Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
bürkert Anleitungen
Messgeräte
8202 ELEMENT neutrino
bürkert 8202 ELEMENT neutrino Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für bürkert 8202 ELEMENT neutrino. Wir haben
2
bürkert 8202 ELEMENT neutrino Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
bürkert 8202 ELEMENT neutrino Bedienungsanleitung (80 Seiten)
pH- oder Redoxpotential-Messgerät
Marke:
bürkert
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über dieses Dokument
8
Hersteller
8
Verwendete Symbole
8
Begriffe und Abkürzungen
9
Sicherheitshinweise
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Sicherheit
9
Produkt
11
Produktübersicht
11
Digitaler Geräteausgang
11
Typschild
12
Technische Daten
13
Nutzungsbedingungen
13
Normen und Richtlinien
13
Einhaltung der Druckgeräterichtlinie
13
UL-Zertifizierung
14
Werkstoffe
15
Abmessungen
16
Fluidische Daten
16
Technische Daten
17
Elektrische Daten
18
Ph-Sonde oder Redox-Sonde
19
Ausrichtung der Abdeckung Ändern und Sonde Installieren
19
Sicherheitshinweise
19
Deckel am Anschlusskasten Abschrauben
20
Deckel am Anschlusskasten Anbringen
20
Sonde in den Halter Einsetzen (ohne Flüssigkeit)
21
Installation und Verdrahtung
22
Sicherheitshinweise
22
Installation in der Rohrleitung
22
Elektronikmodul am Halter Anbringen
24
Elektrische Installation
25
Io-Link-Kommunikation
26
Sicherheitshinweise
26
Kommunikationstabelle
27
Iodd
27
Verbindung zum IO-Link-Master
28
Einstellung und Bedienung in IO-Link
28
Startseite
28
Identification
29
Parameter
29
Allgemeine Einstellungen
29
Observation
33
Diagnostic
34
Einstellung und Bedienung in Büs
35
Sicherheitshinweise
35
Tools und Software für Einstellungen
36
Beschreibung der Benutzeroberfläche
36
Verfügbare Login-Benutzerebenen
36
Produktfunktionen und Menüs
37
Sensor - Parameter
37
Sensorparameter Einstellen
38
Sensor
38
10.1.2. Art der Messung
38
10.1.3. Netzfrequenz
39
Parameter für jeden Gemessenen Wert Einstellen
39
Die Filterreaktionszeit eines Messwerts Einstellen
39
Die Überwachung der Flüssigkeitsdichte Aktivieren
40
Die Überwachung der Messwerte Deaktivieren
43
Die Fehlergrenzen, Warngrenzen und die Hysterese der Messwerte Ändern
43
Anzeige der Referenzimpedanz und Glasimpedanz Aktivieren
43
Anzeige der Referenzimpedanz oder Glasimpedanz Deaktivieren
44
Die Gerätereaktion auf Bestimmte Ereignisse Konfigurieren
44
Die Überwachung eines Ereignisses Aktivieren
44
Die Überwachung eines Ereignisses Deaktivieren
44
Auf Werkseitige Standardparameterdaten Zurücksetzen
45
Sensor - Diagnose
45
Sensor - Wartung
46
Verhalten der Ausgänge Kontrollieren
47
Den Ph-Sensor Kalibrieren
47
12.2.1. Kalibrierungstemperatur
47
12.2.2. Kalibrierung des PH-Sensors
47
12.2.3. Redox (ORP)-Sensor Kalibrieren
51
12.2.4. Offset / Steigung
52
12.2.5. Temperatur-Offset Konfigurieren
52
Kalibrierungsplan Konfigurieren
52
Kalibrierungsdaten auf die Werkseinstellungen Zurücksetzen
52
Allgemeine Einstellungen - Parameter
53
Betriebsmodus der Gerätestatusanzeige Ändern oder Gerätestatusanzeige Ausschalten
53
Betriebsmodus der Statusanzeige Ändern
53
13.1.2. Statusanzeige Ausschalten
54
Basisparameter zur Geräteidentifizierung auf Büs Einstellen
54
13.2.1. Gerätenamen Eingeben
54
13.2.2. Gerätestandort Eingeben
54
13.2.3. Gerätebeschreibung Eingeben
54
Erweiterte Parameter zur Geräteidentifizierung auf Büs oder einem Canopen-Bus
55
13.3.1. Eindeutigen Gerätenamen Eingeben
55
Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts Ändern
55
Geräteadresse auf einem Canopen-Feldbus Ändern
56
Digitale Kommunikation für Büs oder ein Canopen-Feldbus Einstellen
56
Senden Gemessener Prozessdaten (Pdos) an Büs oder den Canopen-Feldbus Stoppen
57
Versorgungsspannung oder Gerätetemperatur Überwachen
57
13.4.1. die 2 Fehlergrenzwerte Ablesen
57
13.4.2. die 2 Warngrenzen Ändern
58
13.4.3. Hysteresewert Ablesen
58
Diagnosefunktionen Aktivieren
58
Alle Diagnosefunktionen Deaktivieren
59
Pdos Konfigurieren
59
Übertragungszeit zwischen 2 Werten eines PDO Einstellen
59
Alle Pdos auf Ihre Standardwerte Zurücksetzen
59
Allgemeine Einstellungen - Diagnose
60
Gerätestatusinformationen Auslesen
60
Büs-Statusinformationen Auslesen
61
Fehlerzähler Zurücksetzen
61
Erzeugte Ereignisse Auslesen
61
Allgemeine Einstellungen - Wartung
63
Das Gerät Neu Starten
63
Gerät auf die Werkseinstellungen Zurücksetzen
63
Prozessdatenobjekte
64
Übertragene Pdos
64
Struktur von PDO4
64
Wartung
66
Sicherheitshinweise
66
Gerät Reinigen
66
Reinigen der Sonde
67
Dichtung IM Sondenhalter Austauschen
68
Fehlerbehebung und Meldungen
69
Meldungen : Ausfall, Fehler oder Störung
69
Meldung Büs ist nicht Betriebsbereit
69
Meldung Ausfall der Werksdaten
69
Meldung Temperaturfehler
69
Meldung Sensorverbindung Verloren
69
Meldung Fehler Sättigung der Messung
70
Meldung Fehler: Ph zu Niedrig
70
Meldung Fehler: Ph zu Hoch
70
Meldung Fehler: ORP zu Niedrig
70
Meldung Fehler: ORP zu Hoch
71
Meldung Fehler: Temperatur zu Niedrig
71
Fehler: Temperatur zu Hoch
71
Fehler: Spannung zu Niedrig
71
Fehler: Spannung zu Hoch
72
Fehler: Impedanz der Refe- Renz zu Niedrig
72
Fehler: Impedanz der Refe- Renz zu Hoch
72
Fehler: Glasimpedanz zu Niedrig
72
Fehler: Glasimpedanz zu Hoch
73
Meldung : Funktionskontrolle
73
Simulationsmodus Aktiv
73
Außerhalb der Spezifikation
74
Warnung: Ph zu Niedrig
74
Warnung: Ph zu Hoch
74
Warnung: ORP zu Niedrig
74
Warnung: ORP zu Hoch
74
Warnung: Temperatur zu Niedrig
75
Warnung: Temperatur zu Hoch
75
Warnung: Spannung zu Niedrig
75
Warnung: Spannung zu Hoch
75
Warnung: Impedanz der Refe
76
Renz zu Niedrig
76
Meldung Warnung: Impedanz der Refe
76
Renz zu Hoch
76
Meldung Warnung: Glasimpedanz zu
76
Niedrig
76
Meldung Warnung: Glasimpedanz zu Hoch
76
Meldung : Wartung Erforderlich
77
Meldung Kalibrierdatum Abgelaufen
77
Ersatzteile und Zubehör
77
Verpackung, Transport
78
Lagerung
78
Entsorgung
78
Werbung
bürkert 8202 ELEMENT neutrino Bedienungsanleitung (44 Seiten)
pH- oder Redoxpotential-Messgerät
Marke:
bürkert
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Die Bedienungsanleitung
6
Darstellungsmittel
6
Begriffsdefinition Gerät
6
Bestimmungsgemässer Gebrauch
7
Grundlegende Sicherheitshinweise
7
Gültigkeit Der Bedienungsanleitung
7
Beschreibung
9
Allgemeine Hinweise
9
Herstelleradresse und Internationale Kontaktadressen
9
Gewährleistung
9
Informationen IM Internet
9
Aufbau
9
Typschild
10
Technische Daten
11
Betriebsbedingungen
11
Einhaltung Von Normen Und Richtlinien
11
Einhaltung der Druckgeräterichtlinie
11
UL-Zertifizierung
12
Werkstoffe
12
Abmessungen
13
Fluidische Daten
13
Elektrische Daten
15
Montage
16
Ph-Sonde, Redox-Sonde
16
Sicherheitshinweise
16
Deckel Des Anschlussgehäuses Losschrauben
17
Deckel Des Anschlussgehäuses Anbringen
17
Sonde In Die Armatur (Ohne Flüssigkeit) Einbauen
18
Installation
19
Sicherheitshinweise
19
Anschluss An Die Rohrleitung
19
Zusammenbau Elektronik Und Armatur
21
Elektrischer Anschluss
22
Elektrische Anschlüsse
22
Verkabelung einer Gerätevariante mit Kabelverschraubung
23
Zusammenbau und Verkabelung der Buchse, Artikelnummer 917116
24
Verkabelung einer Gerätevariante mit M12-Gerätestecker
25
Bedienung Und Inbetriebnahme
26
Sicherheitshinweise
26
Beschreibung Des Anschlussgehäuses
27
Auswahl Des Messmodus: Ph Oder Redox
27
Auswahl des Messbereichs für Ph, Redoxpotenzial oder Temperatur für den Ausgang 4
28
Kalibrierung Der Ph- Oder Redox-Sonden
29
Einpunkt-Kalibrierung: Nullabgleich
31
Grenzwerte für die Kalibrierung der Sonde
32
Zweipunkt-Kalibrierung (nur Ph): Nullabgleich und Steigung
33
Wartung, Fehlerbehebung
35
10.1. Sicherheitshinweise
35
10.2. die Pflege des Geräts
35
10.3. Sonde Austauschen
36
Auswechseln Der Dichtung In Der Sensor-Armatur
37
10.5. Auswechseln der Deckeldichtung
38
Problemlösung (Außer Kalibrierung)
40
Ersatzteile, Zubehör
41
Verpackung, Transport
42
Entsorgung
42
Werbung
Verwandte Produkte
Bürkert ELEMENT 8202
Bürkert 8203
burkert ELEMENT 8222
burkert 8228
burkert 8032
Bürkert 8035
Burkert 8026
Burkert 8036
Burkert 8076
Bürkert 8905
bürkert Kategorien
Armaturen
Steuergeräte
Regelungstechnik
Durchflussmesser
Transmitter
Weitere bürkert Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen