Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8228 ELEMENT neutrino Bedienungsanleitung
bürkert 8228 ELEMENT neutrino Bedienungsanleitung

bürkert 8228 ELEMENT neutrino Bedienungsanleitung

Leitfähigkeits-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8228 ELEMENT neutrino:

Werbung

Type 8228 ELEMENT neutrino
IO-Link / büS
Conductivity meter
Leitfähigkeits-Messgerät
Conductivimètre
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8228 ELEMENT neutrino

  • Seite 1 Type 8228 ELEMENT neutrino IO-Link / büS Conductivity meter Leitfähigkeits-Messgerät Conductivimètre Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2023 Operating Instructions 2309/00_EU-ML 00574526 Original EN...
  • Seite 3 Typ 8228 ELEMENT neutrino 1. ZU DIESEM DOKUMENT ............7 5. DECKELAUSRICHTUNG ÄNDERN ........17 1.1. Hersteller ................... 7 5.1. Sicherheitshinweise ............... 17 1.2. Verwendete Symbole ............... 7 5.2. Deckel am Anschlusskasten per Hand abschrauben ... 18 1.3. Begriffe und Abkürzungen ............8 5.3.
  • Seite 4 Typ 8228 ELEMENT neutrino 9. EINSTELLUNG UND BEDIENUNG IN BÜS......31 SENSOR – DIAGNOSE ............41 9.1. Sicherheitshinweise ............... 31 SENSOR – WARTUNG ............42 9.2. Tools und Software für Einstellungen ........32 12.1. Verhalten der Ausgänge kontrollieren ........42 9.3.
  • Seite 5 Typ 8228 ELEMENT neutrino 13.2. Basisparameter zur Geräteidentifizierung auf büS einstellen 50 13.7. PDOs konfigurieren ..............55 13.2.1. Einen Gerätenamen eingeben ............50 13.7.1. Übertragungszeit zwischen 2 Werten eines PDO einstellen ....55 13.2.2. Den Gerätestandort eingeben ............50 13.7.2. Alle PDOs auf ihre Standardwerte zurücksetzen ......55 13.2.3.
  • Seite 6 Typ 8228 ELEMENT neutrino 18. FEHLERBEHEBUNG UND MELDUNGEN ......63 18.3. Meldung : Außerhalb der Spezifikation ......67 18.1. Meldungen : Ausfall, Fehler oder Störung ....... 63 18.3.1. Meldung Warnung: Leitfähigkeit zu niedrig ....... 67 18.1.1. Meldung büS ist nicht betriebsbereit .........
  • Seite 7 Typ 8228 ELEMENT neutrino Zu diesem Dokument ZU DIESEM DOKUMENT 1.2. Verwendete Symbole Das Dokument ist ein wichtiger Bestandteil des Produkts und GEFAHR führt den Benutzer zur sicheren Installation und zum sicheren Warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder zu schweren Ver- Betrieb.
  • Seite 8 Typ 8228 ELEMENT neutrino Zu diesem Dokument 1.3. Begriffe und Abkürzungen 2.2. Sicherheit Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe und Abkürzungen Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, beziehen sich auf die folgenden Definitionen. Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse.
  • Seite 9 Typ 8228 ELEMENT neutrino Zu diesem Dokument Verbrennungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen. Allgemeine Gefahrensituationen. ▶ Bei der Handhabung des Geräts Schutzhandschuhe Zum Schutz vor Verletzungen beachten: verwenden. ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von ▶ Vor Öffnen der Rohrleitung Flüssigkeitszirkulation stoppen autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durch- und Rohrleitung leeren.
  • Seite 10 Typ 8228 ELEMENT neutrino Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG 3.2. Digitaler Geräteausgang Das Gerät kann über büS/CANopen oder IO-Link kommunizieren. 3.1. Produktaufbau • Geräte mit Gehäuse aus PPS und M12-Stecker aus PA66 (siehe Kapitel 4.3) sind ausschließlich für den Das Gerät ist in folgenden Varianten erhältlich: Einsatz in IO-Link vorgesehen.
  • Seite 11 Typ 8228 ELEMENT neutrino Systembeschreibung 3.3. Typschild 10. Warnung: Bevor das Gerät benutzt wird, die in der Bedienungsanleitung beschriebenen technischen Daten berücksichtigen. 11. Artikelnummer 12. Seriennummer 13. Nenndruck der Flüssigkeit 14. Konstante der Messzelle XXXXXX 15. Gerätetyp und gemessener Prozesswert 16.
  • Seite 12 Typ 8228 ELEMENT neutrino Technische Daten TECHNISCHE DATEN 4.2. Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvor- 4.1. Betriebsbedingungen schriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforde- rungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. Umgebungs- –10...+60 °C In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung...
  • Seite 13 Typ 8228 ELEMENT neutrino Technische Daten 4.2.2. UL-Zertifizierung Art der Flüssigkeit Bedingungen Die Geräte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL-zer- Fluide der Gruppe 1, Artikel 4, DN ≤ 25 tifiziert und halten auch die folgenden Normen ein: Absatz 1.c.ii oder PSxDN ≤ 2000 • UL 61010-1 DN ≤ 200...
  • Seite 14 Typ 8228 ELEMENT neutrino Technische Daten Tabelle 2: Werkstoffe ohne Kontakt zur Flüssigkeit, PC und PMMA Gerätevariante mit G2-Überwurfmutter PA66 oder Teil Werkstoff vernickeltes Überwurfmutter PC/PPA Messing / EPDM vernickeltes Messing Tabelle 3: Werkstoffe mit Kontakt zur Flüssigkeit, EPDM Edelstahl Gerätevariante mit G2-Überwurfmutter Teil Werkstoff Halter des PVDF / PP / PEEK PVDF oder PP oder PEEK Leitfähigkeitssensors...
  • Seite 15 Typ 8228 ELEMENT neutrino Technische Daten 4.5. Fluidische Daten Flüssigkeitstemperatur • Gerätevariante mit Leit- –15...+100 °C  2) fähigkeitssensorhalter aus PVDF • Gerätevariante mit Leit- 0...+80 °C  2) fähigkeitssensorhalter aus PP • Gerätevariante mit Leit- –15...+130 °C  2) fähigkeitssensorhalter aus PEEK 2) Die Flüssigkeitstemperatur kann durch den Flüssigkeitsdruck, den Werkstoff des Leitfähigkeitssensorhalters und den Werkstoff des verwendeten Fittings Typ S020 eingeschränkt sein. Siehe Abb. 3.
  • Seite 16 Typ 8228 ELEMENT neutrino Technische Daten Temperaturkompensation • keine Kompensation • Gerätevariante mit Leit-  4) fähigkeitssensorhalter • Kompensation gemäß einer vor- Der Flüssigkeitsdruck kann durch aus PP gegebenen Kurve: NaCl, NaOH, die Flüssigkeitstemperatur, den HNO3 oder H2SO Werkstoff des Leitfähigkeitssen- •...
  • Seite 17 Typ 8228 ELEMENT neutrino Deckelausrichtung ändern 4.6. Elektrische Daten DECKELAUSRICHTUNG ÄNDERN Betriebsspannung • 12...36 V DC • Anschluss an die Spannungs- 5.1. Sicherheitshinweise versorgungseinheit: permanent durch externe Schutzklein- GEFAHR spannung (SELV) und durch Verletzungsgefahr durch Stromschlag. begrenzte Stromquelle (LPS) ▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außen- •...
  • Seite 18 Typ 8228 ELEMENT neutrino Deckelausrichtung ändern 5.2. Deckel am Anschlusskasten per → Deckel am Anschluss- Hand abschrauben kasten per Hand abschrauben ACHTUNG Die Dichtheit des Geräts ist nicht gewährleistet, wenn der Deckel abgenommen ist. ▶ Alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um zu ver- hindern, dass Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangt.
  • Seite 19 Typ 8228 ELEMENT neutrino Installation und Verdrahtung INSTALLATION UND → Richten Sie die VERDRAHTUNG Schlitze am Deckel mit denen am Gehäuse aus: 3 6.1. Sicherheitshinweise Ausrichtungs- Positionen sind schlitze möglich. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Druck in Anlage. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirku-...
  • Seite 20 Typ 8228 ELEMENT neutrino Installation und Verdrahtung 6.2. Montage an der Rohrleitung WARNUNG Wenn der pH-Wert oder das Redoxpotential in Flüs- Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. sigkeiten gemessen wird, die Feststoffe enthalten, die ▶ Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch Ablagerungen am Rohrboden hinterlassen können, ver-...
  • Seite 21 Typ 8228 ELEMENT neutrino Installation und Verdrahtung → Das Gerät am Fitting montieren (siehe Abb. 7). → Den Sensor am Fitting anbringen und dabei die zugehörigen Anweisungen befolgen (Abb. 8 zeigt ein Beispiel). → Sicherstellen, dass die → Die elektrischen Anschlüsse müssen parallel zum Rohr ver- Dichtung (Nr. 2) auf dem...
  • Seite 22 Typ 8228 ELEMENT neutrino Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION IO-LINK-KOMMUNIKATION Für die Kommunikation in büS/CANopen oder IO-Link muss Das Gerät kann sowohl in der Anschlussversion mit G2"-Über- folgende Verkabelung vorgenommen werden: wurfmutter als auch mit 2"-Clamp-Anschluss im büS- oder IO- Link-Kommunikationssystem eingesetzt werden.
  • Seite 23 Typ 8228 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation 8.1. Sicherheitshinweise 8.2. Kommunikationstabelle ACHTUNG Port Class Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung. IO-Link-Spezifikation V1.1.2 Eine unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen und Versorgung über IO-Link Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. (M12 x 1, 5-polig, A-codiert) ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der...
  • Seite 24 Typ 8228 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation 8.3. IODD Anstelle der Hersteller-Website kann auch die Adresse Um eine ordnungsgemäße Funktion zwischen den Sensoren verwendet werden: ioddfinder.io-link.com. und dem Master-IO-Link sicherzustellen, benötigt das IO-Link- System eine Beschreibung der Geräteparameter, wie Ausgangs- und Eingangsdaten, Datenformat, Datenvolumen und unter- 8.4.
  • Seite 25 Typ 8228 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Das Menü ist in vier Hauptthemen gegliedert: Auf dem Markt sind mehrere IO-Link-Master erhältlich, die unterschiedliche grafische Oberflächen bedienen • Identification, siehe Kapitel 8.5.2. können, wobei die Struktur der Menüs und Untermenüs • Parameter, siehe Kapitel 8.5.3.
  • Seite 26 Typ 8228 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation 8.5.3. Parameter Detailansicht der Konzentrationstabelle: Einstellung Das Menü Parameter bietet Zugriff auf folgende Funktionen: Sensor parameters. • • Sensor parameters. Konzentrationstabelle Konzentrationstabelle • • H2SO4 (0...30%) Temperaturkompensation • H2SO4 (32...89%) • Messwerte • HNO3 (0...30%) •...
  • Seite 27 Typ 8228 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Detailansicht des Untermenüs Temperaturkompensation: Detailansicht des Untermenüs Messwerte: Einstellung Einstellung • Sensor parameters. Leitfähigkeit Kompensationstyp • Linear Temperatur • NaCl Konzentration • NaOH • HNO3 Resistivität • H2SO4 In diesem Abschnitt können für jeden aufgelisteten Messwert •...
  • Seite 28 Typ 8228 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Dieser Abschnitt bietet die Möglichkeit, die Überwachung der Bitte beachten, dass die 1-Punkt-Kalibrierung und die 2-Punkt- Kalibrierung nicht durch die Verwendung eines IO-Link-Masters aufgelisteten Ereignisse zu aktivieren oder zu deaktivieren, die durchgeführt werden können. Diese müssen über büS-Kommu- einen Einfluss auf die Richtigkeit der vom Sensor gemessenen nikation mit einem PC mit der Software 8920 Bürkert Communi-...
  • Seite 29 Typ 8228 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Einstellung Einstellung Simulation. TDS • Inaktiv Gerätetemperatur Grenzen. Fehler unter • Aktiv Grenzen. Fehler über Siehe büS, TDS. Simulationswert Grenzen. Warnung unter Kapitel 13.4. Simulation. Resistivität • Inaktiv Grenzen. Warnung über • Aktiv Grenzen. Hysterese Resistivität. Simulationswert Versorgungs- Grenzen.
  • Seite 30 Typ 8228 ELEMENT neutrino IO-Link-Kommunikation Das Menü hat keinen Einfluss auf die Funktionalitäten Specialist werden in das Logbuch geschrieben. Das Logbuch kann vom des Sensors und sollte nicht verändert werden. IO-Link-Master nicht angezeigt werden. Zum Auslesen des Log- buchs bitte die Software Bürkert Communicator 8920 benutzen (siehe Kapitel 14.4).
  • Seite 31 Typ 8228 ELEMENT neutrino Einstellung und Bedienung in büS Detailansicht des Menüs Diagnostic: EINSTELLUNG UND BEDIENUNG IN BÜS Parameter Sensor parameters. 9.1. Sicherheitshinweise Zellarbeitszeit Leitfähigkeitssensorgrößen GEFAHR Sensorinformationen Hardware-Version Leitfähigkeitssensorgrößen Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Seriennummer • Vor Arbeiten an der Installation oder dem Produkt die Span- nungsversorgung abschalten.
  • Seite 32 Typ 8228 ELEMENT neutrino Einstellung und Bedienung in büS 9.2. Tools und Software für Standardmäßig sind die Geräteeinstellungen durch Passwörter geschützt. Einstellungen Tabelle 6 zeigt für jedes in der Informationsleiste angezeigte Die Einstellungen können mit folgenden Tools vorgenommen Symbol die auf dem Gerät aktive Benutzerebene, und was mit werden: der jeweiligen Art von Benutzerebene möglich ist.
  • Seite 33 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter SENSOR – PARAMETER Benutzer- Symbol Beschreibung ebene → Gerät Sensor 8228 wählen. • Passwort erforderlich, wenn der Passwort- → Sensor Parameter wählen. schutz aktiv ist. Das Standardpasswort Instal- Detailansicht des Menüs: lautet 1946.
  • Seite 34 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter Die Menüpunkte werden in den folgenden Kapiteln detailliert Einstellung beschrieben: HNO3 (0…30%) • Temperaturkompensation , siehe Kapitel 10.1. HNO3 (35…96%) • Konzentrationstabelle, siehe Kapitel 10.2. HCl (0…18%) • Messwerte, siehe Kapitel 10.3. HCl (22…39%) • Ereignisse, siehe Kapitel 10.4.
  • Seite 35 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter 10.2. Konzentrationstabelle wählen • gemäß einer speziell für Ihren Prozess definierten Kurve (Auswahl Special) mittels Teach Special. Mit Hilfe der Konzentrationstabellen lässt sich die Konzentration • oder gemäß ausgewählter Konzentrationstabelle in Abhän- eines Moleküls im Wasser anhand von Leitfähigkeits- und Tem- gigkeit von Leitfähigkeit und Temperatur.
  • Seite 36 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter 10.3. Parameter für jeden gemessenen 10.3.2. Die Überwachung der Flüssigkeitsdichte aktivieren Wert einstellen Aufgrund einer Störung im Prozess oder im Sensor können die Vom 8228 gemessene Werte sind: gemessenen Werte zu hoch oder zu niedrig sein.
  • Seite 37 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter h: Hysteresewert. Ein Hysteresewert = 0 bedeutet, dass das Gerät sofort reagiert, sobald eine Grenze erreicht wird. A: Untere Fehlergrenze (Fehler unter) B: Obere Warngrenze (Warnung unter) C: Obere Warngrenze (Warnung über) D: Obere Fehlergrenze (Fehler über)
  • Seite 38 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter Überwachter Farbe der Statusanzeige und erzeugte Voraussetzung Wert ist im Meldung Rote1) Statusanzeige, Ausfall-Meldung • wenn der überwachte Wert im UNTEREN Warnbereich war und der UNTERE FEHLER-Wert erreicht ist. Fehlerbereich • wenn der überwachte Wert im OBEREN Warnbereich war und der OBERE FEHLER-Wert erreicht ist.
  • Seite 39 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter 10.3.4. Die Fehlergrenzen, Warngrenzen und Standardmäßig ist die Überwachung der Messwerte deaktiviert und die Diagnosen sind alle aktiviert. Um die Überwachung eines die Hysterese der Messwerte ändern der Messwerte zu aktivieren, wie folgt vorgehen: Um die Fehlergrenzen, die Warngrenzen und die Hysterese des →...
  • Seite 40 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Parameter 10.4.2. Die Überwachung eines Ereignisses 10.4. Die Gerätereaktion auf bestimmte deaktivieren Ereignisse konfigurieren Standardmäßig werden die Ereignisse überwacht. Das Gerät erkennt Ereignisse, die einen Einfluss auf die Rich- tigkeit der vom Sensor gemessenen Werte haben können.
  • Seite 41 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Diagnose SENSOR – DIAGNOSE Detailansicht: Einstellung → Sensor 8228 wählen. Sensorinforma- Anzeige Sensorinformationen → Sensor Diagnose wählen. tionen Das Menü zeigt mehrere Kategorien schreibgeschützter Werte. Hardware-Version • Sensorinformationen Seriennummer • Kalibrierungsgrenzen Firmware-Version • Messwerte Manufacture date •...
  • Seite 42 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung SENSOR – WARTUNG Einstellung → Sensor 8228 wählen. Zellkonstante TDS → Sensor Wartung wählen. Teach Special Das Menü zeigt das folgende Untermenü: Temperatur-Offset • Simulation Kalibrierungsplan Erinnerungen zur Kalibrierungshäufigkeit • Kalibrierung konfigurieren Intervall in Tagen Anzahl der Tage zwi- •...
  • Seite 43 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung → Es erscheint die Option, Werte auf die ausgewählten Werte zu • Zellkonstante TDS: Einen für den Prozess passenden TDS- schreiben. Faktor eingeben. Der TDS-Faktor ermöglicht die Ermittlung der Gesamtmenge an gelösten Feststoffen (TDS), in ppm, entspre- →...
  • Seite 44 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung Tabelle 7: Korrekturfaktoren des Fittings Typ S020 je nach Bauform, Werkstoff und DN des Fittings Fittings mit Muffen- und Überwurf- Fittings mit Innengewinde- Messkammer Schweißmuffen oder mutter-Anschlüssen oder Fittings oder Außengewinde- Schweißstutzen mit Stutzenanschlüssen Anschlüssen oder Fittings mit Schweißstutzen PVDF Messing Edelstahl Edelstahl PVDF < 32 1,08...
  • Seite 45 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung 12.2.1. Nullpunktabgleich 12.2.2. 1-Punkt-Kalibrierung → Zur Kalibrierung des Redox-Sensors Wenn der Leitfähigkeitssensor eine Luftleitfähigkeit von mehr als Sensor 10 µS/cm misst, das Gerät gegenüber der Luft kalibrieren (Null- Wartung Kalibrierung 1 Punkt wählen. punkt-Kalibrierung des Geräts).
  • Seite 46 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung 12.2.4. K Fitting konfigurieren Schritt 3/5: → Wenn die Potentialmessung stabil ist: Weiter wählen. Um den K Fitting-Wert abzulesen oder einzugeben, das Menü Schritt 4/5: Kalibrierung K Fitting aufrufen. → Als Kalibrierergebnis übermittelt das Gerät die Zellkonstante.
  • Seite 47 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung → Vor Beginn des Kalibrierverfahrens prüfen, dass die Flüssig- Schritt 4/5: keitstemperatur unter 25 °C und unter T- liegt. • Es gibt 3 mögliche Ergebnisse: Der Temperaturbereich der Flüssigkeit (T–; T+) muss so - Die Kalibrierung war erfolgreich.
  • Seite 48 Typ 8228 ELEMENT neutrino Sensor – Wartung 12.2.7. Temperatur-Offset konfigurieren 12.4. Kalibrierungsdaten auf die Werkseinstellungen zurücksetzen Um den Temperatur-Offset zu ermitteln oder einzugeben, Kalib- rierung Temperatur-Offset wählen. Siehe Kap. 10 zum Zugriff auf das Menü Parameter. Folgende Daten können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden: •...
  • Seite 49 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 13.1. Betriebsmodus der Gerätestatusanzeige ändern oder – PARAMETER Gerätestatusanzeige ausschalten → Sensor 8228 wählen. Standardmäßig funktioniert die Statusanzeige gemäß der Norm → Allgemeine Einstellungen Parameter wählen. NAMUR NE 107 (NAMUR-Modus). Detailansicht des Menüs: Folgende weitere Betriebsmodi der Statusanzeige sind verfügbar:...
  • Seite 50 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.1.2. Die Statusanzeige ausschalten 13.2.2. Den Gerätestandort eingeben Zum Ausschalten der Statusanzeige wie folgt vorgehen: Der eingegebene Ort wird auf allen an büS angeschlossenen Anzeigegeräten (z. B. Communicator-Software) angezeigt. → Allgemeine Einstellungen Parameter...
  • Seite 51 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.3. Einstellung der erweiterten Para- 13.3.2. Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts ändern meter zur Identifizierung des Geräts auf büS oder auf einem Die Übertragungsgeschwindigkeit für die Kommunikation auf CANopen-Bus dem Feldbus (sowohl büS als auch CANopen) muss für alle Teil- nehmer auf dem Feldbus dieselbe sein.
  • Seite 52 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.3.3. Geräteadresse auf einem CANopen- 13.3.4. Digitale Kommunikation für büS oder Feldbus ändern ein CANopen-Feldbus einstellen Die Adresse des Geräts wird von büS und vom CANopen- Standardmäßig ist der Betriebsmodus der digitalen Kommu- nikation auf büS...
  • Seite 53 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.4. Versorgungsspannung oder 13.3.5. Das Senden der gemessenen Prozessdaten (PDOs) an den büS Gerätetemperatur überwachen oder den CANopen-Feldbus stoppen Die Versorgungsspannung und die interne Temperatur des Geräts Wenn das Gerät an büS oder einen CANopen-Feldbus ange- werden überwacht.
  • Seite 54 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.5. Die Diagnosefunktion aktivieren 13.4.2. Die 2 Warngrenzen ändern Zum Ändern der Warngrenze der Versorgungsspannung oder der WARNUNG Gerätetemperatur wie folgt vorgehen: Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung → Allgemeine Einstellungen Parameter Alarmgrenzen wählen.
  • Seite 55 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Parameter 13.6. Alle Diagnosefunktionen 13.7. PDOs konfigurieren deaktivieren 13.7.1. Übertragungszeit zwischen 2 Werten Standardmäßig sind alle Diagnoseereignisse für den Prozess, die eines PDO einstellen Elektronik und den Sensor, die Meldungen für die Überwachung der Prozesswerte (z. B.
  • Seite 56 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Diagnose ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN Einstellung – DIAGNOSE Fehlerzähler zurücksetzen CANopen-Status → Sensor 8228 wählen. Anzeige Ereignisprotokoll Logbuch → wählen. Allgemeine Einstellungen Diagnose Einstellung 14.1. Gerätestatusinformationen Gerätestatus Anzeige Gerätestatusinformation auslesen Betriebsdauer Das Gerät ermöglicht das Auslesen folgender Betriebsdauer seit letztem Neustart Gerätestatusinformationen:...
  • Seite 57 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Diagnose 14.2. büS-Statusinformationen auslesen 14.3. Fehlerzähler zurücksetzen Das Gerät ermöglicht das Auslesen folgender Durch Ausführen des Assistenten zum Zurücksetzen des Fehler- büS-Statusinformationen: zählers setzt das Gerät die maximale Anzahl an Empfangsfehlern und die maximale Anzahl an Übertragungsfehlern zurück.
  • Seite 58 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Diagnose Tabelle 8: Beschreibung der Symbole Symbol Status Beschreibung Ausfall, Fehler oder Funktionsstörung Störung Funktionskontrolle Laufende Vorgänge am Produkt. Zum Beispiel die Simulation von Messwerten. Mindestens einer der überwachten Parameter liegt außerhalb seiner überwachten Außerhalb der Spezifikation Grenzwerte.
  • Seite 59 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Wartung ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 15.1. Das Gerät neu starten. – WARTUNG → Sicherstellen, dass die Login-Benutzerebene Installateur ist. Siehe Kapitel 9.4. → Sensor 8228 wählen. → Allgemeine Einstellungen Wartung wählen. → Allgemeine Einstellungen Wartung wählen.
  • Seite 60 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Wartung PROZESSDATENOBJEKTE 16.2. Struktur von PDO3 Der NAMUR-Status des Geräts ist verfügbar unter PDO3 Die Teilnehmer an büS oder an einem CANopen-Feldbus nutzen (siehe Tabelle 11). Prozessdatenobjekte (PDOs) zur Kommunikation der zyklischen Daten. 16.1. Übertragene PDOs Eine Beschreibung der vom Gerät übertragenen PDOs enthält...
  • Seite 61 Typ 8228 ELEMENT neutrino Allgemeine Einstellungen – Wartung Tabelle 11: Statusanzeige nach NAMUR NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Farbe gemäß Dezimalwert von Diagnoseereignis Bedeutung NE 107 PDO3 (für eine gemäß NE 107 SPS) Ausfall, Fehler oder Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät oder seiner Peripherie Störung können die Messwerte ungültig sein.
  • Seite 62 Typ 8228 ELEMENT neutrino Wartung WARTUNG WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Wartung. 17.1. Sicherheitshinweise ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachperso- nal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. GEFAHR ▶ Nach jedem Eingriff an der Anlage einen kontrollierten Wie- Verletzungsgefahr durch Druck in Anlage.
  • Seite 63 Typ 8228 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen FEHLERBEHEBUNG UND 18.1.2. Meldung Ausfall der Werksdaten MELDUNGEN Gerätestatus- symbol Meldungen können nur generiert werden, wenn die Diagnose Mögliche Ursache Unbekannte Ursache aktiviert ist. Siehe Kapitel 13.5. → Gerät neu starten. Maßnahme Beim Erzeugen einer Meldung werden folgende Aktionen ausgeführt:...
  • Seite 64 Typ 8228 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.1.7. Meldung Fehler: Leitfähigkeit zu hoch 18.1.5. Meldung Ausfall des Fühlers Gerätestatus- Gerätestatus- symbol symbol Mögliche Ursache Der Leitfähigkeitswert der Wasserprobe Mögliche Ursache Unbekannte Ursache liegt über dem eingestellten Grenzwert. → Gerät neu starten.
  • Seite 65 Typ 8228 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.1.9. Meldung 18.1.11. Meldung Fehler: Temperatur zu hoch Fehler: Konzentration zu hoch Gerätestatus- Gerätestatus- symbol symbol Mögliche Ursache Die Temperatur der Wasserprobe liegt Mögliche Ursache Die Konzentration der Wasserprobe liegt über dem eingestellten Grenzwert.
  • Seite 66 Typ 8228 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.1.13. Meldung Fehler: TDS zu hoch 18.1.15. Meldung Fehler: Resistivität zu hoch Gerätestatus- Gerätestatus- symbol symbol Mögliche Ursache Der TDS-Wert der Referenzelektrode liegt Mögliche Ursache Die Resistivität der Messzelle liegt über über dem eingestellten Grenzwert.
  • Seite 67 Typ 8228 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.3.3. Meldung Warnung: Temperatur zu niedrig 18.3. Meldung : Außerhalb der Spezifikation Gerätestatus- symbol → Wenn die am Gerät angezeigte Meldung nicht in der Bedie- Mögliche Ursache Die Temperatur der Wasserprobe liegt nungsanleitung erklärt ist, Bürkert kontaktieren.
  • Seite 68 Typ 8228 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.3.7. Meldung Warnung: TDS zu niedrig 18.3.5. Meldung Warnung: Konzentration zu niedrig Gerätestatus- Gerätestatus- symbol symbol Mögliche Ursache Der TDS-Wert der Referenzelektrode liegt Mögliche Ursache Die Konzentration der Wasserprobe liegt unter dem eingestellten Grenzwert.
  • Seite 69 Typ 8228 ELEMENT neutrino Fehlerbehebung und Meldungen 18.3.9. Meldung Warnung: Resistivität zu niedrig 18.4. Meldung : Wartung erforderlich Gerätestatus- → Wenn die am Gerät angezeigte Meldung nicht in der Bedie- symbol nungsanleitung erklärt ist, Bürkert kontaktieren. Mögliche Ursache Die Resistivität der Messzelle liegt unter dem eingestellten Grenzwert.
  • Seite 70 Typ 8228 ELEMENT neutrino Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VERPACKUNG, TRANSPORT VORSICHT ACHTUNG Transportschäden Verletzungs- und/oder Sachschadengefahr durch Ver- Unzureichend geschützte Geräte können beim Transport wendung ungeeigneter Teile. beschädigt werden. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Ver- ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten letzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung...
  • Seite 72 www.burkert.com...