaltung des Normalbetriebs von Stromausgang 1 bzw. Strom- ausgang 2 (Auswahl "none"). Siehe ebenfalls "Problemlösung", Kap. 10.3 9.11.10. Transistorausgänge konfigurieren Zum Einstieg in das Parametrierungsmenü siehe Kap. 9.9 PVar: CondS Param Outputs TR1 / TR2 CondR This is...
  • Seite 48: Art Der Temperaturkompensation Wählen

    Typ 8222 ELEMENT  HIGH: Auswahl des Wertes der oberen Schaltschwelle des Transistorausganges 1 oder des Transistoraus- ganges 2. Einzelheiten siehe Bild 34 und Bild 35. CONTACT: Auswahl der Kontaktart im Ruhezustand (Stromlos offen, NO, oder Stromlos geschlossen, NC) des Transistorausganges 1 oder des Transistorausganges 2. Einzelheiten siehe Bild 34 und Bild 35. DELAY: Auswahl des Wertes der Verzögerungszeit vor der Umschaltung für jeden Transistorausgang. Die Umschaltung erfolgt, wenn eine der Schwellen, die obere oder die untere (Funktionen "High" oder "Low") während einer Dauer überschnitten wird, die über diese Verzögerungszeit hinausgeht. Einzelheiten siehe Bild 34 und Bild 35. Die Verzögerungszeit gilt für die beiden Ausgangsschwellen. hysteresebetrieb Der Zustandswechsel erfolgt, wenn eine Schwelle erreicht wird: zunehmender Messwert: die obere Schwelle (Funktion High) ist zu wirksam; abnehmender Messwert: die untere Schwelle (Funktion Low) ist zu wirksam. Kontakt Kontakt physikalische Größe physikalische Größe Low High Low High Bild 34: Hysteresebetrieb Fensterbetrieb (auswahl "window") Der Zustandswechsel erfolgt, wenn eine der Schwellen erreicht wird. Kontakt Kontakt physikalische Größe physikalische Größe Low High Low High Bild 35: Fensterbetrieb 1NO = stromlos geöffnet; NC = stromlos geschlossen 9.11.11.
  • Seite 49: Kalibriermenü

    Typ 8222 ELEMENT  lineare temperaturkompensation (auswahl "linear") Die lineare Temperaturkompensation kann für Ihren Prozess ausreichend genau sein, wenn die Temperatur Ihres Prozesses immer > 0 °C beträgt. Geben Sie zur Kompensation einen Wert zwischen 0,00 und 9,99 %/°C ein. Verwenden Sie die Kurve und die Gleichung, die nachstehend aufgeführt sind, um den Mittelwert des Kompensationskoeffizienten a in Abhängigkeit von einem Temperaturbereich DT und dem zugehörigen Leitfähigkeitsbereich Dc zu berechnen: χ χ ∆χ χ ∆T ∆χ α = χ ∆T T [°C] 9.12. Kalibriermenü 9.12.1. Funktion hold aktivieren / deaktivieren Zum Einstieg in das Kalibriermenü siehe Kap. 9.9 Calib System Hold Hold:Disable Hold:Enable Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung wird der Modus Hold automatisch bei Wieder- anlauf des Transmitters deaktiviert. Der Modus Hold erlaubt die Ausführung von Wartungsarbeiten, ohne den Prozess zu unterbrechen. Zur Aktivierung des Modus HOLD →...
  • Seite 50: Code Zum Zugriff Auf Das Menü Calib Ändern

    Typ 8222 ELEMENT  9.12.2. code zum Zugriff auf das Menü caLiB ändern Zum Einstieg in das Kalibriermenü siehe Kap. 9.9 Calib System Code 0*** Confirm code 0*** Neuen Code Neuen Code eingeben ein zweites Mal eingeben Standard-Zugriffscode für das Kalibriermenü: 0000. 9.12.3. stromausgänge justieren WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! • Sicherstellen, dass der Modus Hold deaktiviert ist (siehe Kap. 9.12.1). Zum Einstieg in das Kalibriermenü siehe Kap. 9.9 Calib Outputs AC1 / AC2 4mA: EINGABE 20mA: EINGABE 4mA: Justieren des Stromausganges 1 oder des Stromausganges 2 für 4 mA.
  • Seite 51 Typ 8222 ELEMENT  Calib Sensor Probe Calibration EINGABE ERGEBNIS Cell constant EINGABE Cell cst. TDS EINGABE Calib. interval Last cal. date LESEN Interval EINGABE Teach special Start temp EINGABE Stop temp EINGABE Processing → Den Leitfähigkeitssensor mittels eines der beiden folgenden Verfahren kalibrieren: - CALIBRATION: Den Leitfähigkeitssensor durch Ermittlung der spezifischen Zellkonstante C kalibrieren. Siehe Einzelheiten auf nächster Seite. Dieses Verfahren aktualisiert das Datum der letzten Kalibrierung (Funktion "Last cal. date" des Untermenüs CALIB INTERVAL weiter unten). - CELL CONSTANT: Die Zellkonstante, die auf dem Sensor markiert ist, eingeben oder die letzte mittels der Funktion Calibration ermittelte Zellkonstante lesen. Diese Eingabe aktualisiert das Datum der letzten Kalib- rierung nicht (Funktion "Last cal. date" des Untermenüs CALIB INTERVAL weiter unten). CELL CST TDS: Einen für Ihren Prozess passenden TDS-Faktor eingeben. Der TDS-Faktor ermöglicht die Ermittlung der Gesamtmenge an gelösten Feststoffen (TDS), in ppm, entsprechend der gemessenen Leitfä- higkeit. Als Grundeinstellung ist der TDS-Faktor gleich 0,46 (NaCl)
  • Seite 52 Typ 8222 ELEMENT  Kalibrierung des leitfähigkeitssensors (Funktion "calibration" des menüs "Probe") Die Kalibrierung besteht darin, die spezifische C-Konstante eines Sensors mithilfe einer Lösung zu bestimmen, deren Leitfähigkeit bekannt ist. • Aktivieren Sie die Funktion HOLD, um den Prozess nicht zu unterbrechen (siehe Kap. 9.12.1). • Reinigen Sie vor jeder Kalibrierung die Elektroden sorgfältig mit einem geeigneten Mittel. • Parametrieren Sie den zeitlichen Abstand der Kalibrierungen mit der Funktion "Interval" des Untermenüs "Calib interval" (siehe vorhergehende Seite): Bei jeder Fälligkeit erzeugt der Transmitter ein Ereignis "Wartung" und ein Ereignis "Warnung". Calib Sensor Probe Calibration → Den gesäuberte Sensor in die Lösung, deren Leitfähigkeit bekannt ist, tauchen; ist der Hold Modus deaktiviert, zeigt der Transmitter abwech- selnd Folgendes an: • die gemessene Temperatur der Lösung • die gemessene Leitfähigkeit der Lösung Calibration → Die Leitfähigkeit der Kalib- 5.023 µS/cm rierlösung eingeben (auf dem Fläschchen angegeben). 5.000 µS/cm → Die Einheit gegebenenfalls ändern. Der Transmitter zeigt den korrekten Cal. Result Wert für die Zellkonstante als +1.00000...
  • Seite 53 Typ 8222 ELEMENT  Calib Sensor Probe Teach special Start temp +40.00°C → Eingabe des Anfangswertes des Temperaturbereiches, für den die Kompensationskurve festgelegt werden muss. Stop temp +55.00°C Der Temperaturbereich der Flüssigkeit (T-; T+) muss so erfasst werden, dass der Unterschied zwischen T- und T+ > 8 °C. Die Fehlermeldung "Error: Temp span at least 8 °C" weist darauf hin, dass der Unter- schied zwischen den Anfangs- und Endwerte des Temperaturbereichs < 8 °C ist. → Eingabe des Endwertes des Temperaturbereiches, für den die Kompensationskurve festgelegt werden soll. Processing... 1.234 mS Der Transmitter legt die Kompensationskurve in 10 Punkte fest und, wenn der Hold Modus deaktiviert ist (siehe Kap. 9.12.1), wird abwechselnd die gemessene Leitfähigkeit der Lösung und die gemessene Temperatur der Lösung angezeigt. • Während der Messung muss die Temperatur der Flüssigkeit auch den Wert 25 °C annehmen. • Tauchen Sie den Sensor in die Lösung, und erhitzen Sie sie allmählich: - von T- bis auf T+, wenn T- < 25 °C < T+ - von 25 °C auf T+, wenn 25 °C < T- < T+ - von T- auf 25 °C, wenn T- < T+ < 25 °C • Aufgrund der Trägheit des Temperaturfühlers muss der Temperaturanstieg langsam erfolgen. • Die Bildung von Blasen am Sensor vermeiden.
  • Seite 54: Offset Für Die Temperaturmessung

    Typ 8222 ELEMENT  9.12.5. offset für die Temperaturmessung Zum Einstieg in das Kalibriermenü siehe Kap. 9.9 Die ermittelte Temperatur des Pt1000-Fühlers kann korrigiert werden. Dieser Korrekturwert ist der Offset der Temperatur. Calib Sensor Temperature EINGABE Eingabe des Temperaturoffsets (Wert zwischen -5 °C und +5 °C) 9.13. Menü Diagnose 9.13.1. Zugriffscode für das Menü DiagNosE ändern Zum Einstieg in das Diagnosemenü siehe Kap. 9.9 Diagnostic System Code 0*** Confirm code 0*** Neuen Code Neuen Code eingeben ein zweites Mal eingeben Standard-Zugriffscode für das Menü Diagnose: 0000.
  • Seite 55: Überwachung Der Polarisationskurvensteigerung

    Typ 8222 ELEMENT  → bzw. rufen Sie die Funktion "Sensor" des Menüs Diagnose auf, um den Wert der gemessenen Leitfähigkeit auszulesen, → reinigen Sie gegebenenfalls dann kalibrieren Sie den Sensor nach, → gegebenenfalls , den Prozess überprüfen. • Das Ereignis "Warnung" ("warning") kann außerdem dem einen der beiden Transistorausgänge zugeordnet werden. Siehe Kap. 9.11.10, Funktion "Output.TR1" oder "Output.TR2". • Das Ereignis "Fehler" ("error") kann außerdem dem einen der beiden Stromausgänge zugeordnet werden. Siehe Kap. 9.11.9, Funktion "Output.AC1" oder "Output.AC2". • Siehe ebenfalls "Problemlösung", Kap. 10.3. ACTIVATE: Auswahl der Aktivierung/Deaktivierung der Überwachung der Leitfähigkeit. CONDUCTIVITY: Auslesen der gemessenen Leitfähigkeit. WARN HI: Eingabe des Wertes der Leitfähigkeit, bei dessen Überschreitung ein Ereignis "Warnung" erzeugt wird. WARN LO: Eingabe des Wertes der Leitfähigkeit, bei dessen Unterschreitung ein Ereignis "Warnung" erzeugt wird. ERR HI: Eingabe des Wertes der Leitfähigkeit, bei dessen Überschreitung ein Ereignis "Fehler" erzeugt wird. ERR LO: Eingabe des Wertes der Leitfähigkeit, bei dessen Unterschreitung ein Ereignis "Fehler" erzeugt wird. 9.13.3. Überwachung der Polarisationskurvensteigerung Zum Einstieg in das Diagnosemenü siehe Kap. 9.9 Ein Problem im Prozess bzw mit dem Leitfähigkeitssensor kann durch eine zu hohe Polarisationskurvensteigerung erkannt werden. Diese Funktion ermöglicht die Überwachung der Polarisationskurvensteigerung und das Auslösen einer Meldung bei zu hoher Polarisationskurvensteigerung.
  • Seite 56: Überwachung Der Temperatur Der Flüssigkeit

    Typ 8222 ELEMENT  → gegebenenfalls den Prozess überprüfen. • Das Ereignis "Warnung" ("warning") kann außerdem dem einen der beiden Transistorausgänge zugeordnet werden. Siehe Kap. 9.11.10, Funktion "Output.TR1" oder "Output.TR2". • Das Ereignis "Fehler" ("error") kann außerdem dem einen der beiden Stromausgänge zugeordnet werden. Siehe Kap. 9.11.9, Funktion "Output.AC1" oder "Output.AC2". • Siehe ebenfalls "Problemlösung", Kap. 10.3. ACTIVATE: Auswahl der Aktivierung/Deaktivierung der Überwachung der Leitfähigkeit. POLARIZATION: Auslesen des Ist-Wertes der Polarisationskurvensteigerung. WARN HI: Eingabe des Wertes der Polarisationskurvensteigerung, bei dessen Überschreitung ein Ereignis "Warnung" erzeugt wird. ERR HI: Eingabe des Wertes der Polarisationskurvensteigerung, bei dessen Überschreitung ein Ereignis "Fehler" erzeugt wird. 9.13.4. Überwachung der Temperatur der Flüssigkeit Zum Einstieg in das Diagnosemenü siehe Kap. 9.9 Ein Problem im Prozess bzw mit dem Temperaturfühler kann durch eine zu niedrige oder zu hohe Flüssigkeitstem- peratur bzw. eine falsche Temperaturmessung erkannt werden. Diese Funktion ermöglicht die Überwachung der Flüssigkeitstemperatur und das Auslösen einer Meldung bei zu niedrigen oder zu hohen Flüssigkeitstemperatur. Diagnostic Sensor Temperature Activate: Yes/No Temperature LESEN...
  • Seite 57: Menü Test

    Typ 8222 ELEMENT  • Das Ereignis "Warnung" ("warning") kann außerdem dem einen der beiden Transistorausgänge zugeordnet werden. Siehe Kap. 9.11.10, Funktion "Output.TR1" oder "Output.TR2". • Das Ereignis "Fehler" ("error") kann außerdem dem einen der beiden Stromausgänge zugeordnet werden. Siehe Kap. 9.11.9, Funktion "Output.AC1" oder "Output.AC2". • Siehe ebenfalls "Problemlösung", Kap. 10.3. ACTIVATE: Auswahl der Aktivierung/Deaktivierung der Überwachung der Temperatur der Flüssigkeit. TEMPERATURE: Auslesen der gemessenen Temperatur der Flüssigkeit in Echtzeit. WARN HI: Eingabe des Wertes der Temperatur der Flüssigkeit, bei dessen Überschreitung ein Ereignis "Warnung" erzeugt wird. WARN LO: Eingabe des Wertes der Temperatur der Flüssigkeit, bei dessen Unterschreitung ein Ereignis "Warnung" erzeugt wird. ERR HI: Eingabe des Wertes der Temperatur der Flüssigkeit, bei dessen Überschreitung ein Ereignis "Fehler" erzeugt wird. ERR LO: Eingabe des Wertes der Temperatur der Flüssigkeit, bei dessen Unterschreitung ein Ereignis "Fehler" erzeugt wird. 9.14. Menü Test 9.14.1. Zugriffscode für das Menü TEsT ändern Zum Einstieg in das Testmenü siehe Kap. 9.9 Test System Code...
  • Seite 58: Verhalten Der Ausgänge Kontrollieren

    Typ 8222 ELEMENT  TR2: Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Transistorausgangs 2, indem Sie den Zustand des Transistors ("ON" oder "OFF") und dann "OK" wählen. 9.14.3. Verhalten der ausgänge kontrollieren Zum Einstieg in das Testmenü siehe Kap. 9.9 Symbol wird anstelle des Symbols angezeigt, sobald die Kontrolle der ordnungsgemäßen Funkti- onsfähigkeit eines Ausgangs gestartet wurde. Während der Kontrolle bildet dieser Ausgang die gemes- senen Prozessgröße nicht mehr ab. Überprüfen Sie mit dieser Funktion die richtige Konfigurierung der Ausgänge, indem die Messung der physikali- schen Größe simuliert wird. Test Sensor PVar: CondS CondR TempC TempF TDSppm Value: EINGABE PVAR: Wählen Sie die zu testende physikalische Größe aus. VALUE: Eingabe Sie einen Wert der vorstehend mit der Funktion "PVAR" ausgewählten physikalischen Größe, um das Verhalten der Ausgänge zu kontrollieren. 9.15. Menü information 9.15.1. Bedeutung von symbolen in abhängigkeit von Ereignissen Zum Einstieg in das Informationsmenü siehe Kap. 9.9...
  • Seite 59: Softwareversionen

    Typ 8222 ELEMENT  9.15.2. softwareversionen Zum Einstieg in das Informationsmenü siehe Kap. 9.9 Info Main LESEN Software Versions Sensor LESEN Dieses Menü erlaubt es, die Softwareversion des Moduls ("Main") zur Erfassung und Konvertierung der gemes- senen physikalischen Größen und des Sensors ("Sensor") auszulesen. deutsch...
  • Seite 60: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8222 ELEMENT  warTuNg, FEhLErBEhEBuNg 10.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab und sichern Sie diese vor Wiedereinschalten! • Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leer laufen lassen. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. WarnunG! gefahr durch unsachgemäße wartungsarbeiten! • Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! ach jedem Eingriff an der Anlage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. • N 10.2. Pflege des Transmitters • Aktivieren Sie den Modus HOLD (siehe Kap. 9.12.1) und rufen Sie dann das Menü Calibration auf, um...
  • Seite 61: Problemlösung

    Typ 8222 ELEMENT  10.3. Problemlösung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 22 mA je nach "Sensor not Die Verbindung Schalten Sie das Schalt- found" zur Messplatine ist Gerät ab, dann schwellen unterbrochen. setzen Sie es wieder unter Spannung. → Schicken Sie das Gerät an Bürkert zurück, wenn der Fehler fortbesteht. → 22 mA je nach "S EE Fact...
  • Seite 62 Typ 8222 ELEMENT  rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 22 mA je nach "S PT Die Temperatur der Flüs- Schalten Sie das Schalt- Regulation" sigkeit wird fehlerhaft Gerät ab, dann schwellen gemessen. wieder ein. Der Prozess ist → Schicken Sie das unterbrochen. Gerät an Bürkert zurück, wenn der Fehler fortbesteht. → 22 mA je nach "S RTC Clock" Die Uhr ist defekt.
  • Seite 63 Typ 8222 ELEMENT  rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 22 mA je nach "TR EE Speicherfehler der Schalten Sie das Schalt- UserWrite" Daten. Gerät ab, dann schwellen wieder ein. → Speichern Sie die Daten wieder. → Besteht der Fehler fort, setzen Sie das Gerät auf die Grund- einstellung zurück (Kap. 9.11.4) → Schicken Sie das Gerät an Bürkert zurück, wenn der Fehler fortbesteht.
  • Seite 64 Typ 8222 ELEMENT  rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 22 mA je nach "E:Polarization" Die Polarisationskurven- Rufen Sie die Schalt- steigerung ist zu hoch. Funktion "Sensor" schwellen des Menüs Diagnose Diese Meldung wird der auf, um den Wert der eingestellten Schwelle Polarisationskurven- ERR HI entsprechend steigerung auszu- angezeigt und wenn die lesen (Kap. 9.13.3). Überwachung der Polari- sationskurvensteigerung → Reinigen Sie gege- aktiviert wurde (siehe benenfalls dann Kap. 9.13.3).
  • Seite 65 Typ 8222 ELEMENT  rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 4-20 mA Umgeschaltet "W:Conductivity" Die Leitfähigkeit Rufen Sie die ist außerhalb des Funktion "Sensor" Bereichs. des Menüs Diagnose auf, um den Wert der Diese Meldung wird gemessenen Leitfä- den eingestellten higkeit auszulesen Schwellen WARN LO (Kap. 9.13.2) und WARN HI ent- sprechend angezeigt → Reinigen Sie gege- und wenn die Überwa- benenfalls dann chung der Leitfähigkeit kalibrieren Sie den...
  • Seite 66 Typ 8222 ELEMENT  rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 4-20 mA Umgeschaltet "M:Calib. Date" Fälligkeit der Den Leitfähigkeits- Sensorkalibrierung. sensor kalibrieren (Kap. 9.12.4) Der zeitliche Abstand zwischen zwei Kalib- rierungen wird in der Funktion "INTERVAL" des Menüs "CALIB INTERVAL" eingestellt (siehe Kap. 9.12.4) bei Einstellung der Funktion "PVAR" des Menüs "Output.TR1" und/oder "Output.TR2" auf "warning" (siehe Kap. 9.11.10); andernfalls, funktionieren die Transistorausgänge je nach eingestellten Schaltschwellen. deutsch...
  • Seite 67: Zubehör

    Typ 8222 ELEMENT  ZuBEhör achtunG! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör kann Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. • Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. Zubehör Bestell-nummer Displaymodul 559168 Blinder schwarzer Deckel mit EPDM-Dichtung 560948 Durchsichtiger Deckel mit EPDM-Dichtung 561843 Kalibrierlösung, 300 ml, 5 µS 440015 Kalibrierlösung, 300 ml, 15 µS 440016 Kalibrierlösung, 300 ml, 100 µS 440017 Kalibrierlösung, 300 ml, 706 µS 440018 Kalibrierlösung, 300 ml, 1413 µS 440019 M12-Buchse, 5-polig, zum Verkabeln 917116 M12-Buchse, 5-polig, geschirmtes Kabel (2 m) angeschlossen 438680 M12-Stecker, 5-polig, zum Verkabeln 560946 M12-Stecker, 5-polig, geschirmtes Kabel (2 m) angeschlossen 559177 VErPacKuNg, TraNsPorT hinWeis: transportschäden! Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden.
  • Seite 68: Entsorgung

    Typ 8222 ELEMENT  ENTsorguNg → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht. hinWeis: umweltschäden durch teile, die durch Flüssigkeiten kontaminiert wurden! • Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! hinweis: Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. deutsch...
  • Seite 69 Typ 8222 ELEMENT  deutsch...
  • Seite 70 Typ 8222 ELEMENT  deutsch...
  • Seite 72 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis