Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8228 Kurzanleitung

bürkert 8228 Kurzanleitung

Induktives leitfähigkeits-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8228:

Werbung

Type 8228
Inductive conductivity meter
Induktives Leitfähigkeits-Messgerät
Conductimètre inductif
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8228

  • Seite 1 Type 8228 Inductive conductivity meter Induktives Leitfähigkeits-Messgerät Conductimètre inductif Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2014 - 2018 Quickstart 1809/04_EU-ML 00567368 / ORIGINAL_FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8 installation und verkabelung ...........16 1.1 Begriffsdefinition "Gerät" ..............4 8.1 Sicherheitshinweise ...............16 1.2 Gültigkeit der Quickstart ............... 5 8.2 Typ 8228 ELEMENT mit G2''-Prozessanschluss an die Rohrleitung anschließen ..............17 1.3 Darstellungsmittel ................5 8.3 Typ 8228 ELEMENT mit Clamp 2''-Prozessanschluss 2 bestimmungsgemässer gebrauch .........6 an die Rohrleitung anschließen ............18...
  • Seite 4: Über Den Quickstart

    Gerät. STÖRFALL- INBETRIEB- BESEITIGUNG NAHME Die Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de WARTUNG ANLAGEN- MODERNISIERUNG begriffsdefinition "Gerät" Der in diesem Quickstart verwendete Begriff "Gerät" steht immer für Email: technik@burkert.com das induktive Leitfähigkeits-Messgerät Typ 8228 ELEMENT. Internet: www.buerkert.de/buerkertplus deutsch...
  • Seite 5: Gültigkeit Der Quickstart

    Gültigkeit der Quickstart bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Dieser Quickstart ist gültig für das induktive Leitfähigkeits-Messgerät Empfehlungen. Typ 8228 ELEMENT ab Version V2. Diese Information, bezüglich die Version, steht auf dem Typschild verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung (siehe Kap. 5).
  • Seite 6: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, einge- Das induktive Leitfähigkeitsmessgerät Typ 8228 ELEMENT darf nur halten werden. zur Messung der Leitfähigkeit einer Flüssigkeit eingesetzt werden. ▶ Beim Einsatz des Geräts die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Inbe-...
  • Seite 7 Typ 8228 GrundlegendeSicherheitshinweise verletzungsgefahr durch stromschlag! allgemeine gefahrensituationen. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten Zum Vermeidung vor Verletzungen ist zu beachten: und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Das Gerät nicht für die Leitfähigkeitsmessung von Gas einsetzen. ▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenan- ▶...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    ▶ Alle Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische informationen im internet Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8228 ELEMENT ▶ Die elektronischen Bauelemente nicht bei anliegender Ver- befinden sich im Internet unter: www.buerkert.de sorgungsspannung berühren!
  • Seite 9: Das Typschild Verstehen

    Typ 8228 Allgemeinehinweise das Typschild versTehen 1. Betriebsspannung 2. Typ des Geräts 3. Gemessene Prozessgröße 8228 Inductive Conductivity Meter 4. Version Supply: 12-36V 40W max. 5. Maximale Leistungsaufnahme Output: 1x 4-20mA 1xTrans 700mA max. Cell: PEEK Range 100 µS/cm - 2 S/cm 6.
  • Seite 10: Technische Daten

    Typ 8228 TechnischeDaten Technische daTen 6.2.1 einhaltung der druckgeräterichtlinie → Sicherstellen, dass die Werkstoffe des Geräts mit dem Fluid betriebsbedingungen kompatibel sind. → umgebungstem- –10...+60 °C Sicherstellen, dass die Nennweite DN der Rohrleitung und der peratur (betrieb) Nenndruck PN für das Gerät geeignet sind.
  • Seite 11: Fda Zulassung

    • CAN/CSA-C22.2 n°61010-1 stoff des verwendeten Fittings logo, Zertifiezierung variabler S020 eingeschränkt sein. am Gerät gekennzeichnet schlüssel Siehe Bild 2. • 8228 mit Leitfähigkeitssensor • –15...+100 °C UL recognized PU01 aus PVDF • 8228 mit Leitfähigkeitssensor • 0...+80 °C Measuring aus PP...
  • Seite 12: Mechanische Daten

    Typ 8228 TechnischeDaten mechanische daten messbereiche • Leitfähigkeit • 100 µS/cm...2 S/cm teil werkstoff • 0,5 W/cm...10 kW/cm • Resistivität Gehäuse / Dichtungen Edelstahl 316L 1.4404, PPS / EPDM • Temperatur • –40...+150 °C Deckel / Dichtung PC / Silikon temperaturkompensation •...
  • Seite 13: Abmessungen Des Geräts

    Typ 8228 TechnischeDaten abmessungen des Geräts g2'' prozessanschluss → Informationen finden Sie im Datenblatt zu Typ 8228 ELEMENT unter: www.buerkert.de vernickeltes Messing Silikon (oder Edelstahl) elektrische daten Edelstahl 12...36 v dc-ver- • Anschluss an das Hauptstromver- EPDM sorgungsspannung sorgung: permanent (durch externe sichere Kleinspannungen und lineare Stromversorgung) •...
  • Seite 14: Daten Der Stecker Und Kabel

    Typ 8228 TechnischeDaten daten der stecker und kabel transistorausgang Polarisiert • Typ • NPN (/sink) oder PNP(/source) (durch anzahl der anschlüsse typ der steckverbinder Verkabelung und Parametrierung) 1 M12-Gerätestecker 5-polige M12-Buchse (nicht • NPN-Ausgang • 1...36 V DC, max. 700 mA (oder max. mitgeliefert).
  • Seite 15: Montage

    Typ 8228 Montage displaymodul anbringen monTaGe → Deckel abnehmen. sicherheitshinweise 20° → Das Display-Modul WarnunG mit einem Winkel von ca. 20° gegenüber der verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage! gewünschten Stellung ▶ Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit ausrichten. geeignetem Werkzeug durchgeführt werden!
  • Seite 16: Installation Und Verkabelung

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung insTallaTion und verkabelunG WarnunG sicherheitshinweise verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! ▶ Bei Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten die Angaben auf dem Sicherheitsdatenblatt und die geltenden Unfallverhütungs- verletzungsgefahr durch stromschlag! vorschriften beachten. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten WarnunG und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 17: Typ 8228 Element Mit G2''-Prozessanschluss An Die Rohrleitung Anschließen

    Bild 5:  Einbaupositionen in die Rohrleitung Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.- Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungsein- flüssen schützen. Typ 8228 elemenT mit G2''- prozessanschluss an die Tank ohne Rührwerk Tank mit Rührwerk rohrleitung anschließen Das Gerät wird mittels eines Fittings Typ S020 an die Rohrleitung angeschlossen.
  • Seite 18: Typ 8228 Element Mit Clamp 2''-Prozessanschluss An Die Rohrleitung Anschließen

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung → Typ 8228 elemenT mit clamp Das Gerät in das Fitting, wie in Bild 7 dargestellt, einsetzen: 2''-prozessanschluss an die → Prüfen, dass die Dichtung rohrleitung anschließen (Marke 2) auf dem Leitfähigkeits- sensor sitzt. Gefahr → Prüfen, dass der Dichtungswerk- verletzungsgefahr, wenn der Zwischenstutzen aus edelstahl stoff mit der Flüssigkeit kom-...
  • Seite 19: Das Gerät Verkabeln

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung → das Gerät verkabeln Das Gerät wie in Bild 8 gezeigt in das Fitting installieren. Gefahr → Eine mit dem 2''-Clamp-Anschluss verletzungsgefahr durch stromschlag! des Geräts und mit der Flüssigkeit ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten kompatible Dichtung (Marke 4) wählen.
  • Seite 20 Typ 8228 InstallationundVerkabelung 8.4.1 stecker oder buchse (als Zubehör • Eine gefilterte und geregelte 12...36-V-DC-Ver- verfügbar) zusammenbauen sorgungsspannung verwenden. → • Den Potentialausgleich der Installation gewährleisten Die Mutter [1] des Gehäuses (siehe Kap. 8.4.2). losschrauben. → • Abgeschirmte Kabel mit einer Betriebsgrenztemperatur Das Kabel durch die höher als 80 °C verwenden.
  • Seite 21: Potentialausgleich Der Installation Gewährleisten

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung 8.4.2 potentialausgleich der installation gewährleisten Um die Äquipotentialität der Installation (Versorgungsspannung - Gerät - Flüssigkeit) zu gewährleisten, → Die verschiedenen Erdungspunkte der Installation aneinander anschließen, damit die zwischen zwei Erdungspunkten mögli- cherweise erzeugten Potentialdifferenzen beseitigt werden. 12-36 V DC →...
  • Seite 22: Verkabelung Einer Ausführung Mit Einem M12-Anschluss

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung 8.4.3 verkabelung einer ausführung mit einem m12-anschluss Transistorausgang (TR1) 12-36 V DC V+ (12...36 V DC) Versorgungss- Stromausgang (AC1) pannung Bild 12:  Pin-Belegung des Gerätesteckers einer Ausführung mit 1  M12-Anschluss pin des kabels der m12-buchse, die als Farbe der ader Geräte wie Pumpe, Ventil,... Zubehör erhältlich ist (artikel-nr. 438680) braun weiß Rohrleitung aus Kunststoff blau Bild 11:  Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität bei Rohrleitungen aus ...
  • Seite 23 Typ 8228 InstallationundVerkabelung Last Last weiß weiß blau braun braun grau blau schwarz grau schwarz 12-36 V DC 4...20 mA-Eingang Versorgungsspannung 12-36 V DC am externen Instrument 4...20-mA-Eingang Versorgungsspannung am externen Instrument Bild 13:  NPN-Anschluss des Transistorausgangs und Anschluss als Senke  des Stromausgangs (Software-Einstellung "NPN/sink") einer  Bild 14:  PNP-Anschluss des Transistorausgangs und Anschluss als Quelle  Ausführung mit 1 Anschluss des Stromausgangs (Software-Einstellung "PNP/source") einer Aus- führung mit 1 Anschluss 8.4.4...
  • Seite 24 Typ 8228 InstallationundVerkabelung m12-anschlüssen Die Spannungsversorgung des Geräts an den M12-Ger- ätestecker anschließen; Die Versorgungsspannung ist dann gerätestecker auf Pins 1 und 3 der Gerätebuchse verfügbar, um die Verka- Transistorausgang 1 (TR1) belung der Last an die Gerätebuchse zu vereinfachen.
  • Seite 25 Typ 8228 InstallationundVerkabelung Last 2 Last 2 Last 1 Last 1 weiß weiß weiß weiß blau braun braun blau braun blau schwarz schwarz schwarz schwarz grau grau 12-36 V DC 1. 4...20-mA-Ein- Versorgungss- 2. 4...20-mA- 12-36 V DC gang am externen...
  • Seite 26: Einstellung Und Inbetriebnahme

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme einsTellunG und WarnunG inbeTriebnahme verletzungsgefahr bei unsachgemäßer inbetriebnahme! • Die Einstellungen können nur auf einem Gerät mit Dis- Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden playmodul erfolgen. am Gerät und seiner Umgebung führen. • Das Displaymodul während der Einstellung des Geräts ▶...
  • Seite 27: Verwendung Des Navigationstaste

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme verwendung des navigationstaste sie wollen ... betätigen sie..sich in der Prozess- Symbolisch in diesem Symbolisch in diesem Ebene bewegen • nächster Bildschirm: Quickstart mit dargestellt Quickstart mit dargestellt • vorheriger Bildschirm: • ... auf der Einstellungs- Ebene zugreifen mindestens zwei Sekunden lang •...
  • Seite 28: Verwendung Der Dynamischen Funktionen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme sie wollen ... betätigen sie... sie wollen ... betätigen sie..sich auf der Leiste der - das Komma verschie- • nächste Funktion: bis zum rechten Ende dynamischen Funktionen des numerischen Wertes, dann bewegen (MEAS, BACK, • vorherige Funktion: ABORT, OK, YES, NO) bis sich das Komma an ...
  • Seite 29: Das Display Kennen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme das display kennen Gelbe LED meldet Grüne LED: die Umschaltung des das Gerät ist unter Spannung Transistors 1 CondS 0.000 µS/cm tempc 23.8 °c Rote LED: Fehlermeldung nicht verwendet Gelbe LED meldet Rote LED: Gelbe LED meldet die Umschal-...
  • Seite 30: Die Bedienebenen Kennen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme die bedienebenen kennen symbol bedeutung und alternativen Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Die Prozess-Ebene und Leitfähigkeitssensor ist in gutem Zustand und Leit- die Einstellungs-Ebene. fähigkeit und-Temperatur innerhalb der eingestellten • Beim Einschalten des Geräts und beim Einsetzen des Display- Bereichen.
  • Seite 31: Nullpunkt-Kalibrierung Durchführen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme nullpunkt-kalibrierung durchführen den korrekturfaktor des → verwendeten Fittings eingeben. Von der Prozess-Ebene aus in die Einstellungs-Ebene einsteigen. Der Korrekturfaktor hängt von der Bauform, dem Werkstoff und dem → Durchmesser des verwendeten Fittings ab. Die folgende Tabelle gibt Das Menü...
  • Seite 32 Typ 8228 Tabelle 1:  K orrekturfaktoren des Fittings S020 je nach Bauform, Werkstoff und DN des Fittings Fittings mit muffen- und Überwurf- Fittings mit innengewinde- oder mutter-anschlüssen oder Fittings außengewinde-anschlüssen oder schweißstutzen messkammer mit stutzenanschlüssen Fittings mit schweißstutzen pvdF messing edelstahl edelstahl pvdF <32 1,08 1,08 1,08 0,99 0,99 1,08 1,08 1,08 0,99 0,99 0,99 1,04 1,04 1,04 0,99 0,99 0,99 1,02 1,02 1,02 0,99...
  • Seite 33: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8228 Wartung,Fehlerbehebung warTunG, FehlerbehebunG Gefahr 10.1 sicherheitshinweise verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! ▶ Bei Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten die Angaben auf Gefahr dem Sicherheitsdatenblatt und die geltenden Unfallverhütungs- verletzungsgefahr durch stromschlag! vorschriften beachten. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten WarnunG und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 34: Verpackung, Transport

    Typ 8228 Verpackung,Transport verpackunG, TransporT enTsorGunG des GeräTs → Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. aChTunG aChTunG transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport umweltschäden durch teile, die durch Flüssigkeiten kon- beschädigt werden. taminiert wurden! ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften, nationalen Abfallbeseiti- Verpackung transportieren.
  • Seite 35 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis