Seite 1
The Art of Measuring. Analysenmesssystem Analysenmesssystem Protos 3400(X) Protos II 4400(X) / Protos 3400(X) Betriebsanleitung Messmodul Protos CONDI 3400 (X)-051 Betriebsanleitung Kommunikationsmodul Protos OUT 3400(X)-071 Deutsch zur Leitfähigkeitsmessung mit induktiven Sensoren Ausgangsmodul mit 2 Strom- und 4 Schaltausgängen Aktuelle Produktinformation: www.knick.de...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Modul bietet 2 passive Stromausgänge zur Übertragung beliebiger Messgrößen und 4 elektronische Schaltausgänge zur Grenzwertüberwachung. Das Modul OUT 3400X-071 ist für Bereiche vorgesehen, die explosionsgefähr- det sind und für die Betriebsmittel der Gruppe II, Gerätekategorie 2(1), Gas/ Staub erforderlich sind.
• Im Ex-Bereich darf zum Schutz gegen elektrostatische Aufladung nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Instandhaltung Protos-Module können durch den Anwender nicht instandgesetzt werden. Für Anfragen zur Instandsetzung von Modulen steht die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG unter www.knick.de zur Verfügung.
OUT 3400-071 OUT 3400X-071 Protos 3400 ab FRONT-Firmwareversion 3.0 Protos 3400X ab FRONT-Firmwareversion 4.0 Protos II 4400 ab FRONT-Firmwareversion 01.00.00 Protos II 4400X ab FRONT-Firmwareversion 01.00.00 Aktuelle Gerätefirmware / Modulfirmware abfragen Wenn sich das Gerät im Messmodus befindet: Drücken der Taste menu, Wechsel zum Diagnosemenü: Gerätebeschreibung Menü...
Klemmenschild Modul OUT 3400-071 Klemmenschild-Aufkleber An der Innentür können die Klemmenschild- Aufkleber der tiefer liegenden Module angebracht werden. Das erleichtert Wartung und Service.
Modul einsetzen VORSICHT! Elektrostatische Entladung (ESD). Die Signaleingänge der Module sind empfindlich gegen elektrostatische Entladung. Treffen Sie ESD-Schutzmaßnahmen, bevor Sie das Modul einsetzen und die Eingänge beschalten. Hinweis: Leitungsadern mit geeignetem Werkzeug abisolieren, um Beschädigungen zu vermeiden. 1) Hilfsenergie des Geräts ausschalten. 2) Gerät öffnen (4 Schrauben auf der Frontseite lösen).
Beschaltungsbeispiele Stromausgänge, Schaltkontakte Beschaltungsbeispiel 1 (ein Ausgang) Stromausgang I3 oder I4 (passiv, Speisegerät erforderlich) 0 (4) ... 20 mA Bürde Speisegerät 0 (4) ... 20 mA Beschaltungsbeispiel 2 Elektronische Schaltkontakte Grenzwert- kontakt Hilfsenergie, z.B., 24 V DC...
Seite 11
Beschaltungsbeispiele Stromausgänge Beschaltungsbeispiel 3 (zwei Ausgänge: speisende SPS mit gemeinsamem Pluspol) Stromausgänge I3 und I4 (zwei passive Speisetrenner) 0 (4) ... 20 mA passive Speisetrenner evtl. weiteres Gerät 0 (4) ... 20 mA Hinweise: • Die Stromausgänge des Moduls sind passiv und müssen gespeist werden •...
Seite 12
Beschaltungsbeispiele Stromausgänge Beschaltungsbeispiel 4 (zwei Ausgänge: speisende SPS mit gemeinsamem Pluspol) Stromausgänge I3 und I4 (ein passiver Speisetrenner) 0 (4) ... 20 mA passive Speisetrenner evtl. weiteres Gerät 0 (4) ... 20 mA ACHTUNG! Bei Verwendung von nur einem Speisetrenner und weiteren angeschlossenen Geräten darauf achten, dass eine korrekte Potentialtrennung gewährleistet ist.
Parametrierung VORSICHT! Durch eine fehlerhafte Parametrierung, Kalibrierung oder Justierung kön- nen falsche Messwerte erfasst werden. Protos muss daher durch einen Systemspezialisten in Betrieb genommen werden, vollständig parametriert und justiert werden. ACHTUNG! Während der Parametrierung ist der NAMUR-Kontakt “Funktions kontrolle“ (HOLD) aktiv. Die Stromausgänge verhalten sich je nach Parametrierung, d. h. sie sind ggf.
Parametrierung: Die Bedienebenen Anzeigeebene, Betriebsebene, Spezialistenebene Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv (Parametrierung: Modul BASE) Anzeigeebene, Betriebsebene, Menü Display Spezialistenebene 11.03 pH Parametrierung aufrufen 25.6 °C Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Parametrierung mit Pfeiltasten wäh- len, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] zurück zum Messen...
Parametrierung: Funktionen sperren Spezialistenebene: Funktionen für die Betriebsebene sperren / freigeben Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv (Parametrierung: Modul BASE) Spezialistenebene: Menü Display Funktionen sperren / freigeben Beispiel: Sperren der Einstellmöglichkeit für die Kalibrierung für den Zugriff aus der Betriebsebene 11.03 pH 25.0°C Parametrierung (Spezialist) Parametrierung aufrufen...
Seite 16
Parametrierung aufrufen Menü Display Parametrierung Parametrierung aufrufen 11.03 pH 25.0°C Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu drücken: Menüauswahl. Parametrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Passzahl 1989 (Passzahl ändern: Auswahl: [enter] Parametrierung/Systemsteuerung/ Zurück zum Messen Lingua Passzahl-Eingabe). 7.10 pH Modul auswählen, 25.0°C bestätigen mit enter.
Seite 17
Parametrierung Voreinstellung und Auswahlbereich Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Parameter Vorgabe Auswahl / Bereich Ausgangsstrom I3 • Messgröße je nach Modulbestückung: Aus, S/cm, °C, Gew%, g/kg, Ωcm, pH, ORP, rH, u.s.w. • Kennlinie linear linear, trilinear, Funktion, Tabelle • Ausgang 4 ... 20 mA 0 ...
Seite 18
Parameter Vorgabe Auswahl / Bereich Grenzwertkontakt K5 • Messgröße je nach Modulbestückung: Aus, S/cm, °C, Gew%, (Modul) g/kg, Ωcm, pH, ORP, rH, u.s.w. • Grenzwert (Modul) Eingabe • Hysterese (Modul) Eingabe • Wirkrichtung Min, Max • Kontakttyp Arbeit N/O, Ruhe N/C Arbeit N/O •...
Parametrierung von Meldungen Meldungen Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv (Parametrierung: Modul BASE) Menü Display Meldungen 7.00 pH Meldungen 20.1 °C Alle vom Messmodul ermittelten Meldungen (Spezialist) Parameter können Meldungen Meldungen pH-Wert Meldungen ORP-Wert erzeugen. Meldungen rH-Wert • Gerätegrenzen max: Meldungen Temperatur Meldungen mV-Wert Meldungen werden erzeugt , wenn die Messgröße (z.B.
Stromausgänge: Kennlinienverlauf Menüauswahl: Parametrierung/Modul OUT/Ausgangsstrom I.../Kennlinie Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Kennlinie linear Der Ausgangsstrom folgt der Messgröße linear. Ausgangsstrom Messgröße Ende Anfang Kennlinie trilinear Erfordert die Eingabe zweier zusätzlicher Eckpunkte: Ausgangsstrom 2. Eckpunkt Y 1. Eckpunkt Y Messgröße Ende Anfang 1.
Kennlinie Funktion Nichtlinearer Verlauf des Ausgangsstroms, ermöglicht eine Messung über meh- rere Dekaden, z. B. die Messung sehr kleiner Messwerte mit hoher Auflösung sowie die Messung großer Messwerte (gering auflösend). Erforderlich: Eingabe des Wertes für 50 % Ausgangsstrom. Ausgangsstrom Eingabe für “50 %-Punkt”: z.B.: 10 % der Messgröße Messgröße...
Stromausgänge: Ausgangsfilter Menüauswahl: Parametrierung/Modul OUT/Ausgangsstrom I.../Ausgangsfilter Hinweis: Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit einstellbarer Zeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Ausgang ein Pegel von 63 %. Die Zeitkonstante kann im Bereich 0 ...
Wartung, Diagnose Hinweis: Bei "Wartung" ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) aktiv Menü Display Wartung 7.10 pH Stromgeber (Menü Wartung) 22.3 °C Zu Prüfzwecken kann der Ausgangs- Stromgeber strom vorgegeben werden. Das Gerät Ausgangsstrom einstellbar 0 ... 22 mA Übernahme mit [enter] befindet sich im Betriebszustand Bürde Ausgangsstrom I3 10.00 mA...
Diagnosefunktionen Informationen zum allgemeinen Status des Messsystems Menüauswahl: Diagnose - Aktuelle Meldungsliste Menü Display Diagnosefunktionen Diagnose aufrufen 7.00 pH 25.6°C Aus dem Messmodus heraus: Menüauswahl Taste menu: Menüauswahl. Diagnose mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Auswahl: [enter] zurück zum Messen Lingua 7.00 pH Das Menü...
Seite 28
Meldungen Meldungen Modul OUT 3400(X)-071 mit Protos 3400(X) Meldungen OUT Meldungstyp I008 Messwertverarbeitung AUSF (Abgleichdaten) I009 Modul-Ausfall (Firmware Flash- AUSF Checksumme) I070 Strom I3 Spanne WARN I071 Strom I3 <0/4 mA WARN I072 Strom I3 > 20 mA WARN I073 Strom I3 Bürdenfehler AUSF I074...
Seite 29
Meldungen Meldungen Modul OUT 3400(X)-071 mit Protos II 4400(X) Ausfall Außerhalb der Spezifikation Wartungsbedarf Meldungstyp Meldungen OUT I008 Ausfall Messwertverarbeitung (Abgleichdaten) I009 Ausfall Firmware-Fehler I070 Wartungsbedarf Strom I3: Spanne I071 Wartungsbedarf Strom I3 < 0/4 mA I072 Wartungsbedarf Strom I3 > 20 mA ...
Technische Daten Technische Daten Protos OUT 3400(X)-071 Stromausgang I3, passiv 0/4... 20 mA (22 mA), potentialfrei (mit Ausg. I4 galvanisch verbunden) Speisespannung 3 ... 30 V, I max = 100 mA, P max = 0,8 W Bürdenüberwachung Fehlermeldung bei Bürdenüberschreitung Überbereich 22 mA bei Meldungen Messabweichung...
Technische Daten Allgemeine Daten Explosionsschutz siehe Zertifikate bzw. www.knick.de (nur Modul in Ex-Ausführung) RoHS-Konformität nach EU-Richtlinie 2011/65/EU EN 61326-1, EN 61326-2-3 NAMUR NE 21 Störaussendung Industriebereich (EN 55011 Gruppe 1 Klasse A) Störfestigkeit Industriebereich Blitzschutz nach EN 61000-4-5, Installationsklasse 2...
Übersichten Übersicht zur Parametrierung Menü Parametrierung Parametrierung 7.00 pH 25.6 °C Aufruf aus dem Messmodus: Taste menu: Menüauswahl. Menüauswahl Parametrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Spezialistenebene Zugriff auf sämtliche Einstellungen, auch die Festlegung der Auswahl: [enter] Passcodes. Freigeben und Sperren von Funktionen für den Zurück zum Messen Lingua Zugriff aus der Betriebsebene heraus.
Angaben zur Messwertdarstellung auf dem Display Display Helligkeit/Kontrast, Abschaltung Modul BASE: Signalausgänge und -eingänge, Kontakte Ausgangsstrom I1, I2 Separat einstellbare Stromausgänge Kontakt K4 Ausfall-Signalisierung Kontakte K3, K2, K1 Separat einstellbare Schaltkontakte Eingänge OK1, OK2 Optokoppler-Signaleingänge 1) nur mit Protos II 4400(X)
Seite 34
Menü Parametrierung Modul OUT 3400(X)-071 Ausgangsstrom I3 je nach Modulbestückung: Aus, S/cm, °C, Gew%, g/kg, Ωcm, pH, • Messgröße ORP, rH, u.s.w. • Kennlinie linear, trilinear, Funktion, Tabelle 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA • Ausgang 000 s , XXXXs •...
Menü Wartung Modul BASE Ausgangsstrom einstellbar 0 ... 22 mA Stromgeber Modul OUT 3400(X)-071 Stromgeber Ausgangsstrom einstellbar 0 ... 22 mA Menü Diagnose Aktuelle Meldungsliste Liste aller Warn- und Ausfallmeldungen Messstellenbeschreibung Logbuch Gerätebeschreibung Hardwarevers., Seriennr., (Modul-)Firmware, Optionen Modul FRONT Moduldiagnose Displaytest Tastaturtest Modul BASE...
Seite 40
Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Zentrale Beuckestraße 22 • 14163 Berlin Germany Tel.: +49 30 80191-0 Fax: +49 30 80191-200 info@knick.de www.knick.de Lokale Vertretungen www.knick-international.com Copyright 2019 • Änderungen vorbehalten Version: 7 Dieses Dokument wurde veröffentlicht am 30.09.2019 Aktuelle Dokumente finden Sie zum Herunterladen auf unserer Website unter dem entsprechenden Produkt.