Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8202 ELEMENT neutrino Bedienungsanleitung
bürkert 8202 ELEMENT neutrino Bedienungsanleitung

bürkert 8202 ELEMENT neutrino Bedienungsanleitung

Ph- oder redoxpotential-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8202 ELEMENT neutrino:

Werbung

Type 8202 ELEMENT neutrino
IO-Link / büS
pH or redox meter
pH- oder Redoxpotential-Messgerät
pH- ou redox-mètre
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8202 ELEMENT neutrino

  • Seite 1 Type 8202 ELEMENT neutrino IO-Link / büS pH or redox meter pH- oder Redoxpotential-Messgerät pH- ou redox-mètre Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2023 Operating Instructions 2309/00_EUml_00574524 / Original EN...
  • Seite 3 Typ 8202 ELEMENT neutrino 1. ÜBER DIESES DOKUMENT ............ 8 4.6. Elektrische Daten ............18 1.1. Hersteller ................ 8 4.7. pH-Sonde oder Redox-Sonde ........19 1.2. Verwendete Symbole ............ 8 5. AUSRICHTUNG DER ABDECKUNG ÄNDERN UND SONDE INSTALLIEREN ............19 1.3.
  • Seite 4 Typ 8202 ELEMENT neutrino 8.5. Einstellung und Bedienung in IO-Link ......28 10.2.4. Die Fehlergrenzen, Warngrenzen und die Hysterese der Messwerte ändern ...... 43 8.5.1. Startseite ............28 10.2.5. Anzeige der Referenzimpedanz und Glas- 8.5.2. Identification ............ 29 impedanz aktivieren..........43 8.5.3.
  • Seite 5 Typ 8202 ELEMENT neutrino ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – PARAMETER ... 53 13.4. Versorgungsspannung oder Gerätetemperatur überwachen ..............57 13.1. Betriebsmodus der Gerätestatusanzeige ändern oder Gerätestatusanzeige ausschalten ...... 53 13.4.1. Die 2 Fehlergrenzwerte ablesen ......57 13.1.1. Betriebsmodus der Statusanzeige ändern ..53 13.4.2.
  • Seite 6 Typ 8202 ELEMENT neutrino 18.1.11. Meldung ... 71 16. PROZESSDATENOBJEKTE ..........64 Fehler: Temperatur zu hoch 18.1.12. Meldung ..71 16.1. Übertragene PDOs ............64 Fehler: Spannung zu niedrig 18.1.13. Meldung ..... 72 16.2. Struktur von PDO4 ............64 Fehler: Spannung zu hoch 18.1.14.
  • Seite 7 Typ 8202 ELEMENT neutrino 18.3.10. Meldung Warnung: Impedanz der Refe- renz zu hoch ............ 76 18.3.11. Meldung Warnung: Glasimpedanz zu niedrig ............... 76 18.3.12. Meldung Warnung: Glasimpedanz zu hoch . 76 18.4. Meldung : Wartung erforderlich ......77 18.4.1. Meldung Kalibrierdatum abgelaufen ....
  • Seite 8 Typ 8202 ELEMENT neutrino Über dieses Dokument ÜBER DIESES DOKUMENT 1.2. Verwendete Symbole Das Dokument ist ein wichtiger Bestandteil des Produkts und GEFAHR führt den Benutzer zur sicheren Installation und zum sicheren Warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder zu schweren Ver- Betrieb.
  • Seite 9 Typ 8202 ELEMENT neutrino Über dieses Dokument 1.3. Begriffe und Abkürzungen 2.2. Sicherheit Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe und Abkürzungen Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, beziehen sich auf die folgenden Definitionen. Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse.
  • Seite 10 Typ 8202 ELEMENT neutrino Über dieses Dokument Verbrennungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen. Allgemeine Gefahrensituationen. ▶ Bei der Handhabung des Geräts Schutzhandschuhe Zum Schutz vor Verletzungen beachten: verwenden. ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von ▶ Vor Öffnen der Rohrleitung Flüssigkeitszirkulation stoppen autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durch- und Rohrleitung leeren.
  • Seite 11 Typ 8202 ELEMENT neutrino Produkt PRODUKT Lösung aufgrund der Wasserstoffionen (H+) eine Potentialdif- ferenz. Diese Potentialdifferenz, gemessen gegen eine Refe- renzelektrode, ist direkt proportional zum pH-Wert (59,16 mV 3.1. Produktübersicht pro pH-Einheit bei 25 °C). Geräteumfang: • Beim Eintauchen einer Redox-Sonde in eine Lösung findet ein Elektronenaustausch zwischen der oxidierten Form und der •...
  • Seite 12 Typ 8202 ELEMENT neutrino Produkt M12-Anschluss Geräte-LED 1. Betriebsspannung 2. Leistungsaufnahme 3. Ausgangsart 4. Messbereich 5. IP-Schutzart 6. Flüssigkeitstemperatur Gerätegehäuse 7. Herstellungscode 8. Konformitätskennzeichnung 9. Zertifizierung 3.3. Typschild 10. Warnung: Bevor das Gerät benutzt wird, die in der Bedienungsanleitung beschriebenen technischen Daten berücksichtigen.
  • Seite 13 Typ 8202 ELEMENT neutrino Technische Daten TECHNISCHE DATEN 4.2. Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvor- 4.1. Nutzungsbedingungen schriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforde- rungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. Umgebungstem- –10...+60 °C, ohne pH-Sonde oder In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung...
  • Seite 14 Typ 8202 ELEMENT neutrino Technische Daten 4.2.2. UL-Zertifizierung Art der Flüssigkeit Bedingungen DN ≤ 25 Die Geräte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL-zer- Fluide der Gruppe 1, Artikel 4, tifiziert und halten auch die folgenden Normen ein: Absatz 1.c.ii oder PSxDN ≤ 2000 • UL 61010-1 DN ≤ 200...
  • Seite 15 Typ 8202 ELEMENT neutrino Technische Daten 4.3. Werkstoffe PC und PMMA Komponente Werkstoff PA66/EPDM Gehäuse / Edelstahl, PPS / EPDM Dichtungen vernickeltes Abdeckung / PPS / EPDM Messing Dichtung M12-Gerätestecker / PA66 oder vernickeltes Messing / EPDM EPDM Dichtung Erdungsklemme vernickeltes Messing Edelstahl 316L Lichtleiter...
  • Seite 16 Typ 8202 ELEMENT neutrino Technische Daten 4.4. Abmessungen • Gerätevariante mit einer • –20...130 °C PVC-Mutter Die Flüssigkeitstemperatur kann → Siehe Datenblatt zum Gerät unter: country.burkert.com. durch die verwendete Sonde und das verwendete Fitting begrenzt 4.5. Fluidische Daten sein. Siehe entsprechende Bedienungsanleitung.
  • Seite 17 Typ 8202 ELEMENT neutrino Technische Daten P (bar) P (psi) P (bar) P (psi) 217.6 Metall 217.6 PVDF 188.6 188.6 159.6 159.6 130.6 130.6 101.6 PVC + PP 101.6 PVDF 72.5 72.5 43.5 43.5 +20 +40 +60 T (°C) +100...
  • Seite 18 Typ 8202 ELEMENT neutrino Technische Daten 4.6. Elektrische Daten P (bar) P (psi) 217.6 Metall Betriebsspannung • 12...36 V DC 188.6 • Anschluss an die Spannungs- 159.6 versorgungseinheit: permanent 130.6 durch externe Schutzklein- PVC + PP spannung (SELV) und durch 101.6 begrenzte Stromquelle (LPS) 72.5...
  • Seite 19 Typ 8202 ELEMENT neutrino Ausri c htung der Abdeckung ändern und Sonde i n stal l i e ren Ausrichtung der Abdeckung ändern ... 4.7. pH-Sonde oder Redox-Sonde AUSRICHTUNG DER ABDECKUNG ÄNDERN UND Die Spezifikationen der Bürkert-Sonden enthält die zuge- SONDE INSTALLIEREN hörige Betriebsanleitung.
  • Seite 20 Typ 8202 ELEMENT neutrino Ausri c htung der Abdeckung ändern und Sonde i n stal l i e ren Ausrichtung der Abdeckung ändern ... 5.2. Deckel am Anschlusskasten → Deckel am Anschluss- abschrauben kasten per Hand abschrauben ACHTUNG Die Dichtheit des Geräts ist nicht gewährleistet, wenn der Deckel abgenommen ist.
  • Seite 21 Typ 8202 ELEMENT neutrino Ausri c htung der Abdeckung ändern und Sonde i n stal l i e ren Ausrichtung der Abdeckung ändern ... 5.4. Sonde in den Halter einsetzen → Die Schlitze am (ohne Flüssigkeit) Deckel mit denen am Gehäuse →...
  • Seite 22 Typ 8202 ELEMENT neutrino Installation und Verdrahtung INSTALLATION UND WARNUNG VERDRAHTUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch 6.1. Sicherheitshinweise autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. GEFAHR ▶ Es sind unbedingt geeignete Sicherheitsvorrichtungen (ord- nungsgemäß...
  • Seite 23 Typ 8202 ELEMENT neutrino Installation und Verdrahtung ACHTUNG Wenn das Gerät ohne Sonde in das Rohr eingebaut wird, kann es zu irreparablen Schäden kommen. ▶ Das Gerät immer mit einer Sonde in der Rohrleitung installieren. Bei Verwendung einer pH-/Redox-Sonde (mit PG13,5- Kopf, 120 mm Länge und ohne Temperaturfühler) eines...
  • Seite 24 Typ 8202 ELEMENT neutrino Installation und Verdrahtung → Halter mit Sonde in das Fitting installieren (siehe Abb. 12). 6.3. Elektronikmodul am Halter anbringen → Prüfen, ob die Dichtung B am Fitting vorhanden und in gutem Zustand → Überprüfen, ob die ist. Gegebenenfalls die Dichtung elektrischen Kontakte in ersetzen.
  • Seite 25 Typ 8202 ELEMENT neutrino Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION → Etwas vertikalen Druck ausüben, Für die Kommunikation in büS/CANopen oder IO-Link muss um die Dichtheit zu folgende Verkabelung vorgenommen werden: gewährleisten. büS/CANopen IO-Link → Das Elektronikmodul zusammen mit dem • Pin 1: CAN-Ab- •...
  • Seite 26 Typ 8202 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation IO-LINK-KOMMUNIKATION 8.1. Sicherheitshinweise Das Gerät kann im büS- oder IO-Link-Kommunikationssystem GEFAHR verwendet werden und erkennt automatisch den angeschlos- Verletzungsgefahr durch Stromschlag. senen Master. ▶ Vor Arbeiten an der Installation oder am Gerät die Span- Die folgenden Elemente sind für die IO-Link-Kommunikation nungsversorgung abschalten.
  • Seite 27 Typ 8202 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation 8.2. Kommunikationstabelle Diese Daten sind im Gerätemaster mit der Bezeichnung IODD (für IO Device Description) verfügbar und werden dem IO-Link- Port Class Master bei der Inbetriebnahme des Kommunikationssystems bereitgestellt. IO-Link-Spezifikation V1.1.2 Versorgung über IO-Link (M12 x 1, 5-polig, A-kodiert)
  • Seite 28 Typ 8202 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation 8.4. Verbindung zum IO-Link-Master 8.5.1. Startseite Die Hauptseite des IO-Link-Masters enthält Informationen zum Bei Verwendung eines herkömmlichen IO-Link-Masters sind die verwendeten IO-Link-Master und einige allgemeine Informa- folgenden Schritte zur Konfiguration des Sensors durchzuführen. tionen zum angeschlossenen Sensor.
  • Seite 29 Typ 8202 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Diese Menüs werden nachfolgend beschrieben. 8.5.3. Parameter Das Menü Parameter bietet Zugriff auf folgende Funktionen: 8.5.2. Identification • Sensortyp – Art der Messung – Netzfrequenz Das Menü bietet Zugriff auf schreibgeschützte Identification • Messwerte Informationen zum Sensor.
  • Seite 30 Typ 8202 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Detailansicht des Untermenüs Ereignisse: • Die Frequenz des Sensorparameters dient dazu, die Frequenz des Netzstroms auszuwählen. Einstellung Nähere Informationen enthält das entsprechende Kapitel in • Ereignisse. Sensorver- Deaktiviert büS (siehe Kapitel 10.1.3). bindung verloren • Aktiviert Detailansicht des Untermenüs Messwerte:...
  • Seite 31 Typ 8202 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Detailansicht des Untermenüs Kalibrierung: Bitte beachten, dass die 1-Punkt-Kalibrierung und die 2-Punkt- Kalibrierung nicht durch die Verwendung eines IO-Link-Masters Einstellung durchgeführt werden können. Diese müssen über büS-Kommu- Kalibrierung. • Prozess nikation mit einem PC mit der Software 8920 Bürkert Communi- Temperaturmodus •...
  • Seite 32 Typ 8202 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Detailansicht des Untermenüs Simulation: Hinweise zu Simulationsaspekten und ausführlichere Beschrei- bungen enthält das entsprechende Kapitel in büS (Kapitel 12.1). Einstellung Simulation. pH • Inaktiv Detailansicht des Untermenüs Allgemeine Einstellungen: • Aktiv Einstellung pH. Simulationswert Allgemeine Simulation. ORP •...
  • Seite 33 Typ 8202 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Dieser Abschnitt bietet die Möglichkeit, den Sensor neu zu Informationen zum Umgang mit diesen Meldungen sind im ent- starten oder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Hin- sprechenden Kapitel in büS zu finden (Kapitel 18). weise zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen und aus- Wenn die am Gerät angezeigte Meldung nicht in der...
  • Seite 34 Typ 8202 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation 8.5.5. Diagnostic Parameter Das Menü Diagnostic bietet Zugriff auf folgende Funktionen: Kalibrierungsgrenzen: Grenzen. Fehler über Offset-Grenzen • Zellarbeitszeit Grenzen. Fehler unter • Sensorinformationen Grenzen. Warnung über • Kalibrierungsgrenzen Grenzen. Warnung unter • Gerätestatus Kalibrierungsgrenzen: Grenzen. Fehler über Steigungsgrenzen Alle diese Untermenüs bieten Zugriff auf mehrere Kategorien...
  • Seite 35 Typ 8202 ELEMENT neutrino Einstellung und Bedienung in büS EINSTELLUNG UND BEDIENUNG Parameter IN BÜS Status. Gerätestrom Status. Maximaler 9.1. Sicherheitshinweise Gerätestrom Status. Minimaler GEFAHR Gerätestrom Status. Gerätestartzähler Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Status. • Vor Arbeiten an der Installation oder am Gerät die Span- Wechselspeicher-Status nungsversorgung abschalten.
  • Seite 36 Typ 8202 ELEMENT neutrino Einstellung und Bedienung in büS 9.2. Tools und Software für Standardmäßig sind die Geräteeinstellungen durch Passwörter geschützt. Einstellungen Tabelle 1 zeigt für jedes in der Informationsleiste angezeigte Die Einstellungen können mit folgenden Tools vorgenommen Symbol die auf dem Gerät aktive Benutzerebene, und was mit werden: der jeweiligen Art von Benutzerebene möglich ist.
  • Seite 37 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter – SENSOR PARAMETER Benutzer- Symbol Beschreibung ebene → Sensor 8202 wählen. • Passwort erforderlich, wenn der Passwort- → Sensor Parameter wählen. schutz aktiv ist. Das Standardpasswort Instal- lautet 1946. Detailansicht des Menüs: lateur •...
  • Seite 38 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter 10.1.1. Sensor Einstellung → Der Sensortyp ist einstellbar unter Sensor Parameter Ereignisbenachrichtigung aktivieren/ Ereignisse Sensor. deaktivieren Sensorverbindung verloren → Als Sensortyp wählbar sind und ORP. Ausfall der Werksdaten 10.1.2. Art der Messung Temperaturfehler Sättigung der Messung...
  • Seite 39 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter 10.2. Parameter für jeden gemessenen Asymmetrische Messung Wert einstellen Bei der asymmetrischen Messung erfolgt die Messung relativ zur Referenzelektrode. Vom 8202 gemessene Werte sind: • pH • ORP (1) Messelektrode • Temperatur (2) Referenzelektrode •...
  • Seite 40 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter 10.2.2. Die Überwachung der Flüssigkeitsdichte aktivieren Aufgrund einer Störung im Prozess oder im Sensor können die gemessenen Werte zu hoch oder zu niedrig sein. Ein überwachter Wert kann sein: • im normalen Betriebsbereich.
  • Seite 41 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter H Hysteresewert. Ein Hysteresewert = 0 bedeutet, dass das Gerät sofort reagiert, sobald eine Grenze erreicht wird. A: untere Fehlergrenze (Fehler unter) B: obere Warngrenze (Warnung unter) C: obere Warngrenze (Warnung über) D: obere Fehlergrenze (Fehler über)
  • Seite 42 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter Überwachter Farbe der Statusanzeige und erzeugte Voraussetzung Wert ist im Meldung Rote1) Statusanzeige, Meldung Fehler • wenn der überwachte Wert im UNTEREN Warnbereich war und der UNTERE FEHLER-Wert erreicht ist. Fehlerbereich • wenn der überwachte Wert im OBEREN Warnbereich war und der OBERE FEHLER-Wert erreicht ist.
  • Seite 43 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter 10.2.3. Die Überwachung der Messwerte 10.2.5. Anzeige der Referenzimpedanz und deaktivieren Glasimpedanz aktivieren Standardmäßig werden die Messwerte nicht überwacht. Standardmäßig werden Referenzimpedanz und Glasimpedanz nicht als Prozesswerte angezeigt. Um eine dieser Messungen zu Sollte die Überwachung eines der Messwerte dennoch aktiv sein,...
  • Seite 44 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter 10.2.6. Anzeige der Referenzimpedanz oder 10.3.1. Die Überwachung eines Ereignisses Glasimpedanz deaktivieren aktivieren Standardmäßig werden Referenzimpedanz und Glasimpedanz Standardmäßig ist die Überwachung von Ereignissen deaktiviert nicht als Prozesswerte angezeigt. Wenn aktiviert, wie folgt vor- und die Diagnosen sind alle aktiviert.
  • Seite 45 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Diagnose – 10.4. Auf werkseitige SENSOR DIAGNOSE Standardparameterdaten → Sensor 8202 wählen. zurücksetzen → Sensor Diagnose wählen. Siehe Kap. 10 zum Zugriff auf das Menü Parameter. Folgende Das Menü zeigt mehrere Kategorien schreibgeschützter Werte. Daten können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden: •...
  • Seite 46 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung – SENSOR WARTUNG Einstellung Messwerte Anzeige Messwerte → Sensor 8202 wählen. → wählen. Sensor Wartung Das Menü zeigt das folgende Untermenü: • Simulation Temperatur • Kalibrierung Spannung • Kalibrierungsplan Impedanz der Referenz •...
  • Seite 47 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung 12.2. Den pH-Sensor kalibrieren Einstellung Kalibrie- Erinnerungen zur Kalibrierungshäufigkeit 12.2.1. Kalibrierungstemperatur konfigurieren rungsplan Intervall in Tagen Anzahl der Tage zwi- Zum Kalibrieren des pH-Sensors wie folgt vorgehen: schen zwei Kalibrie- → Sensor Wartung...
  • Seite 48 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung 2 Optionen sind möglich. 1-Punkt-Kalibrierung beim pH-Sensor → Zur Kalibrierung des pH-Sensors Sensor Wartung • Den neuen Offset-Wert akzeptieren. Weiter wählen und mit wählen. Schritt 5/5 fortfahren. Kalibrierung 1 Punkt • Den neuen Offset-Wert ablehnen.
  • Seite 49 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung Das nachstehende Kalibrierungsverfahren befolgen: Schritt 7/9: → Wenn die pH-Messung stabil ist: wählen. Weiter Schritt 1/9: → Den sauberen Sensor in die Pufferlösung tauchen: Das Gerät zeigt den gemessenen pH-Wert und die gemessene Tempe- Schritt 8/9: ratur der Lösung an.
  • Seite 50 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung Tabelle 3: Warn- und Fehlermeldungen während der pH-Sensorkalibrierung Meldung Wert „Steigung“ Wert „Offset“ Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Fehler in der → Die korrekte Puffer- Warnung: –50 mV/pH > Steigung > –53 mV/pH –60 mV < Offset < –35 mV Pufferlösung lösung verwenden. Steigung/Offset oder oder → Die Werte können Die Sonde hat die außerhalb des...
  • Seite 51 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung 12.2.3. Redox (ORP)-Sensor kalibrieren Es gibt 3 mögliche Ergebnisse: • Die Kalibrierung war erfolgreich. → Zur Kalibrierung des Redox-Sensors Sensor • Die Meldung Fehler: Wert außerhalb des Bereichs wird Wartung Kalibrierung 1 Punkt wählen.
  • Seite 52 Typ 8202 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung 12.2.4. Offset / Steigung Für den Zugriff auf die Werte Sensor Wartung Kalibrierungsplan wählen. Den Offset- und/oder Steigungswert eingeben, der auf dem pH-/ ORP-Sensorzertifikat (falls vorhanden) angegeben sind. Diese Eingabe ersetzt eine Kalibrierung, die mit der Funktion Kalib- 12.4.
  • Seite 53 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 13.1. Betriebsmodus der Gerätestatusanzeige ändern oder – PARAMETER Gerätestatusanzeige ausschalten → wählen. Sensor 8202 Standardmäßig funktioniert die Statusanzeige gemäß der Norm → Allgemeine Einstellungen Parameter wählen. NAMUR NE 107 (NAMUR-Modus). Detailansicht des Menüs: Folgende weitere Betriebsmodi der Statusanzeige sind verfügbar:...
  • Seite 54 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.1.2. Statusanzeige ausschalten 13.2.2. Gerätestandort eingeben Zum Ausschalten der Statusanzeige wie folgt vorgehen: Der eingegebene Ort wird auf allen an büS angeschlossenen Anzeigegeräten (z. B. Communicator-Software) angezeigt. → Allgemeine Einstellungen Parameter Status-LED Modus wählen.
  • Seite 55 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.3. Erweiterte Parameter zur Geräte- 13.3.2. Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts ändern identifizierung auf büS oder einem CANopen-Bus Die Übertragungsgeschwindigkeit für die Kommunikation auf dem Feldbus (sowohl büS als auch CANopen) muss für alle Teil- nehmer auf dem Feldbus dieselbe sein.
  • Seite 56 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.3.3. Geräteadresse auf einem CANopen- 13.3.4. Digitale Kommunikation für büS oder Feldbus ändern ein CANopen-Feldbus einstellen Die Adresse des Geräts wird von büS und vom CANopen- Standardmäßig ist der Betriebsmodus der digitalen Kommu- Feldbus verwendet, an die das Gerät angeschlossen werden...
  • Seite 57 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.4. Versorgungsspannung oder 13.3.5. Senden gemessener Prozessdaten (PDOs) an büS oder den CANopen- Gerätetemperatur überwachen Feldbus stoppen Die Versorgungsspannung und die interne Temperatur des Geräts Wenn das Gerät an büS oder einen CANopen-Feldbus ange- werden überwacht.
  • Seite 58 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.5. Diagnosefunktionen aktivieren 13.4.2. Die 2 Warngrenzen ändern Zum Ändern der Warngrenze der Versorgungsspannung oder der WARNUNG Gerätetemperatur wie folgt vorgehen: Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung → Allgemeine Einstellungen Parameter Alarmgrenzen wählen. Eine nicht sachgemäße Einstellung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen.
  • Seite 59 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.6. Alle Diagnosefunktionen 13.7. PDOs konfigurieren deaktivieren 13.7.1. Übertragungszeit zwischen 2 Werten Standardmäßig sind alle Diagnoseereignisse für den Prozess, die eines PDO einstellen Elektronik und den Sensor, die Meldungen für die Überwachung der Prozesswerte (z. B.
  • Seite 60 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Diagnose ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 14.1. Gerätestatusinformationen auslesen – DIAGNOSE Das Gerät ermöglicht das Auslesen folgender → Sensor 8202 wählen. Gerätestatusinformationen: → Allgemeine Einstellungen Diagnose wählen. • Betriebsdauer: Zeit in s seit dem ersten Einschalten des Einstellung Geräts.
  • Seite 61 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Diagnose 14.2. büS-Statusinformationen auslesen 14.3. Fehlerzähler zurücksetzen Das Gerät ermöglicht das Auslesen folgender Durch Ausführen des Assistenten zum Zurücksetzen des Fehler- büS-Statusinformationen: zählers setzt das Gerät die maximale Anzahl an Empfangsfehlern und die maximale Anzahl an Übertragungsfehlern zurück.
  • Seite 62 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Diagnose Tabelle 5: Beschreibung der Symbole Symbol Status Beschreibung Ausfall, Fehler oder Funktionsstörung Störung Funktionskontrolle Laufende Vorgänge am Produkt. Zum Beispiel die Simulation von Messwerten. Mindestens einer der überwachten Parameter liegt außerhalb seiner überwachten Außerhalb der Spezifikation Grenzwerte.
  • Seite 63 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Wartung ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 15.1. Das Gerät neu starten. – WARTUNG → Sicherstellen, dass die Login-Benutzerebene Installateur ist. Siehe Kapitel 9.4. → Sensor 8202 wählen. → Allgemeine Einstellungen Wartung wählen. → wählen. Allgemeine Einstellungen Wartung →...
  • Seite 64 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Wartung PROZESSDATENOBJEKTE 16.2. Struktur von PDO4 PDO4 verwendet 1 Byte. PDO4 zeigt den NAMUR-Status des Die Teilnehmer an büS oder an einem CANopen-Feldbus nutzen Geräts an (Tabelle 8). Prozessdatenobjekte (PDOs) zur Kommunikation der zyklischen Daten.
  • Seite 65 Typ 8202 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Wartung Tabelle 8: Statusanzeige gemäß NAMUR NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Farbe gemäß Dezimalwert Diagnoseereignis gemäß Bedeutung NE 107 von PDO4 (für NE 107 eine SPS) Ausfall, Fehler oder Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät oder seiner Peripherie Störung können die Messwerte ungültig sein.
  • Seite 66 Typ 8202 ELEMENT neutrino Wartung WARTUNG WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Wartung. 17.1. Sicherheitshinweise ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachperso- nal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. GEFAHR ▶ Nach jedem Eingriff an der Anlage einen kontrollierten Wie- Verletzungsgefahr durch Druck in Anlage.
  • Seite 67 Typ 8202 ELEMENT neutrino Wartung 17.3. Reinigen der Sonde → Sonde mit einem geeigneten Schrauben- → Mutter am Elektronik- schlüssel abschrauben. modul abschrauben. → Vorsichtig aus dem Halter herausnehmen. → Flüssigkeitsrückstände an den elektrischen Kontakten der Halterung entfernen. → Elektronikmodul ent- fernen, indem es gerade herausgezogen wird.
  • Seite 68 Typ 8202 ELEMENT neutrino Wartung 17.4. Dichtung im Sondenhalter → Die verschlissene Dichtung „A“ vom austauschen Halter entfernen. → Eine neue Dichtung „A“" in die Nut im Die Dichtung kann ausgetauscht werden, ohne den Halter vom Halter einsetzen. Rohr zu entfernen.
  • Seite 69 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen FEHLERBEHEBUNG UND 18.1.2. Meldung Ausfall der Werksdaten MELDUNGEN Gerätestatus- symbol Meldungen können nur generiert werden, wenn die Diagnose Unbekannte Ursache Mögliche Ursache aktiviert ist. Siehe Kapitel 13.5. → Gerät neu starten. Maßnahme Beim Erzeugen einer Meldung werden folgende Aktionen →...
  • Seite 70 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.1.7. Meldung Fehler: pH zu hoch 18.1.5. Meldung Fehler Sättigung der Messung Gerätestatus- Gerätestatus- symbol symbol Mögliche Ursache Der pH-Wert der Wasserprobe liegt über Mögliche Ursache Unbekannte Ursache dem eingestellten Grenzwert. → Überprüfen, ob der Sondenhalter gut Maßnahme...
  • Seite 71 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.1.9. Meldung Fehler: ORP zu hoch 18.1.11. Meldung Fehler: Temperatur zu hoch Gerätestatus- Gerätestatus- symbol symbol Mögliche Ursache Der ORP-Wert der Referenzelektrode liegt Mögliche Ursache Die Temperatur der Wasserprobe liegt über dem eingestellten Grenzwert.
  • Seite 72 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.1.15. Meldung Fehler: Impedanz der Referenz zu 18.1.13. Meldung Fehler: Spannung zu hoch hoch Gerätestatus- symbol Gerätestatus- symbol Der Spannungswert der Messzelle liegt Mögliche Ursache über dem eingestellten Grenzwert. Die Referenzimpedanz der Messzelle liegt Mögliche Ursache...
  • Seite 73 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.1.17. Meldung Fehler: Glasimpedanz zu hoch 18.2. Meldung : Funktionskontrolle Gerätestatus- → Wenn die am Gerät angezeigte Meldung nicht in der Bedie- symbol nungsanleitung erklärt ist, Bürkert kontaktieren. Die Glasimpedanz der Messzelle liegt Mögliche Ursache...
  • Seite 74 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.3. Meldung : Außerhalb der → Den Prozess oder die konfigurierten Maßnahme Grenzwerte überprüfen. Spezifikation → Wenn die am Gerät angezeigte Meldung nicht in der Bedie- 18.3.3. Meldung Warnung: ORP zu niedrig nungsanleitung erklärt ist, Bürkert kontaktieren.
  • Seite 75 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.3.5. Meldung Warnung: Temperatur zu niedrig 18.3.7. Meldung Warnung: Spannung zu niedrig Gerätestatus- Gerätestatus- symbol symbol Mögliche Ursache Die Temperatur der Wasserprobe liegt Mögliche Ursache Der Spannungswert der Messzelle liegt unter dem eingestellten Grenzwert.
  • Seite 76 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.3.9. Meldung Warnung: Impedanz der Referenz 18.3.11. Meldung Warnung: Glasimpedanz zu zu niedrig niedrig Gerätestatus- Gerätestatus- symbol symbol Die Referenzimpedanz der Messzelle liegt Die Glasimpedanz der Messzelle liegt Mögliche Ursache Mögliche Ursache unter dem eingestellten Grenzwert.
  • Seite 77 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.4. Meldung : Wartung erforderlich Ersatzteil Bestellnummer Dichtung aus EPDM, Ø 46 mm, für 559169 → Wenn die am Gerät angezeigte Meldung nicht in der Bedie- Sondenhalter nungsanleitung erklärt ist, Bürkert kontaktieren. Dichtung aus EPDM für Deckel-/...
  • Seite 78 Typ 8202 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen LAGERUNG Zubehör Bestellnummer Pufferlösung, 500 ml, pH = 4,01 418540 ACHTUNG Pufferlösung, 500 ml, pH = 7 418541 Pufferlösung, 500 ml, pH = 10,01 418543 Falsche Lagerung kann Schäden am Produkt verursachen. Redox-Lösung 475 mV, 500 ml 418555 ▶...
  • Seite 80 www.burkert.com...