Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8228 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8228:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8228
ELEMENT
Inductive conductivity meter
Induktives Leitfähigkeits-Messgerät
Conductimètre inductif
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8228

  • Seite 1 Type 8228 ELEMENT Inductive conductivity meter Induktives Leitfähigkeits-Messgerät Conductimètre inductif Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2014 – 2018 Operating Instructions 1811/3_EU-ML 00565588 / Original FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8228 Inhaltverzeichnis  Die BeDienungsanleitung ..............................7 Begriffsdefinition "gerät" ..............................7 1.1 gültigkeit der anleitung ..............................7 1.2 Darstellungsmittel .................................7 1.3 Bestimmungsgemässer geBrauch ..........................8 grunDlegenDe sicherheitshinweise ........................9 allgemeine hinweise ................................11 herstelleradresse und internationale Kontaktadressen ................11 4.1 gewährleistung ..................................11 4.2 informationen im internet ...............................11 4.3 BeschreiBung ....................................12 Vorgesehener einsatzbereich ............................12 5.1 5.2 Die Bestandteile des geräts kennen ........................12 5.3 Das typschild verstehen ..............................13 technische Daten .
  • Seite 4 Typ 8228  einbau des Display-moduls ............................20 7.4 ausbau des Display-moduls ............................21 7.5 installation unD VerKaBelung ............................22 8.1 sicherheitshinweise ................................22 8.2 typ 8228 mit g2''-Prozessanschluss an die rohrleitung anschließen ..........23 8.3 typ 8228 mit 2''-clamp-Prozessanschluss an die rohrleitung anschließen ........24 8.4 Das gerät verkabeln ................................25 8.4.1 Stecker oder Buchse zusammenbauen (siehe Kap. 11) ............26 8.4.2 Potentialausgleich der Installation gewährleisten ...............26 8.4.3 Verkabelung einer Ausführung mit einem M12-Anschluss ............27 8.4.4...
  • Seite 5 Typ 8228  9.11.8 Anschlussart der Ausgänge wählen ....................49 9.11.9 Stromausgänge konfigurieren ......................49 9.11.10 Transistorausgänge konfigurieren ....................51 9.11.11 Art der Temperaturkompensation wählen ..................52 9.12 Das Kalibriermenü kennen ............................53 9.12.1 Funktion Hold aktivieren / deaktivieren ..................53 9.12.2 Code zum Zugriff auf das Menü CALIB ändern ................54 9.12.3...
  • Seite 6 Typ 8228  Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere INBETRIEB- Servicetechniker direkt am Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10-110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 758 6666 BürkertPlus...
  • Seite 7: Die Bedienungsanleitung

    1.1 Begriffsdefinition "gerät" Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Gerät" steht immer für das induktive Leitfähigkeits-Messgerät Typ 8228 ELEMENT. 1.2 gültigkeit der anleitung Diese Anleitung ist gültig für Geräte ab Version V2. Diese Informationen, bezüglich der Version, stehen auf dem Typschild (siehe Kap. 5.3).
  • Seite 8: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    BesTimmungsgemässer geBrauch Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz des geräts können gefahren für Personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. Das induktive Leitfähigkeits-Messgerät Typ 8228 ELEMENT darf nur zur Messung der Leitfähigkeit einer Flüs- sigkeit eingesetzt werden. ▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten.
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8228 GrundlegendeSicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebs- spannung auf 35 V DC einschränken.
  • Seite 10 Typ 8228 GrundlegendeSicherheitshinweise achtunG Das gerät kann durch das medium beschädigt werden. ▶ Die chemische Verträglichkeit der Gerätewerkstoffe mit dem Fluid systematisch kontrollieren. Z. B. Alkohole, starke oder konzentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- und chlorhaltige Fluide). achtunG elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren.
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com. 4.2 gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen.
  • Seite 12: Beschreibung

    Typ 8228 Beschreibung BeschreiBung 5.1 Vorgesehener einsatzbereich Das Gerät dient zur Messung der Leitfähigkeit. Ein oder zwei einstellbareren Transistorausgänge ermöglichen dem Gerät ein Magnetventil zu schalten oder einen Alarm zu aktivieren und ein oder zwei 4-20 mA Stromusgänge ermöglichen einen oder zwei Regelkreise zu errichten.
  • Seite 13: Das Typschild Verstehen

    Typ 8228 Beschreibung 5.3 Das Typschild verstehen 8228 Inductive Conductivity Meter Supply: 12-36V 40W max. Output: 1x 4-20mA 1xTrans 700mA max. Cell: PEEK Range 100 µS/cm - 2 S/cm Process: Temp -15 to 130°C PN 10, limited by fitting material and fluid temp.
  • Seite 14: Technische Daten

    Typ 8228 TechnischeDaten Technische DaTen 6.1 Betriebsbedingungen umgebungstemperatur –10...+60 °C luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend schutzart IP65 und IP67 mit eingesteckten und festgeschraubten Steckverbindern und nach IEC / EN 60529 dem bis zum Anschlag festgedrehten Deckel des Elektronikmoduls. Betriebsbedingungen kontinuierlich gerätemobilität...
  • Seite 15: Ul-Zertifizierung

    Die Flüssigkeitstemperatur kann durch den Flüssigkeitsdruck, den Werkstoff des Leitfähigkeits-Sensors und den Werkstoff des ver- wendeten Fittings S020 eingeschränkt sein. Siehe Bild 2. • 8228 mit Leitfähigkeitssensor aus PVDF • –15...+100 °C • 8228 mit Leitfähigkeitssensor aus PP • 0...+80 °C •...
  • Seite 16: Abmessungen

    Typ 8228 TechnischeDaten temperaturkompensation • keine, oder • gemäß einer bestimmten Kompensationskurve (NaCl, NaOH, oder H ) oder • gemäß einer speziell für Ihren Prozess festgelegten Kurve P (bar) PEEK PVDF +20 +40 +60 +80 +100 +120 +140 T (°C) Bild 2: ...
  • Seite 17: Elektrische Daten

    Typ 8228 TechnischeDaten g2''-Prozessanschluss clamp 2'' Prozessanschluss Silikon vernickeltes Messing (oder Edelstahl Edelstahl EPDM Edelstahl EPDM PVDF oder PP oder PEEK nur PEEK Bild 3:  Werkstoffe des Geräts • Mechanische Daten der Fittings finden Sie in Datenblatt zu den verwendeten Fittings unter: www.buerkert.de 6.6 elektrische Daten 12...36-V-Dc-Versorgungsspannung •...
  • Seite 18: Daten Der Stecker Und Kabel

    Typ 8228 TechnischeDaten stromausgang • Eigenschaften • 4...20 mA, Senke oder Quelle (durch Verkabelung und Par- ametrierung), 22 mA zur Fehlermeldung (parametrierbar) • Unsicherheit des Ausgangswertes • 1 % des Messbereichsende • Anschlussart • 3-Leiter • Max.Schleifenimpedanz • 1100 W bei 36 V DC, 610 W bei 24 V DC, 100 W bei 12 V DC •...
  • Seite 19: Montage

    Typ 8228 Montage monTage 7.1 sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage! ▶ Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! ▶...
  • Seite 20: Montage Des Deckels

    Typ 8228 Montage 7.3 montage des Deckels → Kontrollieren, ob die Dichtung auf dem Gehäuse sitzt und ob sie unversehrt ist; sie anderenfalls ersetzen. → Die Dichtung falls nötig mit einem Mittel einfetten, das sich mit dem Dichtungsmaterial verträgt. → [1] Deckel so ausrichten, dass die vier Rillen des Deckels mit den vier Laschen des Gehäuses übereinstimmen.
  • Seite 21: Ausbau Des Display-Moduls

    Typ 8228 Montage 7.5 ausbau des Display-moduls → Den Deckel abnehmen (siehe Kap. 7.2). → Das Displaymodul einsetzen und dann ungefähr um 20° ent- gegen dem Uhrzeigersinn drehen 20° Sobald das Display-Modul entriegelt ist, hebt es sich unter der Einwirkung einer Feder leicht an.
  • Seite 22: Installation Und Verkabelung

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung insTallaTion unD VerKaBelung 8.1 sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebs- spannung auf 35 V DC einschränken. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 23: Typ 8228 Mit G2''-Prozessanschluss An Die Rohrleitung Anschließen

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witte- rungseinflüssen schützen. 8.2 Typ 8228 mit g2''-Prozessanschluss an die rohrleitung anschließen Das Gerät wird mittels eines Fittings Typ S020 an die Rohrleitung angeschlossen. → Das Fitting in die Rohrleitung gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung des verwendeten Fittings einbauen.
  • Seite 24: Typ 8228 Mit 2''-Clamp-Prozessanschluss An Die Rohrleitung Anschließen

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung → Das Gerät in das Fitting, wie in Bild 10 dargestellt, einsetzen: → Prüfen, dass die Dichtung (Marke 2) auf dem Gerät sitzt. → Prüfen, dass der Dichtungswerkstoff mit der Flüssigkeit kompatibel ist. → Überwurfmutter (Marke 5) auf das Fitting setzen.
  • Seite 25: Das Gerät Verkabeln

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung → Das Gerät wie in Bild 11 gezeigt in das Fitting installieren. → Eine mit dem 2''-Clamp-Anschluss des Geräts und mit der Flüssigkeit kompatible Dichtung (Marke 4) wählen. → Die Dichtung (Marke 4) auf dem Fitting (Marke 5) einsetzen.
  • Seite 26: Stecker Oder Buchse Zusammenbauen (Siehe Kap. 11)

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung 8.4.1 stecker oder Buchse zusammenbauen (siehe Kap. 11) → Die Mutter [1] des Gehäuses losschrauben. → Das Kabel durch die Mutter [1], die Zugentlastung [2] und die Dichtung [3] führen und dann in das Gehäuse [4] stecken. → Das Kabel auf 20 mm entmanteln.
  • Seite 27: Verkabelung Einer Ausführung Mit Einem M12-Anschluss

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung 12-36 V DC Versorgungsspannung Rohrleitung aus Kunststoff Geräte wie Pumpe, Ventil,... Bild 14:  Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität bei Rohrleitungen aus Kunststoff 8.4.3 Verkabelung einer ausführung mit einem m12-anschluss Transistorausgang (TR1) V+ (12...36 V DC) Stromausgang (AC1) Bild 15:  Pin-Belegung des Gerätesteckers einer Ausführung mit 1 M12-Anschluss Pin des Kabels der m12-Buchse, die als Zubehör erhältlich ist (artikel-nr. 438680) Farbe der ader braun weiß blau schwarz grün/gelb oder grau Last weiß braun blau grün/gelb...
  • Seite 28 Typ 8228 InstallationundVerkabelung Last weiß braun blau grün/gelb oder grau Versorgungsspannung 12-36 V DC Bild 17:  PNP-Anschluss der zwei Transistorausgänge (Software-Einstellung "PNP/source") einer Ausführung mit 1 Anschluss 4-20-mA-Eingang am ex- ternen Instrument braun schwarz grün/gelb oder grau blau Versorgungsspannung 12-36 V DC Bild 18:  Anschluss als Senke des Stromausgangs (Software-Einstellung "NPN/sink") einer Ausführung mit 1  Anschluss 4-20-mA-Eingang am ex- ternen Instrument braun schwarz grün/gelb...
  • Seite 29 Typ 8228 InstallationundVerkabelung Last weiß blau braun grün/gelb oder grau schwarz 4-20-mA-Eingang am ex- Versorgungsspannung ternen Instrument 12-36 V DC Bild 20:  NPN-Anschluss des Transistorausgangs und Anschluss als Senke des Stromausgangs (Software-Einstellung  "NPN/sink") einer Ausführung mit 1 Anschluss Last weiß braun blau grün/gelb oder grau schwarz 4-20-mA-Eingang am ex- Versorgungsspannung ternen Instrument 12-36 V DC Bild 21: ...
  • Seite 30: Verkabelung Einer Ausführung Mit 2 M12-Anschlüssen

    Typ 8228 InstallationundVerkabelung 8.4.4 Verkabelung einer ausführung mit 2 m12-anschlüssen gerätestecker gerätebuchse Transistorausgang 1 (TR1) Transistorausgang 2 (TR2) V+ (12...36 V DC) V+ (12...36 V DC) Stromausgang 2 (AC2) Stromausgang 1 (AC1) Bild 22:  Klemmenbelegung des M12-Gerätesteckers und der M12-Gerätebuchse Die Spannungsversorgung des Geräts an den M12-Gerätestecker anschließen; Die Versorgungs- spannung ist dann auf Pins 1 und 3 der Gerätebuchse verfügbar, um die Verkabelung der Last an die Gerätebuchse zu vereinfachen.
  • Seite 31 Typ 8228 InstallationundVerkabelung 1. 4-20-mA-Eingang am 2. 4-20-mA-Eingang am externen Instrument externen Instrument braun braun schwarz schwarz blau grün/gelb oder grau Versorgungsspannung 12-36 V DC Bild 25:  NPN-Anschluss der zwei Stromausgänge (Software-Einstellung "NPN/sink") einer Ausführung mit 2  Anschlüssen 2. 4-20-mA-Eingang am 1. 4-20-mA-Eingang externen Instrument am externen Instrument schwarz braun blau...
  • Seite 32 Typ 8228 InstallationundVerkabelung Last 1 Last 2 weiß weiß blau braun blau grün/gelb schwarz oder grau schwarz 1. 4-20-mA-Eingang 2. 4-20-mA-Eingang am am externen Instru- externen Instrument 12-36 V DC ment Versorgungsspannung Bild 28:  PNP-Anschluss der zwei Transistorausgänge und Anschluss als Quelle der zwei Stromausgänge (Software- Einstellung "NPN/sink") einer Ausführung mit 2 Anschlüssen deutsch...
  • Seite 33: Einstellung Und Inbetriebnahme

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme einsTellung unD inBeTrieBnahme • Die Einstellungen können nur auf einem Gerät mit Displaymodul erfolgen. • Das Displaymodul während der Einstellung des Geräts nicht abnehmen. 9.1 sicherheitshinweise WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen.
  • Seite 34: Verwendung Des Navigationstaste

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme einstellungs-ebene Diese Bedienebene umfasst fünf Menüs: titel des menüs entsprechendes symbol "Param": Siehe Kap. 9.11 This is when the device is be- ing parame- tered........ "Calib": Siehe Kap. 9.12 "Diagnostic": Siehe Kap. 9.13 "Test": Siehe Kap. 9.14 "Info": Siehe Kap. 9.15 9.3...
  • Seite 35 Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme sie wollen ... Betätigen sie..sich in der Prozess-Ebene bewegen • nächster Bildschirm: • vorheriger Bildschirm: • ... auf der Einstellungs-Ebene zugreifen • ... das Menü Parametrierung anzeigen mindestens zwei Sekunden lang in der Prozess-Ebene ... sich in den Menüs der Einstellungs-Ebene bewegen •...
  • Seite 36: Verwendung Der Dynamischen Funktionen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.4 Verwendung der dynamischen Funktionen sie wollen ... Betätigen sie ..in der Prozess-Ebene zurückkehren, ohne Bestätigung der die dynamische Funktion "MEAS" Änderungen ...die Eingabe bestätigen die dynamische Funktion "OK" ...zum übergeordneten Menü zurückkehren die dynamische Funktion "BACK" ...den laufenden Vorgang abbrechen und zum übergeordneten die dynamische Funktion "ABORT"...
  • Seite 37: Sich In Einem Menü Bewegen (Beispiel)

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.6 sich in einem menü bewegen (Beispiel) Dieses Symbol kennzeichnet Titel des Menüs, des Untermenüs oder das Menü, in dem Sie sich der Funktion, wo Sie sich befinden. befinden. Param Der Pfeil weist auf das Vorliegen vor- This is when the device is be- hergehender Funktionen hin (zugänglich...
  • Seite 38: Das Display Bei Einschalten Des Geräts Kennen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme symbol Bedeutung und alternativen Leitfähigkeitssensor ist in gutem Zustand, Leitfähigkeit und Temperatur innerhalb der eingestellten Bereichen. Die Symbol-Alternativen an dieser Stelle, wenn die Überwachung der Leitfähigkeit bzw. der Tem- peratur aktiv ist, sind: • : Siehe Kap. 9.13.2, 9.13.3, 9.15.1 und 10.3.
  • Seite 39: Die Prozess-Ebene Kennen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.8 Die Prozess-ebene kennen CondS Erste Anzeige der 1.423 ms/cm Prozess-Ebene tempc 55 °c Anzeige der Stromaus- 18.3 ma gangs-Werte 7.5 ma conds Vergrößerung des 1.423 Wertes der ersten Zeile Vergrößerung des Wertes des ersten 18.3 ma Stromausgangs Vergrößerung des tempc Wertes der zweiten °C Zeile Vergrößerung des...
  • Seite 40: Auf Der Einstellungs-Ebene Zugreifen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.9 auf der einstellungs-ebene zugreifen > 2 s Param This is when the This is This is when the Beliebige Anzeige der when the device is be- device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered........ tered.... ing parame- System ....
  • Seite 41: Die Struktur Der Menüs Der Einstellungs-Ebene Kennen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.10 Die struktur der menüs der einstellungs-ebene kennen Zum Einstieg in die Einstellungs-Ebene siehe Kap. 9.9. Wenn ein "upload" mit diesem Displaymodul Param System Up/Download Download Downl. Yes/No erfolgreich durchgeführt wurde Upload Upload Yes/No This is This is when the when the device is be-...
  • Seite 42 Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Param Outputs HWMode sink/NPN source/PNP This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ PVar: CondS AC1/AC2 CondR TempC TempF TDSppm EINGABE 4mA: 20mA: EINGABE...
  • Seite 43 Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Calibrate Zero Calib Sensor Probe Zero Calib. Point? Processing ERGEBNIS Calibration EINGABE EINGABE Cell constant K-fitting EINGABE Cell cst. TDS EINGABE Calib. interval Last cal. date LESEN Interval EINGABE Teach special Start temp EINGABE Stop temp EINGABE Processing...
  • Seite 44 Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Test System Code 0*** Confirm code 0*** Outputs AC1: EINGABE AC2: EINGABE TR1: OFF/ON TR2: OFF/ON Sensor PVar: CondS CondR TempC TempF TDSppm EINGABE Value: Info Error MELDUNG Warning MELDUNG Mainten. MELDUNG Smiley MELDUNG Software Main LESEN LESEN...
  • Seite 45: Das Menü Parametrierung Kennen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.11 Das menü Parametrierung kennen 9.11.1 Datenübertragung von einem gerät zum anderen Zum Einstieg in das Parametriermenü siehe Kap. 9.9. Diese Funktion ist nur mit einem Displaymodul mit Sofware-Version V2 möglich. → Auf dem Gerät die Software-Version im Menü "Info -> Software -> Main" prüfen. • Die Software-Version wird beim Einschalten des Displaymoduls angezeigt.
  • Seite 46: Zugriffscode Für Das Menü Param Ändern

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.11.3 Zugriffscode für das menü Param ändern Zum Einstieg in das Parametriermenü siehe Kap. 9.9. Param System Code 0*** Confirm code 0*** Neuen Code Neuen Code ein zweites This is This is when the when the device is be- device is be- eingeben...
  • Seite 47: Konfiguration Der Display-Darstellungen Der Prozess-Ebene

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.11.5 Konfiguration der Display-Darstellungen der Prozess-ebene Zum Einstieg in das Parametriermenü siehe Kap. 9.9. Param Display Line1 / Line2: Enabled Disabled This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- PVar: CondS ing parame- tered....
  • Seite 48: Anzeige Der Mindest- Und Höchstmesswerte

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.11.6 anzeige der mindest- und höchstmesswerte Zum Einstieg in das Parametriermenü siehe Kap. 9.9. Param Display Min/Max: Status: Enabled Disabled This is This is when the when the device is be- device is be- PVar: CondS ing parame- ing parame- tered.... tered....
  • Seite 49: Anschlussart Der Ausgänge Wählen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.11.8 anschlussart der ausgänge wählen Zum Einstieg in das Parametriermenü siehe Kap. 9.9. Param HWMode source/PNP Outputs sink/NPN This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered........ tered........ Die Anschlussart ist dieselbe für alle Ausgänge: →...
  • Seite 50 Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Die Funktionen"4mA" und "20mA" erlauben es, den Messbereich der physikalischen Größe festzulegen, die dem Ausgangsstrom 4...20 mA zugeordnet ist. Sind P1 und P2 die Werte, die einem Strom von 4 mA beziehungsweise von 20 mA zugeordnet sind. P1 kann größer als P2 sein: in diesem Fall wird das Signal umgekehrt, und der Bereich P1–P2 entspricht dem Strombereich 20...4 mA.
  • Seite 51: Transistorausgänge Konfigurieren

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.11.10 Transistorausgänge konfigurieren Zum Einstieg in das Parametriermenü siehe Kap. 9.9. PVar: CondS Param Outputs TR1 / TR2 CondR This is This is when the when the device is be- TempC device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered....
  • Seite 52: Art Der Temperaturkompensation Wählen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme hysteresebetrieb Der Zustandswechsel erfolgt, wenn eine Schwelle erreicht wird: zunehmender Messwert: die obere Schwelle (Funktion High) ist wirksam; abnehmender Messwert: die untere Schwelle (Funktion Low) ist wirksam. NO = stromlos geöffnet NC = stromlos geschlossen Kontakt Kontakt physikalische Größe physikalische Größe...
  • Seite 53: Das Kalibriermenü Kennen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Param Sensor Comp.: None EINGABE Linear:0.000% This is This is when the when the device is be- NaCl device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ NaOH HNO3 H2SO4 Special lineare temperaturkompensation (auswahl "linear") Die lineare Temperaturkompensation kann für Ihren Prozess ausreichend genau sein, wenn die Temperatur Ihres Prozesses immer >...
  • Seite 54: Code Zum Zugriff Auf Das Menü Calib Ändern

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Wenn sich das Gerät im Modus Hold befindet, • wird das Symbol anstelle des Symbols angezeigt; HOLD • wird der auf jedem Ausgang 4...20 mA ausgegebene Strom auf dem Wert der letzten Messung der physika- lischen Größe oder des Mengenzählers eingefroren, die bzw. der jedem Ausgang zugeordnet ist.
  • Seite 55: Sensor Kalibrieren

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.12.4 sensor kalibrieren Gefahr Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! ▶ Bei Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten die Angaben auf dem Sicherheitsdatenblatt und die geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zum Einstieg in das Kalibriermenü siehe Kap. 9.9.
  • Seite 56 Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Fittings mit Muffen- Fittings mit Innenge- und Überwurfmutter- winde- oder Außen- Anschlüssen oder Fittings gewinde-Anschlüssen Messkammer Schweißstutzen mit Stutzenanschlüssen oder Fittings mit Schweißstutzen PVDF Messing Edelstahl Edelstahl PVDF <32 1,08 1,08 1,08 0,99 0,99 1,08 1,08 1,08 0,99...
  • Seite 57 Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme nullpunkt-Kalibrierung (Funktion "Zero calib." des menüs "Probe") • Die Funktion HOLD aktivieren, um den Prozess nicht zu unterbrechen (siehe Kap. 9.12.1). • Vor jeder Kalibrierung den Leitfähigkeitssensor sorgfältig mit einem geeigneten Mittel reinigen und ihn dann abspülen und trocknen. Wenn der Leitfähigkeitssensor eine Luftleitfähigkeit höher als 10 µS/cm misst, das Gerät gegenüber der Luft kalibrieren (Nullpunkt-Kalibrierung des Geräts).
  • Seite 58 Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Calib Sensor Probe Calibration → Den gesäuberte Sensor in die Lösung, deren Leitfähigkeit bekannt ist, tauchen; Das Gerät zeigt folgende Werte abwechselnd an: - Die gemessene Leitfähigkeit der Lösung - Die gemessene Temperatur der Lösung → Die für die Flüssigkeits-...
  • Seite 59 Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Festlegung der temperaturkompensationskurve, die für ihren Prozess spezifisch ist (Funktion "teach special" des menüs "Probe") Calib Sensor Probe Teach special Start temp +40.00 °C → Eingabe des Anfangswertes des Temperaturbereiches, für den die Kom- pensationskurve festgelegt werden muss. Stop temp +55.00 °C Der Temperaturbereich der Flüssigkeit (T–; T+) muss so erfasst werden, dass der Unterschied zwischen T–...
  • Seite 60: Offset Für Die Temperaturmessung Eingeben

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.12.5 offset für die Temperaturmessung eingeben Zum Einstieg in das Kalibriermenü siehe Kap. 9.9. Die ermittelte Temperatur des Temperatur-Fühlers kann korrigiert werden. Dieser Korrekturwert ist der Offset der Temperatur. Calib Sensor Temperature EINGABE Eingabe des Temperaturoffsets (±5 °C) 9.13 Das menü Diagnose kennen 9.13.1 Zugriffscode für das menü Diagnose ändern Zum Einstieg in das Diagnosemenü...
  • Seite 61: Überwachung Der Temperatur Der Flüssigkeit

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Wenn das Gerät ein "warning"- oder "error"-Ereignis erzeugt, → Das Menü "Info" aufrufen, um die Ursache des Ereignisses auszulesen, → bzw. die Funktion "Sensor" des Menüs Diagnose aufrufen, um den Wert der gemessenen Leitfähigkeit auszulesen, → gegebenenfalls den Sensor reinigen dann nachkalibrieren, →...
  • Seite 62: Das Menü Test Kennen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme Wenn das Gerät ein "warning"- oder "error"-Ereignis erzeugt, → Das Menü "Info" aufrufen, um die Ursache des Ereignisses auszulesen, → bzw. die Funktion "Sensor" des Menüs Diagnose aufrufen, um den Wert der gemessenen Leitfähigkeit auszulesen, → Dann gegebenenfalls kontrollieren, ob der eingebaute Temperaturfühler ordnungsgemäß funktioniert, indem eine Flüssigkeit gemessen wird, deren Temperatur bekannt ist.
  • Seite 63: Funktionsfähigkeit Der Ausgänge Kontrollieren

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.14.2 Funktionsfähigkeit der ausgänge kontrollieren Zum Einstieg in das Menü Test siehe Kap. 9.9. • Sicherstellen, dass die Funktion "Hold" inaktiv ist (siehe Kap. 9.12.1). • Symbol wird anstelle des Symbols angezeigt, sobald die Kontrolle der ordnungsgemäßen Funkti- onsfähigkeit eines Ausgangs gestartet wurde. Während der Kontrolle bildet dieser Ausgang die gemes- senen Prozessgröße nicht mehr ab.
  • Seite 64: Das Menü Information Kennen

    Typ 8228 EinstellungundInbetriebnahme 9.15 Das menü information kennen 9.15.1 Bedeutung von symbolen in abhängigkeit von ereignissen Zum Einstieg in das Informationsmenü siehe Kap. 9.9. Info Error MELDUNG Warning MELDUNG Mainten. MELDUNG Smiley MELDUNG Software Main LESEN LESEN Sensor Product LESEN Dieses Menü erlaubt es, eine kurze Beschreibung der Ursache eines Ereignisses auszulesen, sobald dieses...
  • Seite 65: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8228 Wartung,Fehlerbehebung warTung, FehlerBeheBung 10.1 sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebs- spannung auf 35 V DC einschränken. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 66: Ein Problem Lösen

    Typ 8228 Wartung,Fehlerbehebung 10.3 ein Problem lösen rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → Das Gerät ab, dann 22 mA je nach "Sensor not Die Verbindung Schalt- found" zur Messplatine ist wieder einschalten. schwellen unterbrochen. → Das Gerät an Bürkert zurückschicken, wenn...
  • Seite 67 Typ 8228 Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → Das Gerät ab, dann 22 mA je nach "TR EE Speicherfehler der Schalt- UserWrite" Daten. wieder einschalten. schwellen → Die Daten wieder speichern. → Besteht der Fehler fort, das Gerät...
  • Seite 68 Typ 8228 Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → Die Funktion "Sensor" 22 mA je nach "E:Temperature" Die Flüssigkeitstempe- Schalt- ratur ist außerhalb des des Menüs Diagnose schwellen Bereichs. aufrufen, um den Wert der gemessenen Diese Meldung wird den Flüssigkeitstem-...
  • Seite 69 Typ 8228 Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → Die Funktion "Sensor" OFF 4...20 mA Umgeschaltet "W:Temperature" Die Flüssigkeitstem- peratur ist außerhalb des Menüs Diagnose des Bereichs. aufrufen, um den Wert der gemessenen Diese Meldung wird Flüssigkeitstem-...
  • Seite 70: Zubehör Und Ersatzteile

    Typ 8228 ZubehörundErsatzteile ZuBehör unD ersaTZTeile Vorsicht! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör artikelnummer Displaymodul 559 168 Satz mit Blinden schwarzen Deckel und Dichtungen:...
  • Seite 71: Verpackung, Transport

    Typ 8228 Verpackung,Transport VerPacKung, TransPorT achtunG transportschäden! Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. ▶ Elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen.
  • Seite 72 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis