Stratos Multi E401X
6.6.3 PID-Regler
Der PID-Regler ist als Impulslängen- oder Impulsfrequenzregler konfigurierbar.
Reglertyp
Regelgröße
Sollwert und
Neutralzone
Impulsperiode oder
maximale Impulsfrequenz
(P) Reglerverstärkung
(I) Nachstellzeit
(D) Vorhaltzeit
Dosierzeitalarm nach
Verhalten bei HOLD
Die Einstellungen werden im Untermenü
Parametrierung
Ein- und Ausgänge
Sobald der Regler „PID linear" ausgewählt wird, sind die Kontakte K2 und K3 vom Regler belegt. Im
Untermenü
Reglerkontakte K2/K3
s. Tabelle.
Impulslängenregler
Der Impulslängenregler dient zur Ansteuerung eines Ventils als Stellglied. Er schaltet den Kontakt für
eine Zeit ein, deren Dauer von der Stellgröße (Y) abhängt. Die Periodendauer ist dabei konstant. Die
minimale Einschaltdauer von 0,5 s wird nicht unterschritten, auch wenn die Stellgröße entsprechende
Werte annimmt.
1
1_
0_
2
1_
0_
3
1 Einschaltdauer (Y = 20 %)
2 Einschaltdauer (Y = 80 %)
Impulslängenregler oder Impulsfrequenzregler, siehe unten.
Abhängig von den angeschlossenen Sensoren.
Eingabe des Sollwerts und der Neutralzone in Prozent der jeweiligen Reglergröße.
0 ... 600 Sekunden oder
0 ... 180 pro Minute
Angabe in Prozent.
0 ... 9999 Sekunden. 0 s = Nachstellzeit (I-Anteil) ausgeschaltet.
0 ... 9999 Sekunden. 0 s = Vorhaltzeit (D-Anteil) ausgeschaltet.
0 ... 9999 Sekunden
Y = konstant oder Y = 0 %
Schaltkontakte
Schaltkontakte
werden die entsprechenden Einstellmöglichkeiten angezeigt,
63
vorgenommen:
Regler
3 Impulsperiode