• oder entsprechend einer speziell für Ihren Prozess festgelegten Kurve (Auswahl „Special") mithilfe der
Funktion „Teach special" im Menü „Calib - Sensor", Funktion „Probe"" (siehe Kap. 9.12.4).
Wenn diese Funktion auf „Special" eingestellt wurde:
• und die Kompensationskurve nicht ermittelt wurde (siehe Kap. 9.12.4), werden die Leitfähigkeits-
messungen gegenüber der Temperatur nicht kompensiert.
• und die Kompensationskurve ermittelt wurde (siehe Kap. 9.12.4), wird sie bei einem UPLOAD der
Geräte-Daten nicht übertragen (siehe Kap. 9.11.1).
• oder entsprechend der Konzentrationstabelle (Auswahl „Concentration table", optional verfügbar), die in
der Funktion „Concentration" ausgewählt wird.
Param
This is
when the
device is be-
ing parame-
tered............
....................
Lineare Temperaturkompensation (Auswahl „Linear")
Die lineare Temperaturkompensation kann für Ihren Prozess ausreichend genau sein, wenn die Temperatur
Ihres Prozesses immer > 0 °C beträgt. Zur Kompensation einen Wert (mittlerer Kompensationskoeffizient
alpha) zwischen 0,00 und 10,00 %/°C eingeben.
Verwenden Sie die Kurve und die Gleichung, die nachstehend aufgeführt sind, um den mittleren Kompensa-
tionskoeffizienten a in Abhängigkeit von einem Temperaturbereich DT und dem zugehörigen Leitfähigkeits-
bereich Dc zu berechnen:
χ
χ
T
χ
25
∆T
25
T
Auswahl des Mediums für die Konzentrationsberechnung (Auswahl „Concentration table")
Param
This is
when the
device is be-
ing parame-
tered............
....................
50
Sensor
Comp.:
This is
when the
device is be-
ing parame-
tered............
....................
∆χ
∆χ
1
α =
x
χ
∆T
T [°C]
25
Sensor
Conc.:
This is
when the
device is be-
ing parame-
tered............
....................
deutsch
None
Linear:0.000%
INPUT
NaCl
NaOH
HNO3
H2SO4
Special
Conc.: Tbl
None
H2SO4 (0...30 %)
H2SO4 (32...89 %)
HNO3 (0...30 %)
HNO3 (35...96 %)
HCI (0...18 %)
HCI (22...39 %)
NaOH (0...14 %)
NaOH (18...50 %)
NaCl (0...25 %)
Typ 8228
Einstellung und Inbetriebnahme