Stratos Multi E401X
PID-Regler
Dieser Regler enthält die P-, I- und D-Grundanteile linearer Regler. Bei der PID-Regeleinrichtung ent-
spricht die Stellgröße einer Addition der Ausgangsgrößen einer P-, einer I- und einer D-Regeleinrich-
tung.
Der PID-Regler besitzt ein noch geringeres maximales Überschwingen als der PD-Regler. Auf Grund
des I-Anteils weist er keine bleibende Regelabweichung auf. Die Grundanteile (P, I, D) eines PID-Reglers
realisieren jedoch einen universell einsetzbaren, klassischen Regler durch das schnelle Eingreifen des
P-Anteils, durch die ausregelnde Eigenschaft des I-Anteils und die dämpfende Wirkung des D-Anteils.
Typische Einsatzbereiche
P-Regler: Einsatz bei integrierenden Regelstrecken (z. B. abgeschlossener Behälter, Chargenprozesse).
PI-Regler: Einsatz bei nicht integrierender Regelstrecke (z. B. Abwasserleitung).
PID-Regler: Mit dem zusätzlichen D-Anteil können auftretende Spitzen schnell ausgeregelt werden.
222