Seite 1
A2... PH Betriebsanleitung Systemkomponenten FRONT und BASE Deutsch Modulares Messsystem für die Flüssigkeitsanalyse Betriebsanleitung und die Bestückung mit maximal 3 Mess- und Kommunikationsmodulen x ia IIC T3/T4/T6 ATEX E 089 X Aktuelle Produktinformation: Aktuelle Produktinformation: www.knick.de Aktuelle Produktinformation: www.knick.de www.knick.de...
Warenzeichen In dieser Bedienungsanleitung werden nachfolgend aufgeführte Warenzeichen ohne nochmalige spezielle Auszeichnung verwendet eingetragene Warenzeichen der Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG, Deutschland eingetragenes Warenzeichen der Firmen Endress+Hauser Conducta GmbH & Co. KG, Deutschland Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG, Deutschland eingetragenes Warenzeichen der Toshiba Corp., Japan...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das modulare Analysenmeßsystem Protos 3400(X) dient vorzugsweise zum Erfassen und Verarbeiten von elektrochemischen Größen in Flüssigkeiten. Es ist modular aufgebaut und besteht aus dem Netzteil BASE, der Tür FRONT und ver- schiedenen Meß- und Kommunikationsmodulen. Typ Protos 3400X ist für Bereiche vorgesehen, die explosionsgefährdet sind und für die Betriebsmittel der Gruppe II, Gerätekategorie 2(1), Gas/Staub erforder- lich sind.
Lieferumfang • Grundgerät Protos 3400(X) (Module FRONT und BASE) • Wandmontagesatz • Prüfzertifikat • Betriebsanleitung • CD-ROM mit vollständiger Dokumentation (Deutsch, Englisch, Französisch) - Bedienungsanleitungen zu allen verfügbaren Modulen inkl. der EG-Konformitätserklärungen - Excel-Tabellen zur Aufzeichnung der eigenen Parametersatz-Einstellungen - Treiberdateien (Busankopplung) •...
Sicherheitshinweise Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Modulares Analysenmeßsystem Protos 3400X Das modulare Analysenmeßsystem Protos 3400X ist für den Einsatz in bestimmten Umgebungs- und Anwendungsbereichen vorgesehen. Diese sind in der Betriebsanleitung aufgeführt und bestehen aus den Angaben für den Umgebungsbereich, für die Installation und Inbetriebnahme, für den bestim- mungsgemäßen Gebrauch (= Verwendung), für die Montage und Demontage, für die Instandhaltung.
Sicherheitshinweise Das Modulare Analysenmeßsystem Protos 3400X darf während des Betriebes kurzzeitig zum Wechsel der SmartMedia-Card geöffnet werden. Die Netzklemmenabdeckung darf nur im spannungslosen Zustand geöffnet werden. Installation: Die Hilfsenergieversorgung muß in der Nähe des Gerätes mit einem Netz- schalter in der Gebäudeinstallation zweipolig abschaltbar sein.
Konformität mit FDA 21 CFR Part 11 Die US-Amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) regelt in der Richtlinie "Title 21 Code of Federal Regulations, 21 CFR Part 11, Electronic Records; Electronic Signatures" die Erzeugung und Verarbeitung von elektronischen Dokumenten im Rahmen pharmazeu- tischer Entwicklung und Produktion.
Gerätesoftware Protos 3400(X): Version 9.x Unterstützte Module (Nicht aufgeführte Module siehe Modul-Betriebsanleitung) Modul Softwareversion 1.2 - Fertigung eingestellt 1.4 - Modul wird nicht mehr unterstützt Aktuelle Gerätesoftware / Modulsoftware abfragen Wenn sich das Gerät im Meßmodus befindet: Drücken der Taste menu, Wechsel zum Diagnosemenü. Menü...
Systemübersicht Modulares Analysenmeßsystem Protos 3400(X): Meßmodule und Kommunikationsmodule Modul OUT Modul PH pH, ORP MOhm, kOhm Interface elektronische Kontakte Interface Temp Modul COND Modul PID µS, mS/cm Gew. % Interface 2 EL / 4 EL Temp Interface elektronische Kontakte Modul CONDI µS, mS/cm Gew.
Seite 18
Systemübersicht Modulares Analysenmeßsystem Protos 3400(X): Basisgerät und Steuerungsmodul für Fernkalibriersonden Modul- Steckplatz Modul- Steckplatz Temp Kontakte Alarm K1, K2, K3 Modul- Steckplatz Modul PHU 3400(X)-110 pH, ORP MΩ, kΩ Sonde Interface Temp Modul FIU 3400-141 ComFu Memosens II Memosens I Unical RS-485 Interface...
• Foundation Fieldbus Datenauswertung • FIU (Funk, Memosens, Unical) (belegt softwareseitig 2 Steckplätze) • Sondensteuerung Unical Dokumentation Bei Auslieferung liegt dem Grundgerät eine CD-ROM mit der vollständigen Dokumentation bei. Aktuelle Produktinformationen sowie Betriebsanleitungen zu früheren Softwareständen sind im Internet verfügbar unter www.knick.de.
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung: Modul FRONT 4 unverlierbare Schrauben Transflektives LC-Grafikdisplay zum Öffnen des Gerätes (240 x 160 Punkte) (Achtung! Beim Schließen auf anliegende Dichtung zwi- weiß hinterleuchtet, hochauflösend schen FRONT und BASE achten, nicht verunreinigen!) und kontraststark. Meßwertanzeige Anzeigebedienoberfläche in Klartext-Menütechnik nach NAMUR-Empfehlungen.
Kurzbeschreibung: Menüstruktur Die Grundfunktionen: Kalibrierung, Wartung, Parametrierung, Diagnose Menügruppen Kalibrierung Wartung Diagnose Parametrierung Messen Paßzahl: 1246 1147 2958 Betriebsebene 1989 Spezialistenebene Auswahl BASE SYSTEM aktuelle Modul 1 Meldungsliste Modul 1 weiterer FRONT Modul 2 Meßstellen- Modul 2 Menüpunkte: BASE Modul 3 beschreibung Modul 3 Modul 1...
Seite 22
Kurzbeschreibung: Modul FRONT Blick in das geöffnete Gerät (Modul FRONT) Slot für SmartMedia-Card • Datenaufzeichnung Die SmartMedia-Card erweitert die Kapazität des Meßwertrecorders auf > 50000 Aufzeichnungen. • Parametersatztausch 5 Parametersätze können auf der SmartMedia-Card abgelegt werden, jeweils 2 davon sind gleichzeitig ins Gerät ladbar und per Fernschaltung umschaltbar.
Kurzbeschreibung: Modul BASE Blick in das geöffnete Gerät (Modul BASE, 3 Funktionsmodule sind gesteckt) Modulbestückung Modulerkennung: Plug & Play. Bis zu 3 Module können beliebig kombiniert werden. Zur Verfügung stehen Eingangsmodule und Kommunikationsmodule. Hinweis Das Modul FIU 3400(X)-140/141 erlaubt maximal die Bestückung mit einem zusätzlichen Modul.
Anschluß der Hilfsenergie Modul BASE 3400-021 (Nicht-Ex) Anschluß der Hilfsenergie (Modul BASE 3400-021, Nicht-Ex) Das Gerät Protos 3400(X) wird in drei Versionen geliefert. Klemmenschilder und Beschaltung werden nachfolgend dargestellt. 1. Modul BASE 3400-021 (Standardausführung Nicht-Ex) Weitbereichsnetzteil VariPower, 24 (-15 %) ... 230 (+15 %) V AC/DC 2.
1. Modul BASE 3400-021 (Nicht-Ex) Standardausführung. Nicht für Ex-Anwendungen! Installationshinweise Achtung! • Die Installation des Gerätes darf nur durch ausgebildete Fachkräfte (BGV A 3) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Bedienungsanleitung erfolgen. • Bei der Installation sind die technischen Daten und die Anschlußwerte zu beachten.
2. Modul BASE 3400X-025/VPW (Ex) Ex-Ausführung mit VariPower-Netzteil Installationshinweise Bei dem Einsatz des modularen Analysenmeßsystems Protos 3400X müssen die Bestimmungen für elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (EN 60079-14) beachtet werden. Bei Errichtung außerhalb des Geltungsbereiches der Richtlinie 94/9/EG sind die dort gültigen Bestimmungen zu beachten. Achtung! •...
3. Modul BASE 3400X-026/24V (Ex) Ex-Ausführung mit 24 V Netzteil Installationshinweise Bei dem Einsatz des modularen Analysenmeßsystems Protos 3400X müssen die Bestimmungen für elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (EN 60079-14) beachtet werden. Bei Errichtung außerhalb des Geltungsbereiches der Richtlinie 94/9/EG sind die dort gültigen Bestimmungen zu beachten. Achtung! •...
Ex-Anschaltung Protos 3400X Protos 3400X nicht Ex 24 V Logikeingang 24 V Logikeingang OK1 ... OK2 K1 ... K3 K4 (Alarm) 0/4 ... 20 mA 0/4 ... 20 mA Ex „i” Ex „e” Netzanschluß: Verlegung in Ex „e”...
Wandmontage, Mastmontage Maßzeichnungen Wandmontagesatz ZU 0546 Mastmontage Ø 30 ... 65 mm M6x50 M6x70 Ø 30 ... 40 mm Ø 40 ... 62 mm Ø 62 ... 65 mm ohne Mutter Ø 30 ... 65 mm vertikale und horizontale Montage möglich Mastmontagesatz ZU 0544...
Bedienung (Modul FRONT) Menüstruktur Menügruppen Kalibrierung Wartung Parametrierung Diagnose Messen Paßzahl: 1246 2958 1147 (hier: Betriebsebene Liefereinstellung) 1989 Spezialistenebene Auswahl BASE SYSTEM aktuelle Meldungsliste Modul 1 Meßstellen Modul 1 weiterer FRONT Modul 2 beschreibung Modul 2 Menüpunkte: BASE Modul 3 Logbuch Modul 3 Modul 1...
Menüauswahl Modul FRONT Nach dem Einschalten durchläuft das Gerät zunächst eine interne Testroutine und stellt dabei automatisch fest, welche Module gesteckt sind. Danach befindet sich das Gerät im Meßmodus (S. 39). 12.07.10 25.6 °C • Meßwertanzeige einstellen (7) S. 40 •...
Statusanzeigen im Grafikdisplay Piktogramme Die KlartextBedienoberfläche wird durch Piktogramme ergänzt, die Hinweise zum Betriebszustand geben: HOLD Der Betriebszustand "HOLD" ist aktiv (NAMURKontakt "HOLD" (Funktionskontrolle); im Lieferzustand ist das beim Modul BASE der Kontakt K2 (Arbeitskontakt). Das kann bei Bedarf anders eingestellt werden – die Kontakte K2 ... K3 sind frei programmierbar. Die Stromausgänge verhalten sich entsprechend den Voreinstellungen in der Parametrierung (einstellbar sind: letzter Meßwert, fix, 22 mA).
Seite 37
Erläuterung der Piktogramme im Display Display Gerät befindet sich im Meßmodus, angeschlossen ist ein ISMSensor Gerät befindet sich im KalibrierModus. Betriebszustand HOLD ist aktiv. Gerät befindet sich im WartungsModus. Betriebszustand HOLD ist aktiv. Gerät befindet sich im ParametrierModus. Betriebszustand HOLD ist aktiv. Gerät befindet sich im DiagnoseModus HOLD.
Text und Zahlen eingeben Modul FRONT Die Ziffernposition mit den Pfeiltasten links/rechts auswählen, dann mit oben/unten die Ziffer bzw. den Buchstaben eingeben. Mit enter bestätigen. Beispiel: MeßstellenNummer eingeben • Menüauswahl aufrufen (menu) • Parametrierung auswählen • Spezialistenebene, Paßzahl eingeben • Auswahl MeßstellenNummer: Meßstellen-Nummer Angaben zur Meßstelle und 0.120 mS/cm...
Meßwertanzeige einstellen Modul FRONT Menüauswahl: Parametrierung/Modul FRONT/Meßwertanzeige Die Taste meas führt aus jeder Menüebene heraus direkt zur Messung. (Wird meas mehrfach gedrückt, werden – falls parametriert – Sonderfunktionen wie der Meßwertrecorder oder der KIRecorder ein bzw. ausgeblendet). Alle von den Modulen gelieferten Meßgrößen können angezeigt werden. Das Einstellen der Meßwertanzeige wird im folgenden beschrieben.
Menü Display Meßwertanzeige einstellen Meßwertanzeige einstellen 7.00 pH 25.6 °C Taste menu: Menüauswahl Menüauswahl Parametrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen, Auswahl: “Spezialistenebene”: Paßzahl 1989 Auswahl: [enter] zurück zum Messen Lingua Parametrierung: 7.00 pH 25.6 °C “Modul FRONT” auswählen Parametrierung (Spezialist) Systemsteuerung Modul FRONT 3400011 Modul BASE 3400021...
Softkey-Funktion (Funktionssteuerung) Modul FRONT Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung/Matrix Funktionssteuerung Im Meßmodus können die Softkeys (1) zum Steuern von Funktionen verwendet werden. Die eindeutige Zuordnung erfolgt in der Matrix Funktionssteuerung (Abb.) (Parametrierung/Systemsteuerung). Softkeys, die keiner Funktionssteuerung zugewiesen wurden, dienen automatisch zur Selektion der Nebenanzeigen. Nebenanzeige (2) Hier erfolgt die Anzeige zusätzlicher Werte im Meßmodus.
Seite 42
Menü Display Favoriten auswählen Favoriten-Menü Diagnosefunktionen können aus dem Meßmodus heraus sofort über einen Softkey abgerufen werden. Die “Favoriten” werden im Diagnosemenü festgelegt. 24.3°C FavoritenMenü Favoriten auswählen 7.00 pH 24.3°C Taste menu: Menüauswahl Menüauswahl Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen Auswahl: [enter] Lingua...
Im Interesse hoher Anlagen- und Gerätesicherheit laut GLP müssen Sie alle Parametersatzeinstellungen am Gerät nachvollziehbar dokumentie- ren. Dazu steht Ihnen eine Excel-Datei auf CD-ROM (im Lieferumfang des Grundgerätes oder als Download unter www.knick.de) zum Eintragen der Parametereinstellungen zur Verfügung. Abb.: Downloadbereich unter www.knick.de Die Excel-Datei enthält zu jedem Modul ein Datenblatt mit den Werten der...
Seite 44
Parametrierung dokumentieren Im Bearbeitungsfenster der Excel-Datei wählen Sie das Datenblatt des Moduls aus, dessen Parametersatz-Einstellungen Sie dokumentieren wollen. Parametrieren Sie das gewählte Modul und tragen Sie die eingestellten Werte in die entsprechenden Felder des Modul-Datenblattes ein. Achtung! Während der Parametrierung ist der Betriebszustand "HOLD" Display aktiv HOLD.
Software ProgaLog 3000 (Option) zu Konfigurierung und Dokumentation Für die komfortable Konfigurierung des Analysenmeßsystems Protos 3400(X) können Sie die Software ProgaLog 3000 erwerben. Die Bedienoberfläche ist umschaltbar für die Protos-Systemsprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Schwedisch. Die Software wird auf einer CD-ROM ®...
Software ProgaLog 3000 zu Konfigurierung und Dokumentation 4. Konfigurationsdaten unter "ProgaLog 3000" bearbeiten Nach Laden der Konfigurationsdaten listet die Software die im Gerät vorhan- denen Module und alle verfügbaren Konfigurationsparameter auf: Abb.: ProgaLog 3000, Konfigurationsdaten Die Parameter werden entsprechend der modularen Gerätestruktur aufgelistet. Alle Konfigurationsparameter (mit Ausnahme der von digitalen Sensoren vor- gegebenen "Sensordaten Details") können am PC parametriert werden.
Seite 47
Software ProgaLog 3000 zu Konfigurierung und Dokumentation Konfigurieren der Parameter, z.B. Verwendung eines Schaltkontakts: Bei Fehleingaben wird das betreffende Eingabefeld rot hinterlegt: 5. Konfigurationsdaten auf SmartMediaCard speichern 6. Laden der Konfigurationsdaten am Protos 7.00 pH 25.6 °C 3400(X) Konfiguration übertragen (Spezialist) Parametrierung/Systemsteuerung/Konfiguration Beim Übertragen auf gleiche Modulkonfiguration achten.
Software ProgaLog 3000 zu Konfigurierung und Dokumentation Konfiguration unter "ProgaLog 3000" erstellen Im Menü "Konfigurator" können Sie ein komplettes Analysenmeßsystem Protos 3400(X) mit bis zu 3 Modulen am PC vorkonfigurieren. 1. Wählen Sie im linken Feld aus den Ihnen angebotenen Komponenten des modularen Meßsystems Ihre Konfiguration.
Parametrierung: Bedienebenen Anzeigeebene, Betriebsebene, Spezialistenebene Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Anzeigeebene, Betriebsebene, Menü Display Spezialistenebene Parametrierung aufrufen 7.00 pH 25.6 °C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Parametrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] zurück zum Messen Lingua Spezialistenebene: 7.00 pH...
Funktionen sperren Parametrierung: Funktionen sperren Spezialistenebene: Funktionen für die Betriebsebene sperren / freigeben Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Spezialistenebene: Menü Display Funktionen sperren / freigeben Beispiel: Sperren der Einstellmöglichkeit für den Schaltkontakt K1 (Modul BASE) für den Zugriff aus der Betriebsebene Parametrierung aufrufen 7.00 pH Wahl Spezialistenebene,...
Matrix Funktionssteuerung (Softkey-Verwendung) Uhrzeit/Datum Funktionssteuerung, Uhrzeit/Datum Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Matrix Funktionssteuerung, Menü Display Uhrzeit/Datum Parametrierung aufrufen 7.00 pH 25.6 °C Wahl Spezialistenebene, Parametrierung (Spezialist) Eingabe Paßzahl (1989). Systemsteuerung Modul FRONT 3400-011 Systemsteuerung mit Pfeiltasten Modul BASE 3400-021 wählen, mit enter bestätigen.
Meßstellen-Nummer Paßzahl-Eingabe Optionsfreigabe (Zusatzfunktionen freischalten) Meßstelle, Paßzahlen, Optionsfreigabe Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Meßstellenbeschreibung, Menü Display Paßzahlen, Optionsfreigabe Meßstellenbeschreibung 7.00 pH 25.6 °C Angaben zur Meßstelle und Notizen Meßstellenbeschreibung (Spezialist) (z.B. Termin der letzten Wartung) kön- Eingabe 0...9A...Z-+/ nen eingegeben werden. mit den Tasten [ ][ ] Meßstelle M402.......
Warnmeldung (Abb.). Die Liefereinstellung löscht • Liefereinstellungen siehe Modul- alle Ihre Parametrierdaten! bedienungsanleitung Liefereinstellung setzen Nein (als kostenfreies Download verfügbar im Internet: www.knick.de) Zurück Logbuch 7.00 pH 25.6 °C Auswahl der Meldungen, die im Logbuch (Spezialist) Logbuch protokolliert werden. Die letz-...
Parametrierung Modul FRONT Sprache Sprache, Meßwertanzeige, Blickwinkel Parametrierung/Modul FRONT Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Spracheinstellung, Meßwertanzeige, Menü Display Blickwinkel Spracheinstellung 7.00 pH 25.6 °C • Parametrierung aufrufen Modul FRONT (Spezialist) • Modul FRONT wählen Sprache Deutsch Meßwertanzeige English • “Sprache” aufrufen Français Meßwertrecorder Italiano...
Calculation-Block Calculation Blocks (Systemsteuerung) Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung/Calculation Blocks Verrechnung vorhandener Meßgrößen zu neuen Meßgrößen Calculation Blocks Ein Verrechnungsmodul hat zwei Meßmodule mit allen ihren Meßwerten als Eingangswerte. Zusätzlich geht der allgemeine Gerätestatus (NAMUR-Signale) mit ein. Aus den vorhandenen Meßgrößen werden berechnet: •...
Calculation Blocks aktivieren Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung/Calculation Blocks Zuordnung von Meßmodulen zu Calculation Blocks Zuordnung von Meßmodulen Bei drei Meßmodulen kann es folgende Kombinationen als Calculation-Blocks geben: Zwei Calculation Blocks können aktiviert werden. Menü Display Calculation Blocks aktivieren Calculation Blocks 7.10 pH 25.6 °C •...
Übersicht Calculation Blocks Modulkombinationen, Calculation Block, Meßgrößen Meßmodul- Calculation Block Vom Calculation Block Kombination berechnete Meßgrößen Neue Meßgrößen und Signalverarbeitung Stromausgänge Alle Stromausgänge können zur Ausgabe der durch die Calculation Blocks gebildeten neuen Meßgrößen parametriert werden Meßwertanzeige Alle neuen Meßgrößen sind sowohl als Hauptmeßwert wie auch als Nebenmeßwert darstellbar.
Berechnungsformeln Modulkombinationen, Calculation Block, Meßgrößen Meßgröße Berechnungsformel Bereich Meßspanne DIFF = A - B Meßgröße Meßgröße Differenz bzw. (im Menü wählbar) DIFF = B - A Ratio (im Menü wählbar) pH-Wert-Berechnung aus Doppel-Leitfähigkeitsmessung Siehe Betriebsanleitung zum Modul COND 3400-041. Prinzip: Calculation Block Modul COND1 LF-Meßstelle 1...
Calculation Block parametrieren Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung/Wahl Calculation Block Festlegen der zu berechnenden Meßgröße Calculation Block Menü Display parametrieren Wahl Calculation Block 7.20 pH 25.6 °C • Parametrierung aufrufen Parametrierung(Spezialist) • Systemsteuerung Systemsteuerung Modul FRONT 3400-011 • Auswahl des Moduls Modul BASE 3400-021 Modul PH 3400-032 Modul PH 3400-032 Calc pH/pH...
Logbuch Liefereinstellung Logbuch, Liefereinstellung Parametrierung/Systemsteuerung/Logbuch Hinweis: Betriebszustand HOLD Menü Display Logbuch, Liefereinstellung 7.00 pH Logbuch 25.6 °C Auswahl der Meldungen, die im Logbuch (Spezialist) Logbuch protokolliert werden. Ausfall protokollieren Nein Warnung protokollieren Nein Die letzten 50 Ereignisse werden mit Logbuch löschen Datum und Uhrzeit erfaßt.
Parametersätze A, B Parametersätze A, B umschalten Parametrierung/Systemsteuerung/Parametersätze Excel-Tabelle “Parametersatzeinstellungen” unter www.knick.de: Downloads Parametersätze A, B 2 komplette Parametersätze (A, B) können im Gerät abgelegt werden. In der Meßwertanzeige zeigt ein Symbol den gerade aktiven Parametersatz: bzw. Excel-Tabelle “Parametersatzeinstellungen” unter www.knick.de: Downloads.
Modul BASE Stromausgänge Stromausgänge, Kontakte, OK-Eingänge Menüauswahl: Parametrierung/Modul BASE Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Menü Display Parametrierung Modul BASE 7.00 pH Stromausgang parametrieren 19.2°C • Parametrierung aufrufen Modul BASE (Spezialist) • Paßzahl eingeben Ausgangsstrom I2 Kontakt K4 (NAMUR Ausfall) • Modul BASE wählen Kontakt K3 (NAMUR Wartungsbedarf ) •...
Stromausgänge: Kennlinienverlauf Menüauswahl: Parametrierung/Modul BASE • Kennlinie linear Der Ausgangsstrom folgt der Meßgröße linear. Ausgangsstrom Meßgröße Ende Anfang • Kennlinie trilinear Erfordert die Eingabe zweier zusätzlicher Eckpunkte: Ausgangsstrom 2. Eckpunkt Y 1. Eckpunkt Y Meßgröße Ende Anfang 1. Eckpunkt X 2.
• Kennlinie Funktion Nichtlinearer Verlauf des Ausgangsstroms, ermöglicht eine Messung über mehrere Dekaden, z.B. die Messung sehr kleiner Meßwerte mit hoher Auflösung sowie die Messung großer Meßwerte (gering auflösend). Erforderlich: Eingabe des Wertes für 50 % Ausgangsstrom. Ausgangsstrom Eingabe für “50 %-Punkt”: z.B.: 10 % der Meßgröße Meßgröße...
Ausgangsfilter Zeitkonstante. Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpaß-Filter mit einstellbarer Zeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Ausgang ein Pegel von 63 %. Die Zeitkonstante kann im Bereich 0 ... 120 s eingestellt werden. Wird die Zeitkonstante mit 0 s eingestellt, folgt der Stromausgang der Eingangsgröße.
Stromausgänge: Verhalten bei Meldungen NAMUR-Signale: Stromausgänge Verhalten bei Meldungen. HOLD, 22 mA-Signal Verhalten bei Meldungen Je nach Parametrierung (“Meldungen”) 7.00 pH 19.0 °C nehmen die Stromausgänge einen der folgen- Verhalten bei Meldungen (Spezialist) den Zustände ein: HOLD akt. Meßwert 22mA-Meldung letzter Meßwert •...
NAMUR-Signale: Schaltkontakte Ausfall, Wartungsbedarf, HOLD (Funktionskontrolle) Im Lieferzustand sind die potentialfreien Relaisausgänge des Moduls BASE vor- eingestellt auf die NAMUR-Signale: Ausfall Kontakt K4, Ruhekontakt (Meldung Stromausfall) Wartungsbedarf Kontakt K3, Arbeitskontakt HOLD Kontakt K2, Arbeitskontakt NAMUR-Signale; Lieferzustand der Kontaktbelegung 7.00pH 19.0 °C •...
Schaltkontakte: Schutzbeschaltung Schutzbeschaltung der Schaltkontakte Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induk- tiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte redu- ziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbil-dung eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden.
Schaltkontakte: Sensoface-Hinweise Parametrierung/Modul BASE/Schaltkontakte/Verwendung/Sensoface Menü Display Parametrierung (Sensoface) 7.00 pH Sensoface-Hinweise auf 19.0 °C Schaltkontakte zuordnen Modul BASE (Spezialist) Ausgangsstrom I1 Bei Einsatz mehrerer Meßmodule Ausgangsstrom I2 können die Sensoface-Hinweise (NAMUR Ausfall) Kontakt K4 Kontakt K3 (NAMUR Wartungsbedarf ) der Module auf getrennte Kontakte Sensoface) Kontakt K2 Kontakt K1...
Parametersatz über OK2 umschalten Parametrierung/Systemsteuerung/Matrix Funktionssteuerung Hinweis: Betriebszustand HOLD (Parametrierung: Module BASE) Parametersätze 2 komplette Parametersätze (A, B) können im Gerät abgelegt werden. Die Umschaltung der Parametersätze kann über den Eingang OK2 erfolgen. Über einen Schaltkontakt kann signalisiert werden, welcher Parametersatz gerade aktiv ist.
Einsetzen der SmartMedia-Card SmartMedia-Card einsetzen Hinweis zum Einsetzen der SmartMedia-Card Vermeiden Sie elektrostatische Aufladung! Zum Einsetzen und Wechseln der SmartMedia-Card wird das Gerät geöffnet. Die Hilfsenergie kann eingeschaltet bleiben. Beim Schließen des Gerätes auf saubere, anliegende Dichtung achten. Warnung! Nicht in den Klemmenraum fassen, dort können berührungsge- fährliche Spannungen vorhanden sein! 1.
SmartMedia-Card: Typen Vom Hersteller gelieferte SmartMedia-Card-Typen Ausgeliefert werden vorformatierte SmartMedia-Karten als: • Speicherkarte (SW 3400-102 ... 1xx) • Software-Update (SW 3400-106) SmartMedia-Card: Piktogramme im Display Sobald die SmartMedia-Card vom Gerät erkannt wird, erscheint auf dem Display ein Symbol in Form einer SmartMedia-Card: Speicherkarte (SW 3400-102 ...
Formatieren von SmartMedia-Karten als Speicherkarten SmartMedia-Card: Speicherkarten Formatierung handelsüblicher SmartMedia-Cards Handelsübliche SmartMedia-Card als Speicherkarte Unterstützt werden folgende Kartentypen: 8 MB, 16 MB, 32 MB, 64 MB und 128 MB. Fremde Dateien, z.B. von einer Digitalkamera, werden toleriert. Lange Dateinamen werden erkannt. Protos 3400(X) erzeugt Dateinamen im 8.3-Format (8 Zeichen Dateiname, 3 Zeichen programmspezifische Dateinamenerweiterung).
Speicherkarte: Konfiguration übertragen Geräteeinstellung speichern / laden Parametrierung/Systemsteuerung/Konfiguration übertragen Speichern / Laden der kompletten Geräteeinstellung Parametrierung/Systemsteuerung/Konfiguration übertragen. Bei “Konfiguration speichern” wird die komplette Geräteeinstellung (mit Ausnahme der Paßzahlen) auf die Speicherkarte geschrieben. Bei “Konfiguration laden” wird die komplette Geräteeinstellung von der Speicherkarte gelesen und programmiert.
Formatieren von Update-Karten Update-Karte formatieren Parametrierung/Systemsteuerung/Karte formatieren Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Update-Karte formatieren Menü Display (Speicherkarte erzeugen) Karte formatieren 7.00 pH 20.4 °C • SmartMedia-Card einsetzen Software-Update (Spezialist) • Wechsel zur Menüauswahl Bei einem Update verändern Sie die Geräteeigenschaften. Führen •...
SW 3400-106: Software-Update Für das Software-Update (Zusatzfunktion SW 3400-106) wird vom Hersteller eine speziell formatierte SmartMedia-Card ausgeliefert. Das Gerät ist in der Lage, die eigene Firmware (das Betriebsprogramm) durch die gelieferte neue Version zu tauschen (“Update”). Achtung! Während eines Software-Updates ist das Gerät nicht meßbereit! Die Parametrierung sollte nach einem Software-Update überprüft werden.
Wartung Speicherkarte öffnen/schließen Modul BASE: Stromgeber Wartung Modul BASE Hinweis: Betriebszustand HOLD aktiv Menü Display Wartung Wartung aufrufen 7.00 pH 22.3 °C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Wartung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Anschließend Modul BASE wählen. Auswahl: [enter] zurück zum Messen...
Diagnosefunktionen Diagnosefunktionen Übersicht Ausgewählte Diagnosefunktionen für das Qualitätsmanagement Diagnosefunktionen (Qualitätsmanagement, DIN ISO 9000ff) Im Rahmen des Qualitätsmanagements nach ISO 9000 bietet Protos umfangreiche Diagnose- und Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise die Sensorüberwachung Sensocheck und die CalCheck-Überwachung der Kalibrierbereiche, ein Logbuch zur Aufzeichnung von Funktionsaufrufen, Warnungs- und Ausfallmeldungen unter Angabe von Datum und Uhrzeit.
Sensoface Sensoface ist eine grafische Anzeige zum Zustand des Sensors – hierzu muß Sensocheck in der Parametrierung aktiviert sein. Sensocheck - die Sensorüberwachung Modul Sensocheck-Funktion OXY: Überwachung Membran/Elektrolyt COND(I): Hinweise zum Zustand des Sensors PH/ORP/ automatische Überwachung von Glas- und Bezugselektrode 24.3°C Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß...
Logbuch Meßstellenbeschreibung Logbuch Diagnosefunktionen Informationen zum allgemeinen Status des Meßsystems Menüauswahl: Diagnose - Logbuch Menü Display Diagnosefunktionen Diagnose aufrufen 7.00 pH 25.6°C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] zurück zum Messen Lingua 7.00 pH Das Menü...
SW 3400-104: Erweitertes Logbuch Parametrierung/Systemsteuerung/Logbuch Zusatzfunktion SW 3400-104: erweitertes Logbuch Das erweiterte Logbuch zeichnet alle Einträge in einer Datei auf. Am Protos sind die letzten 50 Einträge einsehbar. Für jeden Monat wird eine neue Datei erstellt, das Datum ist im Dateinamen kodiert. Beispiel einer auf der SmartMedia-Card erzeugten Datei: \LOGBOOK\L_YYMM00.TXT Rekorderdaten vom YYMM...
Gerätebeschreibung Modul FRONT Modul BASE Menü Display Diagnosefunktionen Gerätebeschreibung 7.00 pH 25.6°C Informationen über alle ange- Gerätebeschreibung Modul FRONT 3400-011 schlossenen Module: Modultyp und Bedienfront Funktion, Seriennummer, Hard- und Hardware: 2, Software: 9.0 Seriennummer: 0000815 Softwareversion und Optionen des Modul FRONT Gerätes (Beispiel: FRONT).
Diagnose-Meldungen als Favorit setzen Diagnose-Meldungen als Favorit setzen Menüauswahl: Parametrierung/Systemsteuerung/Matrix Funktionssteuerung Nebenanzeigen (1) Entsprechend der Werksvoreinstellung erfolgt hier die Anzeige zusätzlicher Werte im Meß- modus. Durch Druck auf den zugeordneten Softkey (2) werden die von den Modulen gelieferten Meßgrößen, zusätzlich Datum und Uhrzeit, angezeigt.
Menü Display Favoriten auswählen Favoriten-Menü Diagnosefunktionen können aus dem %Air Meßmodus heraus sofort über einen Softkey abgerufen werden. Die “Favoriten” werden im °C Diagnosemenü festgelegt. Favoriten-Menü 09.03.10 83.3 %Air Favoriten auswählen 25.6 °C Taste menu: Menüauswahl Menüauswahl Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen.
Aktuelle Meldungsliste Diagnosefunktionen Informationen zum allgemeinen Status des Meßsystems Menüauswahl: Diagnose – Aktuelle Meldungsliste Menü Display Diagnosefunktionen Diagnose aufrufen 7.00 pH 25.6°C Aus dem Meßmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] Lingua zurück zum Messen 7.00 pH Das Menü...
Meldungen Modul FRONT 3400-011 Modul FRONT 3400(X)-015 Meldung FRONT Meldungstyp F008 Meßwertverarbeitung (Abgleichdaten) AUSF F009 Modul-Ausfall (Firmware Flash-Checksumme) AUSF F060 KI-Prozeßfenster überschritten (Quittierbare Meldung) parametrierbar F061 KI-Recorder Parameter WARN F080 ComFu®-E Kanal 1 – [1] Kein Sensor F081 ComFu®-E Kanal 1 – [2] Kein Sensor F082 ComFu®-E Kanal 1 –...
Seite 97
Meldungen Meldung FRONT Meldungstyp F216 AuditTrail-Karte AUSF F220 Kailbrierung aktiv Text F221 Wartung aktiv Text F222 Parametrierung aktiv Text F223 Diagnose aktiv Text F225 Messung aktiv Text F226 Hilfsenergie AUS Text F227 Hilfsenergie EIN Text F228 Software-Update Text F229 falsche Paßzahl Text F230 Liefereinstellung...
Seite 98
Meldungen Modul BASE 3400-021 Modul BASE 3400(X)-025/VPW Modul BASE 3400(X)-026/24V Meldung BASE Meldungstyp B008 Meßwertverarbeitung (Abgleichdaten) AUSF B009 Modul-Ausfall (Firmware Flash-Checksumme) AUSF B070 Strom I1 Spanne WARN B071 Strom I1 <0/4 mA WARN B072 Strom I1 > 20 mA WARN B073 Strom I1 Bürdenfehler AUSF...
Seite 99
Meldungen Modul PH 3400-031 Modul PH 3400(X)-032, PH 3400(X)-033, PH 3400(X)-035 Modul PHU 3400(X)-110 Meldung PH Meldungstyp P008 Meßwertverarbeitung (Abgleichdaten) AUSF P009 Modul-Ausfall (Firmware Flash-Checksumme) AUSF P010 pH Meßbereich AUSF P011 pH Alarm LO_LO AUSF P012 pH Alarm LO WARN P013 pH Alarm HI WARN...
Seite 101
Meldungen Meldung PH Meldungstyp P202 Cal: Puffer unbekannt Text P203 Cal: Gleiche Puffer Text P204 Cal: Puffer vertauscht Text P205 Cal: Sensor instabil Text P206 Cal: Steilheit WARN P207 Cal: Nullpunkt WARN P208 Cal: Sensor Ausfall (ORP-Kontrolle) AUSF P254 Modul-Reset Text Meldungen Calculation-Block PH / PH Meldungstyp...
Seite 102
Meldungen UNICAL 9000 am Modul PHU 3400(X)-110 Meldung UNICAL Meldungstyp U190 UNICAL Puffer I fast leer WARN U191 UNICAL Puffer II fast leer WARN U192 UNICAL Reiniger fast leer WARN U194 UNICAL Puffer I leer AUSF U195 UNICAL Puffer II leer AUSF U196 UNICAL Reiniger leer...
Technische Daten Protos 3400 Display LC-Grafikdisplay, weiß hinterleuchtet Auflösung 240 x 160 Pixel Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch Tastatur NAMUR-Tastatur, Einzeltasten, keine Doppelbelegung [meas] [menu] [Cursor-Tasten] [enter] [Softkey 1] [Softkey 2], NAMUR-LED rot und grün. Logbuch Aufzeichnung von Funktionsaufrufen, Warnungs- und Ausfallmeldungen beim Auftreten und beim Wegfall mit Datum und Uhrzeit Speichertiefe...
Seite 119
Technische Daten Protos 3400 KI-Recorder adaptives Abbild eines Prozeßablaufes mit Überwachung und Signalisierung kritischer Prozeßparameter Geräteselbsttest Test von RAM, FLASH, EEPROM, Display und Tastatur, Protokoll zur QM-Dokumentation gemäß ISO 9000 Echtzeituhr mit Datum Gangreserve ca. 1 Jahr (Lithiumakku) Datenerhaltung bei Parameter und Abgleichdaten >...
Seite 120
Technische Daten Protos 3400 Eingang OK 2 galvanisch getrennt (Optokoppler) (Klemmen 12/13) Ui ≤ 30 V, potentialfrei, galvanische Trennung bis 60 V Funktion START / STOPP KI-Recorder Umschaltung auf zweiten Parametersatz Schaltspannung 0 ... 2 V AC/DC inaktiv 10 ... 30 V AC/DC aktiv (invertierbar) Stromausgang I1 0/4...
Seite 121
Technische Daten Protos 3400 NAMUR NE 21 und EN 61326-1 EN 61326-2-3 Störaussendung Klasse B Störfestigkeit Industriebereich Blitzschutz nach EN 61000-4-5, Installationsklasse 2 Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur -20 ... +55 °C Relative Feuchte 10 ... 95 % nicht kondensierend Transport- / Lagertemperatur -20 ...
Seite 122
Technische Daten Protos 3400X Display LC-Grafikdisplay, weiß hinterleuchtet Auflösung 240 x 160 Pixel Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch Tastatur NAMUR-Tastatur, Einzeltasten, keine Doppelbelegung [meas] [menu] [Cursor-Tasten] [enter] [Softkey 1] [Softkey 2], NAMUR-LED rot und grün. Logbuch Aufzeichnung von Funktionsaufrufen, Warnungs- und Ausfallmeldungen beim Auftreten und beim Wegfall mit Datum und Uhrzeit Speichertiefe...
Seite 123
Technische Daten Protos 3400X KI-Recorder adaptives Abbild eines Prozeßablaufes mit Überwachung und Signalisierung kritischer Prozeßparameter Geräteselbsttest Test von RAM, FLASH, EEPROM, Display und Tastatur, Protokoll zur QM-Dokumentation gemäß ISO 9000 Echtzeituhr mit Datum Gangreserve ca. 1 Jahr (Lithiumakku) Datenerhaltung bei Parameter und Abgleichdaten >...
Seite 124
Technische Daten Protos 3400X Schutz gegen gefährliche Schutzverbindung nach EN 61010-1 Körperströme (Klemme PE) Eingang OK 1 galv. getrennt (Optokoppler) (Klemmen 30/31) Ui ≤ 30 V, potentialfrei, galvanische Trennung bis 60 V Funktion schaltet das Gerät in den HOLD-Modus (Funktionskontrolle) Schaltspannung 0 ...
Seite 125
Technische Daten Protos 3400X Schaltkontakte 4 Schaltkontakte K1 ... K4, potentialfrei (Klemmen 61/63/65/60/71/73) galvanische Trennung bis 60 V K1, K2, K3 sind einseitig miteinander verbunden Belastbarkeit DC: < 30 V / < 500 mA, < 10 W Verwendung K1 - K3, parametrierbar als NAMUR-Wartungsbedarf/ HOLD, Grenzwerte, Parametersatz B aktiv, Spülkontakt, USP-Ausgang, KI-Rec aktiv, Sensoface, Steuerung Alarm (Unical/Uniclean)
Technische Daten Allgemeine Daten Explosionsschutz siehe Heft "Zertifikate" (nur Modul in Ex-Ausführung) (Lieferumfang Grundmodul oder www.knick.de) NAMUR NE 21 und DIN EN 61326 VDE 0843 Teil 20 /01.98 DIN EN 61326/A1 VDE 0843 Teil 20/A1 /05.99 Störaussendung Klasse B Störfestigkeit...
Übersicht zur Parametrierung Parametrierung 7.00 pH 25.6 °C Aufruf aus dem Meßmodus: Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Parametrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Spezialistenebene Zugriff auf sämtliche Einstellungen, auch die Festlegung der Auswahl: [enter] Paßzahlen. Freigeben und Sperren von Funktionen für den zurück zum Messen Lingua Zugriff aus der Betriebsebene heraus.
Menü Parametrierung Displayeinstellungen: Modul FRONT Sprache Meßwertanzeige Angaben zur Meßwertdarstellung auf dem Display: • Hauptanzeige - Auswahl der Anzeige von ein oder zwei Hauptmeßwerten • Anzeigeformat - Kommastellen • Blickwinkel Meßwertrecorder Option. 2-kanalig, Auswahl von Meßgröße, Anfang und Ende • Zeitbasis •...
Seite 129
Fachbegriffe Glossar Alarmgrenze Für alle Meßgrößen kann je eine untere und eine obere Warnungs- und eine Ausfallgrenze parametriert werden (NAMUR-Zustände: Wartungsbedarf, Ausfall). Der Alarm kann für jede Meßgröße einzeln aktiviert werden. Bei Überschreiten einer Alarmgrenze erscheint eine Fehlermeldung und der entsprechende NAMUR-Kontakt wird aktiv.
Fachbegriffe Glossar Dosierzeitalarm Überwacht die Zeit, während der die Reglerstellgröße auf 100 % steht. Funktionskontrolle NAMUR-Kontakt. Immer aktiv, wenn das Gerät nicht den parametrierten Meßwert liefert. GLP/GMP Good Laboratory Practice / Good Manufacturing Practice: Regeln zur Durchführung und Dokumentation von Messungen. Grenzwertkontakte Werden von einer beliebig parametrierbaren Meßgröße gesteuert.
Fachbegriffe Glossar Logbuch Das Logbuch zeigt die letzten 50 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit, z. B. Kalibrierungen, Warnungs- und Ausfallmeldungen, Hilfsenergieausfall usw. Damit ist eine Qualitätsmanagement-Dokumentation gemäß DIN ISO 9000 ff. möglich. Längere Aufzeichnungen mittels Zusatzfunktion “Erweitertes Logbuch”. Meldungsliste Die aktuelle Meldungsliste zeigt die Zahl der gerade aktiven Meldungen und die einzelnen Warnungs-oder Ausfall-Meldungen im Klartext.
Seite 132
Fachbegriffe Glossar NAMUR Normenarbeitsgemeinschaft für Meß- und Regeltechnik in der chemischen Industrie NAMUR-Kontakte ”HOLD (Funktionskontrolle)”, Wartungsbedarf” und ”Ausfall”. Dienen zur Statusmeldung über Meßgröße und Meßgerät. Nebenanzeigen Zwei kleine Anzeigen, die im Meßmodus unten links und rechts im Display erscheinen. Die angezeigten Meßgrößen können mit den darunter liegenden Softkeys ausgewählt werden.
Fachbegriffe Glossar Regelgröße Parametrierbare Meßgröße, die den Regler steuert. Sensorkennzahl Kennzahl, in der die internen Geräteeinstellungen induktiver Sensoren ver- schlüsselt sind. Steilheit Die Steilheit einer Meßkette ist die Spannungsänderung pro pH-Einheit. Bei einer idealen Meßkette sind das -59,2 mV/pH (25 °C). Wartungsmenü...
Seite 142
EU-Konformitätserklärung Modulares Analysenmeßsystem Protos 3400...
Seite 143
Menü-Struktur Grundgerät Protos 3400(X): Modul FRONT, Modul BASE Dokumentieren .....................43 Parametrierung Modul FRONT ..............54 Sprache ......................54 Logbuch ......................60 Liefereinstellung ...................60 Modul BASE ....................62 Stromausgänge .....................62 Stromausgänge: Verhalten bei Meldungen ........66 Schaltkontakte ....................69 Spülkontakt ....................71 Grenzwert .......................72 Wartung ......................87 Speicherkarte öffnen/schließen .............87 Modul BASE: Stromgeber ................87 Diagnosefunktionen ...................88 Logbuch ......................90...
Seite 144
Parametrierung der Systemsteuerung Paßzahl Spezialistenebene (neu: ....) Betriebsebene (neu: ....) Matrix Funktionssteuerung (Softkey-Verwendung) ......51 Uhrzeit/Datum ....................51 Optionsfreigabe (Zusatzfunktionen freischalten) ......52 Meßstellen-Nummer ...................52 Paßzahl-Eingabe ...................52 Liefereinstellung ...................53 Logbuch ......................53 Calculation-Block ..................55 Parametersätze A, B ..................61 Parametersätze auf SmartMedia-Card (SW 3400-102 .....82 SmartMedia-Card Funktionen Paßzahl Spezialistenebene...