Stratos Multi E401X
7.2.2 Temperaturkompensation während der Kalibrierung
Temperaturkompensation während der Kalibrierung
Die Steilheit des pH-Sensors ist temperaturabhängig. Daher muss die gemessene Spannung um den
Temperatureinfluss korrigiert werden.
Der pH-Wert der Pufferlösung ist temperaturabhängig. Bei der Kalibrierung muss daher die Tempera-
tur der Pufferlösung bekannt sein, um den tatsächlichen pH-Wert aus der Puffertabelle entnehmen zu
können.
Automatische Temperaturkompensation
Stratos Multi misst die Temperatur der Pufferlösung mit dem im pH-Sensor integrierten Temperatur-
fühler.
Wenn der Sensor keinen integrierten Temperaturfühler hat:
• Externen Temperaturfühler anschließen und im Parametriermenü auswählen.
Beschaltungsbeispiele Kanal II, S. 178
➜
• Manuelle Temperatur für die Kalibrierung festlegen.
Die Einstellungen werden im Untermenü
Menüauswahl
Parametrierung
Sensordaten, S. 69
➜
7.2.3 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung
• Calimatic: Automatische Puffererkennung
• Manuell: Manuelle Vorgabe von Pufferwerten
• Produkt: Kalibrierung durch Probennahme
• Dateneingabe: Dateneingabe von vorgemessenen Sensoren
• Temperatur: Abgleich Temperaturfühler
7.2.4 Kalibriermodus: Calimatic
Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung
Bei der automatischen Kalibrierung mit Knick Calimatic wird der Sensor in eine, zwei oder drei Puffer-
lösungen getaucht. Stratos Multi erkennt anhand der Sensorspannung und der gemessenen Tempera-
tur automatisch den Puffernennwert. Die Reihenfolge der Pufferlösungen ist beliebig, sie müssen aber
zu dem in der Parametrierung festgelegten Puffersatz gehören. Die Temperaturabhängigkeit des Puf-
ferwertes wird von der Calimatic berücksichtigt. Alle Kalibrierdaten sind umgerechnet auf eine Be-
zugstemperatur von 25 °C / 77 °F.
Kalibrierablauf
ACHTUNG! Eine fehlerhafte Kalibrierung führt zu falschen Messwerten. Nur neue, unverdünnte
Pufferlösungen verwenden, die zum parametrierten Puffersatz gehören.
Kalibrierung
[I] [II] ... pH
Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte
eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali-
briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
01.
„Calimatic" wählen, mit enter bestätigen.
Kalibriermodus
✓
Anzahl der Kalibrierpunkte und Puffersatz wie unter
Voreinstellungen zur Kalibrierung, S. 72
➜
02.
Bei Bedarf Anzahl der Kalibrierpunkte und Puffersatz ändern.
03.
Sensor aus dem Medium nehmen, mit vollentsalztem Wasser abspülen.
Temperaturerfassung
[II] Analog ...
Sensordaten
106
vorgenommen:
Temperaturerfassung
parametriert.
Kal.-Voreinstellungen