Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8228 Schnellstartanleitung
bürkert 8228 Schnellstartanleitung

bürkert 8228 Schnellstartanleitung

Induktives leitfähigkeitsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8228:

Werbung

Type 8228
Inductive conductivity meter
Induktives Leitfähigkeitsmessgerät
Conductimètre inductif
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8228

  • Seite 1 Type 8228 Inductive conductivity meter Induktives Leitfähigkeitsmessgerät Conductimètre inductif Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2014 – 2022 Quickstart 2211/01_EU-ML 00572159 / ORIGINAL_EN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8228 ELEMENT Inhaltsverzeichnis 1 DER QUICKSTART ..............4 8 INSTALLATION ..............14 1.1 Begriffsdefinition Gerät ............. 4 8.1 Sicherheitshinweise ............14 1.2 Gültigkeit des Quickstarts ..........4 8.2 Gerätevariante mit G2"-Überwurfmutter an die Rohr- leitung anschließen ............15 1.3 Darstellungsmittel ............. 4 8.3 Gerätevariante mit 2"-Clamp-Anschluss in einem 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ......5 Rohrleitung montieren .............
  • Seite 4: Der Quickstart

    Der Quickstart DER QUICKSTART Begriffsdefinition Gerät Der Quickstart beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Der in diesem Quickstart verwendete Begriff Gerät steht für das Leitfähigkeitsmessgerät Typ 8228 ELEMENT. Geräts. Den Quickstart so aufbewahren, dass er für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts Gültigkeit des Quickstarts wieder zur Verfügung steht. Der Quickstart ist für das Leitfähigkeitsmessgerät Typ  8228 Der Quickstart enthält wichtige Sicherheitsinformationen. ELEMENT ab Version V2 gültig. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu gefährlichen Die V2-Angabe befindet sich auf dem Typschild des Geräts. Siehe Situationen führen. Beachten Sie vor allem die Kapitel „Grund- Kap. 5. legende Sicherheitshinweise“ und „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“. Darstellungsmittel ▶ Den Quickstart unabhängig von der Gerätevariante lesen. Bei GEFAHR Fragen zum Inhalt des Quickstarts an Bürkert wenden.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Typ 8228 ELEMENT Bestimmungsgemäßer Gebrauch BESTIMMUNGSGEMÄSSER Warnt vor Sachschäden! GEBRAUCH Kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Empfehlungen. Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Das Leitfähigkeitsmessgerät Typ 8228 ELEMENT darf nur zur Verweist auf Informationen in diesem Quickstart oder in Messung der Leitfähigkeit einer Flüssigkeit eingesetzt werden. anderen Dokumentationen. ▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, ▶ Kennzeichnet eine Anweisung zur Risikovermeidung. Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8228 ELEMENT Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Verbrennungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, ▶ Bei der Handhabung des Geräts Schutzhandschuhe Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. verwenden. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen ▶ Vor Öffnen der Rohrleitung Flüssigkeitszirkulation stoppen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, ein- und Rohrleitung leeren. gehalten werden. ▶ Vor Öffnen der Rohrleitung sicherstellen, dass die Rohrlei- tung komplett leer ist. Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit. ▶ Bei Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten die Angaben auf Verletzungsgefahr durch Stromschlag! dem Sicherheitsdatenblatt und die geltenden Unfallverhü-...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Typ 8228 ELEMENT Allgemeine hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktdaten Allgemeine Gefahrensituationen. Der Hersteller des Geräts kann unter folgender Adresse benach- Zum Schutz vor Verletzungen folgende Hinweise beachten: richtigt werden: ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von Bürkert SAS autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durch- Rue du Giessen geführt werden. ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist BP 21 ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL zu gewährleisten. ▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten. Unsere internationalen Kontaktadressen sind im Internet ver- ACHTUNG fügbar unter: country.burkert.com Elektrostatisch gefährdete Bauelemente oder Baugruppen Gewährleistung ▶ Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die emp- findlich auf elektrostatische Entladung (ESD) reagieren. Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungs- Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder...
  • Seite 8: Typschild

    Typ 8228 ELEMENT Typschild TYPSCHILD 11. Warnung: Bevor das Gerät benutzt wird, die in der Bedienungsanleitung beschriebenen technischen Daten berücksichtigen. 12. Seriennummer 8228 Inductive Conductivity Meter Supply: 12-36V 40W max. 13. Zertifizierung, Konformitätskennzeichnung Output: 1x 4-20mA 1xTrans 700mA max. 14. IP-Schutzart Cell: PEEK Range 100 µS/cm - 2 S/cm Process: Temp -15 to 130°C 15.
  • Seite 9: Technische Daten

    Typ 8228 ELEMENT Technische Daten TECHNISCHE DATEN Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvor- Betriebsbedingungen schriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforde- Umgebungstemperatur -10...+60 °C rungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity sind die harmonisierten Normen Einsatzbereich im Innenbereich und im Außenbereich aufgelistet, welche im Konformitätsbewertungsverfahren ange- ▶ Das Gerät vor elektromagnetischen wandt wurden. Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungsein- flüssen schützen. 6.2.1 Einhaltung der Druckgeräterichtlinie IP-Schutzart...
  • Seite 10: Ul-Zertifizierung

    Typ 8228 ELEMENT Technische Daten • Gerät für Anwendung in einer Rohrleitung (PS = maximal zuläs- Logo am Gerät Zertifizierung Variabler siger Druck, DN = Nennweite der Rohrleitung) gekennzeichnet Schlüssel Art des Fluids Bedingungen UL-anerkannt PU01 Fluid der Gruppe 1, Artikel 4, DN ≤ 25 Absatz 1.c.i Measuring Fluid der Gruppe 2, Artikel 4, DN ≤ 32 oder Equipment UL-gelistet PU02 ® Absatz 1.c.i PSxDN ≤ 1000 bar EXXXXXX Fluid der Gruppe 1, Artikel 4, DN ≤ 25 oder Absatz 1.c.ii PSxDN ≤ 2000 bar 6.2.3 FDA-Zulassung DN ≤ 200 Die folgenden Gerätevarianten haben eine FDA-Zulassung:...
  • Seite 11: Werkstoffe

    Typ 8228 ELEMENT Technische Daten Der Flüssigkeitsdruck kann Druck der Flüssigkeit P (bar) durch die Flüssigkeitstempe- PEEK ratur, den Werkstoff der Leit- fähigkeitssensorarmatur und den Werkstoff des verwendeten PVDF Fittings Typ S020 eingeschränkt sein. Siehe Bild 2. • Gerätevariante mit Leitfä- • PN6 higkeitssensorarmatur aus nicht durch UL bewertet PVDF +20 +40 +60 +80 +100 +120 +140 • Gerätevariante mit Leitfähig- • PN6 T (°C)
  • Seite 12: Elektrische Daten

    Typ 8228 ELEMENT Technische Daten Elektrische Daten Teil Werkstoff M12-Stecker, M12-Buchse Betriebsspannung • 12...36 V DC • Gerätevariante mit • vernickeltes Messing • Anschluss an die Spannungs- G2"-Überwurfmutter • Edelstahl auf Anfrage versorgungseinheit: permanent durch externe Schutzklein- • Gerätevariante mit • Edelstahl spannung (SELV) und durch 2"-Clamp-Prozessanschluss begrenzte Stromquelle (LPS) Trägerplatte PPS CF30 • gefiltert und geregelt Schrauben Edelstahl • Toleranz: ±10 % G2"-Überwurfmutter Spannungsversorgung •...
  • Seite 13: Montage

    Typ 8228 ELEMENT Montage MONTAGE Transistorausgang Polarisiert • Typ • NPN (/sink) oder PNP(/source). Sicherheitshinweise Durch Verkabelung und WARNUNG Software-Einstellung • NPN-Ausgang • 1...36 V DC, max. 700 mA (oder Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage! max. 500 mA, wenn 2 Transis- ▶ Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und torausgänge verkabelt sind) mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • PNP-Ausgang • Versorgungsspannung, max. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage 700 mA (oder max. 500 mA, und unkontrollierten Wiederanlauf! wenn 2 Transistorausgänge...
  • Seite 14: Installation

    Typ 8228 ELEMENT Installation INSTALLATION → Den Gehäusedeckel 20° abnehmen. Sicherheitshinweise → Das Displaymodul in GEFAHR einem Winkel von ca. 20° gegenüber der Verletzungsgefahr durch Stromschlag! gewünschten Stellung ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung für alle Leiter ausrichten. abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. Das Displaymodul kann in ▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außen- vier verschiedenen Stel- lungen in einem Winkel anwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken. von 90° eingesteckt werden. ▶ Jedes am Gerät angeschlossene Instrument muss gegen- über dem elektrischen Verteilungsnetz gemäß der Norm UL/ EN 61010-1 doppelt isoliert sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- gen für elektrische Geräte beachten. → Das Displaymodul Verletzungsgefahr durch Druck in Anlage! nach unten drücken,...
  • Seite 15: Gerätevariante Mit G2"-Überwurfmutter An Die Rohrleitung Anschließen

    Typ 8228 ELEMENT Installation GEFAHR WARNUNG Verbrennungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! Verletzungsgefahr bei Nichtbeachtung der Abhängigkeit zwi- schen Flüssigkeitstemperatur und Flüssigkeitsdruck ▶ Bei der Handhabung des Geräts Schutzhandschuhe verwenden. ▶ Die Abhängigkeitsdiagramme zwischen Flüssigkeitstempera- ▶ Vor Öffnen der Rohrleitung Flüssigkeitszirkulation stoppen tur und Flüssigkeitsdruck beachten. Siehe Kap. 6.3. und Rohrleitung leeren. ▶ Die Abhängigkeitsdiagramme zwischen Flüssigkeitstempera- ▶ Vor Öffnen der Rohrleitung sicherstellen, dass die Rohrlei- tur und Flüssigkeitsdruck des verwendeten Fittings beach- tung komplett leer ist. ten. Siehe die entsprechende Bedienungsanleitung. Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit.
  • Seite 16 Typ 8228 ELEMENT Installation → Prüfen, dass die Dichtung (Nr. 2) auf dem Leitfähigkeitssensor sitzt. → Prüfen, dass der Dichtungswerk- stoff mit der Flüssigkeit kompa- tibel ist. → Überwurfmutter (Nr. 5) auf das Tank ohne Rührwerk Tank mit Rührwerk Fitting setzen. → Sprengring (Nr. 3) in die Rille Bild 5: Einbaupositionen auf einem Tank (Nr. 4) einsetzen. → Gerät (Nr. 1) in das Fitting → Displaymodul einsetzen. Siehe Kap. 7.2. Das Displaymodul einsetzen. dient zur Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors und zur Ein- → Überwurfmutter (Nr. 5) an stellung der Geräteparameter. das Gerät mit der Hand → Nullpunkt-Kalibrierung durchführen (siehe Kap. 9.7). festschrauben. → Das Gerät in das Fitting, wie in Bild 6 dargestellt, einsetzen: Bild 6:...
  • Seite 17: Gerätevariante Mit 2"-Clamp-Anschluss In Einem Rohrleitung Montieren

    Typ 8228 ELEMENT Installation Gerätevariante mit 2"-Clamp- → Den Leitfähigkeitssensor kalibrieren (Kap. 9.7). Anschluss in einem Rohrleitung → Das Gerät wie in Bild 7 gezeigt in das Fitting installieren. montieren → Eine mit dem 2"-Clamp-Anschluss des Geräts und mit der Flüssigkeit GEFAHR kompatible Dichtung (Nr. 4) wählen. Verletzungsgefahr, wenn der Zwischenstutzen aus Edelstahl → Die Dichtung (Nr. 4) auf dem Fitting des Geräts losgeschraubt wird. (Nr. 5) abringen. Die Dichtheit des Geräts mit Clamp-Anschluss ist nicht → Das Gerät (Nr. 1) in das Fitting gewährleistet, wenn der Zwischenstutzen losgeschraubt ist. (Nr. 5) einsetzen: ▶ Den Zwischenstutzen des Geräts nicht losschrauben.
  • Seite 18: Verkabelung

    Typ 8228 ELEMENT Installation Verkabelung 8.4.1 Gegenstecker mit Artikelnummer 917116 Zur Verdrahtung des Produkts können Sie Gegenstecker von GEFAHR Bürkert verwenden. Zum Beispiel können Sie die 5-polige M12- Buchse mit der Artikelnummer 917116 verwenden. Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung für alle Tabelle 1: S pezifikationen des Kabels und der Leiter für die M12-Buchse mit der Artikelnummer 917116 Leiter abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außen- Spezifikation Empfohlener Wert anwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung • Elektromagnetischer Schutz • Abgeschirmt auf 35 V DC einschränken. (EMV) ▶ Jedes am Gerät angeschlossene Instrument muss gegen- • Leiterquerschnitt •...
  • Seite 19 Typ 8228 ELEMENT Installation → Wenn das Gerät auf Kunststoffrohren installiert wird, alle die sich in der Nähe des Geräts befindenden metallischen Geräte, wie Ventile oder Pumpen, an den selben Erdungs- punkt anschließen. 12-36 V DC Versorgungs- spannung 12-36 V DC Versorgungs- Geräte wie Ventile, Pumpen,... spannung Rohrleitung aus Kunststoff Bild 9: Prinzipschaltbild eines Potentialausgleichs bei Rohrleitungen Rohrleitung aus Metall aus Kunststoff Bild 8: Prinzipschaltbild eines Potentialausgleichs bei Rohrleitungen aus Metall deutsch...
  • Seite 20: Gerätevariante Mit 1 Elektrischen

    Typ 8228 ELEMENT Installation 8.4.3 Gerätevariante mit 1 elektrischen Anschluss Last Transistorausgang (TR1) weiß 0 V V+ (12...36 V DC) blau braun Stromausgang (AC1) grau oder gelb/grün Bild 10: Pin-Belegung schwarz Pin des Kabels der M12-Buchse, die als Farbe der Ader Zubehör erhältlich ist (Artikel-Nr. 438680) braun weiß...
  • Seite 21: Gerätevariante Mit 2 Elektrischen Anschlüssen

    Typ 8228 ELEMENT Installation 8.4.4 Gerätevariante mit 2 elektrischen Anschlüssen Last Stecker Transistorausgang 1 (TR1) weiß 0 V V+ (12...36 V DC) braun blau Stromausgang 1 (AC1) grau oder Buchse gelb/grün schwarz Transistorausgang 2 (TR2) 0 V V+ (12...36 V DC) 12-36 V DC Stromausgang 2 (AC2) 4...20-mA-Eingang am Versorgungsspannung externen Instrument Bild 13: Pin-Belegung Bild 12: PNP-Anschluss des Transistorausgangs und Anschluss als Quelle des Stromausgangs (Software-Einstellung „PNP/source“) einer Gerätevariante mit 1 elektrischen Anschluss deutsch...
  • Seite 22 Typ 8228 ELEMENT Installation Die Spannungsversorgung des Geräts an den M12- Last 1 Last 2 Stecker anschließen; Die Versorgungsspannung ist dann auf Pins 1 und 3 der Buchse verfügbar, um die Verka- belung der Last an die Buchse zu vereinfachen. weiß weiß Pin des Kabels der M12 -Buchse oder des M12-Steckers, die als Zubehör erhältlich Farbe der Ader sind (Artikel-Nr. 438680 bzw. 559177) blau braun braun braun weiß schwarz blau...
  • Seite 23: Einstellung Und Inbetriebnahme

    Typ 8228 ELEMENT Einstellung und Inbetriebnahme EINSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME Last 1 Last 2 • Die Einstellungen können nur auf einem Gerät mit Displaymodul erfolgen. weiß • Das Displaymodul während der Einstellung des Geräts nicht abnehmen. weiß Sicherheitshinweise WARNUNG blau braun blau Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung Nicht-konforme Anpassungen können zu Verletzungen sowie schwarz schwarz Schäden am Gerät und an seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienungspersonal muss den Inhalt dieses Quickstarts kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die grau oder bestimmungsgemäße Verwendung. gelb/grün ▶...
  • Seite 24: Navigationstaste

    Typ 8228 ELEMENT Einstellung und Inbetriebnahme Navigationstaste WARNUNG Symbolisch in diesem Symbolisch in diesem Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme Eine nicht-konforme Inbetriebnahme kann zu Verletzungen Quickstart mit dargestellt sowie Schäden am Gerät und seiner an Umgebung führen Quickstart mit dargestellt ▶ Vor der Inbetriebnahme des Geräts eine Nullpunkt-Kalibrie- rung durchführen. Siehe Kap. 9.7. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt dieses Quickstarts dem Bedienungspersonal bekannt Symbolisch in ist und vollständig verstanden wurde. diesem Quickstart mit ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die dargestellt bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. ▶ Den Korrekturfaktor des verwendeten Fittings einstellen (siehe Kap. 9.8).
  • Seite 25 Typ 8228 ELEMENT Einstellung und Inbetriebnahme Sie wollen ... Betätigen Sie... Sie wollen ... Betätigen Sie..sich in der Prozessebene ... die hervorgehobene bewegen dynamische Funktion • nächster Bildschirm: bestätigen ... einen numerischen Wert • vorheriger Bildschirm: ändern • ... auf die Konfigurations- - die ausgewählte Ziffer ebene zugreifen erhöhen • ... das Menü „Param“...
  • Seite 26: Dynamische Funktionen

    Typ 8228 ELEMENT Einstellung und Inbetriebnahme Dynamische Funktionen Sie wollen ... Wählen Sie ..Grüne LED: Zeigt an, Gelbe LED: Zeigt die ...zur Prozessebene zurückkehren, die dynamische Funktion Umschaltung des Transis- dass das Gerät unter ohne die vorgenommenen Ände- „MEAS“" tors 1 an Spannung steht rungen zu bestätigen ...die Eingabe bestätigen die dynamische Funktion „OK“ ...zum übergeordneten Menü die dynamische Funktion zurückkehren „BACK“ ...den laufenden Vorgang die dynamische Funktion abbrechen und zum übergeord- „ABORT“ neten Menü zurückkehren ...die gestellte Frage die dynamische Funktion „YES“ beantworten oder „NO“...
  • Seite 27: Bedienebenen

    Typ 8228 ELEMENT Einstellung und Inbetriebnahme Bedienebenen Symbol Bedeutung und Alternativen Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Die Prozessebene Sensor in gutem Zustand, Flüssigkeitsleitfähigkeit und die Konfigurationsebene. und -temperatur innerhalb der Toleranzen. Beim Einschalten des Geräts und beim Einsetzen des Dis- Wenn die Überwachung der Flüssigkeitsleitfähigkeit playmoduls an einem eingeschalteten Gerät zeigt das Display und/oder -temperatur aktiv ist, gibt es hier folgende zunächst die Softwareversion und dann den ersten Bildschirm Alternativsymbole: der Prozessebene an. • , verbunden mit → Zum Navigieren in der Prozessebene siehe Kap. 9.2. → Zum Aufrufen der Konfigurationsebene und zum Navigieren • , verbunden mit in den Menüs siehe Kap. 9.2. Die Konfigurationsebene hat 5 Das Gerät führt eine Messung durch. Menüs: „Param“, „Calib“, „Diagnostic“, „Test“, „Info“. Hier gibt es folgende Alternativsymbole: Die Zugriffscode für die Menüs „Param“, „Calib“, „Diagnostic“ und „Test“ wird nur verlangt, wenn der Zugriffscode für das Menü HOLD personalisiert wurde. • blinkend: Funktion HOLD aktiviert •...
  • Seite 28: Nullpunkt-Kalibrierung Durchführen

    Typ 8228 ELEMENT Einstellung und Inbetriebnahme Nullpunkt-Kalibrierung durchführen Den Korrekturfaktor des verwendeten Fittings eingeben Der Korrekturfaktor hängt von der Bauform, dem Werkstoff und Calib Sensor Probe Zero Calib. dem Durchmesser des verwendeten Fittings ab. Die folgende Tabelle gibt die Werte der Korrekturfaktoren des Fittings Typ S020 an. Calibrate Zero Point? Calib Sensor Probe K-fitting → Den gesäuberten und getrockneten Leitfähigkeitssensor an die Luft halten. → „YES“ wählen. → Den Korrekturfaktor des verwendeten Fittings eingeben Das Gerät führt dann Siehe Tabelle 2. Processing eine automatische Nullpunkt-Kalib- rierung in weniger als 1 Sekunde durch.
  • Seite 29 Typ 8228 ELEMENT Einstellung und Inbetriebnahme Tabelle 2: K orrekturfaktoren des Fittings Typ S020 je nach Bauform, Werkstoff und DN des Fittings Fittings mit Muffen- und Überwurf- Fittings mit Innengewinde- oder Messkammer mutter-Anschlüssen oder Fittings Außengewinde-Anschlüssen oder Schweißstutzen mit Stutzenanschlüssen Fittings mit Schweißstutzen PVDF Messing Edelstahl Edelstahl PVDF < 32 1,08 1,08 1,08...
  • Seite 30: Wartung Und Fehlerbehebung

    Typ 8228 ELEMENT Wartung und Fehlerbehebung WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG GEFAHR 10.1 Sicherheitshinweise Verbrennungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Bei der Handhabung des Geräts Schutzhandschuhe verwenden. Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Öffnen der Rohrleitung Flüssigkeitszirkulation stoppen ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung für alle und Rohrleitung leeren. Leiter abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Vor Öffnen der Rohrleitung sicherstellen, dass die Rohrlei- ▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außen- tung komplett leer ist. anwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit! auf 35 V DC einschränken.
  • Seite 31: Verpackung, Transport

    Typ 8228 ELEMENT Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT ENTSORGUNG Umweltgerechte Entsorgung ACHTUNG ▶ Nationale Vorschriften bezüglich Entsorgung Transportschäden und Umwelt beachten. Unzureichend geschützte Geräte können beim Transport ▶ Elektrische und elektronische Geräte separat beschädigt werden. sammeln und speziell entsorgen.. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Weitere Informationen unter country.burkert.com. Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden. ▶ Elektrische Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädi- gungen schützen. LAGERUNG ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern.
  • Seite 32 Typ 8228 ELEMENT Wartung und Fehlerbehebung deutsch...
  • Seite 34 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis