Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick Stratos Evo A402 Betriebsanleitung

]ein 4-leiter-gerät für den einsatz in der analysenmesstechnik.
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos Evo A402:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Stratos®Pro
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
Stratos Pro A2... pH
Stratos Evo A402
deutsch
deutsch
Betriebsanleitung
Aktuelle Produktinformation:
www.knick.de
The Art of Measuring.
A2... PH
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
14163 Berlin
14163 Berlin
SE 706X/1-NMSN
SE 706X/2-NMS
14163 Berlin
BVS 10 ATEX E0
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T
SE 706X/1-NM
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E
14163 Berlin
II 1G Ex ia IIC
SE 706X/2-NMSN
14163 Berlin
SE 706X/2-NM
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E
II 1G Ex ia IIC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Evo A402

  • Seite 1 BVS 10 ATEX E089 X II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6 BVS 10 ATEX E II 1G Ex ia IIC Betriebsanleitung Betriebsanleitung Stratos Pro A2... pH Stratos Evo A402 Stratos®Pro deutsch deutsch A2... PH Betriebsanleitung x ia IIC T3/T4/T6 ATEX E 089 X Aktuelle Produktinformation: Aktuelle Produktinformation: www.knick.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Grundlegendes ......................7 Lieferumfang der Dokumentation ...............8 Einführung ........................9 Stratos Evo im Überblick ..................14 Modulkonzept ......................16 Wechselmodul einsetzen ..................17 Wechselmodule pH, Sauerstoff ................18 Wechselmodule Leitfähigkeit ................19 Wechselmodule Mehrkanal ................. 20 Digitale Sensoren: Memosens ................21 Klemmenschild und Typschilder ...............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Gerätetyp: MSPH-MSPH ..................99 Gerätetyp: MSPH-MSOXY ...................102 Konfigurierung allgemein ..................109 Konfigurierung Stromausgang ................116 Temperaturkompensation .................126 Oxy: Korrektur ......................130 Konfigurierung Eingang CONTROL ..............132 Konfigurierung Alarm ..................136 Konfigurierung Schaltkontakte ................140 Schutzbeschaltung Schaltkontakte ..............146 PID-Regler ........................149 Konfigurierung WASH-Kontakt .................156 Konfigurierung Uhrzeit / Datum ..............158 Kalibrierung ......................160 Nullpunktverschiebung ..................162 pH: Automatische Kalibrierung ................164...
  • Seite 5 Beschaltungsbeispiele CondI ................249 Wechselmodul Doppel-Leitfähigkeit .............254 Beschaltungsbeispiele CC ..................255 -01- Mettler-Toledo ....................258 Puffertabellen ......................258 -02- Knick CaliMat ....................259 -03- Ciba (94) Puffer ...................260 -04- Technische Puffer nach NIST ..............261 -05- Standard-Puffer NIST ................262 -06- HACH Puffer ....................263 -07- WTW techn. Puffer ..................264 -08- Hamilton Duracal Puffer ................265...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Kalibrierlösungen ....................271 Konzentrationsmessung ..................273 Konzentrationsverläufe ..................274 Index ..........................279...
  • Seite 7: Grundlegendes

    Grundlegendes Garantie Innerhalb von 3 Jahren ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anliefe- rung im Werk kostenlos behoben. Sensoren, Armaturen und Zubehör: 1 Jahr. Änderungen vorbehalten. Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand dekontaminiert/ desinfiziert werden.
  • Seite 8: Lieferumfang Der Dokumentation

    • Kurzbedienungsanleitungen • Übersicht Messmodule und Beschaltungsbeispiele Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren. • EU-Konformitätserklärungen Messmodule Installation von Messmodulen Beschaltungsbeispiele Kurzbedienungsanleitungen Installation und erste Schritte: • Bedienung • Menüstruktur • Kalibrierung • Handlungshinweise bei Fehlermeldungen Sprachvarianten auf CD-ROM bzw. im Internet: www.knick.de...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung Stratos Evo ist ein 4-Leiter-Gerät für den Einsatz in der Analysenmesstechnik. Das Gerät wird in einer Basisausführung für die Messung mit digitalen Sensoren (Memosens, optische Sauerstoffmessung, induktive Leitfähigkeitsmessung) ge- liefert. In einem internen Speicher werden alle Messverfahren vorgehalten. Durch Wahl eines Messverfahrens wird das Gerät auf die spezifische Messaufgabe vor- bereitet.
  • Seite 10 Das Gerät bietet zwei über einen Steuereingang bzw. manuell umschaltbare Para- metersätze für unterschiedliche Prozessadaptionen oder unterschiedliche Prozess- zustände. Übersicht Parametersätze (Kopiervorlage) siehe CD oder www.knick.de. Passwortschutz Ein Passwortschutz (Passcode) für die Vergabe von Zugriffsrechten bei der Bedie- nung ist konfigurierbar.
  • Seite 11: Steuereingänge

    Einführung Steuereingänge I-Input Strom- Der analoge Stromeingang (0) 4 ... 20 mA kann für eine externe Druck- bzw. Temperatur kompensation benutzt werden. Eingang (TAN erforderlich) HOLD- HOLD (potenzialfreier digitaler Steuereingang) Der Eingang HOLD kann für das externe Auslösen des Eingang HOLD-Zustands verwendet werden. CONTROL CONTROL- (potenzialfreier digitaler Steuereingang)
  • Seite 12: Signalausgänge

    Einführung Signalausgänge Ausgangsseitig verfügt das Gerät über zwei Stromausgänge 0 (4) ..20 mA zur Übertragung von z. B. Messwert und Temperatur. Schaltkontakte Vier potenzialfreie Schaltkontakte stehen zur Verfügung. Stromausgänge Ausgang 1 Die potenzialfreien Stromausgänge (0) 4 ... 20 mA dienen zur Übertragung von Messwerten. Ein Ausgangsfilter ist programmierbar, der Fehlerstromwert kann vorgegeben werden.
  • Seite 13 Einsatzbeispiel Stratos Evo...
  • Seite 14: Lieferumfang

    Stratos Evo im Überblick Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf  Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel Werksprüfzeugnis Dokumentation CD-ROM Abb.: Montage der Gehäusekomponenten 1) Kurzschlussbrücke (3 Stück) 6) Verschlusspfropfen (1 Stück) 2) Scheibe (1 Stück), für Conduit- 7) Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen Gehäuse 8) Kabelverschraubungen (3 Stück)
  • Seite 15: Montageplan, Abmessungen

    Stratos Evo im Überblick Montageplan, Abmessungen 1) Kabelverschraubung (3 Stück) 2) Bohrungen für Kabelverschraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3) Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Montagezubehör Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737...
  • Seite 16: Modulkonzept

    Modulkonzept Bei Anschluss Steckplatz Ausgang 1 analoger für Wechsel- Sensoren: modul Wechselmodul (Messmodul) Ausgang 2 bestücken Alarm Memosens Wash RS 485 HOLD- Eingang Power Control- Eingang...
  • Seite 17: Wechselmodul Einsetzen

    Wechselmodul einsetzen Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren: pH, Gelöstsauerstoff, Leitfähigkeit Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren werden einfach in den Modul- schacht gesteckt. Bei der Erstinbetriebnahme erkennt das Messgerät das gesteckte Modul automatisch, die Software wird an die ermittelte Messgröße angepasst. Wenn ein Messmodul getauscht wird, muss das Messverfahren im Menü...
  • Seite 18: Wechselmodule Ph, Sauerstoff

    Adapter Modul Gelöstsauerstoff-Messung Modul pH-Messung Bestellnummer MK-OXY045 Bestellnummer MK-PH015 Beschaltungsbeispiele siehe Dokumentations-CD Beschaltungsbeispiele siehe Dokumentations-CD oder www.knick.de oder www.knick.de Klemmenschild Modul Gelöstsauerstoff- Klemmenschild Modul pH-Messung Messung Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm...
  • Seite 19: Wechselmodule Leitfähigkeit

    Modul Leitfähigkeitsmessung medienberührt (CONDI) (COND) Bestellnummer MK-CONDI035 Bestellnummer MK-COND025 Beschaltungsbeispiele siehe Dokumentations-CD Beschaltungsbeispiele siehe Dokumentations-CD oder oder www.knick.de www.knick.de Klemmenschild Modul CONDI Klemmenschild Modul COND Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm Litzen bis 2,5 mm...
  • Seite 20: Wechselmodule Mehrkanal

    Modul 2 x Leitfähigkeitsmessung Modul 2. Kanal Memosens Bestellnummer MK-CC065 Bestellnummer MK-MS Beschaltungsbeispiele siehe Dokumentations-CD Beschaltungsbeispiele siehe Dokumentations-CD oder www.knick.de oder www.knick.de Klemmenschild 2 x Leitfähigkeitsmessung Klemmenschild Modul 2. Kanal Memosens Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte /...
  • Seite 21: Digitale Sensoren: Memosens

    Datenbank erfasst. Dokumentation und Archivierung entsprechen Anforde- rungen gemäß FDA CFR 21 Part 11. Detaillierte Protokolle können als csv-Export für Excel ausgegeben werden. MemoSuite wird als Zubehör in den Versionen „Basic“ und „Advanced“ angeboten: www.knick.de. Einstellungen Aktuell angeschlossener Sensor:...
  • Seite 22: Das Memosens-Kabel

    Memosens-Sensoren anschließen Standard-Anschluss (Sensor A) braun grün gelb weiß/transp. Bei Dualgeräten (2 Messkanäle): Ansatzflächen (Modul MK-MS095) zum Abziehen der Anschluss Sensor B Anschlussklemmen braun grün gelb weiß transp. Das Memosens-Kabel braun Hilfsenergie + grün RS485 (A) gelb RS485 (B) weiß Hilfsenergie –...
  • Seite 23 Memosens-Kabel CA/MS-... Anschlusskabel für die kontaktlose induktive digitale Übertragung von Messsignalen (Memosens). Das Anschlusskabel besteht aus einem induktiven Steckkopf für digitale Memosens- Sensoren (Bajonett-Verbindung) und ermöglicht den Anschluss der mit Aderend- hülsen versehenen Leitungen am Sensorstromkreis des Messumformers. Durch die kontaktlose induktive digitale Messwert- und Energieübertragung wird der Einfluss von Feuchtigkeit, elektromagnetischen Feldern und Korrosion unterbunden.
  • Seite 24: Klemmenschild Und Typschilder

    Klemmenschild und Typschilder Klemmenbelegung Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm Typschild A402N Typschild A402B...
  • Seite 25: Stromversorgung, Signalbelegung

    Stromversorgung, Signalbelegung Stromversorgung Anschluss der Stromversorgung bei Stratos Evo an die Klemmen 21 und 22 (24 ... 230 V AC, 45 ... 65 Hz / 24 ... 80 V DC) Klemmenbelegung Anschluss Memosens 1 (BN) +3 V braun 2 (GN) RS 485 A grün 3 (YE)
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Messverfahren wählen Inbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme erkennt das Messgerät ein gestecktes Modul automa- tisch, die Software wird an die ermittelte Messgröße angepasst. Wenn ein Messmo- dul getauscht wird, muss das Messverfahren im Menü „Service“ eingestellt werden. Das gilt nicht für das Mehrkanal-Modul doppelte Leitfähigkeitsmessung und den Anschluss von Memosens-Sensoren;...
  • Seite 27: Die Bedienung

    Die Bedienung Betriebsart Messen Voraussetzung: Ein Memosens-Sensor ist angeschlossen bzw. ein Messmodul mit angeschlossenem konventionellen Sensor gesteckt. Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebs- art „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z. B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige Anzeige aktiver (Sensorzustand)
  • Seite 28: Die Tasten Und Ihre Funktion

    Die Tasten und ihre Funktion Pfeiltasten IrDA Pfeiltasten auf / ab links / rechts Schnittstelle • Menü: • Menü: Ziffernwert erhöhen / vorherige/nächste verringern Menügruppe • Menü: Auswahl • Zahleneingabe: Stelle nach links/ rechts info meas • Informationen ab- • Im Menü eine rufen Ebene zurück •...
  • Seite 29: Das Display

    Das Display MEMO SENS 1 Temperatur 13 Info verfügbar 2 Sensocheck 14 HOLD-Zustand aktiv 3 Intervall/Einstellzeit 15 Messwertzeichen 4 Sensordaten 16 Hauptanzeige 5 Sensocheck 17 Nebenanzeige 6 Meldung Grenzwert: 18 weiter mit enter Limit 1 bzw. Limit 2 19 ISM-Sensor 7 Alarm 20 Diagnose 8 Service...
  • Seite 30: Displaydarstellung Im Messmodus

    Displaydarstellung im Messmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Messmodus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus anderen Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel Messstellenbezeichnung (TAG) oder Durchfluss (L/h).
  • Seite 31: Farbgeleitete Nutzerführung

    Farbgeleitete Nutzerführung Die farbgeleitete Nutzerführung garantiert eine erhöhte Bedienungssicherheit und signalisiert Betriebszustände besonders deutlich. Der normale Messmodus ist weiß hinterleuchtet, während Anzeigen im Informa- tionsmodus grün und das Diagnosemenü türkis erscheinen. Der orangefarbene HOLD-Modus z. B. bei Kalibrierungen ist ebenso weithin sichtbar wie der Magenta- Farbton zur optischen Unterstreichung von Asset-Management-Meldungen für die vorausschauende Diagnostik –...
  • Seite 32: Betriebsart Wählen / Werteingabe

    Betriebsart wählen / Werteingabe Betriebsart wählen: 1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (Betriebsart Messen) 2) Taste menu drücken – das Auswahlmenü erscheint 3) Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen 4) Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen Auswahlmenü gewählte Betriebsart (blinkt) Werte eingeben: 5) Ziffernposition auswählen: Pfeiltaste links / rechts...
  • Seite 33: Die Betriebsarten

    Die Betriebsarten Diagnose Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Sensormonitor, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Soft- wareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. Über eine TAN (Option) kann das Log- buch auf 200 Einträge erweitert werden.
  • Seite 34: Hold Aktiviert

    Der Betriebszustand HOLD Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). Alarm- und Grenzwert kontakte sind inaktiv. Die Displayhinterleuchtung wechselt auf Orange, Anzeige auf dem Display: Verhalten des Ausgangssignals •...
  • Seite 35: Meldungen Alarm Und Hold

    Bei Voreinstellung auf Durchflussmessung kann bei Überschreitung des minimalen bzw. maximalen Durchflusses ein Alarm generiert werden: (Wert eingeben, Voreinstellung ist 5 Liter/h) (Wert eingeben, Voreinstellung ist 25 Liter/h) CONTROL- Hilfsenergie (PWR out) 12...24 V AC/DC Eingang Stratos Evo A402...
  • Seite 36 Betriebsarten / Funktionen Anzeige Anzeige TAG Anzeige CLK Reglerparameter Messmodus (Hauptdisplay (wenn parametriert) nach 60 s nach 60 s wählbar) Drücken der Taste menu (Pfeiltaste unten) führt zum Auswahlmenü. Mithilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe. Öffnen der Menüpunkte mit enter.
  • Seite 37: Übersicht Konfigurierung

    Übersicht Konfigurierung Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefasst. Mithilfe der Pfeiltas- ten links / rechts kann zur jeweils nächsten Menügruppe vor- bzw. zurückgesprun- gen werden. Jede Menügruppe besitzt Menüpunkte zur Einstellung der Parameter. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Das Ändern der Werte erfolgt mit den Pfeiltasten, mit enter werden die Einstellun- gen bestätigt/übernommen.
  • Seite 38: Parametersätze A/B Umschalten

    Parametersatz A/B extern umschalten Über ein Signal am CONTROL-Eingang kann der Parametersatz A/B umgeschaltet werden (Parametrierung: max. 30 V AC/DC (PWR out) CONTROL- Eingang Stratos Evo A402 z. B. Prozessleitsystem Parametersatz A aktiv 0...2 V AC/DC Parametersatz B aktiv 10...30 V AC/DC...
  • Seite 39: Parametersatz Signalisieren

    Parametersatz signalisieren Parametersatz A/B: manuell umschalten Display Aktion Bemerkung Manuelles Umschalten Das manuelle Umschalten der Parametersätze muss vorher der Parametersätze: in CONFIG gewählt werden. meas drücken Liefereinstellung ist fester Parametersatz A. Falsch eingestellte Parameter verändern die Messeigenschaften! In der unteren Zeile blinkt PARSET.
  • Seite 40: Anschluss Von Memosens-Sensoren

    Anschluss von Memosens-Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Bevor ein Memosens-Sensor angeschlossen wird, erscheint die Fehlermeldung „NO SENSOR“ im Display Sensor anstecken Warten, bis die Sen- Die Sanduhr blinkt im Display. sordaten angezeigt werden. Sensordaten prüfen Sensoface ist freundlich, wenn MEMO SENS die Sensordaten in Ordnung sind.
  • Seite 41 Memosens-Sensoren: Sensorwechsel Schritt Aktion/Display Bemerkung Mit Taste menu Auswahl- HOLD-Zustand wählen Das Gerät befindet sich anschließend im HOLD- Der Wechsel von Sen- menü aufrufen, Zustand. Alternativ kann der soren sollte immer im mit Pfeiltaste HOLD HOLD-Zustand auch über den HOLD-Zustand erfolgen, wählen, bestätigen mit HOLD-Eingang extern ausgelöst werden.
  • Seite 43: Konfigurierung Ph-Sensor

    Konfigurierung pH-Sensor Übersicht Konfigurierung pH-Sensor Sensor pH Auswahl Vorgabe (entfällt bei ISM) (EXT nur, wenn I-Input über TAN freigeschaltet wurde) (EXT nur, wenn I-Input über TAN freigeschaltet wurde) Hinweis: Über Taste info Anzeige Puffer-Nennwerte + Hersteller (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz, siehe Anhang Eingabe Werte Puffer 2...
  • Seite 44: Konfigurierung

    Konfigurierung Gerätetyp pH Gesteckte Module werden automatisch erkannt. Ist beim ersten Einschalten kein Modul installiert aber ein Memosens- Sensor angeschlossen, so wird dieser erkannt und die ent- sprechende Messgröße nachgeladen. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü...
  • Seite 45 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensortyp Mit Pfeiltasten  verwendeten Sensortyp aus- wählen. Digitale Sensoren: Übernehmen mit enter Wahl (nicht bei digitalen Sensoren) Mit Pfeiltasten  verwen- Temperaturfühlertyp deten Temperaturfühlertyp auswählen. Übernehmen mit enter Temperatureinheit Mit Pfeiltasten  °C oder °F wählen.
  • Seite 46: Unterstützung Von Pfaudler-Sensoren

    Konfigurierung pH Unterstützung von Pfaudler-Sensoren oder pH-Sensoren mit von 7 abweichendem Nullpunkt und/oder Steilheit, z. B. pH-Sensoren mit Nullpunkt bei pH 4,6 Hierzu ist eine Zusatzfunktion (TAN) erforderlich. Die Freischaltung der Option er- folgt im Menü SERVICE / OPT: PFAUDLER. Für Pfaudler Standard-pH-Sensoren können ein nomineller Nullpunkt und eine no- minelle Steilheit vorgegeben werden.
  • Seite 47 Konfigurierung pH Typische Werte Sonde Pfaudler Sonden mit abso- Sonden mit abso- pH-Differential- Email-Sonden luter pH-Mess- luter pH-Mess- sonde (Angaben methode und methode und Pfaudler) Bezugssystem Bezugssystem Ag/AgCl AgA (Silberacetat) nom. Steilheit 55 mV/pH 55 mV/pH 55 mV/pH 55 mV/pH nom.
  • Seite 48: Temperaturerfassung Bei Kalibrierung, Kalibriermodus

    Konfigurierung pH Sensor, Temperaturerfassung bei Kalibrierung, Kalibriermodus Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 49 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturerfassung bei Mit Pfeiltasten  Modus auswählen: Kalibrierung AUTO: Erfassung über Sensor MAN: direkte Eingabe der Temp., keine Erfassung (s. nächster Schritt) EXT: Temperaturvorgabe über Stromeingang (nur wenn über TAN freigeschaltet) Übernehmen mit enter (Manuelle Temperatur) Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 50 Konfigurierung pH Sensor, Kalibriertimer, Kalibrierzyklus Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 51 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Kalibriertimer Mit Pfeiltasten  CALTIMER einstellen: OFF: kein Timer In der Einstellung ADAPT ADAPT: maximaler automatische Verkürzung des Kalibrierzyklus (einstellen im Kalibrierzyklus in Abhängigkeit nächsten Schritt) der Sensorbelastung (hohe FIX: fester Kalibrierzyklus (ein- Temperaturen und pH-Werte) stellen im nächsten Schritt) und bei digitalen Sensoren auch Übernehmen mit enter...
  • Seite 52 Konfigurierung pH ISM-Sensor, Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 53 Konfigurierung pH Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Der adaptive Kalibriertimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erforder- liche Kalibrierung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „OUT OF CAL TIME CALIBRATE SENSOR“ ver- weist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an die erforderli- che Kalibrierung.
  • Seite 54 Konfigurierung pH ISM-Sensor, Adaptiver Wartungstimer (TTM) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 55 Konfigurierung pH Adaptiver Wartungstimer (TTM, Time to Maintenance) Der adaptive Wartungstimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erfor- derliche Wartung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „OUT OF MAINTENANCE CLEAN SENSOR“...
  • Seite 56 Konfigurierung pH Standard- und ISFET-Sensor, CIP-/ SIP-Zyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 57 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Folgende Einstellmöglichkeiten bei Standard- und ISFET-Sensoren: Reinigungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Wenn eingeschaltet, werden die Zyklen im erweiterten Logbuch eingetragen, aber nicht gezählt. Übernehmen mit enter Sterilisierungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 58 Konfigurierung pH ISM-Sensor, InduCon, CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 59 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Folgende Einstellmöglichkeiten bei ISM- und InduCon-Sensoren: Zähler Reinigungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Reinigungszyklen Nur bei CIP COUNT ON: 0...9999 CYC (0000 CYC) Mit Pfeiltasten   Wert eingeben Übernehmen mit enter Zähler...
  • Seite 60 Konfigurierung pH ISM-Sensor, InduCon, Autoklavierzähler Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 61: Autoklavierzähler

    Konfigurierung pH Autoklavierzähler Der Autoklavierzähler generiert bei Ablauf des vorgegebenen Grenzwerts eine Sensoface-Meldung. Sobald der vorgegebene Zählerstand für den Autoklavier- zähler erreicht ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „AUTOCLAVE CYCLES OVERRUN“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Mel- dung und erinnert so an das Erreichen der für den Sensor maximal erlaubten Autoklavierzyklen.
  • Seite 63: Konfigurierung Cond-Sensor

    Konfigurierung Cond-Sensor Übersicht Konfigurierung Cond-Sensor Sensor Cond Auswahl Vorgabe SNS: 2-ELECTRODE 2-ELECTRODE 4-ELECTRODE MEMOSENS 2-EL / 4-EL CELLFACTOR 00.0000 - 01.0000 c 19.9999 c MEAS MODE Cond Cond Conc % Sal ‰ USP μS/cm Cond MEAS RANGE x.xxx μS/cm xxx.x mS/cm xx.xx μS/cm xxx.x μS/cm xxxx μS/cm...
  • Seite 64: Konfigurierung Cond

    Konfigurierung Cond Cond Gerätetyp Cond Gesteckte Module werden automatisch erkannt. Ist beim ersten Einschalten kein Modul installiert aber ein Memosens- Sensor angeschlossen, so wird dieser erkannt und die ent- sprechende Messgröße nachgeladen. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü...
  • Seite 65 Konfigurierung Cond Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensortyp 2-ELECTRODE Mit Pfeiltasten  4-ELECTRODE verwendeten Sensortyp aus- MEMOSENS wählen. Übernehmen mit enter Eingabe Zellfaktor 00.0000...19.9999 c Mit Pfeiltasten  Stelle ver- (01.0000 c) ändern, mit Pfeiltasten  andere Stelle auswählen Übernehmen mit enter Wahl Messmodus Cond Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 66: Temperatureinheit, Temperaturerfassung, Temperaturfühlertyp

    Konfigurierung Cond Cond Sensor, Temperatureinheit, Temperaturerfassung, Temperaturfühlertyp Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 67 Konfigurierung Cond Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Temperatureinheit °C / °F Mit Pfeiltasten  °C oder °F wählen. Übernehmen mit enter Temperaturerfassung AUTO Mit Pfeiltasten  Modus aus- wählen: AUTO: Erfassung über Sensor MAN: direkte Eingabe der Temp., keine Erfassung (s. nächster Schritt) EXT: Temperaturvorgabe über Stromeingang (nur wenn über...
  • Seite 68 Konfigurierung Cond Cond Sensor, Reinigungszyklen, Sterilisierungs zyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 69 Konfigurierung Cond Cond Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Reinigungszyklen ein/aus ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Schaltet die Protokollierung im erweiterten Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Sterilisierungszyklen ein/ ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Schaltet die Protokollierung im erweiterten Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Das Protokollieren von Reinigungs- und Sterilisierungszyklen bei eingebautem Sen-...
  • Seite 71: Konfigurierung Condi-Sensor

    Konfigurierung CondI-Sensor Übersicht Konfigurierung CondI-Sensor Sensor CondI Auswahl Vorgabe SNS: SE 655 SE 655 SE 656 SE 660 SE 670 SE 680 OTHER OTHER RTD TYPE 100PT / 1000PT / 1000PT 30 NTC CELL FACTOR XX.XXx 01.980 TRANS RATIO XXX.Xx 120.0 MEAS MODE Cond...
  • Seite 72: Konfigurierung Condi

    Konfigurierung CondI CondI Gerätetyp CondI Gesteckte Module werden automatisch erkannt. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden. Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken.
  • Seite 73 Konfigurierung CondI CondI Menüpunkt Aktion Auswahl Sensortyp SE 655 Mit Pfeiltasten  SE 656 verwendeten Sensortyp aus- SE 660 wählen. SE 670 SE 680 OTHER Übernehmen mit enter nur bei OTHER: 1000PT Temperaturfühler Mit Pfeiltasten 100PT  verwendeten 30 NTC Temperaturfühlertyp auswäh- len.
  • Seite 74: Konzentrationsbestimmung, Temperatureinheit

    Konfigurierung CondI CondI Sensor, Konzentrationsbestimmung, Temperatureinheit Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 75 Konfigurierung CondI CondI Menüpunkt Aktion Auswahl Konzentrations- nur bei Conc-Messung -01- (NaCl) -02- (HCl) bestimmung Mit Pfeiltasten  gewünsch- -03- (NaOH) te Konzentrationslösung aus- -04- (H wählen (Bereiche siehe Anhang). -05- (HNO -06- (H Übernehmen mit enter -07- (HCl) -08- (HNO -09- (H -10- (NaOH) Temperatureinheit...
  • Seite 76 Konfigurierung CondI CondI Sensor, Reinigungszyklen, Sterilisierungszyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 77 Konfigurierung CondI CondI Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Reinigungszyklen ein/aus ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Schaltet die Protokollierung im erweiterten Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Sterilisierungszyklen ein/ ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Schaltet die Protokollierung im erweiterten Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Das Protokollieren von Reinigungs- und Sterilisierungszyklen bei eingebautem Sen-...
  • Seite 79: Konfigurierung Oxy-Sensor

    Konfigurierung Oxy-Sensor Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor (SENSOR) SNS: (Selektion Textzeile) STANDARD 10 Typ STANDARD 10 Typ TRACES 01 Typ SUBTRACES 001 T. (erfordert Option „Spuren“) ISM-DIGITAL MEMOSENS MEAS MODE dO %, dO mg/l dO % dO ppm, GAS % U-POL -400...–1000 mV -675 mV (0000...–1000 mV...
  • Seite 80: Konfigurierung Oxy

    Konfigurierung Oxy Gerätetyp Oxy Gesteckte Module werden automatisch erkannt. Ist beim ersten Einschalten ein Memosens-Sensor angeschlossen, wird die entsprechende Messgröße nachgeladen und Memosens konfiguriert. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden. Taste menu drücken.
  • Seite 81 Konfigurierung Oxy Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensortyp STANDARD 10 Typ Mit Pfeiltasten  TRACES 01 Typ verwendeten Sensortyp aus- analog/digital SUBTRACES 001 Typ wählen. MEMOSENS Übernehmen mit enter LDO (Optischer Sensor SE 740) Wahl Messmodus dO %, Mit Pfeiltasten  dO mg/l verwendeten Messmodus aus- dO ppm...
  • Seite 82: Temperatureinheit, Medium Wasser/Luft, Kalibriertimer

    Konfigurierung Oxy Sensor, Temperatureinheit, Medium Wasser/Luft, Kalibriertimer Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite), Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 83 Konfigurierung Oxy Menüpunkt Aktion Auswahl Temperatureinheit °C Mit Pfeiltasten  °F Temperatureinheit wählen. Übernehmen mit enter Medium Luft/Wasser CAL_AIR Mit Pfeiltasten  CAL_WTR Kalibriermedium wählen. AIR: Kalibriermedium Luft WTR: Kalibriermedium sauerstoffge- sättigtes Wasser Übernehmen mit enter Kalibriertimer Mit Pfeiltasten  Kalibriertimer ein-/ ausschalten Übernehmen mit enter (ON: Kalibrier-Zyklus)
  • Seite 84 Konfigurierung Oxy ISM-Sensor, Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 85 Konfigurierung Oxy Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Der adaptive Kalibriertimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erforder- liche Kalibrierung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „OUT OF CAL TIME CALIBRATE SENSOR“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an die er- forderliche Kalibrierung.
  • Seite 86 Konfigurierung Oxy ISM-Sensor, Adaptiver Wartungstimer (TTM) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 87 Konfigurierung Oxy Adaptiver Wartungstimer (TTM, Time to Maintenance) Der adaptive Wartungstimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erfor- derliche Wartung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „OUT OF MAINTENANCE CHECK ELECTROLYTE AND MEMBRANE“...
  • Seite 88 Konfigurierung Oxy Sensor, CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite), enter...
  • Seite 89 Konfigurierung Oxy Menüpunkt Aktion Auswahl CIP-Zähler OFF/ON Mit Pfeiltasten  CIP-Zähler einstellen: OFF: kein Zähler ON: fester Reinigungs zyklus (einstellen im nächsten Schritt) Übernehmen mit enter CIP-Zyklen 0...9999 CYC Nur bei CIP COUNT ON: Mit Pfeiltasten   (0000 CYC) maximale Reinigungszyklen eingeben Übernehmen mit enter...
  • Seite 90: Autoklavierzähler

    Konfigurierung Oxy ISM-Sensor, Autoklavierzähler Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 91 Konfigurierung Oxy Autoklavierzähler Der Autoklavierzähler generiert bei Ablauf des vorgegebenen Grenzwerts eine Sensoface-Meldung. Sobald der vorgegebene Zählerstand für den Autoklavier- zähler erreicht ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „AUTOCLAVE CYCLES OVERRUN“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Mel- dung und erinnert so an das Erreichen der für den Sensor maximal erlaubten Autoklavierzyklen.
  • Seite 92: Gerätetyp: Cond-Cond

    Gerätetyp: Cond-Cond Cond Cond Die Sensoren A und B – Anordnung der Messstelle Gerätetyp CC Einlauf: Anschlusslänge max. 3 m Sensor COND A mit Armatur Auslauf: Sensor COND B mit Armatur Kanalauswahl und Displayzuordnung Anzeige DISPLAY: OUT 1 Anzeige OUT 2...
  • Seite 93 Gerätetyp: Cond-Cond Cond Cond Berechnungen (CALC) Berechnung Gleichung Differenz Ratio Passage Rejection Deviation pH-Wert nach VBG 450 11+log((COND A – COND B /3)/243) pH-Wert variabel, 11+log((COND A – COND B /F1)/F2) Faktoren eingebbar F1, F2 eingebbar PARAMETER W PARAMETER A PARAMETER B...
  • Seite 94: Funktion

    Gerätetyp: Cond-Cond Cond Cond pH-Wert-Berechnung aus Dual-Leitfähigkeitsmessung Bei der Überwachung von Kesselspeisewasser in Kraftwerken lässt sich aus einer Doppel-Leitfähigkeitsmessung der pH-Wert errechnen. Hierzu wird der Leitwert des Kesselspeisewassers vor und nach dem Ionenaustauscher gemessen. Diese häufig angewandte Methode der indirekten pH-Wert- Messung ist relativ wartungsarm und hat folgenden Vorteil: Eine reine pH-Wert-Messung in Reinstwasser ist sehr kritisch.
  • Seite 95 Gerätetyp: Cond-Cond Cond Cond Empfohlene pH-Bereiche: 10 ± 0,2 für < 136 bar Betriebsüberdruck bzw. 9,5 ± 0,2 für > 136 bar Betriebsüberdruck µS/ µS/cm hinter dem Kationenaustauscher gemessene Leitfähigkeit (COND B) Abbildung: Konditionierung des Kesselwassers von Naturumlaufkesseln mit Natriumhydroxid. Zusammenhang zwischen dem pH-Wert und der vor bzw.
  • Seite 96: Konfigurierung

    Konfigurierung Cond-Cond Cond Cond Konfigurierung Auswahl Vorgabe (diese Einstellung gilt gleichzeitig für beide Kanäle, A und B) (Auswahl in Textzeile)
  • Seite 97: Konfigurierung Cond-Cond

    Konfigurierung Cond-Cond Cond Cond 1) Sowohl über die Eingabe in der Konfigurierung wie auch über eine Kalibrierung kann der Zellfaktor verändert werden (eine Speicherstelle). Damit wird ein durch die Kalibrierung ermittelter Zellfaktor in der Konfigurierung mit enter übernom- men und bleibt unverändert. Der Zellfaktor wird erst verändert, wenn bewusst ein neuer Wert eingegeben wird.
  • Seite 98: Das Memosens-Kabel

    Memosens: Dualgeräte MSPH MSPH MSPH MSOXY Anschluss Sensor A braun grün gelb weiß/transp. Anschluss Sensor B (2. Messkanal): Ansatzflächen (Modul MK-MS095) zum Abziehen der braun Anschlussklemmen grün gelb weiß transp. Das Memosens-Kabel braun Hilfsenergie + grün RS485 (A) gelb RS485 (B) weiß...
  • Seite 99: Gerätetyp: Msph-Msph

    Gerätetyp: MSPH-MSPH MSPH MSPH Die Sensoren A und B – Anordnung der Messstelle (Beispiel) (Anschluss Memosens-Sensoren: Kanal A über Klemmen am Gerät, Kanal B über Modul MK-MS095) Gerätetyp MSPH/MSPH Einlauf: Anschluss Sensor A über Memosens-Kabel mit Armatur Länge max. 100 m Auslauf: Sensor B mit Armatur...
  • Seite 100 Gerätetyp: MSPH-MSPH MSPH MSPH Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor A S_A: SENSOR ON / OFF CALMODE AUTO AUTO AUTO BUFFER SET -00- ... -09-, -U1- -00- Hinweis: Über Taste info Anzeige der Puffer-Nennwerte/Typ EDIT BUFFER 1 (NO, YES) (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz, EDIT BUFFER 2 (NO, YES) siehe Anhang...
  • Seite 101 Gerätetyp: MSPH-MSPH MSPH MSPH Konfigurierung Auswahl Vorgabe MEAS_MODE MES: TEMP UNIT °C / °F °C CALCULATION ON/OFF (Auswahl in Textzeile) -C1- Difference PH -C1- -C2- Difference mV Difference PH -C3- Difference TMP Berechnungen (CALC) CONF Berechnung Gleichung Anzeige -C1- Differenz pH pH A –...
  • Seite 102: Gerätetyp: Msph-Msoxy

    Gerätetyp: MSPH-MSOXY MSPH MSOXY Messstelle pH und Oxy (Beispiel) (Anschluss Memosens-Sensoren: Kanal A (PH) über Klemmen am Gerät, Kanal B (OXY) über Modul MK-MS) Gerätetyp MSPH/MSOXY Anschluss über Memosens-Kabel Länge max. 100 m pH-Messstelle: Oxy-Messstelle: Sensor PH Sensor OXY mit Armatur mit Armatur Kanalauswahl und Displayzuordnung Anzeige...
  • Seite 103 Gerätetyp: MSPH-MSOXY Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor PH Hinweis: Über Taste info Anzeige der Puffer-Nennwerte/Typ (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz, siehe Anhang Puffertabellen) Eingabe Werte Puffer 2 Wenn der Kanal abgeschaltet ist, MEAS_MODE = OFF, werden die Sensorwerte intern so gesetzt, dass keine Fehlermeldung generiert wird.
  • Seite 104 Gerätetyp: MSPH-MSOXY Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor OXY Wenn der Kanal abgeschaltet ist, MEAS_MODE = OFF, werden die Sensorwerte intern so gesetzt, dass keine Fehlermeldung generiert wird. EXT ist einstellbar, wenn die Option externer Stromeingang aktiviert ist.
  • Seite 105: Übersichten Zur Konfigurierung

    Übersichten zur Konfigurierung Gerätetyp: pH Sensor pH Auswahl Vorgabe (entfällt bei ISM) (EXT nur, wenn I-Input über TAN freigeschaltet wurde) (EXT nur, wenn I-Input über TAN freigeschaltet wurde) Hinweis: Über Taste info Anzeige Puffer-Nennwerte + Hersteller (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz, siehe Anhang Eingabe Werte Puffer 2...
  • Seite 106 Übersichten zur Konfigurierung Cond Gerätetyp: Cond Sensor Cond Auswahl Vorgabe SNS: 2-ELECTRODE 2-ELECTRODE 4-ELECTRODE MEMOSENS 2-EL / 4-EL CELLFACTOR 00.0000 - 01.0000 c 19.9999 c MEAS MODE Cond Cond Conc % Sal ‰ USP μS/cm Cond MEAS RANGE x.xxx μS/cm xxx.x mS/cm xx.xx μS/cm xxx.x μS/cm...
  • Seite 107 Übersichten zur Konfigurierung CondI Gerätetyp: CondI Sensor CondI Auswahl Vorgabe SNS: SE 655 SE 655 SE 656 SE 660 SE 670 SE 680 OTHER OTHER RTD TYPE 100PT / 1000PT / 1000PT 30 NTC CELL FACTOR XX.XXx 01.980 TRANS RATIO XXX.Xx 120.0 MEAS MODE...
  • Seite 108 Übersichten zur Konfigurierung Gerätetyp: Oxy Sensor Oxy Auswahl Vorgabe SNS: (Selektion Textzeile) STANDARD 10 Typ STANDARD 10 Typ TRACES 01 Typ SUBTRACES 001 T. (erfordert Option „Spuren“) ISM-DIGITAL MEMOSENS MEAS MODE dO %, dO mg/l dO % dO ppm, GAS % U-POL -400...–1000 mV -675 mV...
  • Seite 109: Konfigurierung Allgemein

    Konfigurierung allgemein Oxy Cond Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Sensor Cond AUTO SNS: CALMODE AUTO BUFFER SET -01- MT -02- KNC -U1- USR (Puffernennwerte mit „info“) dO % MEAS MODE dO mg/l dO ppm GAS % U-POL MEAS -xxxx mV U-POL CAL -xxxx mV MEMBRANE COMP.
  • Seite 110 Konfigurierung allgemein Oxy Cond Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Sensor Cond SNS: CALTIMER OFF / ON 0 ... 9999 h (168 h) CAL-CYCLE OFF / AUTO / MAN 0 ... 2000 DAY (0030 DAY) ACT CYCLE OFF / AUTO / MAN TTM CYCLE 0 ...
  • Seite 111: Konfigurierung: Übersicht

    Konfigurierung: Übersicht Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Stromausgang 1 OT1: RANGE 4 ... 20 mA 0 ... 20 mA CHANNEL TEMP BEGIN 4 mA – 2.00 ... 16.00 pH (0 mA) 00.00 pH END 20 mA – 2.00 ... 16.00 pH 14.00 pH BEGIN 4 mA –...
  • Seite 112 Konfigurierung: Übersicht Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Stromausgang 1 OT1: RANGE 4 ... 20 mA 0 ... 20 mA CHANNEL 000.0 ... 600.0 % BEGIN 4 mA dO % (0 mA) 000.0 ... 600.0 % END 20 mA BEGIN 4 mA 0000 µg/l ...
  • Seite 113 Konfigurierung: Übersicht Cond Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Stromausgang 1 Cond 4 ... 20 mA RANGE 0 ... 20 mA COND CHANNEL LIN / BILIN / LOG (LOG nur bei S/cm und S/m) OUTPUT (Kennlinie Stromausgang) Gleitkommaeingabe, 000.0 mS/c BEGIN 0/4 mA END 20 mA Gleitkommaeingabe, 100.0 mS/c Wählbare Dekaden:...
  • Seite 114 Konfigurierung: Übersicht Oxy Cond Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Eingang CNTR_IN CONTROL PARSET / FLOW 0 ... 20000 Impulse/Liter (12000 Impulse/Liter) FLOW FLOW ADJUST Alarm 0 ... 600 s (0010 SEC) DELAYTIME SENSOCHECK ON / OFF FLOW CNTR ON / OFF 0 ...
  • Seite 115: Umschaltung Parametersatz Parset

    Konfigurierung: Übersicht Oxy Cond Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) PID-Regler Cond CHANNEL PH / ORP / TMP OXY / TMP COND / TMP TYPE PLC / PFC 00001 ... 0600 s (0010 s) (0060 min 0001 ... 0180 min SETPOINT innerhalb Messbereich DEAD BAND 0 ...
  • Seite 116: Konfigurierung Stromausgang

    Konfigurierung Stromausgang Oxy Cond Ausgangsstrom, Bereich, Stromanfang, Stromende (Beispiel: Stromausgang 1, Gerätetyp pH) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 117 Konfigurierung Stromausgang Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Strombereich Mit Pfeiltasten  Bereich 4-20 mA oder 0-20 mA aus- wählen. Übernehmen mit enter Messgröße Beispiel: Stromausgang1, Gerätetyp pH Mit Pfeiltasten  auswählen: PH: pH-Wert ORP: Redox-Potenzial TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Stromanfang Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 118: Ausgangsstrom, Kennlinie

    Konfigurierung Stromausgang Cond Ausgangsstrom, Kennlinie (Nur Gerätetyp Cond(I). Beispiel: Stromausgang 1) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 119 Konfigurierung Stromausgang Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Kennlinie Mit Pfeiltasten  auswählen, Kennlinie linear übernehmen mit enter Ausgangsstrom biLIN Kennlinie bilinear Kennlinie logarithmisch Stromanfang Eingabe für die gewählte Mit Pfeiltasten   Wert Messgröße/Bereich eingeben und Stromende Wird der eingestellte Bereich überschritten, wählt das Gerät automatisch den nächsthöheren Bereich (Autorange).
  • Seite 120: Ausgangsstrom, Logarithmische Kennlinie

    Konfigurierung Stromausgang Cond Ausgangsstrom, logarithmische Kennlinie Nichtlinearer Verlauf des Ausgangsstroms, ermöglicht eine Messung über mehrere Dekaden, z. B. die Messung sehr kleiner Leitfähigkeitswerte mit hoher Auflösung sowie die Messung hoher Leitfähigkeitswerte (gering auflösend). Erforderliche Vorgaben: Start- und Endwert Mögliche Vorgabewerte für Start- und Endwert Der Startwert muss mindestens eine Dekade kleiner sein als der Endwert.
  • Seite 121 Konfigurierung Stromausgang Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Logarithmische Kennlinie Mit Pfeiltasten  auswählen, Kennlinie logarithmisch übernehmen mit enter Ausgangsstrom biLIN Kennlinie bilinear Kennlinie linear Startwert Eingabe für den Startwert Mit Pfeiltasten   Wert der logarithmischen eingeben Ausgangskennlinie Übernehmen mit enter Endwert Eingabe für den Endwert Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 122 Konfigurierung Stromausgang Oxy Cond Ausgangsstrom, Zeitkonstante Ausgangsfilter (Beispiel: Stromausgang 1, Gerätetyp pH) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 123 Konfigurierung Stromausgang Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Zeitkonstante Mit Pfeiltasten   Wert eingeben Ausgangsfilter Übernehmen mit enter Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit einstellbarer Filter- zeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Ausgang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 124 Konfigurierung Stromausgang Oxy Cond Ausgangsstrom, Error und HOLD (Beispiel: Stromausgang 1, Gerätetyp pH) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 125 Konfigurierung Stromausgang Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl OFF / FAIL / FACE Ausgangsstrom bei Bei Fehlermeldungen bzw. Sensoface-Meldungen kann Fehlermeldung der Ausgangsstrom auf 22 mA gesetzt werden. Mit Pfeiltasten   wählen, ob als Auslöser Fehlermeldungen (FAIL) oder Sensoface-Meldungen (FACE) gewertet werden sollen.
  • Seite 126: Temperaturkompensation

    Temperaturkompensation Temperaturkompensation des Messmediums (pH) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“ im Display. Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 127 Temperaturkompensation Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturkompensation OFF / LIN Nur bei pH- Messung: Auswahl der Temperaturkompensation Messmedium des Messmediums: Linear: LIN Auswahl mit Tasten , übernehmen mit enter Temperaturkompensation Eingabe der linearen Temperaturkompensation des Linear Messmediums. Mit Pfeiltasten   Wert eingeben.
  • Seite 128 Temperaturkompensation Cond Temperaturkompensation (Cond) Wahl der Kompensationsmethode. Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“ im Display. Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 129 Temperaturkompensation Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturkompensation Mit Pfeiltasten  gewünsch- te Kompensation auswählen: OFF: Temperaturkompensation abgeschaltet LIN: Lineare Temperaturkompensation mit Eingabe des Temperaturkoeffizienten nLF: Temperaturkompensation für natürliche Wässer nach EN 27888 NaCl: Temperaturkompensation für Reinstwasser mit NaCl- Spuren HCl: Temperaturkompensation für Reinstwasser mit HCl-Spuren NH3: Temperaturkompensation für Reinstwasser mit NH -Spuren...
  • Seite 130: Oxy: Korrektur

    Oxy: Korrektur Korrektur (Oxy) Salzkorrektur, Druckkorrektur Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 131 Oxy: Korrektur Menüpunkt Aktion Auswahl Eingabe Salinität Eingabe der Salinität des 00.00...45.00 ppt Messmediums. Mit Pfeiltasten   Wert eingeben. Übernehmen mit enter Eingabe Druckeinheit Bar/kPa/PSI Mit Pfeiltasten  gewünschte Druckeinheit auswählen. Übernehmen mit enter Eingabe Druckkorrektur MAN / EXT Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 132: Konfigurierung Eingang Control

    Konfigurierung Eingang CONTROL Oxy Cond Parametersatzumschaltung (externes Signal) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“...
  • Seite 133 Konfigurierung Eingang CONTROL Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Auswahl Funktion PARSET FIX A / Mit Pfeiltasten  auswählen, übernehmen mit enter MANUAL / CNTR INPUT Eingang CONTROL (Auswahl Parametersatz A/B über Signal am Eingang CONTROL) Parametersatz extern umschalten Der Parametersatz A/B kann von außen über ein Signal am CONTROL-Eingang ge- zielt ausgelöst werden (z.B.
  • Seite 134: Durchflussmessung

    Konfigurierung Eingang CONTROL Oxy Cond Durchflussmessung Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 135 Konfigurierung Eingang CONTROL Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Auswahl Funktion PARSET Mit Pfeiltasten  auswählen, übernehmen mit enter (Auswahl Parametersatz Eingang CONTROL A/B über Signal am Eingang CONTROL) Flow (für Anschluss Durchflussmesser nach Impulsprinzip) Justierung zur Bei Auswahl „Flow“ müssen 12000 Impulse / Liter Sie zur Anpassung unterschied- Anpassung an...
  • Seite 136: Konfigurierung Alarm

    Konfigurierung Alarm Oxy Cond Alarm, Alarmverzögerungszeit, Sensocheck Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite), Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 137 Konfigurierung Alarm Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Alarmverzögerungszeit 0...600 SEC Mit Pfeiltasten   (010 SEC) Alarmverzögerungszeit ein- geben. Übernehmen mit enter Sensocheck Auswahl Sensocheck (kon- ON/OFF tinuierliche Überwachung der Sensormembran und der Zuleitungen). Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter.
  • Seite 138 Konfigurierung Alarm Oxy Cond Alarm, Eingang CONTROL (FLOW MIN, FLOW MAX) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“...
  • Seite 139: Control-Eingang

    Konfigurierung Alarm Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl CONTROL-Eingang Alarm kann der CONTROL- Eingang bei Voreinstellung im CONF-Menü „FLOW“ (Durchflussüberwachung) erzeugen: FLOW CNTR Durchflussmessung: erlaubt die Überwachung des mini- malen und des maximalen Durchflusses (Impulszähler) Alarm Wert eingeben Vorgabe 05,00 Liter/h Minimaler Durchfluss FLOW MIN Alarm...
  • Seite 140: Konfigurierung Schaltkontakte

    Konfigurierung Schaltkontakte Oxy Cond Grenzwertfunktion, Relais 1 Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 141 Konfigurierung Schaltkontakte Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Verwendung der Relais Auswahl in der Textzeile mit Pfeiltasten : • Grenzwertfunktion (LIMITS) • Regler (CONTROLLER) Hinweis: Wahl von Übernehmen mit enter CONTROLLER führt zur Menügruppe Regler CTR. Messgröße wählen je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 142 Konfigurierung Schaltkontakte Oxy Cond Grenzwertfunktion, Relais 1 Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 143 Konfigurierung Schaltkontakte Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Hysterese je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten   Sensor Hysterese wählen. Grenzwert 1 Übernehmen mit enter Verzögerungszeit Grenz- Der Kontakt wird verzögert aktiviert (aber unverzögert wert 1 deaktiviert). Mit Pfeiltasten   Verzögerungszeit einstellen.
  • Seite 144 Konfigurierung Schaltkontakte Oxy Cond Grenzwertfunktion, Relais 2 Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL2:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 145 Konfigurierung Schaltkontakte Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Messgröße wählen je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten  gewünsch- Sensor te Messgröße auswählen. (CHANNEL) Übernehmen mit enter Funktion Grenzwert 2 Mit Pfeiltasten das gewünschte Schaltverhalten auswählen. (FUNCTION) Übernehmen mit enter Symbol Grenzwert 2: Kontakttyp Grenzwert 2 N/O: normally open (Arbeitskontakt)
  • Seite 146: Schutzbeschaltung Schaltkontakte

    Schutzbeschaltung Schaltkontakte Oxy Cond Schutzbeschaltung der Schaltkontakte Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induktiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte reduziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden. Typische AC-Anwendungen bei induktiver Last 1 Last...
  • Seite 147 Schutzbeschaltung Schaltkontakte Oxy Cond Typische Schutzbeschaltungsmaßnahmen DC-Anwendung bei induktiver Last AC/DC-Anwendungen bei kapazitiver Last Anschaltung von Glühlampen Induktive Last Freilaufdiode, z. B. 1N4007 (Polarität beachten) Kontakt Kapazitive Last Widerstand, z. B. 8 Ω/1 W bei 24 V / 0,3 A Kontakt Glühlampe, max 60 W / 230 V, 30 W / 115 V Kontakt...
  • Seite 149: Pid-Regler

    PID-Regler Oxy Cond Typische Einsatzbereiche P-Regler Einsatz bei integrierenden Regelstrecken (z. B. abgeschlossener Behälter, Chargen- prozesse). PI-Regler Einsatz bei nicht integrierender Regelstrecke (z. B. Abwasserleitung). PID-Regler Mit dem zusätzlichen D-Anteil können auftretende Spitzen schnell ausgeregelt werden. Reglerkennlinie +100 % Stellgröße Yp Relais 1 Neutralzone Yp=0 Regelabweichung Xw [pH]...
  • Seite 150 PID-Regler Oxy Cond Reglergleichungen dY P Stellgröße Y = Y P dt P-Anteil I-Anteil D-Anteil mit: Proportionalanteil Nachstellzeit [s] Proportionalanteil Y P Vorhaltezeit [s] Reglerverstärkung [%] Sollwert - Messwert Konstante 5 (für pH) Y P = Konstante 500 mV (für ORP) Neutralzone Erlaubte Abweichung vom Sollwert.
  • Seite 151 PID-Regler Oxy Cond Impulslängen- / Impulsfrequenzregler Der Impulslängenregler (PLC) Der Impulslängenregler dient zur Ansteuerung eines Ventils als Stellglied. Er schaltet den Kontakt für eine Zeit ein, deren Dauer von der Stellgröße abhängt. Die Periodendauer ist dabei konstant. Die minimale Einschaltdauer von 0,5 s wird nicht unterschritten, auch wenn die Stellgröße entsprechen- de Werte annimmt.
  • Seite 152: Messgröße, Reglertyp, Sollwert

    PID-Regler Oxy Cond Regler, Messgröße, Reglertyp, Sollwert Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CTR:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 153 PID-Regler Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Verwendung der Relais Auswahl in der Textzeile mit Pfeiltasten : • Regler (CONTROLLER) Wahl von CONTROLLER führt zur Menügruppe Regler CTR. Übernehmen mit enter Messgröße wählen je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten  gewünsch- Sensor te Messgröße auswählen.
  • Seite 154 PID-Regler Oxy Cond Regler, Neutralzone, P-, I-, D-Anteile, Verhalten bei HOLD Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CTR:“...
  • Seite 155 PID-Regler Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Neutralzone je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten   Sensor Neutralzone einstellen. Übernehmen mit enter Regler: P-Anteil Mit Pfeiltasten   P-Anteil einstellen. Übernehmen mit enter Regler: I-Anteil Mit Pfeiltasten   I-Anteil einstellen. Übernehmen mit enter Regler: D-Anteil Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 156: Konfigurierung Wash-Kontakt

    Konfigurierung WASH-Kontakt Oxy Cond WASH-Kontakt, Ansteuerung Spülsonden bzw. Signalisierung Parametersatz Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe WASH wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „WSH:“...
  • Seite 157 Konfigurierung WASH-Kontakt Oxy Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Funktion WASH / PARSET A/B Mit Pfeiltasten  Funktion des WASH-Kontakts auswählen. WASH: Ansteuerung von Spülsonden Wenn PARSET A/B gewählt, dann signalisiert der Kontakt: „Parametersatz A“ (Kontakt offen) „Parametersatz B“ (Kontakt Übernehmen mit enter geschlossen) Reinigungsintervall 0.0...999.9 h (000.0 h)
  • Seite 158: Konfigurierung Uhrzeit / Datum

    Konfigurierung Uhrzeit / Datum Oxy Cond Uhrzeit und Datum, Messstellenbezeichnung (Beispiel: Gerätetyp pH) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe CLOCK wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CLK:“...
  • Seite 159: Uhrzeit Und Datum

    Konfigurierung Uhrzeit / Datum Oxy Cond Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum der eingebauten Echtzeituhr sind die Grundlage für die Steue- rung von Kalibrier- und Reinigungszyklen. Im Messmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt. Bei digitalen Sensoren werden Kalibrierdaten in den Sensorkopf geschrieben. Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl.
  • Seite 160: Kalibrierung

    Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch ein­ gestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Messeigenschaften. • Die Einstellzeit des Sensors und des Temperaturfühlers verkürzt sich erheblich, wenn zunächst der Sensor in der Pufferlösung bewegt und anschließend ruhig gehalten wird.
  • Seite 161 Kalibrierung Mithilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaf­ ten Asymmetriepotenzial und Steilheit an. Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü SERVICE). Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Kalibriermodus aus: (Bei Mehrkanalbetrieb MSPH­MSPH wird zuvor der Sensor gewählt) CAL_PH je nach Voreinstellung in der Konfigurierung: AUTO...
  • Seite 162: Nullpunktverschiebung

    Nullpunktverschiebung Dieser Abgleich ermöglicht die Verwendung von ISFET­Sensoren mit abweichendem Nullpunkt (nur pH). Die Funktion steht zur Verfügung, wenn bei der Konfigurierung ISFET eingestellt wurde. Bei anderen Sensoren ist die Nullpunktverschiebung inaktiv. Der Abgleich erfolgt mit einem Nullpunkt­Puffer pH 7,00. Zulässiger Bereich des Pufferwertes: pH 6,5 ...
  • Seite 163 Nullpunktverschiebung Display Aktion Bemerkung Am Ende des Einstellvor­ Dies ist nicht der end­ gangs wird die Nullpunkt­ gültige Kalibrierwert des verschiebung [mV] des Sensors! Asymmetrie­ Sensors (bezogen auf 25 °C) potenzial und Steilheit angezeigt. müssen mit einer kom­ Sensoface ist aktiv. pletten 2­Punkt­Kalibrie­...
  • Seite 164: Ph: Automatische Kalibrierung

    pH: Automatische Kalibrierung Der Kalibriermodus AUTO wird in der Konfigurierung voreingestellt. Die verwen­ deten Pufferlösungen müssen mit dem konfigurierten Puffersatz übereinstimmen. Andere Pufferlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Tempe­ raturverhalten aufweisen. Dies führt zu Messfehlern. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
  • Seite 165 pH: Automatische Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Hinweis: Stabilitätsprüfung. Gemessener Wert [mV] wird Ein Abbruch der Stabili­ angezeigt, “CAL2” und “enter” tätsprüfung ist nach 10 s blinken. möglich (enter drücken). Die Kalibrierung mit dem Die Genauigkeit der ersten Puffer ist beendet. Kalibrierung wird da­...
  • Seite 166: Ph: Manuelle Kalibrierung

    pH: Manuelle Kalibrierung Der Kalibriermodus MAN und die Art der Temperaturerfassung werden in der Kon- figurierung voreingestellt. Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muss der pH­Wert der verwendeten Pufferlösung temperaturrichtig ins Gerät eingegeben werden. Die Kalibrierung kann mit jeder beliebigen Pufferlösung erfolgen. Display Aktion Bemerkung...
  • Seite 167 pH: Manuelle Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Hinweis: Ist die Stabilitätsprüfung abgeschlossen, wird der Ein Abbruch der Stabili­ Wert übernommen und das tätsprüfung ist nach 10 s Asymmetriepotenzial an­ möglich (enter drücken). gezeigt. Die Genauigkeit der Die Kalibrierung mit dem Kalibrierung wird da­ ersten Puffer ist beendet.
  • Seite 168: Ph: Vorgemessene Sensoren

    pH: vorgemessene Sensoren Der Kalibriermodus DAT muss in der Konfigurierung voreingestellt sein. Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotenzial eines Sensors können direkt einge­ geben werden. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
  • Seite 169: Steilheit In Mv Umrechnen

    Steilheit in mV umrechnen Umrechnung der Steilheit [%] in [mV/pH] bei 25 °C mV/pH Umrechnung: Asymmetriepotenzial in Sensornullpunkt [mV] NPKT = 7 ­ = Sensornullpunkt NPKT S [mV / pH] = Asymmetriepotenzial = Steilheit...
  • Seite 170: Redox-Kalibrierung (Orp)

    Redox-Kalibrierung (ORP) Mit einer Redox­Pufferlösung kann die Spannung eines Redoxsensors kalibriert wer­ den. Dabei wird entsprechend folgender Formel die Spannungsdifferenz zwischen der Messspannung und der angegebenen Spannung der Kalibrierlösung festgestellt. Bei der Messung wird diese Differenz vom Gerät zur Messspannung addiert. angezeigte Redoxspannung ORP direkte Sensorspannung Delta­Wert, vom Gerät während der...
  • Seite 171 Redox-Kalibrierung (ORP) Display Aktion Bemerkung ORP­Kalibrierung wählen, weiter mit enter Sensor und Temperaturfüh­ Anzeige (3 s) ler ausbauen, reinigen und Das Gerät befindet in den Redox­Puffer tauchen. sich ab jetzt im HOLD­ Zustand. Eingabe Sollwert Redox­Puffer. Weiter mit enter Der ORP­Deltawert wird an­ gezeigt (bezogen auf 25 °C).
  • Seite 172: Produktkalibrierung

    Produktkalibrierung Oxy Cond (Beispiel: pH) Kalibrierung durch Probennahme (Einpunktkalibrierung). Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Mess medium. Der Messprozess wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: 1) Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batteriemessgerät aus­ gemessen. Für eine genaue Kalibrierung ist es notwendig, dass Probentemperatur und Prozessmesstemperatur übereinstimmen.
  • Seite 173 Produktkalibrierung Oxy Cond Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in den Durch Blinken des Messmodus. CAL­Statusbalkens wird angezeigt, dass die Pro­ duktkalibrierung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt: Das Gerät befindet Wenn der Probenwert vor­ sich ab jetzt im HOLD­ liegt, erneuter Aufruf der Zustand.
  • Seite 174: Oxy: Kalibrierung

    Oxy: Kalibrierung Mithilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaf­ ten an. Empfehlenswert ist immer eine Kalibrierung an Luft. Luft ist – im Vergleich zu Wasser – ein leicht handhabbares, stabiles und damit siche­ res Kalibriermedium. Allerdings muss der Sensor für eine Kalibrierung an Luft meist ausgebaut werden.
  • Seite 175: Oft Gebrauchte Kombination Messgröße / Kalibriermodus

    Oxy: Kalibrierung Oft gebrauchte Kombination Messgröße / Kalibriermodus Messung Kalibrierung Anwendung Sättigung Wasser Bio­Technologie; Sensor kann zum Kalibrie­ ren nicht ausgebaut werden (Sterilität) Konzentration Luft Wässer, offene Becken Im Folgenden ist der Kalibrierablauf für eine Steilheitskalibrierung an Luft darge­ stellt. Selbstverständlich sind andere Kombinationen aus Messgröße und Kalibrier­ modus möglich.
  • Seite 176: Steilheitskalibrierung (Medium: Luft)

    Steilheitskalibrierung (Medium: Luft) Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen. „Medium water“ oder Sensor an Luft bringen, „Medium air“ wird in der starten mit enter Konfigurierung einge­ Gerät geht in den HOLD­ stellt. Zustand Eingabe relative Feuchte Vorgabe relative Feuchte mittels Pfeiltasten in Luft: rH = 50% Weiter mit enter...
  • Seite 177: Steilheitskalibrierung (Medium: Wasser)

    Steilheitskalibrierung (Medium: Wasser) Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen (SLOPE). „Medium water“ oder Sensor in Kalibriermedium „Medium air“ wird in der bringen, starten mit enter Konfigurierung einge­ stellt. Vorgabe: 1.000 bar Eingabe des Kalibrierdrucks Einheit bar/kpa/PSI Weiter mit enter Driftkontrolle: Anzeige von: Gerät geht in den HOLD­...
  • Seite 178: Leitfähigkeit: Kalibrierung

    Leitfähigkeit: Kalibrierung Cond Eingabe des temperaturrichtigen Werts der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige des Zellfaktors. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Weiter mit enter. Kalibriermethode CAL_SOL auswählen. Weiter mit enter. Kalibrierbereitschaft. Anzeige (3 s) Sanduhr blinkt. Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­ Zustand.
  • Seite 179: Kalibrierung Mit Kalibrierlösung

    Kalibrierung mit Kalibrierlösung Cond Display Aktion Bemerkung Messwertanzeige in der ein­ gestellten Messgröße (hier: mS/cm). Das Gerät befindet sich noch im HOLD­Zustand: Sensor einbauen und prüfen, ob die Messung OK ist. MEAS beendet die Kalib­ rierung, REPEAT erlaubt die Wiederholung. Nach Auswahl von MEAS: Anzeige von Leitfähig­...
  • Seite 180: Leitfähigkeit Induktiv: Kalibrierung

    Leitfähigkeit induktiv: Kalibrierung CondI Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch ein­ gestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Messeigenschaften. Die Kalibrierung kann erfolgen durch: • Ermittlung des Zellfaktors mit einer bekannten Kalibrierlösung unter Berücksichtigung der Temperatur •...
  • Seite 181: Kalibrierung Durch Eingabe Zellfaktor

    Kalibrierung durch Eingabe Zellfaktor CondI Kalibrierung durch Eingabe des Zellfaktors Der Wert für den Zellfaktor eines Sensors kann direkt eingegeben werden. Der Wert muss bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Gleichzeitig werden die gewählte Messgröße und die Temperatur angezeigt. Diese Methode ist für alle Messgrößen geeignet.
  • Seite 182: Nullpunkt-Kalibrierung

    Nullpunkt-Kalibrierung CondI Nullpunktkalibrierung an Luft / mit Kalibrierlösung Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Weiter mit enter Kalibriermethode CAL_ZERO auswählen. Weiter mit enter Kalibrierbereitschaft. Anzeige (3 s) Sanduhr blinkt. Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD­ Zustand. Kalibrierung an Luft Eingabe bis unteres Display Null zeigt Kalibrierung mit Lösung...
  • Seite 183: Messung

    Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigurierung und Kalibrierung mit meas in den Messzustand ge- schaltet. Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigu- rierte Messgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), die oder AM/PM und °F: Nebenanzeige die Uhrzeit und die zweite konfigurier- te Messgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), der Statusbalken [meas] ist an und der aktive Parameter- satz (A/B) wird angezeigt.
  • Seite 184 Displaydarstellung im Messmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Messmodus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus anderen Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter meas Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel Messstellenbezeichnung (TAG) oder Durchfluss (L/h).
  • Seite 185 Farbgeleitete Nutzerführung Die farbgeleitete Nutzerführung garantiert eine erhöhte Bedienungssicherheit und signalisiert Betriebszustände besonders deutlich. Der normale Messmodus ist weiß hinterleuchtet, während Anzeigen im Informa- tionsmodus grün und das Diagnosemenü türkis erscheinen. Der orangefarbene HOLD-Modus z. B. bei Kalibrierungen ist ebenso weithin sichtbar wie der Magenta- Farbton zur optischen Unterstreichung von Asset-Management-Meldungen für die vorausschauende Diagnostik –...
  • Seite 186 Messung Display Bemerkung Bei aktiviertem Regler können Sie mit der Taste meas zusätzlich die folgenden Displaydarstellungen nacheinander aufrufen. Nach 60 s ohne Bedienung geht das Gerät wieder zur Standardanzeige zurück. Obere Anzeige: Stellgröße Y Untere Anzeige: Sollwert (Set Point) je nach Vorgabe in der Konfigurierung: pH, mV oder Temperatur.
  • Seite 187: Diagnose

    Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menü- punkte aufrufen: CALDATA Kalibrierdaten einsehen SENSOR Sensordaten einsehen SELFTEST Selbsttest des Geräts auslösen LOGBOOK Logbucheinträge anzeigen MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen VERSION Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü...
  • Seite 188 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten (Beispiel: pH) Mit PfeiltastenCALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen (LAST_CAL ISFET-ZERO ZERO SLOPE NEXT_CAL). Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas. Anzeige der Sensordaten Bei analogen Sensoren wird der Typ angezeigt (STANDARD / ISFET).
  • Seite 189 Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) MEMO SENS 1) Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei Hintergrundfarben weiß/grün/rot. Weiter mit enter 2) RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 3) EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 4) FLASH-Test: Sanduhr blinkt,...
  • Seite 190 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit PfeiltastenLOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten  können Sie im Logbuch vorwärts und rückwärts blättern (Einträge -00-...-99-), dabei ist -00- der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit  ein bestimmtes Datum gesucht werden. Mit Pfeiltastenkönnen Sie dann den dazugehöri- gen Meldungstext abrufen.
  • Seite 191 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der laufenden Messwerte (Beispiel: pH) (Sensormonitor) Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen: mV_PH mV_ORP RTD R_GLASS R_REF I-INPUT (zusätzlich bei digitalen Sensoren: OPERATION TIME SENSOR WEAR LIFETIME CIP SIP AUTOCLAVE, für ISM-Sensoren außerdem ACT (adaptiver Kalibrier- timer), TTM (adaptiver Wartungstimer), DLI (Dynamic Life Time Indicator)).
  • Seite 192: Service

    Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen SENSOR Nur ISM: Rücksetzen TTM Inkrementieren Autoklavierzähler POWER OUT Hilfsenergieausgang (einstellbar: 3,1/12/15/24 V) OUT1 Stromausgang 1 testen OUT2 Stromausgang 2 testen RELAIS Funktion der 4 Relais testen CONTROL Reglerfunktion testen IRDA IrDA-Schnittstelle freigeben und darüber kommunizieren...
  • Seite 193 Service Menüpunkt Bemerkung Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormoni- tor) bei gleichzeitig aktivem HOLD-Zustand: Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit PfeiltastenGröße in der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mithilfe von Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden.
  • Seite 194 Service Menüpunkt Bemerkung Vorgabe Strom Ausgänge 1 und 2: Mit PfeiltastenOUT1 oder OUT2 auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten  einen gültigen Stromwert für den entsprechenden Ausgang vorgeben. Bestätigen mit enter. In der unteren Zeile rechts wird der tatsächliche Aus- gangsstrom zur Kontrolle angezeigt.
  • Seite 195 Service Menüpunkt Bemerkung Passcode einrichten: Im Menü „SERVICE - CODES“ können Passcodes ein- gerichtet werden für den Zugriff auf die Betriebsarten DIAG, HOLD, CAL, CONF und SERVICE (bereits vorein- gestellt auf 5555). Bei Verlust des Service-Passcodes ist beim Hersteller unter Angabe der Seriennummer des Gerätes und der Firmware-Version eine „Ambulance-TAN“...
  • Seite 197: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) Sensorfehler Gerätetyp nicht zugewiesen Sensor defekt Sensor nicht angeschlossen Sensorkabel unterbrochen Falscher Sensor Fehler im Sensor Fehler in Cal-Daten Anzeigebereich unter-/überschritten ORP: < -1999 mV bzw. > 1999 mV Leitfähigkeit: Leitwert >...
  • Seite 198 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) Systemfehler Neustart erforderlich. Falls Fehler so nicht behebbar, Gerät einschicken. Modul stimmt nicht mit Mess- verfahren überein Korrigieren Sie die Einstellung im Menü SERVICE / DEVICE TYPE. Konfigurieren und Kalibrieren Sie das Gerät anschließend.
  • Seite 199 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) Parametrierfehler kundenspezifischer Puffersatz U1 Oxy: Parametrierfehler Polarisationsspannung MSPH/MSPH, MSPH/MSOXY: Parametrierfehler kundenspezifischer Puffersatz U1, Sensor A Oxy: Parametrierfehler Membrankorrektur Parametrierfehler Regler Parametrierfehler Stromeingang CC: Out1-/Out2-Kanal nicht zugeordnet (abgeschaltet) MSPH/MSPH, MSPH/MSOXY: Ströme nicht zugeordnet CC: Relais-Kanal nicht zugeordnet...
  • Seite 200: Sensocheck Und Sensoface

    Sensocheck und Sensoface Sensorüberwachung Sensocheck, Sensoface Sensocheck überwacht kontinuierlich den Sensor und die Zuleitungen. Die drei Sensoface-Piktogramme auf dem Display geben Diagnose- Hinweise auf Wartungsbedarf des Sensors. Zusätzliche Displaysymbole verweisen auf die Fehlerursache. Mit der Taste info kann ein Hinweis abgerufen werden. Hinweis: Die Verschlechterung eines Sensoface-Kriteriums führt zur Abwertung der Senso- face-Anzeige (Smiley wird „traurig”).
  • Seite 201: Betriebszustände

    Betriebszustände Betriebs- zustand Messen DIAG 60 s nein CONF SERVICE SERVICE OUT 1 SERVICE OUT 2 SERVICE RELAIS Reinigungsfunktion nein HOLD nein Erläuterung: entsprechend Konfigurierung (Last/Fix bzw. Last/Off ) aktiv manuell...
  • Seite 202: Lieferprogramm

    Lieferprogramm Geräte (digitale Grundgeräte) Bestell-Nr. Stratos Evo A402N A402N Stratos Evo A402B (Einsatz in Ex-gefährdeten Bereichen, Zone 2) A402B Wechselmodule zur Messung mit analogen Sensoren bzw. 2. Kanal Memosens MK-PH015N MK-OXY045N Cond MK-COND025N CondI MK-CONDI035N MK-CC065N 2. Kanal Memosens MK-MS095N Wechselmodule zur Messung mit analogen Sensoren, Ex Zone 2 pH, Ex Zone 2 MK-PH015B...
  • Seite 203 Memosens-Kabel / M12-Stecker Aktuelle Informationen zu unserem Sensoren- und Armaturenprogramm sind dem Katalog „Sensoren, Armaturen, Zubehör” zu entnehmen. Internetabruf unter http://www.knick.de oder Katalog anfordern: Telefon: +49 (0)30 - 801 91 - 0 Telefax: +49 (0)30 - 801 91 - 200...
  • Seite 204: Technische Daten

    AUTO Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung (Calimatic) manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe vorgemessener Elektroden Produktkalibrierung Calimatic-Puffersätze -01- Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 -02- Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -03- Ciba (94) 2,06/4,00/7,00/10,00 -04- NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 -05- NIST Standard 1,679/4,006/6,865/9,180 -06- HACH 4,01/7,00/10,01 -07- WTW techn. Puffer...
  • Seite 205 Technische Daten Temperatureingang Pt100 / Pt1000 / NTC / Balco Anschluss 2-Leiter, abgleichbar Messbereich Pt 100/Pt 1000 –20,0 ... +200,0 °C / –4 ... +392 °F NTC 30 kΩ –20,0 ... +150,0 °C / –4 ... +302 °F NTC 8,55 kΩ (Mitsubishi) -10,0 ... +130,0 °C / +14 ... +266 °F Balco 3 kΩ...
  • Seite 206 Technische Daten Standard Sensoren: SE 706, InPro 6800, Oxyferm Eingangsbereich Messstrom 0 ... 600 nA Auflösung 10 pA Betriebsmessabweichung < 0,5% v. M.+ 0,05 nA + 0,005 nA/K Betriebsarten Messung in Gasen Messung in Flüssigkeiten Anzeigebereiche Sättigung (-10 ... 80°C) 0,0 ...
  • Seite 207 Technische Daten Messbereiche mit Spurensensoren „001“ (TAN SW-A004) Sättigung (-10 ... 80°C) 0,000 ... 150,0 % Konzentration (-10 ... 80°C) 000,0 ... 9999 µg/l / 10,00 ... 20,00 mg/l (Gelöstsauerstoff ) 000,0 ... 9999 ppb / 10,00 ... 20,00 ppm Volumenkonzentration in Gas 000,0 ...
  • Seite 208 Technische Daten Sensoranpassung Betriebsarten CAL_AIR automatische Kalibrierung an Luft CAL_WTR automatische Kalibrierung in luftgesättigtem Wasser P_CAL Produktkalibrierung CAL_ZERO Nullpunktkalibrierung Kalibrierbereich Nullpunkt (Zero) ± 2 nA Standardsensor „10“ Steilheit (Slope) 25 ... 130 nA (bei 25 °C, 1013 mbar) Kalibrierbereich Nullpunkt (Zero) ±...
  • Seite 209 Technische Daten Cond COND-Eingang Eingang für 2-El/4-El-Sensoren oder Memosens Anzeigebereiche Leitfähigkeit 0,000 ... 9,999 µS/cm 00,00 ... 99,99 µS/cm 000,0 ... 999,9 µS/cm 0000 ... 9999 µS/cm 0,000 ... 9,999 mS/cm 00,00 ... 99,99 mS/cm 000,0 ... 999,9 mS/cm 0,000 ... 9,999 S/cm 00,00 ...
  • Seite 210 Technische Daten Cond Sensoranpassung Eingabe Zellfaktor mit gleichzeitiger Anzeige der gewählten Messgröße und der Temperatur Eingabe Leitfähigkeit der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige des Zellfaktors und der Temperatur Produktkalibrierung für Leitfähigkeit Temperaturfühlerabgleich Sensocheck Polarisationserkennung Verzögerungszeit ca. 30 s Sensoface liefert Hinweise über den Zustand des Sensors Sensormonitor Anzeige der direkten Sensormesswerte zur Validierung Widerstand / Temperatur...
  • Seite 211 Technische Daten Oxy Cond Eingang für Memosens oder optische Sensoren (SE 740) oder digitale induktive Leitfähigkeitssensoren Data In/Out asynchrone Schnittstelle RS 485, 9600/19200 Bd Hilfsenergie Klemme 1: +3,08 V/10 mA, Ri < 1 Ohm, kurzschlussfest Klemme 5: 3,1 … 24 V/1W in vier diskreten Stufen (3,1/12/15/24 V), kurzschlussfest (Stufen umschaltbar über Software), automatisch 15 V bei Sensorwahl SE 740 I-Eingang (TAN)
  • Seite 212 Technische Daten Oxy Cond Power Out Hilfsenergieausgang zum Betrieb optischer Sensoren (SE 740), Hilfsenergie umschaltbar zwischen 3,1 V / 12 V / 15 V / 24 V, kurzschlussfest (bei SE 740 fest eingestellt auf 15 V), Leistung: max. 1 W Alarmkontakt Relaiskontakt, potenzialfrei Kontaktbelastbarkeit...
  • Seite 213 (nicht zum Lieferbeginn) Europa: ATEX Zone 2, 22 siehe Heft „Zertifikate“ im USA: FM Cl I/II/III Div 2; Zone 2, 22 Lieferumfang bzw. www.knick.de Kanada: CSA Cl I/II/III Div 2; Zone 2, 22 DIN EN 61326 Störaussendung Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit...
  • Seite 214 Technische Daten Oxy Cond HART-Kommunikation digitale Kommunikation über FSK-Modulation Ausgangsstrom 1 Geräteidentifikation, Messwerte, Status und Meldungen, Parametrierung, Kalibrierung, Protokolle Bedingungen Ausgangsstrom ≥ 3,8 mA und Bürdenwiderstand ≥ 250 Ohm parametrierbar gemäß DIN IEC 746 Teil 1, bei Nennbetriebsbedingungen...
  • Seite 215: Wechselmodul Einsetzen

    Wechselmodul einsetzen Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren (pH, Oxy, Cond, CondI, Doppel-Leitfähigkeit CC): Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren werden einfach in den Modul- schacht gesteckt. Bei der Erstinbetriebnahme erkennt das Messgerät das gesteckte Modul automatisch, die Software wird an die ermittelte Messgröße angepasst. Wenn ein Messmodul getauscht wird, muss das Messverfahren im Menü...
  • Seite 216: Installation

    Installation Installationshinweise • Die Installation des Geräts darf nur durch ausgebildete Fachkräfte (BGV A 3) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Betriebsanleitung erfolgen! • Bei der Installation müssen die technischen Daten und die Anschlusswerte be- achtet werden! • Leitungsadern dürfen beim Abisolieren nicht eingekerbt werden! •...
  • Seite 217: Wechselmodul Ph

    Wechselmodul pH Modul pH-Messung Bestellnummer MK-PH015 pH/mV/ Temp- Beschaltungsbeispiele siehe folgende Eingang Seiten +3 V/ –3 V für ISFET- Adapter Klemmenschild Modul pH-Messung Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei. Bringen Sie das Label auf dem Modulschacht der Gerätefront auf.
  • Seite 218: Beschaltungsbeispiele Ph

    Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 1: Messaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): HA 405-DXK-58 (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AS9 ZU 0318 (Knick) Brücke!
  • Seite 219 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 2: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): pH: HA 405-DXK-58 (Mettler-Toledo), Pt: ZU 0073 (Knick) Kabel (Beispiel): 2x AS9 ZU 0318 (Knick)
  • Seite 220 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 3: Messaufgabe: pH, Temp., Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 533 (Knick) Kabel (Beispiel): VP6 ZU 0313 (Knick) Brücke!
  • Seite 221 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 4: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): pH: SE 533 (Knick) Pt: ZU 0073 (Knick) Kabel (Beispiel): VP6 ZU 0313 (Knick) oder AS9 ZU 0318 (Knick) Schirm...
  • Seite 222 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 5: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): InPro 4260 (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): VP6 ZU 0313 (Knick)
  • Seite 223 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 6: Messaufgabe: pH, Temp. (nur in Nicht-Ex-Umgebung) Sensoren (Beispiel): InPro 3300 ISFET (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): ZU 0582 (Knick) Brücke!
  • Seite 224 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 7: Achtung! Es darf kein zusätzlicher analoger Sensor angeschlossen werden! Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): ISM digital InPro 4260i (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AK9 (Mettler-Toledo)
  • Seite 225 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 8; Hinweis: Sensocheck ausschalten! Messaufgabe: ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): ORP: SE 535 (Knick) Kabel (Beispiel): AS9 ZU 0318 (Knick) Brücke!
  • Seite 226 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 9: Anschluss von Pfaudler-Sonden (erfordert TAN SW-A007): Modul pH Reiner Differential Typen 03/04 Typen 03/04 mit PA, Typen 18/40 mit PA ohne PA VP-Steckkopf mit PA Koax Seele Koax weiß Koax weiß Koax weiß Koax Schirm Koax braun Koax braun Koax braun blau...
  • Seite 227: Wechselmodul Oxy

    Wechselmodul Oxy Modul Gelöstsauerstoff-Messung Bestellnummer MK-OXY045 Oxy- Eingang Beschaltungsbeispiele siehe folgende Seiten Klemmenschild Modul Gelöstsauerstoff-Messung Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei. Bringen Sie das Label auf dem Modulschacht der Gerätefront auf. Sie haben so die Beschaltung „sicher im Griff“.
  • Seite 228: Beschaltungsbeispiele Oxy

    Beschaltungsbeispiele Oxy Beispiel 1: Messaufgabe: Sauerstoff STANDARD Sensoren (Beispiel): „10“ (z.B. SE 706, InPro 6800) Kabel (Beispiel): VP 6 ZU 0313 (Knick) Brücke! VP 6...
  • Seite 229 Beschaltungsbeispiele Oxy Beispiel 2: Messaufgabe: Sauerstoff TRACES (Spuren, TAN erforderlich) Sensoren (Beispiel): „01“ (z.B. SE 707, InPro 6900) Kabel (Beispiel): VP6 ZU 0313 (Knick) Brücke! VP 6...
  • Seite 230 Beschaltungsbeispiele Oxy Beispiel 3: Messaufgabe: Sauerstoff SUBTRACES (Spuren, TAN erforderlich) Sensoren (Beispiel): „001“ (z.B. SE 708, InPro 6950) Kabel (Beispiel): VP6 ZU 0313 (Knick) keine Brücke! VP 6...
  • Seite 231: Beschaltungsbeispiel Opt. Sensor

    Beschaltungsbeispiel opt. Sensor Beispiel: Optischer Sauerstoff-Sensor Messaufgabe: Anschluss optischer Sensor (LDO) Sensoren (Beispiel): SE 740 Kabel (Beispiel): M12 (z.B. CA/M12-005N485) schwarz M12 Steckverbindung...
  • Seite 232 Datenbank erfasst. Dokumentation und Archivierung entsprechen Anforde- rungen gemäß FDA CFR 21 Part 11. Detaillierte Protokolle können als csv-Export für Excel ausgegeben werden. MemoSuite wird als Zubehör in den Versionen „Basic“ und „Advanced“ angeboten: www.knick.de. Einstellungen Aktuell angeschlossener Sensor:...
  • Seite 233 Beschaltungsbeispiele Memosens Beispiel 1: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 533-NMS (Knick), Memosens Kabel (Beispiel): CA/MS-003-NAA (Knick)
  • Seite 234 Beschaltungsbeispiele Memosens Beispiel 2: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): Orbisint CPS 11 D Memosens Kabel (Beispiel): CYK 10...
  • Seite 235: Memosens-Sensoren Anschließen

    Memosens-Sensoren anschließen Standard-Anschluss (Sensor A) braun grün gelb weiß/transp. Bei Dualgeräten (2 Messkanäle): Ansatzflächen (Modul MK-MS095) zum Abziehen der Anschluss Sensor B Anschlussklemmen braun grün gelb weiß transp. Das Memosens-Kabel braun Hilfsenergie + grün RS485 (A) gelb RS485 (B) weiß Hilfsenergie –...
  • Seite 236 Wechselmodul 2. Kanal Memosens Modul 2. Kanal Memosens Bestellnummer MK-MS095 Beschaltungsbeispiel siehe folgende Hilfsenergie Sensor B Seite Modul RS 485 A „MK-MS“ RS 485 B Shield Klemmenschild Modul 2. Kanal Memosens Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei.
  • Seite 238 Wechselmodul einsetzen Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren (Cond, CondI, Doppel-Leitfähigkeit CC): Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren werden einfach in den Modul- schacht gesteckt. Bei der Erstinbetriebnahme erkennt das Messgerät das gesteckte Modul automatisch, die Software wird an die ermittelte Messgröße angepasst. Wenn ein Messmodul getauscht wird, muss das Messverfahren im Menü...
  • Seite 239: Wechselmodul Cond

    Wechselmodul Cond Modul Leitfähigkeitsmessung medienberührt (Cond) I hi Cond- Eingang Bestellnummer MK-COND025 U hi Beschaltungsbeispiele siehe folgende Seiten U lo I lo RTD (GND) RTD (Sense) Shield Klemmenschild Modul Cond-Messung Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei.
  • Seite 240: Beschaltungsbeispiele Cond

    Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 1: Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Prinzip): 4 Elektroden Brücke zwischen F und G setzen, wenn nur 2-Leiter- Temperaturfühler ver- wendet wird!
  • Seite 241 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 2: Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Prinzip): 2 Elektroden, koaxial Brücke! Brücke! Brücke!
  • Seite 242 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 3: Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Beispiel): SE 604 (Knick) Kabel: Schaltbau-Kabel Schaltbau- Stecker...
  • Seite 243 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 4: Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Beispiel): SE 630 (Knick) Anschluss über GDM-Steckverbinder GDM-Steck- verbindung...
  • Seite 244 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 5: Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Beispiel): 4-EL-Streufeld-Sensor SE 600 / SE 603 (Knick) *) nicht anschließen...
  • Seite 245 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 6: Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: Memosens Der Memosens-Sensor wird an die RS-485-Schnittstelle des Messgerätes angeschlos- sen. Beim ersten Einschalten des Gerätes erfolgt eine Abfrage nach dem gewünsch- ten Messverfahren.
  • Seite 246 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 7: Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Beispiel): SE 604-MS (Knick), Memosens Kabel (Beispiel): CYK 10...
  • Seite 247: Wechselmodul Condi

    Wechselmodul CondI Modul Leitfähigkeitsmessung induktiv (CondI) CondI- Eingang Bestellnummer MK-CONDI035 Beschaltungsbeispiele siehe folgende Seiten Klemmenschild Modul CondI Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei. Bringen Sie das Label auf dem Modulschacht der Gerätefront auf.
  • Seite 248: Kabelvorbereitung Se 655 / Se 656

    Kabelvorbereitung SE 655 / SE 656 Vorbereitung Schirmanschluss Vorkonfektioniertes Spezialmesskabel für Sensoren SE 655 / SE 656 • Das Spezialmesskabel durch die Kabel- durchführung in den Anschlussraum führen. • Den bereits abgetrennten Teil der Kabel- isolierung (1) entfernen • Abschirmgeflecht (2) nach außen über die Kabelisolierung stülpen (3).
  • Seite 249: Beschaltungsbeispiele Condi

    Beschaltungsbeispiele CondI Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren: Sensor SE 655 / SE 656 Anschluss des vorkonfektionierten Kabels...
  • Seite 250 Beschaltungsbeispiele CondI Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: Sensor SE 660...
  • Seite 251 Beschaltungsbeispiele CondI Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: Yokogawa ISC40 (Pt 1000) Brücke ! Für die Konfigurierung dieses Sensors erforderliche Eingaben: SENSOR Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: OTHER RTD TYPE 1000Pt CELL FACTOR 1,88 TRANS RATIO...
  • Seite 252 Beschaltungsbeispiele CondI Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: Yokogawa IC40S (NTC 30k) Für die Konfigurierung dieses Sensors erforderliche Eingaben: SENSOR Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: OTHER RTD TYPE 30 NTC CELL FACTOR ca. 1,7 TRANS RATIO...
  • Seite 253 Beschaltungsbeispiele CondI Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: SE 670, SE 680 Achtung! Anschluss an die RS-485-Schnittstelle! Wechselmodul muss entfernt werden! Der Sensor SE 670 wird an die RS-485-Schnittstelle des Messgerätes angeschlossen. Bei der Auswahl des Sensors SE 670 im Menü Konfiguration werden die Default- Werte als Kalibrierdaten übernommen und können anschließend durch eine Kalib- rierung verändert werden.
  • Seite 254: Wechselmodul Doppel-Leitfähigkeit

    Wechselmodul Doppel-Leitfähigkeit Modul 2 x Leitfähigkeitsmessung Bestellnummer MK-CC065 Eingang Beschaltungsbeispiele siehe folgende Seiten Klemmenschild 2 x Leitfähigkeitsmessung Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei. Bringen Sie das Label auf dem Modulschacht der Gerätefront auf.
  • Seite 255: Beschaltungsbeispiele Cc

    Beschaltungsbeispiele CC Beispiel 1: Messaufgabe: Doppel-Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Prinzip): 2 Elektroden, koaxial...
  • Seite 256 Beschaltungsbeispiele CC Beispiel 2: Messaufgabe: Doppel-Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren: 2 Elektroden SE 604...
  • Seite 257 Beschaltungsbeispiele CC Beispiel 3: Messaufgabe: Doppel-Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren: 2 Elektroden SE 610...
  • Seite 258: 01- Mettler-Toledo

    Puffertabellen -01- Mettler-Toledo (entspricht ehemaligen „Knick technische Puffer“) °C 2,03 4,01 7,12 9,52 2,02 4,01 7,09 9,45 2,01 4,00 7,06 9,38 2,00 4,00 7,04 9,32 2,00 4,00 7,02 9,26 2,00 4,01 7,00 9,21 1,99 4,01 6,99 9,16 1,99 4,02 6,98...
  • Seite 259: 02- Knick Calimat

    Puffertabellen -02- Knick CaliMat (Werte gelten auch für Merck-Titrisole, Riedel-de-Haen Fixanale) °C CS-P0200A/... CS-P0400A/... CS-P0700A/... CS-P0900A/... CS-P1200A/... Order No. 2.01 4.05 7.09 9.24 12.58 2.01 4.04 7.07 9.16 12.39 2.01 4.02 7.04 9.11 12.26 2.00 4.01 7.02 9.05 12.13 2.00 4.00...
  • Seite 260: 03- Ciba (94) Puffer

    Puffertabellen -03- Ciba (94) Puffer Nennwerte: 2,06 4,00 7,00 10,00 °C 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96 9,89 2,06 4,01 6,95 9,85...
  • Seite 261: 04- Technische Puffer Nach Nist

    Puffertabellen -04- Technische Puffer nach NIST °C 1,67 4,00 7,115 10,32 13,42 1,67 4,00 7,085 10,25 13,21 1,67 4,00 7,06 10,18 13,01 1,67 4,00 7,04 10,12 12,80 1,675 4,00 7,015 10,06 12,64 1,68 4,005 7,00 10,01 12,46 1,68 4,015 6,985 9,97 12,30 1,69...
  • Seite 262: 05- Standard-Puffer Nist

    Puffertabellen -05- Standard-Puffer NIST NIST Standard (DIN 19266 : 2000-01) °C 13,423 1,668 4,004 6,950 9,392 13,207 1,670 4,001 6,922 9,331 13,003 1,672 4,001 6,900 9,277 12,810 1,676 4,003 6,880 9,228 12,627 1,680 4,008 6,865 9,184 12,454 1,685 4,015 6,853 9,144 12,289 1,694...
  • Seite 263: 06- Hach Puffer

    Puffertabellen -06- HACH Puffer Nennwerte: 4,01 7,00 10,01 (± 0,02 bei 25 °C) °C 4,00 7,118 10,30 4,00 7,087 10,23 4,00 7,059 10,17 4,00 7,036 10,11 4,00 7,016 10,05 4,01 7,000 10,01 4,01 6,987 9,96 4,02 6,977 9,92 4,03 6,970 9,88 4,05 6,965...
  • Seite 264: 07- Wtw Techn. Puffer

    Puffertabellen -07- WTW techn. Puffer °C 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87 1,99 4,02 6,98 9,74 1,98 4,03 6,97 9,61 1,98...
  • Seite 265: 08- Hamilton Duracal Puffer

    Puffertabellen -08- Hamilton Duracal Puffer °C 1,99 4,01 7,12 10,23 12,58 1,99 4,01 7,09 10,19 12,46 2,00 4,00 7,06 10,15 12,34 2,00 4,00 7,04 10,11 12,23 2,00 4,00 7,02 10,06 12,11 2,00 4,01 7,00 10,01 12,00 1,99 4,01 6,99 9,97 11,90 1,98 4,02...
  • Seite 266: 09- Reagecon Puffer

    Puffertabellen -09- Reagecon Puffer °C 0°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 5°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 10°C 2,01 4,00 7,07 9,18 12,54 15°C 2,01 4,00 7,04 9,12 12,36 20°C 2,01 4,00 7,02 9,06 12,17 25°C 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00 30°C 1,99...
  • Seite 267: 10- Din 19267 Puffer

    Puffertabellen -10- DIN 19267 Puffer...
  • Seite 268: Eingebbarer Puffersatz -U1

    Eingebbarer Puffersatz -U1- Der Anwender kann einen Puffersatz mit 2 Pufferlösungen im Temperaturbereich von 0 ... 95 °C selbst vorgeben, Schrittweite: 5 °C. Hierzu wird in der Konfigurierung der Puffersatz -U1- ausgewählt. Bei Auslieferung ist der Puffersatz mit den Ingold techn. Pufferlösungen pH 4,01 / 7,00 vorbelegt und kann editiert werden.
  • Seite 269 Eingebbarer Puffersatz -U1- Schritt Aktion/Display Bemerkung Auswahl Puffersatz -U1- (Menü CONFIG / SNS) Pufferlösung 1 zum Die Sicherheitsabfrage soll verhindern, dass Sie versehent- Editieren auswählen lich in die Eingabeprozedur gelangen. Mit Auf-/Ab-Taste Auswahl „YES“ Editieren der Werte Die Werte der ersten Pufferlösung sind im Pufferlösung 1 Schrittabstand von 5 °C einzu-...
  • Seite 270 Eingebbarer Puffersatz -U1- Puffersatz U1: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten ein oder nutzen Sie die Tabelle als Kopiervorlage. Temperatur (°C) Puffer 1 Puffer 2...
  • Seite 271: Kalibrierlösungen

    Kalibrierlösungen Cond Kaliumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l 1 mol/l 0,776 7,15 65,41 0,896 8,22 74,14 1,020 9,33 83,19 1,147 10,48 92,52 1,173 10,72 94,41 1,199 10,95 96,31 1,225 11,19 98,22 1,251 11,43 100,14 1,278 11,67 102,07 1,305...
  • Seite 272 Kalibrierlösungen Cond Natriumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l gesättigt 0,631 5,786 134,5 0,651 5,965 138,6 0,671 6,145 142,7 0,692 6,327 146,9 0,712 6,510 151,2 0,733 6,695 155,5 0,754 6,881 159,9 0,775 7,068 164,3 0,796 7,257 168,8 0,818 7,447...
  • Seite 273: Konzentrationsmessung

    Konzentrationsmessung Cond Messbereiche Stoff Konzentrationsmessbereiche NaCl 0-26 Gew% (0 °C) 0-26 Gew% (100 °C) -01- Konfigurierung 0-18 Gew% (-20 °C) 22-39 Gew% (-20 °C) 0-18 Gew% (50 °C) 22-39 Gew% (50°C) -02- -07- Konfigurierung NaOH 0-13 Gew% (0 °C) 15-50 Gew% ( 0 °C) 0-24 Gew% (100 °C) 35-50 Gew% (100°C) -03-...
  • Seite 274: Konzentrationsverläufe

    Konzentrationsverläufe Cond -01- Natriumchloridlösung NaCl -01- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Natriumchloridlösung (NaCl)
  • Seite 275 Konzentrationsverläufe Cond -02- Salzsäure HCl -07- -02- -07- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Salzsäure (HCl) Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 276 Konzentrationsverläufe Cond -03- Natronlauge NaOH -10- -03- -10- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien- temperatur für Natronlauge (NaOH)
  • Seite 277 Konzentrationsverläufe Cond -04- Schwefelsäure H -06- -09- -04- -06- -09- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Schwefelsäure (H Quelle: Darling;Journal of Chemical and Engineering Data; Vol.9 No.3, July 1964...
  • Seite 278 Konzentrationsverläufe Cond -05- Salpetersäure HNO -08- -08- -05- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Salpetersäure (HN0 Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 279: Index

    Index Abmessungen 15 ACT (adaptiver Kalibriertimer, ISM-Sensoren), Oxy 84 ACT (adaptiver Kalibriertimer, ISM-Sensoren), pH 52 Adaptiver Kalibriertimer (Oxy) 84 Adaptiver Kalibriertimer (pH) 52 Adaptiver Wartungstimer (Oxy) 86 Adaptiver Wartungstimer (pH) 54 Alarm, Beschreibung 35 Alarm, CONTROL-Eingang 138 Alarm, Durchflussüberwachung 138 Alarm, Kontakteigenschaften 137 Alarm, Sensocheck 137 Alarm, Verzögerungszeit 136...
  • Seite 280 Index Autoklavierzähler, ISM-Sensor (Oxy) 90 Autoklavierzähler, ISM-Sensor (pH) 60 Automatische Kalibrierung, pH 164 Bedienung, allgemein 27 Beschaltungsbeispiele CC 255 Beschaltungsbeispiele Cond 240 Beschaltungsbeispiele CondI 249 Beschaltungsbeispiele Memosens Cond 245 Beschaltungsbeispiele Memosens pH 233 Beschaltungsbeispiele Oxy 228 Beschaltungsbeispiele pH 218 Beschaltungsbeispiel optischer Sensor (LDO) 231 Bestellnummern 202 Betriebsarten, Kurzbeschreibung 33 Betriebsarten, Übersicht 36...
  • Seite 281 Index Data Input (Kalibrierung pH) 168 Datenlogger, Einträge anzeigen 190 Datenlogger, Erläuterung 10 Datum anzeigen 183 Datum einstellen 158 Device Type, Gerätetyp (Messverfahren) einstellen 195 Diagnose, Geräteselbsttest 189 Diagnose, Geräte- und Softwareversion 191 Diagnose, Kalibrierdaten 188 Diagnose, Logbuch 190 Diagnosemodus 187 Diagnose, Sensordaten 188 Diagnose, Sensormonitor 191 Digitale Sensoren (CondI), Sensortyp auswählen 73...
  • Seite 282 Index Farben im Display 29 Fehlermeldungen 197 FLASH-Test 189 FLOW 135 Freischalten von Optionen 195 Garantie 7 Gehäusekomponenten 14 Geräteselbsttest 189 Gerätetyp anzeigen 191 Gerätetyp CondI, Konfigurierung 72 Gerätetyp Cond, Konfigurierung 64 Gerätetyp MSPH-MSOXY 102 Gerätetyp MSPH-MSPH 99 Gerätetyp Oxy, Konfigurierung 80 Gerätetyp pH, Konfigurierung 44 Grenzwert 1, Relais 140 Grenzwert 2, Relais 144...
  • Seite 283 Kanalauswahl und Displayzuordnung (CC) 92 Kanalauswahl und Displayzuordnung (MSPH-MSPH) 99 kapazitive Lasten, Schutzbeschaltung Schaltkontakte 146 Kennlinie, Ausgangsstrom 118 Klemmenschild des Geräts 24 Klemmenschilder der Module 18 Knick CaliMat, Puffertabelle 259 Konfigurierdaten Puffersatz U1 270 Konfigurierung, Alarm 136 Konfigurierung, CIP-/SIP-Einstellungen (Oxy) 88...
  • Seite 284 Index Konfigurierung, CIP-/SIP-Einstellungen (pH) 58 Konfigurierung (Cond) 64 Konfigurierung (Cond-Cond) 96 Konfigurierung (CondI) 72 Konfigurierung (CondI), Übersicht 71 Konfigurierung (Cond), Übersicht 63 Konfigurierung, Grenzwertfunktion 140 Konfigurierung, Impulsfrequenzregler (PFC) 153 Konfigurierung, Impulslängenregler (PLC) 153 Konfigurierung, Kalibriermodus 48 Konfigurierung, Kalibriertimer 50 Konfigurierung (Mehrkanal), Übersicht 103 Konfigurierung, Messstellenbezeichnung 158 Konfigurierung (Oxy) 80 Konfigurierung (Oxy), Übersicht 79...
  • Seite 285 Index Logarithmische Kennlinie, Ausgangsstrom 120 Logbuch 190 MAIN DISPLAY 30 Manuelle Druckvorgabe (Oxy) 130 Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe 166 Mehrkanalmodule, Übersicht 20 Meldungen Alarm und HOLD 35 Meldung über den Eingang CONTROL 35 Memosens Cond, Beschaltungsbeispiele 245 Memosens-Kabel 22 Memosens-Kabel (Technische Daten, Typschlüssel) 23 Memosens pH, Beschaltungsbeispiele 233 Memosens-Sensoren anschließen, Klemmenbelegung 22 Memosens-Sensoren anschließen, Menü...
  • Seite 286 Index Module, Übersicht 18 Modul-Test 189 Montageplan 15 Montagezubehör 15 Montagezubehör, Lieferprogramm 203 Natriumchlorid-Lösungen, Tabelle 272 Neutralzone, Regler 149 Nullpunktkalibrierung (CondI) 182 Nullpunktverschiebung bei ISFET-Sensoren 162 Optionen, freischalten 195 ORP-Kalibrierung 170 Oxy, Kalibrierung 174 Oxy, Konfigurierung 80 Oxy, Korrektur 130 Parametersatz A/B, Anzeige 183 Parametersatz A/B, Anzeigen mit WASH-Kontakt 39 Parametersatz A/B, Einführung 10...
  • Seite 287 Index PID-Regler, Konfigurierung 152 PLC, Impulslängenregler 151 POWER OUT, Ausgangsspannung einstellen 193 Produktkalibrierung 172 Puffertabellen 258 RAM-Test 189 Reagecon Puffer, Puffertabelle 266 Redox-Kalibrierung (ORP) 170 Regler, Gleichungen 150 Regler, Kennlinie 149 Reinigungskontakt, Konfigurierung 156 Reinigungszyklen, ISM-Sensor (pH), Konfigurierung 58 Reinigungszyklen, Standard- bzw. ISFET-Sensoren, Konfigurierung 56 Relais 1 140 Relais 2 144 Relaistest 194...
  • Seite 288 Index Sensormonitor, Servicemodus 193 Sensorwechsel 41 Seriennummer anzeigen 191 Service, Autoklavierzähler inkrementieren 193 Servicemodus 192 Service, Option freischalten 195 Service, Passcodes 195 Service-Passcode verloren 195 Service, Relaistest 194 Service, Sensormonitor 193 Service, TTM-Intervall rücksetzen 193 Service, Vorgabe Stromausgänge 194 Service, Werksvoreinstellung 195 Sicherheitshinweise 8 Signalfarben 31 SIP (Cond) 69...
  • Seite 289 Index Technische Daten 204 Technische Daten, Memosens-Kabel 23 Technische Puffer nach NIST, Puffertabelle 261 Temperaturabhängigkeit gängiger Bezugssysteme gemessen gegen SWE 170 Temperatureinheit auswählen 74 Temperaturerfassung bei Kalibrierung 48 Temperaturfühlertyp auswählen 45 Temperaturkompensation (Cond) 128 Temperaturkompensation (pH) 126 TRACES, Sauerstoffspuren messen 229 TTM, adaptiven Wartungstimer konfigurieren (Oxy) 86 TTM, adaptiven Wartungstimer konfigurieren (pH) 54 Typschilder 24...
  • Seite 292 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestr. 22 D-14163 Berlin Tel: +49 (0)30 - 801 91 - 0 Fax: +49 (0)30 - 801 91 - 200 Internet: http://www.knick.de knick@knick.de TA-212.101-KND02 20140620 Softwareversion: 1.x...

Inhaltsverzeichnis