Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Multi E471N
Seite 1
Stratos Multi E471N Betriebsanleitung Prozessanalysegerät µS 7.00 0.154 25.3 25.3 °C °C Favoriten-Menü Menü Vor Installation lesen. www.knick-international.com Für künftige Verwendung aufbewahren.
Seite 2
Stratos Multi E471N Ergänzende Hinweise Lesen Sie dieses Dokument und bewahren Sie es für künftige Verwendung auf. Stellen Sie bitte vor der Montage, der Installation, dem Betrieb oder der Instandhaltung des Produkts sicher, dass Sie die hierin beschriebenen Anweisungen und Risiken vollumfänglich verstehen. Befolgen Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise.
Seite 3
Stratos Multi E471N Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ............................1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................1.2 Anforderungen an das Personal ........................1.3 Sicherheitsunterweisungen ..........................1.4 Restrisiken................................10 1.5 Installation und Inbetriebnahme ........................10 1.6 Betrieb..................................11 2 Produkt............................12 2.1 Lieferumfang und Produktidentifikation ....................12 2.1.1 Typenschild...............................
Seite 8
Stratos Multi E471N 16 Anhang ............................218 16.1 Beschaltungsbeispiele Kanal II........................218 16.1.1 Beschaltungsbeispiele pH analog....................218 16.1.2 Beschaltungsbeispiel Redox analog....................224 16.1.3 Beschaltungsbeispiel ISM pH......................225 16.1.4 Beschaltungsbeispiele konduktive Leitfähigkeit................ 226 16.1.5 Beschaltungsbeispiele induktive Leitfähigkeit................233 16.1.6 Beschaltungsbeispiele Dual-Leitfähigkeit..................235 16.1.7 Beschaltungsbeispiele Sauerstoff ....................
Seite 9
Dieses Dokument enthält wichtige Anweisungen für den Gebrauch des Produkts. Befolgen Sie diese immer genau und betreiben Sie das Produkt mit Sorgfalt. Bei allen Fragen steht die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG (nachstehend auch als „ Knick“ bezeichnet) unter den auf der Rückseite dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Seite 10
Stratos Multi E471N 1.4 Restrisiken Das Produkt ist nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln der Technik entwickelt und gefertigt. Es bestehen folgende Restrisiken: • Umgebungsbedingungen mit chemisch korrosiven Substanzen können zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Systems führen. • Im Menü...
Seite 11
Stratos Multi E471N 1.6 Betrieb Wenn ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, dann darf das Gerät nicht eingeschaltet bzw. muss das Gerät vorschriftsmäßig ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden. Gründe hierfür können sein: • Sichtbare Beschädigung des Geräts • Ausfall der elektrischen Funktion Das Gerät darf nur nach fachgerechter Stückprüfung durch den Hersteller wieder in Betrieb genom-...
Seite 12
Stratos Multi E471N 2 Produkt 2.1 Lieferumfang und Produktidentifikation • Grundgerät Stratos Multi (Fronteinheit und Untergehäuse) • Kleinteilebeutel (2x Kunststoffverschlüsse, 1x Scharnierstift, 1x Blech für Conduits, 2x Einlege- brücken, 1x Reduzierdichteinsatz, 1x Mehrfachdichteinsatz, 2x Blindstopfen, 5x Kabelverschrau- bungen und Sechskantmuttern M20x1,5) • Werkszeugnis 2.2 gem. EN 10204 • Installationsanleitung •...
Seite 13
Stratos Multi E471N 2.1.1 Typenschild Stratos Multi Type E471N 00000 / 0000000 / jjww Enclosure TYPE 4X IP66/IP67 < < + 60 °C Power: 80 to 230 V AC, 45 to 65 Hz, < 15 VA 24 to 60 V DC...
Seite 14
Stratos Multi E471N 2.3 Aufbau und Funktion Grundausstattung Kommunikation über EtherNet/IP 1 Messkanal für Memosens-Sensor oder digitalen optischen Sauerstoffsensor Türkontakt 2 frei belegbare Schaltkontakte für NAMUR-Meldungen (Ausfall, Wartungsbedarf, Außerhalb der Spezifikation, Funktionskontrolle), Grenzwertschalter, Spülkontakt, Parametersatz, USP (für Leitfähigkeit), Sensoface 1 Steuereingang 2 Stromausgänge...
Seite 15
Stratos Multi E471N 2.4 Lieferprogramm Gerät (digitales Grundgerät) Bestell-Nr. Stratos E471N E471N Messmodule für analoge oder ISM-Sensoren bzw. 2. Kanal Memosens, nicht‑Ex Bestell-Nr. pH-Wert-, Redoxmessung MK-PH015N Sauerstoffmessung MK-OXY046N Konduktive Leitfähigkeitsmessung (medienberührt) MK-COND025N Induktive Leitfähigkeitsmessung MK-CONDI035N Dual-Leitfähigkeitsmessung MK-CC065N Memosens-Multiparameter (für 2-Kanal-Version) MK-MS095N Zubehör...
Seite 16
Stratos Multi E471N 2.5 Systemübersicht 1 Eingang für Memosens-Sensoren oder optischen 6 EtherNet/IP-Schnittstelle Sauerstoff-Sensor SE740 2 Hilfsenergieausgang 3/15/24 V für optischen 7 Schaltkontakt K1: Meldungen, Grenzwert, Sauerstoff-Sensor SE740 oder externen Transmitter Spülkontakt, … 3 Steckplatz für ein analoges MK-Modul oder 8 Schaltkontakt K2: Meldungen, Grenzwert, Memosens über Modul MK-MS...
Seite 17
Stratos Multi E471N 3 Installation 3.1 Montagemöglichkeiten des Gehäuses Vorbereitete Durchbrüche im Untergehäuse stellen verschiedene Möglichkeiten zur Montage bereit: • Wandmontage Maßzeichnungen, S. 19 ➜ • Mastmontage Mastmontagesatz ZU0274, S. 21 ➜ • Schalttafeleinbau Schalttafel-Montagesatz ZU0738, S. 23 ➜ • Schutzdach Schutzdach für Wand- und Mastmontage ZU0737/ZU1176, S.
Seite 18
Stratos Multi E471N Kabelverschraubungen (4) aus dem Kleinteilebeutel im Untergehäuse montieren. Lieferumfang und Produktidentifikation, S. 12 ➜ Blindstopfen, Reduzier- und Mehrfachdichteinsatz, S. 24 ➜ Benötigte Kabel durchführen. Nicht genutzte Kabeldurchführungen mit Blindstopfen abdichten. Scharnier der Fronteinheit (1) in das Untergehäuse (2) einsetzen und beide Teile mit Scharnier- stift (5)
Seite 19
Stratos Multi E471N 3.3 Maßzeichnungen 3.3.1 Wandmontage Hinweis: Alle Abmessungen sind in Millimeter [Zoll] angegeben. 80 [3.15] 148 [5.83] 34 [1.34] 29 [1.14] 90 [3.54] 121,4 [4.78] 8,5 [0.33] 131 [5.16] 115,5 [4.55] 39,5 [1.56] 42 [1.65] 42 [1.65] 1 Bohrungen für Mastmontage, 4x 3 Kabelverschraubungen, 5x 2 Bohrungen für Wandmontage, 2x...
Seite 20
Stratos Multi E471N Montageabstand [4.33] [4.33] Im Kleinteilebeutel des Lieferumfangs Lieferumfang und Produktidentifikation, S. 12 ist ein Scharnier- ➜ stift der Länge 100 mm enthalten. Der Scharnierstift verbindet Fronteinheit und Untergehäuse. Je nach Platzbedarf kann der Scharnierstift links oder rechts eingeführt werden. Um die Fronteinheit aus- tauschen zu können, muss an der entsprechenden Seite ein Mindestabstand von 110 mm [4.33 Zoll]...
Seite 21
Stratos Multi E471N 3.3.2 Mastmontagesatz ZU0274 Hinweis: Alle Abmessungen sind in Millimeter [Zoll] angegeben. Mastabmessungen: Durchmesser 40 … 60 mm [1,57 … 2,36″] oder Kantenlänge 30 … 45 mm [1,18 … 1,77″] 40 [1.57] ... 60 [2.36] 1 Wahlweise senkrechte oder waagerechte Mast-...
Seite 22
Stratos Multi E471N 3.3.3 Schutzdach für Wand- und Mastmontage ZU0737/ZU1176 ZU0737: Edelstahl A2 ZU1176: Edelstahl 1.4401 Hinweis: Anwendung nur bei Wand- oder Mastmontage Hinweis: Alle Abmessungen sind in Millimeter [Zoll] angegeben. Wandmontage 147 [5.78] Mastmontage 1 Schutzdach ZU1176 3 Mast...
Seite 23
Stratos Multi E471N 3.3.4 Schalttafel-Montagesatz ZU0738 Hinweis: Alle Abmessungen sind in Millimeter [Zoll] angegeben. Ausschnitt 138 mm x 138 mm (IEC 61554) < 30 [1.181] 76 [2.992] 1 [0.039] ... 22 [0.866] 41 [1.614] 1 Schalttafel 4 Riegel, 4 Stück 2 Umlaufende Dichtung, 1 Stück 5 Gewindehülsen, 4 Stück...
Seite 24
Stratos Multi E471N 3.4 Blindstopfen, Reduzier- und Mehrfachdichteinsatz Im Lieferzustand enthält jede Kabelverschraubung einen Standarddichteinsatz. Zum dichten Einfüh- ren von einem oder zwei dünneren Kabeln gibt es Reduzierdichteinsätze bzw. Mehrfachdichteinsätze. Der dichte Verschluss der Verschraubung ist mit einem Blindstopfen möglich. Die Handhabung erfolgt wie nachfolgend dargestellt.
Seite 25
Stratos Multi E471N 3.5 Anschlüsse Rückseite der Fronteinheit 1 Klemmen für Eingänge, Ausgänge, Schaltkontakte, 5 Umlaufende Dichtung Hilfsenergie 2 RJ45-Buchse für EtherNet/IP 6 Klemmenschild 3 Steckplatz für Speicherkarte (ZU1080‑S‑*‑*) 7 Modulschild-Aufkleber; Beispiel für pH-Modul 4 RS-485-Schnittstelle: Anschluss für Memosens-/ 8 Eingestecktes Messmodul...
Seite 26
Stratos Multi E471N 3.6 Klemmenbelegung Anschlussklemmen sind für Einzeldrähte/Litzen bis 2,5 mm geeignet. Klemme Anschluss Sensor (Memosens- oder anderer digitaler Sensor) RS485 A RS485 B Shield Power Out Hilfsenergie-Ausgang zur Speisung von Spezial-Sensoren oder externen Transmittern Card Speicherkarte EtherNet/IP RJ45-Buchse N.C., kein Anschluss...
Seite 27
Stratos Multi E471N 3.7 Elektrische Installation WARNUNG! Das Gerät hat keinen Netzschalter. In der Anlageninstallation muss eine geeignet angeordnete und für den Anwender erreichbare Trennvorrichtung für das Gerät vorhanden sein. Die Trennvorrichtung muss alle nicht-geerdeten, stromführenden Leitungen trennen und so gekennzeich- net sein, dass das zugehörige Gerät identifiziert werden kann.
Seite 28
Stratos Multi E471N 3.7.2 Installation von aktiven und passiven Stromausgängen Die Stromausgänge liefern direkt einen Strom (0/4 ... 20 mA) an einen Verbraucher entsprechend der gewählten Messgröße. Passive Stromausgänge benötigen eine externe Speisespannung. Hinweis: Technische Daten und Anschlusswerte beachten. Technische Daten, S. 205 ➜...
Seite 29
Stratos Multi E471N Typische AC-Anwendung bei induktiver Last 1 Last 3 Kontakt 2 Typische RC‑Kombination z. B. Kondensator 0,1 μF, Widerstand 100 Ω/1 W Typische DC-Anwendung bei induktiver Last 1 Induktive Last 3 Kontakt 2 Freilaufdiode, z. B. 1N4007 (Polarität beachten) Typische AC/DC-Anwendung bei kapazitiver Last...
Seite 30
Stratos Multi E471N 3.8 Sensoranschluss 3.8.1 Anschluss Memosens-Sensor/optischer Sauerstoff-Sensor (LDO) Draufsicht der Anschlussklemmen für Memosens-/LDO-Sensor. Die Abbildung zeigt das geöffnete Gerät, Rückseite der Fronteinheit. 1 RS-485-Schnittstelle: Standard-Sensoranschluss für digitale Sensoren (Memosens-Sensor/LDO-Sensor SE740) 2 Klemmenschild mit Klemmenbelegung für digitalen Sensor 3 Sensoranschluss für analoge Sensoren oder zweiten Memosens-Sensor über Messmodul...
Seite 31
Stratos Multi E471N 3.8.2 Anschluss analoger Sensor/zweiter Kanal Memosens VORSICHT! Elektrostatische Entladung (ESD). Die Signaleingänge der Module sind empfindlich gegen elektrostatische Entladung. Treffen Sie ESD-Schutzmaßnahmen, bevor Sie das Modul einsetzen und die Eingänge beschalten. Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren: pH, Redox, Sauerstoff, Leitfähigkeit Hilfsenergie des Geräts ausschalten.
Seite 32
Stratos Multi E471N Messmodul für den Anschluss eines zweiten Memosens-Sensors Wenn zwei Messgrößen mit Memosens-Sensoren erfasst werden sollen, erfordert der zweite Kanal das Stecken eines Memosens-Moduls Typ MK-MS095N. Memosens-Modul in den Modulplatz stecken und beschalten (s. oben). Anschließend das Messverfahren wählen und den Sensor parametrieren: Aus dem Messmodus heraus den Softkey links: Menü...
Seite 33
Stratos Multi E471N Leitfähigkeitsmessmodul konduktiv Bestellnummer MK-COND025N Leitfähigkeitsmessmodul induktiv Bestellnummer MK-CONDI035N Leitfähigkeitsmessmodul dual Bestellnummer MK-CC065N Memosens-Modul Bestellnummer MK-MS095N...
Seite 34
Stratos Multi E471N 4 Inbetriebnahme Hinweis: Die Firma Knick führt im Rahmen der Erstinbetriebnahme auf Wunsch Sicherheitsunterwei- sungen und Produktschulungen durch. Weitere Informationen sind über die zuständige lokale Vertre- tung verfügbar. Gehäuse montieren. Installation, S. 17 ➜ Anschlüsse beschalten. Elektrische Installation, S. 27 ➜...
Seite 35
Stratos Multi E471N 5 Betrieb und Bedienung 5.1 Die Sprache der Bedienoberfläche ändern Voraussetzungen • Stratos Multi wird mit Hilfsenergie versorgt. • Auf dem Display ist der Messmodus sichtbar. Handlungsschritte Softkey links: Menü drücken. Es öffnet sich die Menüauswahl. Softkey rechts: Lingua drücken. Die rechte Pfeiltaste drücken und die Sprache der Bedienoberflä- che einstellen.
Seite 36
Stratos Multi E471N Sensorüberwachung Details (Spezialist) Steilheit Nullpunkt Redox-Offset Sensocheck Bezugs-El Sensocheck Glas-El Einstellzeit Zurück Zurück zum Messen 1 Funktionskontrolle HOLD 7 Scrollbalken 2 Überschrift des aktuellen Menüs 8, 9 Softkey-Funktionsanzeige 3 Gerätezustand (PAR für Parametrierung) 10 Ordnerelement 4 Ausfall ist aktiv.
Seite 37
Stratos Multi E471N Tastatur 1 Softkey links: 4 enter: Funktion gemäß linker Funktionsanzeige Menü öffnen, Eingaben bestätigen. 2 Pfeiltasten links/rechts: 5 Softkey rechts: Menüauswahl: vorheriges/nächstes Menü, Funktion gemäß rechter Funktionsanzeige Stellenauswahl nach links/rechts 3 Pfeiltasten auf/ab: Zeilenauswahl aus Auswahlfenster, Ziffernwert erhöhen/verringern Text und Zahlen eingeben, Vorzeichen auswählen...
Seite 38
Stratos Multi E471N 5.3 Übersicht Menüstruktur Menü Kalibrierung Wartung Parametrierung Diagnose Messen Passcode: 1147 2958 1246 Betriebsebene (Werks- 1989 Spezialistenebene einstellung) Untermenüs: Kalibriermodus, Wartung von Kalibrierpunkte, Sensoren und Puffersatz Stromausgängen Systemsteuerung (Uhrzeit, FW-Update, Optionen, Meldungsliste, Passcode-Eingabe), Sensorauswahl, Allgemein Logbuch, Geräte- und (Sprache, Messwertanzeige), Ein- und Ausgänge,...
Seite 39
Stratos Multi E471N VORSICHT! Im Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) sind die Stromausgänge ggf. auf den letzten Messwert eingefroren oder auf einen festen Wert gesetzt. Der Messbetrieb im Be- triebszustand Funktionskontrolle (HOLD) ist nicht zulässig, da es zu einer Gefährdung der Anwender durch unerwartetes Systemverhalten kommen kann.
Seite 40
Stratos Multi E471N 6 Parametrierung VORSICHT! Durch eine fehlerhafte Parametrierung oder Justierung kann es zu fehlerhaften Ausgaben kommen. Stratos Multi muss daher durch einen Systemspezialisten in Betrieb genommen und vollständig parametriert und justiert sowie gegen unbefugte Änderung gesichert werden. Hinweis: Ethernet-Konfigurierung EtherNet/IP, S.
Seite 41
Stratos Multi E471N Spezialistenebene • Zugriff auf sämtliche Einstellungen, auch die Festlegung der Passcodes. Passcode-Eingabe, S. 48 ➜ • Freigeben und Sperren von Funktionen für den Zugriff aus der Betriebsebene heraus. Für die Betriebsebene sperrbare Funktionen sind mit dem Schloss-Symbol gekennzeichnet.
Seite 42
Stratos Multi E471N 6.3 Parametriermenüs Menü Beschreibung Systemsteuerung, S. 42 ➜ Systemsteuerung Parametrierung Allgemein, S. 48 ➜ Allgemein Ein- und Ausgänge, S. 55 ➜ Ein- und Ausgänge Sensorauswahl [I] [II], S. 63 ➜ Sensorauswahl [I] [II] [I] [Sensor] Parametrierung Kanal I: Menü abhängig von Sensorauswahl.
Seite 43
Stratos Multi E471N 6.4.1 Speicherkarte Das Menü wird bei eingesetzter Data Card ZU1080‑S‑*‑D angezeigt. Mit aktivierter TAN-Option FW‑E104 Logbuch: Aufzeichnung der Logbuch-Einträge auf der Data Card ein-/ausschalten. Logbuch (FW-E104), S. 203 ➜ Mit aktivierter TAN-Option FW‑E103 Messwertrecorder: Aufzeichnung der Messwertrecorder-Einträge auf der Data Card ein-/ausschalten.
Seite 44
Stratos Multi E471N Data Card entnehmen. 6.4.3 Parametersätze Stratos Multi bietet zwei komplette umschaltbare Parametersätze (A/B) für unterschiedliche Messauf- gaben. Über einen Schaltkontakt kann signalisiert werden, welcher Parametersatz gerade aktiv ist. Schaltkontakte, S. 58 ➜ Der Parametersatz „B“ lässt nur die Einstellung prozessbezogener Parameter zu.
Seite 45
Stratos Multi E471N 6.4.4 Funktionssteuerung Folgende Funktionen können per Softkey oder Optokoppler-Eingang OK1 aktiviert werden: Eingang OK1: • Parametersatzumschaltung Parametersätze, S. 44 ➜ • Durchfluss Durchfluss, S. 111 ➜ • Funktionskontrolle • Funktionskontrolle (Kanal) Softkey rechts: • Aus • Werte-Umlauf •...
Seite 46
Stratos Multi E471N Diagnose Meldungsliste Logbuch Geräteinformationen Netzwerkinformationen EtherNet/IP Monitor Messwertrecorder Zurück Favorit löschen Rechter Softkey: Favorit löschen ✓ Das Herz-Symbol vor der Menüzeile verschwindet. Die Softkey-Funktion ändert sich zu Favorit setzen. 6.4.5 Verrechnungsblöcke (TAN-Option FW-E020) Verrechnungsblöcke verrechnen vorhandene Messgrößen zu neuen Größen.
Seite 47
Stratos Multi E471N 6.4.9 Optionsfreigabe Zusatzfunktionen (TAN-Optionen) erweitern den Funktionsumfang des Gerätesystems. Die TAN-Optio- nen sind gerätebezogen. Bei Bestellung einer TAN-Option muss daher neben der Bestellnummer die- ser Funktion auch die Seriennummer des Geräts angegeben werden. Der Hersteller liefert daraufhin eine TAN (Transaktionsnummer), welche die Freischaltung der Zusatzfunktion ermöglicht.
Seite 48
Hinweis: Bei Verlust des Passcodes für die Spezialistenebene ist der Systemzugang gesperrt! Eine Ret- tungs-TAN kann durch den Hersteller generiert werden. Bei Fragen steht die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG unter den auf der letzten Seite dieses Dokuments angegebenen Kontakt- daten zur Verfügung.
Seite 50
Stratos Multi E471N Messwertanzeige 2 Werte (1 Kanal) Beispiel Auswahl Ergebnis Auswahl von zwei Größen innerhalb eines Messkanals: Anzahl 2 Werte 2 Werte (1 Kanal) Kanal 1 pH-Wert 2 Werte (2 Kanäle) 4 Werte (2 Kanäle) 1. Messwert 2 Werte 2.
Seite 51
Stratos Multi E471N Messwertanzeige 2 Werte (2 Kanäle) Beispiel Auswahl Ergebnis Auswahl von zwei Größen in zwei Messkanälen: 2 Werte (1 Kanal) Anzahl 2 Werte 2 Werte (2 Kanäle) Kanal 1 pH-Wert 4 Werte (2 Kanäle) 1. Messwert 2 Werte 2.
Seite 52
Stratos Multi E471N Messwertanzeige 4 (6, 8) Werte Beispiel Auswahl Ergebnis Auswahl von vier (sechs, acht) beliebigen Größen Anzahl 4 Werte 4 Werte (2 Kanäle) 1. Wert pH-Wert 2 Werte 4 Werte 2. Wert Temperatur 6 Werte 3. Wert Leitfähigkeit 8 Werte 4.
Seite 53
Stratos Multi E471N Messwertanzeige 4 Werte (2 Kanäle) Beispiel Auswahl Ergebnis Auswahl von vier Größen in zwei Messkanälen: Anzahl 2 Werte 2 Werte (1 Kanal) Kanal 1 pH-Wert 2 Werte (2 Kanäle) 4 Werte (2 Kanäle) 1. Messwert 2 Werte 2.
Seite 54
Stratos Multi E471N Auswahl Ergebnis Kanal 1 Memosens pH/Redox pH-Wert pH-Wert 1. Messwert Leitfähigkeit pH-Wert Temperatur pH-Spannung 2. Messwert pH-Spannung Salinität Kanal 2 Analog Cond Spezif. Wid. Leitfähigkeit 1. Messwert Leitfähigkeit Leitwert 4.00 1.135 mS/cm 2. Messwert Spezif. Wid. Zweite Größe für den zweiten Kanal auswählen.
Seite 55
Stratos Multi E471N 6.6 Ein- und Ausgänge Folgende Ein- und Ausgänge stehen zur Verfügung: • Zwei Stromausgänge 0/4 ... 20 mA zur Übertragung von z. B. Messwert und Temperatur (Werks- einstellung); aktiv oder passiv konfigurierbar Stromausgänge, S. 55 ➜ • Zwei frei konfigurierbare potentialfreie Schaltausgänge Schaltkontakte, S.
Seite 56
Stratos Multi E471N Einstellen der Messspanne: Anfang (0/4 mA) und Ende (20 mA) Beispiel Messspanne pH 0 … 14 Beispiel Messspanne pH 5 … 7 Vorteil: höhere Auflösung im interessierenden Bereich [mA] [mA] 14 [pH] [pH] Kennlinienverläufe Kennlinie linear Der Ausgangsstrom folgt der Messgröße linear. Ausgang 4 … 20 mA, Messspanne pH 0 … 14 Ausgang 4 …...
Seite 57
Stratos Multi E471N Kennlinie Funktion/logarithmisch Nichtlinearer Verlauf des Ausgangsstroms, ermöglicht eine Messung über mehrere Dekaden, z. B. die Messung sehr kleiner Messwerte mit hoher Auflösung sowie die Messung großer Messwerte (gering auflösend). Erfordert die Eingabe des Wertes für 50 % Ausgangsstrom. Kennlinie: Logarithmisch Kennlinie: Funktion mit Eingabe 50 % Wert...
Seite 58
Stratos Multi E471N 6.6.2 Schaltkontakte Es sind bis zu zwei freie Schaltkontakte K1, K2 parametrierbar. Die Schaltkontakte stehen nur mit akti- vierter EtherNet/IP-Kommunikation zur Verfügung. Die Kontakte können unabhängig voneinander als Arbeits- oder Ruhekontakt parametriert werden: Menüpunkt Auswahl Beschreibung Arbeit N/O Der Schaltkontakt schließt, wenn er aktiviert wird.
Seite 59
Stratos Multi E471N Verwendung: Wartungsbedarf Ein- und Ausgänge Schaltkontakte Gewünschten Kontakt mit Pfeiltasten auf/ab und enter auswählen. : Wartungsbedarf Verwendung Kontakt parametrieren. Wartungsbedarf ist aktiv: • Wenn Meldungen auftreten, die eine Wartung erforderlich machen Das bedeutet, dass die Messeinrichtung noch ordnungsgemäß arbeitet, aber gewartet werden sollte, oder dass Prozessparameter einen Wert erreicht haben, der ein Eingreifen erfordert.
Seite 60
Stratos Multi E471N Verwendung: Grenzwert Ein- und Ausgänge Schaltkontakte Gewünschten Kontakt mit Pfeiltasten auf/ab und enter auswählen. : „Grenzwert“ Verwendung Kontakt parametrieren. Kontakt K1 (Spezialist) Verwendung Grenzwert Messgröße pH-Wert Grenzwert pH 3.00 Hysterese pH 0.10 Wirkrichtung Minimum Kontakttyp Arbeit N/O Zurück...
Seite 61
Stratos Multi E471N Spülkontakt parametrieren Ein- und Ausgänge Schaltkontakte Kontakt K… „Spülkontakt“ Verwendung Bei Auswahl : „Spülkontakt (Kanal)“: Verwendung Kanal auswählen. auswählen (z. B. „Arbeit N/O“). Kontakttyp eingeben. Spülintervall eingeben. Vorlaufzeit vor Spülen eingeben. Spüldauer eingeben. Vorlaufzeit vor Messen „Aus/Ein“...
Seite 62
Stratos Multi E471N Verwendung: Sensoface Sensoface-Meldungen können über einen Schaltkontakt ausgegeben werden. Bei Einsatz von zwei Sensoren können die entsprechenden Sensoface-Meldungen auf unterschiedliche Kontakte gelegt werden: Ein- und Ausgänge Schaltkontakte Gewünschten Kontakt mit Pfeiltasten auf/ab und enter auswählen. : „Sensoface (Kanal)“...
Seite 63
Stratos Multi E471N 6.7 Sensorauswahl [I] [II] Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Stratos Multi ist werksseitig auf das Messverfahren pH-Wert-Messung mit Memosens-Sensor einge- stellt. Dieses Messverfahren bietet auch die Redoxpotential-Messung. Das Messverfahren kann für die Messung von Leitfähigkeit oder Sauerstoff im Menü...
Seite 64
Stratos Multi E471N 6.8 Messgröße pH Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Auswahl eines Memosens-pH-Sensors Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [I] Auswahl des an die RS-485-Schnittstelle (Klemmen 1 … 5) angeschlossenen Memosens-pH-Sensors:...
Seite 65
Stratos Multi E471N Auswahl eines digitalen ISM-pH-Sensors (TAN-Option FW-E053) Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [II] Auswahl eines an das Messmodul MK-PH015N angeschlossenen ISM-pH-Sensors: Modul: MK-PH Modus: Einstellbare Parameter für ISM-pH-Sensoren Parametrierung [II] ISM pH Untermenü Beschreibung Unterdrückung von Störimpulsen ein-/ausschalten.
Seite 66
Stratos Multi E471N Untermenü Beschreibung Mit pH/Redox-Sensor: Redox / rH-Wert Auswahl der Bezugselektrode: Ag/AgCl, KCl 1 mol, Ag/AgCl, KCl 3 mol, Hg,Tl/TlCl, KCl 3,5 mol, Hg/Hg , K ges. Redox-Umrechnung auf Standardwasserstoffelektrode SWE ein-/ausschalten. rH mit oder ohne Faktor berechnen. Anzeige von Abweichungen von einem vorgegebenen Wert (Deltawert): Deltafunktion Ausgangswert = Messwert –...
Seite 67
Stratos Multi E471N 6.8.1 Sensordaten Memosens-Sensoren Memosens-Sensoren liefern die relevanten Sensordaten automatisch. Analoge Sensoren Bei Verwendung von analogen Sensoren muss der Sensortyp ausgewählt werden: Parametrierung [II] Analog … Sensordaten Sensordaten Sensortyp Standard Sensoface Temperaturerfassung Sensorüberwachung Details Zurück Zurück zum Messen Unter wählen Sie den verwendeten Temperaturfühler und ob die Temperatur...
Seite 68
Stratos Multi E471N Sensorüberwachung einstellen Sensordaten Sensorüberwachung Details Einen Sensorparameter öffnen, z. B. Steilheit der Steilheit auf automatisch oder individuell einstellen. Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die nominelle Steilheit sowie Min.- und Max.-Grenzwerte können einge- geben werden. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt...
Seite 69
Stratos Multi E471N CIP-/SIP-Zähler einstellen Sensorüberwachung Details CIP-Zähler SIP-Zähler : „Aus“ oder „Individuell“ Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die maximale Anzahl von CIP-/SIP-Zyklen eingeben. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt Meldung werden soll: Es erfolgt keine Meldung.
Seite 70
Stratos Multi E471N 6.8.2 Voreinstellungen zur Kalibrierung Die Kalibriervoreinstellungen können in der Parametrierung festgelegt oder direkt vor der Kalibrie- rung im Kalibriermenü verändert werden. : Voreinstellung des Kalibriermodus, z. B. Calimatic, Manuell, Produktkalibrierung, Kalibriermodus Dateneingabe, Temperatur Bei Auswahl der automatischen Kalibrierung Calimatic muss der zu verwendende Puffersatz ausge- wählt werden.
Seite 71
Stratos Multi E471N 6.8.3 Temperaturkompensation des Messmediums Hinweis: Wenn die Temperaturkompensation des Messmediums eingeschaltet ist, wird im Mess- modus „TK“ auf dem Display angezeigt. Zur Auswahl für die Temperaturkompensation stehen: • Linear mit Eingabe eines Temperaturkoeffizienten TK • Reinstwasser • Tabelle Lineare Temperaturkompensation des Messmediums Ändert sich der pH-Wert des Mediums linear mit der Temperatur, so kann der Temperaturkoeffizient...
Seite 72
Stratos Multi E471N 6.8.5 Meldungen Alle vom Messmodul bzw. Sensor ermittelten Werte können Meldungen erzeugen. Für folgende Messgrößen können Meldungen parametriert werden: • pH-Wert • Redoxspannung (mit pH/Redox-Sensor) • rH-Wert (mit pH/Redox-Sensor) • Temperatur • pH-Spannung Meldungen parametrieren Im Untermenü...
Seite 73
Stratos Multi E471N 6.9 Messgröße Redox Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Parametrierung eines Memosens-pH/Redox-Sensors (Kombi-Sensor) Messgröße pH, S. 64 ➜ Auswahl eines Memosens-Redox-Sensors ...
Seite 74
Stratos Multi E471N 6.9.1 Sensordaten Memosens-Sensoren liefern die relevanten Sensordaten automatisch. Sensoface Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors. Auf dem Display wird im Messmodus ein Piktogramm angezeigt (glücklicher, neutraler oder trauriger Smiley) entsprechend der kontinuierlichen Überwachung der Sensorparameter.
Seite 75
Stratos Multi E471N 6.9.2 Voreinstellungen zur Kalibrierung Die Kalibriervoreinstellungen können in der Parametrierung festgelegt oder direkt vor der Kalibrie- rung im Kalibriermenü verändert werden. : Voreinstellung des Kalibriermodus, z. B. Redoxdateneingabe, Redoxjustierung, Redox- Kalibriermodus kontrolle, Temperatur : Der Kalibriertimer erzeugt bei Ablauf eines voreingestellten Kalibrierintervalls einen Kalibriertimer Meldungstext als Hinweis auf eine erforderliche Kalibrierung.
Seite 76
Stratos Multi E471N 6.9.4 Meldungen Alle vom Messmodul bzw. Sensor ermittelten Werte können Meldungen erzeugen. Für folgende Messgrößen können Meldungen parametriert werden: • Redox-Spannung • Temperatur Meldungen parametrieren Im Untermenü können für die einzelnen Messgrößen Grenzen für den Überwachungs- Meldungen bereich ausgewählt werden:...
Seite 77
Stratos Multi E471N 6.10 Messgröße Leitfähigkeit (konduktiv) Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Auswahl eines Memosens-Leitfähigkeitssensors Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [I] Auswahl eines an die RS-485-Schnittstelle (Klemmen 1 …...
Seite 78
Stratos Multi E471N Auswahl eines analogen Leitfähigkeitssensors Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [II] Auswahl eines an das Messmodul MK-COND025N angeschlossenen Leitfähigkeitssensors: Modul: MK-COND Modus: Analog Einstellbare Parameter für analoge Leitfähigkeitssensoren Parametrierung [II] Analog Cond Untermenü Beschreibung Unterdrückung von Störimpulsen parametrieren.
Seite 79
Stratos Multi E471N Nur bei der Auswahl „Mittelwert“ und „Smart“ muss zusätzlich ein Zeitbereich angegeben werden: Eingangsfilter (Spezialist) Filter Impulsunterdrückung Filterzeit Mittelwert Smart Zurück Eingangsfilter (Spezialist) Filter Smart Filterzeit 30 s Zurück Zurück zum Messen Beispiel für Filterverhalten mit Einstellung „Smart“ und „Filterzeit 30 s“:...
Seite 80
Stratos Multi E471N 6.10.2 Sensordaten Memosens-Sensoren liefern die relevanten Sensordaten automatisch. Bei Verwendung von analogen Sensoren muss der Sensortyp ausgewählt werden: Parametrierung [II] Analog … Sensordaten Sensordaten Sensortyp 2-El.-Sensor Nom. Zellkonstante 1.000 /cm Sensoface Sensocheck Temperaturerfassung Zurück Zurück zum Messen auswählen.
Seite 81
Stratos Multi E471N Sensorüberwachung einstellen Sensordaten Sensorüberwachung Details Einen Sensorparameter öffnen, z. B. Zellkonstante der Zellkonstante auf automatisch oder individuell einstellen. Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die nominelle Zellkonstante sowie Min.- und Max.-Grenzwerte können eingegeben werden. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt...
Seite 82
Stratos Multi E471N CIP-/SIP-Zähler einstellen Sensorüberwachung Details CIP-Zähler SIP-Zähler : „Aus“ oder „Individuell“ Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die maximale Anzahl von CIP-/SIP-Zyklen eingeben. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt Meldung werden soll: Es erfolgt keine Meldung.
Seite 83
Stratos Multi E471N 6.10.4 Temperaturkompensation des Messmediums Hinweis: Wenn die Temperaturkompensation des Messmediums eingeschaltet ist, wird im Mess- modus „TK“ auf dem Display angezeigt. Zur Auswahl für die Temperaturkompensation stehen: • Aus • Linear (Eingabe Temperaturkoeffizient TK) • EN 27888 (natürliche Wässer) •...
Seite 84
Stratos Multi E471N 6.10.7 USP-Funktion Überwachung von Reinstwasser in der pharmazeutischen Industrie Die Leitfähigkeit von Reinstwasser in der pharmazeutischen Industrie kann nach der Richtlinie „USP“ (U.S. Pharmacopeia), Anhang 5, Abschnitt 645 „Water Conductivity“ online überwacht werden. Dazu wird die Leitfähigkeit ohne Temperaturkompensation gemessen und mit Grenzwerten verglichen. Das Wasser ist ohne weitere Prüfschritte verwendbar, wenn die Leitfähigkeit unterhalb des USP-Grenz-...
Seite 85
Stratos Multi E471N 6.10.8 Meldungen Alle vom Messmodul bzw. Sensor ermittelten Werte können Meldungen erzeugen. Für folgende Messgrößen können die Meldungen parametriert werden: • Leitfähigkeit • Spezifischer Widerstand • Konzentration (mit TAN-Option FW-E009) • Temperatur • Salinität Meldungen parametrieren Im Untermenü...
Seite 86
Stratos Multi E471N 6.11 Messgröße Leitfähigkeit (induktiv) Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Auswahl eines digitalen induktiven Leitfähigkeitssensors Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [I] Auswahl eines an die RS-485-Schnittstelle (Klemmen 1 …...
Seite 87
Stratos Multi E471N Einstellbare Parameter für digitale bzw. Memosens-Sensoren für induktive Leitfähigkeit Parametrierung [I] [II] Digital/Memosens CondI Untermenü Beschreibung Unterdrückung von Störimpulsen ein‑/ausschalten. Eingangsfilter Anzeige des Sensoface-Piktogramms ein‑/ausschalten. Sensordaten Mit Auswahl „Andere digitale“: Sensordaten, S. 88 ➜ Überwachung der Sende- und Empfangsspulen.
Seite 88
Sie den verwendeten Temperaturfühler und ob die Tempera- Temperaturerfassung tur während des Messens und/oder Kalibrierens automatisch oder manuell gemessen werden soll. Hinweis: Die Sensorkennzahl unbekannter Sensortypen kann bei Fa. Knick erfragt werden (Kontaktdaten s. Rückseite dieses Dokuments). Sensoface Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors.
Seite 89
Stratos Multi E471N Sensoface ein-/ausschalten Sensoface wird im Untermenü ein- oder ausgeschaltet: Sensordaten Parametrierung [I] [II] [Sensor] Sensordaten Hinweis: Nach Abschluss einer Kalibrierung wird auch bei ausgeschaltetem Sensoface zur Bestätigung immer ein Smiley angezeigt. Sensorüberwachung einstellen Sensordaten Sensorüberwachung Details...
Seite 90
Stratos Multi E471N SIP-Zähler einstellen Sensorüberwachung Details SIP-Zähler : Aus oder Individuell Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die maximale Anzahl von SIP-Zyklen eingeben. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt Meldung werden soll: Es erfolgt keine Meldung.
Seite 91
Stratos Multi E471N Die Einstellungen werden im Untermenü vorgenommen: TK Messmedium Parametrierung [I] [II] … Cond(I) TK Messmedium 6.11.4 Konzentration (TAN-Option FW-E009) Mit TAN-Option FW-E009 kann aus den gemessenen Leitfähigkeits- und Temperaturwerten die Stoff- konzentration in Gewichtsprozent (Gew%) für H...
Seite 92
Stratos Multi E471N 6.11.7 Meldungen Alle vom Messmodul bzw. Sensor ermittelten Werte können Meldungen erzeugen. Für folgende Messgrößen können die Meldungen parametriert werden: • Leitfähigkeit • Spezifischer Widerstand • Konzentration (mit TAN-Option FW-E009) • Temperatur • Salinität Meldungen parametrieren Im Untermenü...
Seite 93
Stratos Multi E471N 6.12 Duale Leitfähigkeitsmessung Analoge 2-Kanal-Leitfähigkeitsmessung mit dem Messmodul MK-CC065N Das Modul kann mit zwei 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensoren mit jeweils einem Temperaturfühler Pt1000 arbeiten. Auswahl des Messmoduls MK-CC065N: Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [II] Modul: MK-CC Modus: Analog ...
Seite 94
Stratos Multi E471N 6.13 Messgröße Sauerstoff Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Hinweis: Die Sauerstoffmessung im Spurenbereich erfordert die TAN-Option FW-E015. Auswahl eines Memosens-Sauerstoffsensors ...
Seite 95
Stratos Multi E471N Auswahl des optischen Sauerstoffsensors SE740 (LDO) Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [I] Auswahl des an die RS-485-Schnittstelle (Klemmen 1 … 6) angeschlossenen optischen Sauerstoff- sensors SE740: Messgröße: Auto oder Sauerstoff Modus: Andere digitale Funktionsumfang: SE740 Hinweis: Bei Verwendung des optischen Sauerstoffsensors SE740 wird die Spannung an Klemme 6 (Power Out) automatisch auf 14 V eingestellt.
Seite 96
Stratos Multi E471N Auswahl eines digitalen ISM-Sauerstoffsensors (TAN-Option FW-E053) Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [II] Auswahl eines an das Messmodul MK-OXY046N angeschlossenen ISM-Sauerstoffsensors: Modul: MK-OXY Modus: Einstellbare Parameter für ISM-Sauerstoffsensoren Parametrierung [II] ISM Oxy Untermenü Beschreibung Unterdrückung von Störimpulsen: Aus, Schwach, Mittel, Stark Eingangsfilter Impulsunterdrückung...
Seite 97
Stratos Multi E471N Untermenü Beschreibung Eingabemöglichkeit von individuellen Grenzwerten für die Sensorüberwachung Details Überwachung von Nullpunkt und Steilheit. Sensorüberwachung Sensocheck ausschalten oder auswählen, ob Sensocheck eine Ausfall- oder Wartungsbedarf-Meldung ge- nerieren soll. Eingabemöglichkeit einem individuellen Wert bis zum Auslö- sen einer Meldung für die Einstellzeit.
Seite 98
Stratos Multi E471N Bei Auswahl von werden die Sensoface-Meldungen sämtlicher Kanäle über den gewählten Sensoface Kontakt ausgegeben. Bei Auswahl von können Sie die Sensoface-Meldungen eines bestimmten Kanals Sensoface (Kanal) über den gewählten Kontakt ausgeben. Sensoface überwacht den Sauerstoffsensor auf Steilheit, Nullpunkt, Einstellzeit und Sensorverschleiß.
Seite 99
Stratos Multi E471N Das Zählen von Reinigungs- (Cleaning In Place) oder Sterilisierungszyklen (Sterilization In Place) bei eingebautem Sensor trägt zur Messung der Belastung des Sensors bei, z. B. bei Anwendungen in der Biotechnologie. Hinweis: Wenn generell bei Temperaturen > 55 °C (> 131 °F) gemessen wird, sollten die Zähler ausge- schaltet werden.
Seite 100
Stratos Multi E471N Autoklavierzähler einstellen Sensorüberwachung Details Autoklavierzähler : „Aus“ oder „Individuell" Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die maximale Anzahl von Autoklavierzyklen eingeben. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt Meldung werden soll: Es erfolgt keine Meldung.
Seite 101
Stratos Multi E471N 6.13.4 Salzkorrektur Die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser hängt vom Salzgehalt ab. Die Korrektur erfolgt entweder über direkte Eingabe des Salzgehalts (Salinität) in g/kg, Eingabe der Chloridionen-Konzentration (Chlorini- tät) in g/kg oder Eingabe von Leitfähigkeit in μS/cm und Temperatur.
Seite 102
6.14.1 Konfigurierung des EIP-Kanals Systemintegration Für die Systemintegration wird eine EtherNet/IP-EDS-Datei benötigt (elektronisches Datenblatt). Die aktuelle Version der EDS-Datei „E471N-Vxxxxxx.eds“ steht auf der Knick-Website zum Download zur Verfügung. Netzwerkeinstellungen Die Netzwerkeinstellungen können über die Ethernet-Schnittstelle oder über den lokalen Betrieb vorgenommen werden.
Seite 103
Stratos Multi E471N Der Hauptaufgabe ein Gerät hinzufügen Aus der Menüzeile eine „Input Reference“ (Eingangsreferenz) auswählen und in Ihrem Hauptprogramm ablegen. „Stratos_Multi_E471N“ für diese Eingangsreferenz auswählen. Festlegung des gewünschten Parameters. Beispiel zyklische Eingangs- und Ausgangswerte Menü Run-Modus MainProgram – Function_Block Alle 20 AIs, ein AO und zwei DOs werden mit Status verwendet.
Seite 104
Stratos Multi E471N 6.14.3 Produktkalibrierung mit Studio 5000 Logix Designer® Die Produktkalibrierung muss entweder am Gerät oder mit Studio 5000 durchgeführt werden. Produktkalibrierung am Gerät Kalibrierung/Justierung, S. 112 ➜ Ablauf der Produktkalibrierung Schritt Parameter Beschreibung z. B. Oxy Mode Sättigung („Saturation“) oder Konzentration („Concentration“) auswählen. Bei pH und Leitfähigkeit diesen Parameter ignorieren.
Seite 105
Stratos Multi E471N 6.14.4 Lokaler Betrieb Kommunikationsstatus anzeigen Modul- und Netzwerkstatus werden über ein Piktogramm im Geräte-Display signalisiert: Modulstatus MS-Anzeige Farbe Status Beschreibung grün Das Gerät ist betriebsbereit und arbeitet ordnungsgemäß. grün blinkt Das Gerät befindet sich im Standby-Modus und wurde nicht konfiguriert.
Seite 106
Stratos Multi E471N 6.14.5 Parametrierung der Messwerte Parametrierung Spezialistenebene EtherNet/IP Messwerte Messgrößen für AI1 bis AI20 auswählen. Messwerte (Spezialist) Sätt. %Air AI 1 Konz. (Liquid) AI 2 Temperatur AI 3 Prozessdruck AI 4 Sensorstrom (25 °C) AI 5 AI 6 Zurück...
Seite 107
Stratos Multi E471N Datenquelle: Sauerstoffmessung Messwerte Maßeinheit Status Sättigung %Air variabel Sättigung %O2 variabel Temperatur °C variabel Konz. (Flüssigkeit) mg/l, µg/l, ppm, ppb variabel Konz. (Gas) Vol% variabel Sensorstrom variabel Partialdruck mbar, mmHg variabel Sensorstrom (25 °C) variabel Prozessdruck mbar, kPa, psi...
Seite 108
Stratos Multi E471N 6.14.6 Status Mit dem Messwert wird ein Statusbyte übertragen. Das Statusbyte enthält Informationen über die Zu- verlässigkeit und Nutzbarkeit (Qualität und Substatus) dieses speziellen Messwerts. Statusbyte Qualität Substatus Information 0x80 bis 0x83 128 bis 131 Der Messwert ist gültig.
Seite 109
Stratos Multi E471N 6.14.8 Verbindungen zur Steuerung Datenrichtung Assembly-Instanz Größe [Byte] Exclusive Owner O→T Exclusive Owner T→O Listen Only T→O Input Only T→O Consuming Assembly (O→T), Instance 100 Über den AO 1 kann für die Sauerstoffmessung der Wert eines externen Drucktransmitters für die Kompensation verwendet werden, wenn entsprechend parametriert wurde.
Seite 110
Stratos Multi E471N Name Byte-Offset Größe [Byte] Datentyp AI6.state AI7.state AI8.state AI9.state AI10.state AI11.state AI12.state AI13.state AI14.state AI15.state AI16.state AI17.state AI18.state AI19.state AI20.state...
Seite 111
Stratos Multi E471N 6.15 Durchfluss Für Grenzwertmeldungen oder die Überwachung eines Ionentauschers kann Stratos Multi den Durch- fluss berechnen. Hierzu wird ein Impulsgeber an den Steuereingang OK1 angeschlossen. Parametrierung Zuerst muss dem Steuereingang OK1 die Funktion „Durchfluss“ zugewiesen werden. ...
Seite 112
Stratos Multi E471N 7 Kalibrierung/Justierung Menüauswahl Kalibrierung Zurück Lingua/语言 Bei der Kalibrierung bleibt Stratos Multi im Kalibriermodus, bis dieser durch das Fachpersonal beendet wird. Beim Verlassen des Kalibriermodus wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt, um sicherzustellen, dass die Anlage wieder betriebsbereit ist.
Seite 113
Stratos Multi E471N Erstjustierung Hinweis: Funktion aktiv für ISM-pH/Redox-Sensoren und amperometrische ISM-Sauerstoffsensoren. Bei Aufruf des Kalibriermenüs kann ausgewählt werden, ob die aktuelle Kalibrierung als Erstjustierung gespeichert werden soll. Die Werte des Justierprotokolls werden dann als Referenz im Diagnosemenü angezeigt. Statistik Statistik, S.
Seite 114
Stratos Multi E471N 7.2.2 Kalibrierverfahren Einpunktkalibrierung Der Sensor wird nur mit einer Pufferlösung kalibriert. Eine Einpunktkalibrierung ist sinnvoll und zuläs- sig, wenn die Messwerte in der Nähe des Sensor-Nullpunkts liegen, so dass die Änderung der Sensor- steilheit keine große Rolle spielt. Durch eine anschließende Justierung wird der Nullpunkt des Sensors angepasst.
Seite 115
7.2.5 Kalibriermodus: Calimatic Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung Bei der automatischen Kalibrierung mit Knick Calimatic wird der Sensor in eine, zwei oder drei Puffer- lösungen getaucht. Stratos Multi erkennt anhand der Sensorspannung und der gemessenen Tempera- tur automatisch den Puffernennwert. Die Reihenfolge der Pufferlösungen ist beliebig, sie müssen aber zu dem in der Parametrierung festgelegten Puffersatz gehören.
Seite 116
Stratos Multi E471N VORSICHT! Gefahr elektrostatischer Aufladung. Sensor nicht abreiben und nicht trocken tupfen. Sensor in 1. Pufferlösung tauchen. Starten der Kalibrierung mit Softkey rechts: Weiter. ✓ Kalibrierung mit dem ersten Puffer wird durchgeführt. Angezeigt werden: Sensorspannung, Kalibriertemperatur, Puffernennwert und Einstellzeit.
Seite 117
Stratos Multi E471N 7.2.6 Kalibriermodus: Manuell Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe der Pufferwerte wird der Sensor in eine, zwei oder drei Pufferlösungen getaucht. Stratos Multi zeigt die gemessene Temperatur an. Anschließend sind die temperaturrichtigen Pufferwerte manuell einzugeben. Lesen Sie dazu aus der Puffertabelle (z. B. auf der Flasche) den Pufferwert ab, der zur angezeigten Temperatur gehört.
Seite 118
Stratos Multi E471N 7.2.7 Kalibriermodus: Produkt Kalibrierung durch Probennahme Wenn ein Ausbau des Sensors – z. B. aus Sterilitätsgründen – nicht möglich ist, kann der Nullpunkt des Sensors durch „Probennahme“ kalibriert werden. Dazu wird der aktuelle Messwert des Prozesses im Gerät gespeichert. Direkt danach wird an der Messstelle eine Probe entnommen. Der pH-Wert der Pro- be wird im Labor ausgemessen.
Seite 119
Stratos Multi E471N Schritt 2: Laborwert liegt vor. Produktkalibrierungsmenü erneut aufrufen. Kalibrierung Kalibriermodus Produkt (Schritt 2: Laborwert) Zurück Weiter Softkey rechts: Weiter Laborwert eingeben und mit enter bestätigen. Mit Softkey rechts: Weiter bestätigen bzw. mit Softkey links: Abbrechen Kalibrierung wiederholen.
Seite 120
Stratos Multi E471N 7.2.9 Kalibriermodus: ISFET-Nullpunkt Einstellung des ISFET-Arbeitspunkts Bei Verwendung von Memosens-ISFET-Sensoren für die pH-Messung muss zunächst der individuelle Arbeitspunkt des Sensors ermittelt werden. Dieser sollte im Bereich pH 6,5 … pH 7,5 liegen. Hierzu wird der Sensor in eine Pufferlösung mit pH-Wert 7,00 getaucht.
Seite 121
Stratos Multi E471N 7.3 Kalibrierung/Justierung Messgröße Redox • Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung der Kalibrierdaten • Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung der Kalibrierdaten ACHTUNG! Bei analogen Sensoren ist nach einem Sensorwechsel eine Justierung erforderlich. 7.3.1 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung •...
Seite 122
Stratos Multi E471N Die Wartezeit bis zur Stabilisierung der Messspannung kann mit Softkey links: Beenden verkürzt wer- den (ohne Driftkontrolle: reduzierte Genauigkeit der Kalibrierwerte). Die Einstellzeit gibt an, wie lange der Sensor braucht, bis die Messspannung stabil ist. Falls die Sensorspannung oder die gemessene Temperatur stark schwanken, wird der Kalibriervorgang nach ca.
Seite 123
Stratos Multi E471N 7.3.4 Kalibriermodus: Redoxkontrolle Bei der Redoxkontrolle wird der Sensor in eine Lösung mit bekanntem Redoxwert getaucht. Die Prüf- zeit und die zulässige Prüfdifferenz werden in der Parametrierung vorgegeben: Parametrierung [I] [II] [Redox-Sensor] Kal.-Voreinstellungen Kalibrierablauf ...
Seite 124
Stratos Multi E471N 7.4 Kalibrierung/Justierung Messgröße Leitfähigkeit (konduktiv) • Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung der Kalibrierdaten • Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung der Kalibrierdaten ACHTUNG! Bei analogen Sensoren ist nach einem Sensorwechsel eine Justierung erforderlich. 7.4.1 Erläuterungen zur Kalibrierung/Justierung mit 2-/4-Elektroden-Sensoren Jeder Leitfähigkeitssensor besitzt eine individuelle Zellkonstante.
Seite 125
Stratos Multi E471N 7.4.3 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung • Automatische Kalibrierung: Automatik mit Standard-Kalibrierlösung • Manuell: Manuelle Vorgabe einer Kalibrierlösung • Produkt: Produktkalibrierung (Kalibrierung durch Probennahme) • Dateneingabe: Dateneingabe von vorgemessenen Sensoren • Temperatur: Abgleich Temperaturfühler 7.4.4 Kalibriermodus: Automatik Automatische Kalibrierung mit Standard-Kalibrierlösung Bei der automatischen Kalibrierung wird der Leitfähigkeitssensor in eine Standard-Kalibrierlösung ge-...
Seite 126
Stratos Multi E471N 7.4.5 Kalibriermodus: Manuell Manuelle Kalibrierung mit Vorgabe einer Kalibrierlösung Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe des Leitfähigkeitswertes der Kalibrierlösung wird der Sensor in eine Kalibrierlösung getaucht. Stratos Multi ermittelt ein Wertepaar Leitfähigkeit/Kalibrier- temperatur. Anschließend ist der temperaturrichtige Leitfähigkeitswert der Kalibrierlösung einzuge- ben.
Seite 127
Stratos Multi E471N 7.4.6 Kalibriermodus: Produkt Kalibrierung durch Probennahme Wenn ein Ausbau des Sensors z. B. aus Sterilitätsgründen nicht möglich ist, kann die Zellkonstante des Sensors durch „Probennahme“ ermittelt werden. Dazu wird der aktuelle Messwert (Leitfähigkeit oder Konzentration ) des Prozesses vom Stratos Multi gespeichert. Direkt danach entnehmen Sie dem Pro- zess eine Probe.
Seite 128
Stratos Multi E471N Speichern mit Softkey rechts: Speichern. Ein Infofenster wird angezeigt. ✓ Softkey rechts: Schließen Ggf. mit Softkey links: Zurück die Kalibrierung verlassen. Hinweis: Das Piktogramm zeigt an, dass die Produktkalibrierung noch nicht abgeschlossen wurde. Schritt 2: Laborwert liegt vor.
Seite 129
Stratos Multi E471N 7.4.7 Kalibriermodus: Dateneingabe Eingabe der Werte für die Zellkonstante eines Sensors, bezogen auf 25 °C (77 °F) Kalibrierablauf Kalibrierung [I] [II] … Cond Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali- briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
Seite 130
Stratos Multi E471N 7.5 Kalibrierung/Justierung Messgröße Leitfähigkeit (induktiv) • Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung der Kalibrierdaten • Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung der Kalibrierdaten ACHTUNG! Bei analogen Sensoren ist nach einem Sensorwechsel eine Justierung erforderlich. 7.5.1 Erläuterungen zur Kalibrierung/Justierung mit induktiven Sensoren Jeder induktive Leitfähigkeitssensor besitzt einen individuellen Zellfaktor.
Seite 131
Stratos Multi E471N 7.5.3 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung • Automatik: Automatik mit Standard-Kalibrierlösung • Manuell: Manuelle Vorgabe einer Kalibrierlösung • Produkt: Produktkalibrierung (Kalibrierung durch Probennahme) • Nullpunkt: Nullpunkt-Korrektur • Einbaufaktor: Eingabe eines Einbaufaktors (mit Memosens-Sensoren) • Dateneingabe: Dateneingabe von vorgemessenen Sensoren •...
Seite 132
Stratos Multi E471N 7.5.5 Kalibriermodus: Manuell Manuelle Kalibrierung mit Vorgabe einer Kalibrierlösung Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe des Leitfähigkeitswertes der Kalibrierlösung wird der Sensor in eine Kalibrierlösung getaucht. Stratos Multi ermittelt ein Wertepaar Leitfähigkeit/Kalibrier- temperatur. Anschließend ist der temperaturrichtige Leitfähigkeitswert der Kalibrierlösung einzuge- ben.
Seite 133
Stratos Multi E471N 7.5.6 Kalibriermodus: Produkt Kalibrierung durch Probennahme Wenn ein Ausbau des Sensors z. B. aus Sterilitätsgründen nicht möglich ist, kann der Zellfaktor des Sensors durch „Probennahme“ ermittelt werden. Dazu wird der aktuelle Messwert (Leitfähigkeit oder Konzentration ) des Prozesses vom Stratos Multi gespeichert. Direkt danach entnehmen Sie dem Pro- zess eine Probe.
Seite 134
Stratos Multi E471N Speichern mit Softkey rechts: Speichern. Ein Infofenster wird angezeigt. ✓ Softkey rechts: Schließen Ggf. mit Softkey links: Zurück die Kalibrierung verlassen. Hinweis: Das Piktogramm zeigt an, dass die Produktkalibrierung noch nicht abgeschlossen wurde. Schritt 2: Laborwert liegt vor.
Seite 135
Stratos Multi E471N 7.5.7 Kalibriermodus: Nullpunkt Kalibrierablauf Kalibrierung [I] [II] … CondI Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali- briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
Seite 136
Stratos Multi E471N 7.5.9 Kalibriermodus: Dateneingabe Eingabe der Werte für Zellfaktor und Nullpunkt eines Sensors, bezogen auf 25 °C (77 °F) Ist Konzentrationsmessung aktiviert (TAN-Option FW‑E009), wird in diesem Menü zusätzlich die Kon- zentration angezeigt und direkt mit dem Zellfaktor verändert. Somit ist eine direkte Kalibrierung auf den Konzentrationswert möglich.
Seite 137
Stratos Multi E471N 7.6 Kalibrierung/Justierung Messgröße Sauerstoff • Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung der Kalibrierdaten • Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung der Kalibrierdaten ACHTUNG! Bei analogen Sensoren ist nach einem Sensorwechsel eine Justierung erforderlich. 7.6.1 Erläuterungen zur Sauerstoff-Kalibrierung/-Justierung Jeder Sauerstoffsensor hat eine individuelle Steilheit und einen individuellen Nullpunkt.
Seite 138
Stratos Multi E471N 7.6.3 Kalibriermodus: An Luft Automatische Kalibrierung an Luft Die Steilheitskorrektur erfolgt mit dem Sättigungswert (100 % Luft), analog zur Sättigung von Wasser mit Luft. Da diese Analogie genau nur für wasserdampfgesättigte Luft (100 % relative Feuchte) gilt, oft aber mit Luft geringerer Feuchte kalibriert wird, wird als Vorgabewert zusätzlich die relative Feuchte...
Seite 139
Stratos Multi E471N 7.6.4 Kalibriermodus: In Wasser Automatische Kalibrierung in Wasser Die Steilheitskorrektur erfolgt mit dem Sättigungswert (100 %) bezogen auf die Sättigung mit Luft. Kalibrierablauf Hinweis: Auf eine ausreichende Anströmung des Sensors achten. (Siehe Technische Daten des Sauer- stoffsensors.) Das Kalibriermedium muss sich im Gleichgewichtszustand mit Luft befinden. Der Sauer- stoffaustausch zwischen Wasser und Luft läuft sehr langsam ab.
Seite 140
Stratos Multi E471N 7.6.5 Kalibriermodus: Dateneingabe Eingabe der Werte für Steilheit und Nullpunkt des Sensors, bezogen auf 25 °C (77 °F), 1013 mbar (14,69 psi). Steilheit = Sensorstrom bei 100 % Luftsauerstoff, 25 °C (77 °F), 1013 mbar (14,69 psi) Kalibrierablauf Kalibrierung [I] [II] … Oxy Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt.
Seite 141
Stratos Multi E471N Kalibrierung Schritt 1: Probennahme [Speichern] Sättigung 80.3 %Air Druck 1014 mbar Temperatur 23.3 °C Laborwert eingeben [Eingabe] Eingabe Speichern Schritt 1: Probe entnehmen. ✓ Messwert und Temperatur zum Zeitpunkt der Probennahme werden angezeigt. Speichern mit Softkey rechts: Speichern.
Seite 142
Stratos Multi E471N 7.6.7 Kalibriermodus: Nullpunkt Nullpunkt-Korrektur Für die Spurenmessung unter 500 ppb wird eine Kalibrierung des Nullpunkts empfohlen. (TAN-Option FW‑E015 „Sauerstoffmessung im Spurenbereich“) Wird eine Nullpunkt-Korrektur durchgeführt, dann sollte der Sensor mindestens 10 … 60 min im Kalibriermedium verbleiben (CO -haltige Medien mindestens 120 min), um möglichst stabile, driftfreie Werte zu erhalten.
Seite 143
Stratos Multi E471N 8 Diagnose Menüauswahl Diagnose Zurück Lingua/语言 Diagnosefunktionen können direkt aus dem Messmodus heraus über den rechten Softkey abgerufen werden. Hierzu muss dem rechten Softkey die Funktion zugeordnet werden: Favoriten-Menü Funktionssteuerung, S. 45 ➜ Parametrierung Systemsteuerung Funktionssteuerung 8.1 Diagnosefunktionen...
Seite 144
Stratos Multi E471N 8.1.2 Meldungsliste Alle vom Messmodul bzw. Sensor ermittelten Werte können Meldungen erzeugen. Meldungen anzeigen Diagnose Meldungsliste Alle aktiven Meldungen werden mit folgenden Informationen angezeigt: Meldungsnummer, Typ (Ausfall, Wartungsbedarf, Außerhalb der Spezifikation), Kanal, Meldungstext. Meldungsliste F031 Kein Modul angeschlossen...
Seite 145
Stratos Multi E471N 8.1.3 Logbuch Das Logbuch zeigt die letzten 100 Ereignisse mit Meldungsnummer, Datum und Uhrzeit direkt am Gerät an, z. B. Kalibrierungen, NAMUR-Meldungen, Hilfsenergieausfall. Meldungen, die während des Betriebszustands Funktionskontrolle (HOLD) auftreten, werden nicht gespeichert. Aufruf unter: Diagnose...
Seite 146
Stratos Multi E471N 8.1.5 Gerätetest Gerätediagnose Stratos Multi führt zyklisch im Hintergrund einen Geräteselbsttest durch. Anzeige der Ergebnisse unter Diagnose Gerätetest Gerätediagnose Bei gesteckter Speicherkarte wird auch der Kartentyp und der vorhandene Speicherplatz angezeigt. Gerätediagnose Interne Kommunikation Echtzeituhr...
Seite 147
Stratos Multi E471N 8.1.7 Diagnosefunktionen Kanal I/II Die Untermenüs variieren je nach Sensortyp. Die wichtigsten Funktionen sind nachfolgend beschrieben. Sensorinformationen Das Untermenü Sensorinformationen zeigt die Daten des aktuell angeschlossenen digitalen Sensors, z. B. Hersteller, Bestell-Nr., Serien-Nr., Firmware- und Hardwareversion, letzte Kalibrierung, Betriebszeit: ...
Seite 148
Stratos Multi E471N Sensorverschleißmonitor Der Sensorverschleißmonitor zeigt die Sensorbetriebszeit und die maximale Temperatur während der Betriebszeit, außerdem den Verschleiß und die prognostizierte Restlaufzeit. Bei Sauerstoffsensoren wird auch die Anzahl der Membranwechsel und Kalibrierungen angezeigt: Diagnose [I] [II] [Sensor] Sensorverschleißmonitor...
Seite 149
Stratos Multi E471N 9 Wartungsfunktionen Menüauswahl Wartung Zurück Lingua/语言 Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Die EtherNet/IP-Kommunikation und die Schalt- kontakte oder die Stromausgänge verhalten sich entsprechend der Parametrierung. Zum Beenden der Funktionskontrolle zurück in den Messmodus wechseln, z. B. mit Softkey rechts: Zurück zum Messen.
Seite 150
Stratos Multi E471N 9.2 Wartungsfunktionen Kanal I/II Memosens/Analog Memosens SE740 ISM Oxy ISM pH pH/Cond/CondI Sensormonitor Autoklavierzähler Membrankörperwechsel Innenkörperwechsel 9.2.1 Sensormonitor Wartung [I] [II] [Sensor] Sensormonitor Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) bei gleichzeitig aktiver Funktionskontrolle (HOLD- Zustand): Da sich das Gerät in der Funktionskontrolle (HOLD) befindet, können mithilfe bestimmter Medien der Sensor validiert und die Messwerte kontrolliert werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst...
Seite 151
Stratos Multi E471N 9.2.4 Membrankörper-/Innenkörperwechsel Werden bei einer Sensorwartung eines ISM-Sauerstoffsensors der Membrankörper oder der Innenkörper gewechselt, muss dies im Wartungsmenü manuell bestätigt werden. Wartung [II] ISM Oxy Membrankörperwechsel Innenkörperwechsel Mit Pfeiltasten Datum und Seriennummer eingeben. Jeweils mit enter bestätigen.
Seite 152
Alternativ kann auch das Parametriermenü (Bedien- oder Spezialistenebene) aufgerufen werden. Instandsetzung Stratos Multi und die Module können durch die Anwender nicht instandgesetzt werden. Für Anfragen zur Instandsetzung steht die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG unter www.knick-international.com zur Verfügung.
Seite 153
Details zur Rücknahme und der umweltverträglichen Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten finden Sie in der Herstellererklärung auf unserer Website. Wenn Sie Rückfragen, Anregungen oder Fra- gen zum Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten der Fa. Knick haben, schreiben Sie uns eine E‑Mail an: support@knick.de...
Seite 154
Stratos Multi E471N 12 Störungsbehebung 12.1 Störungszustände Meldungen und Fehler werden mit dem entsprechenden NAMUR-Symbol angezeigt und die Mess- wertanzeige des entsprechenden Kanals wechselt die Farbe. Im Logbuch wird die Meldung mit Datum und Uhrzeit protokolliert. Logbuch, S. 145 ➜...
Seite 155
Stratos Multi E471N 12.2 Meldungen Meldungstyp Displayfarbe nach NE107 Ausfall Wartungsbedarf Blau Außerhalb der Spezifikation Gelb Funktionskontrolle Orange Info Info-Text, erscheint direkt im entsprechenden Menü. Meldungstyp parametrierbar: Ausfall oder Wartungsbedarf Die farbige Displayhinterleuchtung ist abschaltbar: Parametrierung Allgemein Display Signalisierung über Schaltkontakte...
Seite 156
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe F035 Info Das Modul wird nicht mehr gefun- Modul entfernt den. Modul wurde entfernt. Passendes Modul einstecken und Parametrierung ggf. anpassen. Anschlüsse/Kabel defekt. Anschlüsse/Kabel prüfen, ggf. austauschen. F036 Digitaler Sensor entwertet. Sensor austauschen.
Seite 157
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe F229 Info Ein falscher Passcode wurde ein- Den korrekten Passcode eingeben. Falscher Passcode gegeben. Passcode-Eingabe, S. 48 ➜ F230 Info Das Gerät wurde auf Werks- Werkseinstellung einstellung zurückgesetzt (Log- bucheintrag). Stromausgang/Schaltkontakte Typ Meldungstext Mögliche Ursache...
Seite 158
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe B079 Fehlerhafte Parametrierung des Parametrierung überprüfen: Strom I2 Parameter Stromausgangs I2 Parametrierung Ein- und Ausgänge Stromausgänge Stromausgang I2 B100 Info Funktionstest der Stromausgänge Strom manuelle Steuerung B101 Info Funktionstest der Schaltkontakte Relais manuelle Steuerung B200 Spülkontakt aktiv...
Seite 159
Stratos Multi E471N pH, Redox Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe P001 Datenfehler in der Parametrierung Gerät komplett neu parametrieren. Datenverlust Parametrierung P008 Fehler in den Abgleichdaten Gerät ausschalten (ca. 10 s). Abgleichdaten Wenn die Meldung weiterhin auf- tritt, Gerät einschicken. P009 Fehler in der Firmware Gerät ausschalten (ca.
Seite 160
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe P020 Messbereich über-/unterschritten. Messbereich prüfen, ggf. anpassen. Redoxspannung Messbereich Kein Redox-Sensor angeschlossen, Sensoranschluss prüfen. Ggf. Re- Sensor falsch angeschlossen. dox-Sensor anschließen. Sensor oder Sensorkabel defekt. Sensor und Kabel prüfen, ggf. aus- tauschen.
Seite 161
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe P062 par Bezugsimpedanz außerhalb der Sensoface traurig Bezugsimp. Grenzen Sensor oder Sensorkabel defekt. Sensor und Kabel prüfen, ggf. aus- tauschen. Mit Modul MK‑PH015 ohne An- Brücke zwischen Klemme B und C schluss an Solution Ground: einsetzen.
Seite 162
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe P120 Wenn Sensorkontrolle aktiv ist: Ein Richtigen Sensor anschließen oder Falscher Sensor (Sensorkontr.) nicht zulässiger Sensor ist mit dem Funktion deaktivieren. Gerät verbunden. P121 Der digitale Sensor liefert einen Sensor austauschen. Sensorfehler (Werksdaten) Fehler.
Seite 163
Stratos Multi E471N Verrechnungsblock pH/pH Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe A001 Datenfehler in der Parametrierung Gerät komplett neu parametrieren. Datenverlust Parametrierung A010 Differenz pH-Wert: Gerätegrenzen Beide pH-Werte kontrollieren. pH-Diff Messbereich über- oder unterschritten. Sensor oder Sensorkabel nicht Sensor-/Kabelanschlüsse prüfen, korrekt angeschlossen.
Seite 164
Stratos Multi E471N Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe A200 Fehlerhafte Parametrierung der Parametrierung überprüfen: Param. Verrechnungsblock Verrechnungsblöcke Parametrierung Systemsteuerung Verrechnungsblöcke Leitfähigkeit (konduktiv) Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe C001 Datenfehler in der Parametrierung Gerät komplett neu parametrieren. Datenverlust Parametrierung C008 Fehler in den Abgleichdaten Gerät ausschalten (ca.
Seite 165
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe C020 Messbereich über‑/unterschritten. Messbereich prüfen, ggf. anpassen. Spezif. Widerstand Messb. Sensor nicht oder falsch ange- Sensoranschluss prüfen. Ggf. schlossen. Sensor anschließen. Sensorkabel falsch angeschlossen Sensorkabel prüfen, ggf. austau- oder defekt. schen. Mit Modul MK‑COND025: Falsche Parametrierung prüfen, ggf.
Seite 166
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe C045 Messbereich überschritten. Messbereich prüfen, ggf. anpassen. Leitwert Messbereich Sensor nicht oder falsch ange- Sensoranschluss prüfen. Ggf. schlossen. Sensor anschließen. Falscher Sensor für den Mess- Passenden Sensor anschließen. bereich Sensorkabel defekt (Kurzschluss).
Seite 167
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe C204 Info Bei der Kalibrierung wurde das Kalibrierung: Sensor instabil Driftkriterium nicht eingehalten. Fehlerhafte Kalibrierung Kalibrierung/Justierung wiederho- len. Sensorkabel/‑anschluss defekt. Sensorkabel/‑anschluss prüfen, ggf. austauschen. Sensor verschlissen. Sensor austauschen. Verrechnungsblock Cond/Cond Meldungstext Mögliche Ursache...
Seite 168
Stratos Multi E471N Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe E031 Parametrierte Überwachungs- RATIO LO_LO grenze unterschritten. E032 Parametrierte Überwachungs- RATIO LO grenze unterschritten E033 Parametrierte Überwachungs- RATIO HI grenze überschritten E034 Parametrierte Überwachungs- RATIO HI_HI grenze überschritten. E035 Passage: Gerätegrenzen über- Beide Leitfähigkeitswerte kontrol- PASSAGE Messbereich oder unterschritten.
Seite 169
Stratos Multi E471N Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe E060 Beide Leitfähigkeitswerte kontrol- Bei Auswahl pH Messbereich Parametrierung lieren. [CI/II] Verrechnung Cond/Cond : „Verwendung“: „pH- pH-Wert VGB-S-006“:pH-Messbereich außerhalb des zulässigen Bereichs der VGB-Richtlinie. Verwendetes Alkalisierungsmittel Wahl des Alkalisierungsmittels stimmt nicht mit der Parametrie- prüfen.
Seite 170
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe T014 Parametrierte Überwachungs- Leitfähigkeit HI_HI grenze überschritten. T015 Messbereich über‑/unterschritten. Messbereich prüfen, ggf. anpassen. Temperatur Messbereich Sensor nicht oder falsch ange- Sensoranschluss prüfen. Ggf. schlossen. Sensor anschließen. Sensor, Sensorkabel oder Tempe- Sensor, Kabel, Temperaturfühler raturfühler defekt.
Seite 171
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe T029 Parametrierte Überwachungs- Konzentration HI_HI grenze überschritten. T040 Messbereich über‑/unterschritten. Messbereich prüfen, ggf. anpassen. Salinität Messbereich Sensor nicht oder falsch ange- Sensoranschluss prüfen. Ggf. schlossen. Sensor anschließen. Sensorkabel falsch angeschlossen Sensorkabel prüfen, ggf. austau- oder defekt.
Seite 172
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe T074 Parametrierte Überwachungs- TDS HI_HI grenze überschritten. T090 par Parametrierter USP-Grenzwert USP-Grenzwert wurde überschritten. T091 par Der parametrierte reduzierte USP- Reduzierter USP-Grenzwert Grenzwert wurde überschritten. T111 par Parametrierte Anzahl von SIP-Zy- Ggf. Sensor kalibrieren/justieren SIP-Zähler...
Seite 173
Stratos Multi E471N Sauerstoff Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe D001 Datenfehler in der Parametrierung Gerät komplett neu parametrieren. Datenverlust Parametrierung D008 Fehler in den Abgleichdaten Gerät ausschalten (ca. 10 s). Wenn Abgleichdaten die Meldung weiterhin auftritt, Gerät einschicken. D009 Fehler in der Firmware Gerät ausschalten (ca.
Seite 174
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe D024 Parametrierte Überwachungs- Konzentration HI_HI grenze überschritten. D025 Messbereich über‑/unterschritten. Messbereich prüfen, ggf. anpassen. Partialdruck Messbereich Sensor nicht oder falsch ange- Sensoranschluss prüfen. Ggf. schlossen. Sensor anschließen. Sensorkabel falsch angeschlossen Sensorkabel prüfen, ggf. austau- oder defekt.
Seite 175
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe D063 par Parametrierten Sensor neu justieren. Sensoface traurig Einstellzeit Sensor austauschen. D064 Kalibriertimer ist abgelaufen. Ggf. Kalibriertimer-Einstellung Sensoface traurig Kal.-Timer kontrollieren. Sensor kalibrieren/justieren. D065 par Sensor defekt. Sensor austauschen. Sensoface traurig Leckstrom D070 par Sensor ist verschlissen (100 %).
Seite 176
Stratos Multi E471N Typ Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe D124 Info Das Kalibrierdatum des Sensors ist Eingestelltes Datum überprüfen: Sensordatum nicht plausibel. Parametrierung Systemsteuerung Uhrzeit/Datum D201 Info Die Kalibriertemperatur ist nicht Kalibriertemperatur überprüfen. Kalibrierung: Temperatur zulässig Angaben in Kapitel Kalibrierung beachten.
Seite 177
Stratos Multi E471N Meldungstext Mögliche Ursache Abhilfe H023 Parametrierte Überwachungs- Konz. (Liquid)-Diff HI grenze überschritten. H024 Ausfall: Parametrierte Über- Konz. (Liquid)-Diff HI_HI wachungsgrenze überschritten. H045 Differenz Sättigungswert. Geräte- Beide Sättigungswerte kontrollieren. Sättigung %O2-Diff Messb. grenzen über- oder unterschritten. Sensor oder Sensorkabel nicht Sensor-/Kabelanschlüsse prüfen,...
Seite 178
Stratos Multi E471N 12.3 Sensocheck und Sensoface µS 7.00 0.154 µS 7.00 25.3 25.3 °C °C 25.3 13.5 °C °C Menü Favoriten-Menü Menü Favoriten-Menü Sensoface glücklich Sensoface neutral Sensoface traurig Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors. Auf dem Display wird im Messmodus ein Piktogramm angezeigt (glücklicher, neutraler oder trauriger Smiley) entsprechend der kontinuierlichen Überwachung der Sensorparameter.
Seite 179
Stratos Multi E471N Sensoface-Kriterien Sensoface Steilheit Nullpunkt glücklich 53,3 … 61 mV/pH pH 6 … 8 traurig < 53,3 mV/pH oder < pH 6 oder > 61 mV/pH > pH 8 Leitfähigkeit (konduktiv) Sensoface Zellkonstante Analoge Sensoren Memosens glücklich 0,005 cm … 19,9999 cm 0,5x nom. Zellkonstante … 2x nom. Zellkonstante traurig <...
Seite 180
Stratos Multi E471N Sensocheck Messgröße Sensocheck-Funktion Automatische Überwachung von Glas- und Bezugselektrode Sauerstoff: Überwachung Membran/Elektrolyt Leitfähigkeit: Hinweise zum Zustand des Sensors Sensocheck ein-/ausschalten Sensocheck wird im Untermenü ein- oder ausgeschaltet: Sensordaten Bei Memosens: Parametrierung [I] [II] Memosens …...
Seite 181
ZU1080-S-N-V-*** 13.1 Speicherkarte Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Speicherkarten dienen zur Datenspeicherung bzw. zur Durchführung einer Firmware-Anpassung in Verbindung mit Stratos Multi E471N. Es können Mess-, Konfigurationsdaten und die Firmware des Geräts gespeichert werden. Die entsprechenden Einstellungen werden in der vorgenommen: Systemsteuerung ...
Seite 182
Stratos Multi E471N Data Card deaktivieren Hinweis: Bei Verwendung einer Data Card gilt: Vor dem Trennen von der Versorgungsspannung bzw. vor dem Herausnehmen muss die Speicherkarte deaktiviert werden, um einen möglichen Datenver- lust zu vermeiden. Menü öffnen. Wartung Speicherkarte öffnen/schließen Mit Softkey rechts: Schließen den Zugriff auf die Speicherkarte beenden.
Seite 183
Stratos Multi E471N Speicherkartentypen Symbol Kartentyp (Originalzubehör) Zweck Data Card Datenaufzeichnung (z. B. Konfiguration, Parametersätze, Logbuch, ZU1080-S-N-D Messwertrecorder-Daten). Bei aktiver Datenübertragung blinkt das Symbol. Die Data Card kann in Verbindung mit folgenden TAN-Op- tionen genutzt werden: FW-E102 Parametersätze 1-5 FW-E103 Messwertrecorder...
Seite 184
Stratos Multi E471N 13.2 ZU1072 RJ45-Gerätebuchse Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die RJ45-Gerätebuchse ermöglicht den Anschluss einer Ethernet-Leitung an Stratos Multi E471N. Sie wird anstelle einer der Kabelverschraubungen an der Unterseite des Gehäuses eingeschraubt. Schnittansicht 1 Scheibe 4 Anschlussgewindedichtring EADR 20 2 Gehäuse 5 Druckstück...
Seite 185
Stratos Multi E471N 13.3 ZU1073 Adapterleitung RJ45/M12 D-Typ Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Adapterleitung verbindet eine RJ45-Buchse des Stratos Multi E471N mit einer D-kodierten M12- Buchse und dient der Datenübertragung via Ethernet. Anschlusszeichnung RJ45 Sendedaten + Sendedaten - Empfangsdaten + Empfangsdaten -...
Seite 186
Stratos Multi E471N 14 TAN-Optionen Die im Folgenden beschriebenen Funktionen sind nach Freischaltung der entsprechenden TAN- Option verfügbar. Optionsfreigabe, S. 47 ➜ Zusatzfunktionen (TAN-Optionen) Bestell-Nr. pH-Puffertabelle: Eingabe individueller Puffersatz FW-E002 pH-Puffertabelle: Eingabe individueller Puffersatz (FW-E002), S. 186 ➜ Stromkennlinie Stromkennlinie (FW-E006), S. 187 FW-E006 ➜...
Seite 187
Stratos Multi E471N 14.2 Stromkennlinie (FW-E006) Für die eingebbare Stromkennlinie muss die Zusatzfunktion FW-E006 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 47 ➜ Zuordnung des Ausgangsstroms zur Messgröße in 1-mA-Schritten. Die Einstellungen erfolgen unter: Parametrierung Ein- und Ausgänge Stromausgänge...
Seite 188
Stratos Multi E471N Vorgabe einer speziellen Konzentrationslösung für die Leitfähigkeitsmessung Für eine kundenspezifische Lösung können 5 Konzentrationswerte A-E in einer Matrix mit 5 vorzuge- benden Temperaturwerten 1-5 eingegeben werden. Dazu werden zuerst die 5 Temperaturwerte ein- gegeben, anschließend die zugehörigen Leitfähigkeitswerte für jede der Konzentrationen A-E.
Seite 189
Stratos Multi E471N 14.3.1 Konzentrationsverläufe Leitfähigkeit [mS/cm] in Abhängigkeit von Stoffkonzentration [Gew%] und Medientemperatur [°C] Natriumchloridlösung NaCl c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist. Salzsäure HCl c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist.
Seite 190
Stratos Multi E471N Natronlauge NaOH c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist. Schwefelsäure H c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist.
Seite 191
Stratos Multi E471N Salpetersäure HNO c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist. Oleum H •SO 120 °C 100 °C 85 °C 70 °C 55 °C 40 °C 25 °C 10 °C c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist.
Seite 192
Stratos Multi E471N 14.4 Pfaudler-Sensoren (FW-E017) Diese Option ermöglicht die simultane Messung von pH-Wert und Temperatur mit Pfaudler-pH- Sensoren oder pH-Sensoren mit von 7 abweichendem Nullpunkt und/oder Steilheit, z. B. pH-Sensoren mit Nullpunkt bei pH 4,6. Hierzu muss die Zusatzfunktion FW-E017 per TAN im Gerät aktiviert werden.
Seite 193
Stratos Multi E471N Isothermenschnittpunkt Der Isothermenschnittpunkt ist der Schnittpunkt zweier Kalibriergeraden bei zwei verschiedenen Temperaturen. Die Koordinaten dieses Schnittpunkts werden als U und pH bezeichnet. Der Isother- menschnittpunkt bleibt für jeden Sensor konstant. Er kann temperaturabhängig Messfehler verursachen, die jedoch durch Kalibrieren bei Messtemperatur oder bei konstanter, geregelter Temperatur vermieden werden.
Seite 194
Stratos Multi E471N 14.5 Verrechnungsblöcke (FW-E020) Nach Aktivierung der TAN-Option FW-E020 stehen zwei Verrechnungsblöcke zur Verfügung, die vor- handene Messgrößen zu neuen Größen verrechnen können. Optionsfreigabe, S. 47 ➜ Zusätzlich wird der allgemeine Gerätestatus (NAMUR-Signale) berücksichtigt. Aus den vorhandenen Messgrößen werden berechnet: •...
Seite 195
Stratos Multi E471N Verrechnungsblock parametrieren. Verrechnung Cond, Cond (Spezialist) Temperatur-Diff. Diff. = (B-A) Diff. = (B-A) Leitf.-Diff. Diff. = (A-B) Spez. Wid.-Diff. Diff. = (B-A) Ratio Diff. = abs(A-B) Passage Rejection Zurück Messgrößenkombinationen im Verrechnungsblock Messgrößen- Verrechnungsblock Vom Verrechnungsblock berechnete Größen...
Seite 196
Stratos Multi E471N Bei der Verrechnung Cond/Cond ist es möglich, aus den gemessenen Leitfähigkeitswerten einen pH- Wert zu ermitteln. Die Einstellungen werden im Untermenü vorgenommen: pH-Wert Einstellbare Parameter für die pH-Wert-Berechnung Parametrierung [CI/II] Verrechnung Cond/Cond pH-Wert Verwendung Aus, pH-VGB-S-006, pH-Variable...
Seite 197
Stratos Multi E471N Empfohlene pH-Bereiche: 10 ± 0,2 für < 136 bar Betriebsüberdruck bzw. 9,5 ± 0,2 für > 136 bar Betriebsüberdruck µS/cm µS/cm Hinter dem Kationenaustauscher gemessene Leitfähigkeit (Cond2) Konditionierung des Kesselwassers von Naturumlaufkesseln mit Natriumhydroxid. Zusammenhang zwischen dem pH-Wert und der vor bzw. hinter dem Kationenaustauscher gemessenen Leitfähigkeit.
Seite 198
Stratos Multi E471N 14.6 Digitale ISM-Sensoren (FW-E053) Diese Option ermöglicht die Verwendung von digitalen ISM-Sensoren für die Messung von pH, Redox und Sauerstoff (amperometrisch). Hierzu muss die Zusatzfunktion FW-E053 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 47 ➜ Identifizierung eines ISM-Sensors ISM-Sensoren verfügen über ein „elektronisches Datenblatt“.
Seite 199
Stratos Multi E471N 14.7 Parametersätze 1-5 (FW-E102) Für die Nutzung der Parametersätze 1-5 muss die Zusatzfunktion FW‑E102 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 47 ➜ Parametersatz auf die Data Card speichern 2 Parametersätze (A, B) sind im Gerät vorhanden. Parametersatz A kann auf einer Data Card gespeichert werden.
Seite 200
Stratos Multi E471N Parametersatz von der Data Card laden Ein auf der Data Card abgelegter Parametersatz (1, 2, 3, 4 oder 5) kann auf den geräteinternen Parame- tersatz A geladen werden. Parametrierung Systemsteuerung Parametersätze Anzahl der Parametersätze auswählen.
Seite 201
Stratos Multi E471N 14.8 Messwertrecorder (FW-E103) Für die Nutzung des Messwertrecorders muss die Zusatzfunktion FW-E103 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 47 ➜ Der Messwertrecorder zeichnet entsprechend seiner Parametrierung Mess- und Zusatzwerte auf. Parametrierbar sind: • die darzustellenden Messgrößen •...
Seite 202
Stratos Multi E471N Messwertrecorder-Daten löschen Parametrierung Systemsteuerung Messwertrecorder „Messwertrecoder löschen: Ja“ auswählen. Mit Softkey rechts: OK bestätigen. Speichern auf Data Card Hinweis: Der geräteinterne Speicher hat eine eingeschränkte Speicherkapazität und überschreibt nach Erreichen des Speichermaximums kontinuierlich die ältesten Datensätze. Für lang andauernde Aufzeichnungen ist eine Data Card zwingend notwendig.
Seite 203
Stratos Multi E471N 14.9 Logbuch (FW-E104) Um die Logbucheinträge in einer Datei aufzuzeichnen, muss die Zusatzfunktion FW‑E104 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 47 ➜ Sehen Sie dazu auch Logbuch, S. 47 ➜ Speichern auf Data Card Handhabung der Data Card Speicherkarte, S.
Seite 204
Stratos Multi E471N 14.10 Firmwareupdate (FW-E106) Hinweis: Prüfen Sie zunächst, ob ein Firmwareupdate für Ihr Gerät relevant ist. Für das Firmwareupdate muss die Zusatzfunktion FW-E106 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 47 ➜ Stratos Multi verfügt über einen Standard-Mikrocontroller und einen Mikrocontroller für die Kommu- nikation.
Seite 205
Stratos Multi E471N 15 Technische Daten 15.1 Spannungsversorgung (Power) Hilfsenergie, Klemmen 17, 18 80 V (- 15 %) … 230 (+ 10 %) V AC; ca. 15 VA; 45 … 65 Hz 24 V (- 15 %) … 60 (+ 10 %) V DC; 10 W Überspannungskategorie II, Schutzklasse II, Verschmutzungsgrad 2 Prüfspannung Typprüfung 3 kV AC 1 min nach Feuchtevorbehandlung Stückprüfung 1,4 kV für 2 s 15.2 Anschlüsse 15.2.1 Eingänge (SELV, PELV) Sensoreingang 1...
Seite 206
Stratos Multi E471N 15.2.3 Schaltkontakte Kontakt REL1, REL2 Kontakttyp Schaltkontakt (Relais), potentialfrei Kontaktbelastbarkeit AC < 30 V / < 15 VA bei ohmscher Last DC < 30 V / < 15 W Max. Schaltstrom 3 A, max. 25 ms Max. Dauerstrom 500 mA Funktion frei parametrierbar: Ausfall, Wartungsbedarf, Funktionskontrolle, Grenzwert Min/ Max, Spülkontakt, Signalisierung Parametersatz B, USP-Ausgang, Sensoface...
Seite 207
Stratos Multi E471N 15.3 Gerät Produktname Stratos Multi Produkttyp E471N Messungen Redoxpotential Sauerstoff amperometrisch/Sauerstoff optisch Leitfähigkeitsmessung konduktiv/induktiv Dual-Leitfähigkeitsmessung 2 Parametersätze Parametersatz A und B Umschaltung über digitalen Steuereingang OK1 oder manuell Display TFT-Farbgrafik-Display 4,3″, weiß hinterleuchtet Auflösung 480 × 272 Pixel Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Chinesisch,...
Seite 208
Stratos Multi E471N 15.4 Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K5 nach EN 60721-3-3 Einsatzortklasse C1 nach EN 60654-1 Umgebungstemperatur Betrieb -20 … 60 °C (-4 … 140 °F) Umgebungstemperatur Trans- -30 … 70 °C (-22 … 158 °F) port/Lagerung Höhe des Einsatzorts Hilfsenergie max. 60 V DC ab 2000 m Höhe (NHN) Relative Feuchte 5 … 95 % 15.5 Konformität EN 61326-1, NAMUR NE 21 Störaussendung...
Seite 209
Stratos Multi E471N 15.7 Messfunktionen 15.7.1 pH Memosens Anschluss Klemmen 1 … 5 oder über Modul MK‑MS095N Anzeigebereiche Temperatur: -20,0 … 200,0 °C / -4 … 392 °F pH-Wert: -2,00 … 16,00 Redoxpotential: -1999 … 1999 mV rH-Wert (mit pH/Redox-Sensor): 0 … 42,5 Messunsicherheit abhängig vom Sensor Analoge bzw. ISM -Sensoren Anschluss über Modul MK‑PH015N Messbereiche Temperatur: -20,0 … 200,0 °C (-4 … 392 °F)
Seite 210
Stratos Multi E471N Kalibrierung und Justierung pH Kalibrierverfahren Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung Calimatic Manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Produktkalibrierung Dateneingabe vorgemessener Sensoren ISFET-Nullpunkt (bei ISFET-Sensor) Temperaturfühlerabgleich Ermittlung nomineller Nullpunkt Max. Kalibrierbereich Asymmetriepotential (Nullpunkt): ±60 mV Steilheit: 80 … 103 % (47,5 … 61 mV/pH) Nullpunktverschiebung ±750 mV bei Memosens-ISFET Puffersätze...
Seite 211
Stratos Multi E471N 15.7.2 Leitfähigkeit (konduktiv) Memosens Anschluss Klemmen 1 … 5 oder über Modul MK‑MS095N Messunsicherheit abhängig vom Sensor Analoge 2-Elektroden-/4-Elektroden-Sensoren Anschluss über Modul MK‑COND025N Messumfang 2-Elektroden-Sensoren: 0,2 µS × c … 200 mS × c (Leitwert begrenzt auf 3500 mS) 4-Elektroden-Sensoren: 0,2 µS × c … 1000 mS × c Messunsicherheit < 1 % vom Messwert + 0,4 µS × c Eingang Temperatur über Modul...
Seite 212
Stratos Multi E471N 15.7.3 Leitfähigkeit (induktiv) Memosens oder SE670/SE680K Anschluss Klemmen 1 … 5 oder über Modul MK‑MS095N Messunsicherheit abhängig vom Sensor Analoge induktive Leitfähigkeitssensoren SE655/656/660 Anschluss über Modul MK‑CONDI035N Messunsicherheit < 1 % vom Messwert + 0,005 mS/cm Eingang Temperatur über Modul Temperaturfühler...
Seite 213
Stratos Multi E471N 15.7.4 Leitfähigkeit (dual) 2× Memosens Anschluss Klemmen 1 … 5 und Modul MK‑MS095N Messabweichung abhängig vom Sensor 1× Memosens, 1× analoger 2‑Elektroden-/4‑Elektroden-Sensor Anschluss Memosens: Klemmen 1 … 5 Analoger Sensor: Modul MK‑COND025N Leitfähigkeit (konduktiv), S. 211 ➜ Messabweichung abhängig vom Sensor 2×...
Seite 214
Stratos Multi E471N 15.7.5 Temperaturkompensation (Leitfähigkeit) ohne Linear lineare Kennlinie 00,00 … 19,99 %/K Bezugstemperatur parametrierbar Bezugstemperatur 25 °C (77 °F): natürliche Wässer nach EN 27888 NaCl NaCl von 0 (Reinstwasser) bis 26 Gew% (0 … 120 °C / 32 … 248 °F) Reinstwasser mit HCl-Spuren (0 … 120 °C / 32 … 248 °F) Reinstwasser mit NH -Spuren (0 … 120 °C / 32 … 248 °F) NaOH Reinstwasser mit NaOH-Spuren (0 … 120 °C / 32 … 248 °F)
Seite 215
Stratos Multi E471N 15.7.7 Sauerstoff Betriebsarten Messung in Gasen Messung in Flüssigkeiten Memosens Anschluss Klemmen 1 … 5 oder über Modul MK‑MS095N Messprinzip amperometrisch, mit TAN-Option FW‑E016: Spurenmessung Anzeigebereich Temperatur: -20,0 … 150,0 °C (-4 … 302 °F) Messunsicherheit abhängig vom Sensor Optischer Sauerstoffsensor SE740 Anschluss Klemmen 1 … 6...
Seite 217
Stratos Multi E471N 15.8 Diagnose und Statistik Diagnosefunktionen Kalibrierdaten Kalibrierprotokoll Geräteselbsttest automatischer Speichertest (RAM, FLASH, EEPROM) Displaytest Anzeige aller Farben Tastaturtest Überprüfung der Tastenfunktion Sensocheck Verzögerungszeit ca. 30 s automatische Überwachung von Glas- und Bezugselektrode (abschaltbar) Cond Polarisationserkennung und Überwachung der Kabelkapazität CondI Überwachung der Sende- und Empfangsspule und der Leitungen auf Unterbre-...
Seite 218
Stratos Multi E471N 16 Anhang 16.1 Beschaltungsbeispiele Kanal II 16.1.1 Beschaltungsbeispiele pH analog Beispiel 1 pH analog Messaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 555X/1-NS8N Kabel (Beispiel): ZU 0318 1 Seele 4 Messmodul pH 2 Schirm 5 Kabel 3 Brücke!
Seite 219
Stratos Multi E471N Beispiel 2 pH analog Messaufgabe: pH/Redox, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): SE555X/1-NS8N, Potentialausgleich: ZU0073 Temperatur: z. B. Pt1000 Kabel (Beispiel): 2x ZU0318 1 Seele 4 Kabel 2 Schirm 5 Sensoren 3 Messmodul pH...
Seite 220
Stratos Multi E471N Beispiel 3 pH analog Messaufgabe: pH, Temp., Glasimpedanz Sensor: pH-Sensor z. B. SE 554X/1-NVPN, Kabel CA/VP6ST-003A Temperaturfühler: Integriert 1 Seele, klar 6 Schirm, gelb/grün 2 Schirm, rot 7 Messmodul pH 3 Brücke! 8 VP-Kabel 4 Grün 9 Sensor...
Seite 221
Stratos Multi E471N Beispiel 4 pH analog Messaufgabe: pH/Redox, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): pH-Sensor z. B. SE 555X/1-NVPN, Kabel CA/VP6ST-003A Temperaturfühler: Integriert 1 Potentialausgleichselektrode ZU0073 6 Weiß 2 Seele, klar 7 Schirm, gelb/grün 3 Schirm, rot 8 Messmodul pH 4 Seele 9 Kabel 5 Grün...
Seite 222
Stratos Multi E471N Beispiel 5 pH analog Messaufgabe: pH/Redox, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): PL PETR-120VP (Kombisensor pH/Redox, SI Analytics) Kabel (Beispiel): CA/VP6ST-003A 1 Seele, transparent 6 Schirm, gelb/grün 2 Schirm, rot 7 Messmodul pH 3 Blau 8 Kabel 4 Grün 9 Sensor 5 Weiß...
Seite 223
Stratos Multi E471N Beispiel 6 Pfaudler-Sensor Kanal II, erfordert TAN-Option FW-E017 „Pfaudler-Sensoren“ 1 Pfaudler-Sonde 3 Kabel 2 Messmodul pH Modul pH Reiner mit PA Differential, Typen Typen 03/04 mit PA Typen 03/04 ohne PA VP-Steckkopf 18/40 mit PA Meas Koax Seele Koax weiß...
Seite 225
Stratos Multi E471N 16.1.3 Beschaltungsbeispiel ISM pH Kanal II, erfordert TAN-Option FW-E053 „Digitale ISM-Sensoren“ Messaufgabe: pH/Redox, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): InPro 4260i (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AK9 (Mettler-Toledo) 1 Schirm 4 Kabel 2 Seele 5 Sensor 3 Messmodul pH...
Seite 226
Stratos Multi E471N 16.1.4 Beschaltungsbeispiele konduktive Leitfähigkeit Beispiel 1 Cond Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Prinzip): 4 Elektroden 1 Brücke zwischen F und G setzen, wenn ein 2‑Leiter- 4 Kabel Temperaturfühler verwendet wird! 2 Schirm 5 Sensoren 3 Messmodul COND...
Seite 227
Stratos Multi E471N Beispiel 2 Cond Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Prinzip): 2 Elektroden, koaxial 1 Brücke! 4 Messmodul COND 2 Brücke zwischen F und G setzen, wenn nur 2‑Leiter- 5 Kabel Temperaturfühler verwendet wird! 3 Schirm 6 Sensoren...
Seite 228
Stratos Multi E471N Beispiel 3 Cond Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Beispiel): 2-Elektroden-Sensor SE604, Kabel ZU0645 1 Weiß 8 Rot 2 Rosa 9 Schwarz, Schirm 3 Braun 10 Messmodul COND 4 Grau 11 Kabel 5 Blau 12 Sensoren 6 Grün 13 Stecker Sensorkopf...
Seite 229
Stratos Multi E471N Beispiel 4 Cond Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Beispiel): 2-Elektroden-Sensor SE610 1 Brücke! 5 Gelb 2 Braun 6 Messmodul COND 3 Weiß 7 Festkabel 4 Grün 8 Sensoren...
Seite 230
Stratos Multi E471N Beispiel 5 Cond Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Beispiel): 2-Elektroden-Sensor SE620 VP-Kabel z. B. CA/VP6ST-003A 1 Koax Seele 7 Brücke! 2 Koax Schirm 8 Schirm 3 Grau 9 Messmodul COND 4 Blau 10 VP-Kabel 5 Grün 11 Sensoren 6 Weiß...
Seite 231
Stratos Multi E471N Beispiel 6 Cond Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Beispiel): 2-Elektroden-Sensor SE630 1 Braun 7 Rosa 2 Gelb 8 Schwarz, Schirm 3 Grün 9 Wechselmodul COND 4 Weiß 10 Kabel 5 Grau 11 Sensoren 6 Rot 12 Steckverbindung Sensorkopf...
Seite 232
Stratos Multi E471N Beispiel 7 Cond Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Beispiel): 4-Elektroden-Streufeld-Sensor SE600/SE603 1 Grau 7 Gelb 2 Rosa 8 Grün 3 Blau 9 Schirm gelb/grün 4 Rot 10 Messmodul COND 5 Braun, nicht anschließen 11 Kabel 6 Weiß/grün 12 Sensoren...
Seite 233
Stratos Multi E471N 16.1.5 Beschaltungsbeispiele induktive Leitfähigkeit Beispiel 1 CondI Messaufgabe: Leitfähigkeit induktiv, Temperatur Sensoren: SE655 oder SE656 1 Seele 7 Grün 2 Schirm 8 Weiß 3 Koax rot 9 Gelb 4 Schirm 10 Schirm grün/gelb 5 Seele 11 Messmodul CondI 6 Koax weiß...
Seite 235
Stratos Multi E471N 16.1.6 Beschaltungsbeispiele Dual-Leitfähigkeit Beispiel 1 Dual-Leitfähigkeit Messaufgabe: Dual-Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren A, B: 2x 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor 1 Modul MK-CC065N 3 Sensoren 2 2x Kabel...
Seite 236
Stratos Multi E471N Beispiel 2 Dual-Leitfähigkeit Messaufgabe: Dual-Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren A, B: 2x 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor SE604 1 Weiß/rosa 5 Schwarz 2 Braun/grau 6 Modul MK-CC065N 3 Gelb/rot 7 2x Kabel ZU0645 4 Grün 8 Sensoren...
Seite 237
Stratos Multi E471N Beispiel 3 Dual-Leitfähigkeit Messaufgabe: Dual-Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren A, B: 2x 2-Elektroden-Leitfähigkeitssensor SE610 1 Weiß 5 Schwarz 2 Braun 6 Modul MK-CC065N 3 Gelb 7 2x Kabel 4 Grün 8 Sensoren...
Seite 238
Stratos Multi E471N 16.1.7 Beschaltungsbeispiele Sauerstoff Beschaltungsbeispiel Sauerstoff Standard Messaufgabe: Sauerstoff (Standard, amperometrisch) Sensoren (Beispiel): z. B. SE706 Kabel (Beispiel): CA/VP6ST-003A (ZU0313) 1 Seele 5 Grau 2 Blau 6 Grün 3 Brücke! 7 Weiß 4 Schirm 8 Außenschirm...
Seite 239
Stratos Multi E471N Beschaltungsbeispiel Sauerstoff-Spurenmessung Messaufgabe: Sauerstoff-Spurenmessung, TAN-Option FW‑E015 Sensoren (Beispiel): Typ „01“ (z. B. SE707) Kabel (Beispiel): CA/VP6ST-003A (ZU0313) 1 Seele 5 Grau 2 Blau 6 Grün 3 Brücke! 7 Weiß 4 Schirm 8 Außenschirm...
Seite 240
Stratos Multi E471N Beschaltungsbeispiel ISM Sauerstoff Kanal II, erfordert TAN-Option FW-E053 „Digitale ISM-Sensoren“ Messaufgabe: Sauerstoff (Standard, amperometrisch) Sensoren (Beispiel): InPro 6850i (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AK9 (Mettler-Toledo) 1 Schirm 4 Kabel 2 Seele 5 Sensor 3 Messmodul Sauerstoff...
Seite 241
Stratos Multi E471N 16.2 Symbole und Kennzeichnungen auf dem Display Funktionskontrolle nach NAMUR NE 107 Piktogramm eines Schraubenschlüssels auf orangenem Grund Der NAMUR-Kontakt „HOLD“ ist aktiv. Stromausgänge wie parametriert: Aktueller Messwert: Der aktuelle Messwert erscheint am Stromausgang. Letzter Messwert: Der zuletzt gemessene Messwert wird am Stromausgang gehalten.
Seite 242
Stratos Multi E471N Bezeichnet den Messkanal zur eindeutigen Zuordnung der Anzeige von Messwerten/Parametern bei gleichen Messgrößen. Kanal I: Memosens-Sensor/optischer Sauerstoffsensor SE740 (LDO) Kanal II: Messmodul für analogen Sensor oder zweiten Memosens-Sensor Kanal IIA: Erster Kanal im MK-CC-Modul Kanal IIB: Zweiter Kanal im MK-CC-Modul...
Seite 243
Stratos Multi E471N 17 Abkürzungen Analog Input Analog Output Category Cleaning In Place (ortsgebundene Reinigung) EtherNet/IP: Common Industrial Product DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Deutsches Institut für Normung Digital Output Electronic Data Sheet EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-only Memory (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) EtherNet/IP Elektromagnetische Verträglichkeit...
Seite 244
Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestraße 22 14163 Berlin Deutschland Tel.: +49 30 80191-0 Fax: +49 30 80191-200 info@knick.de www.knick-international.com Originalbetriebsanleitung Copyright 2024 • Änderungen vorbehalten Version 3 • Dieses Dokument wurde veröffentlicht am 13.11.2024. Aktuelle Dokumente finden Sie zum Herunterladen auf unserer Website unter dem entsprechenden Produkt.