Funktionale Sicherheit
OSSD Testhäufigkeit
120 ms
OSSD1
OSSD2
Abb. 71: OSSD-Signale
Mit dem OSSD1+2-Signal, oder über ein oder mehrere Not-Halt-Schaltgeräte, wird
die Sicherheitsschaltung angesteuert, siehe auch
Seite
89.
Um SIL 3 zu erreichen, muss ein Sicherheitsschaltgerät an die externen OSSD-Signale
angeschlossen werden. Solange kein Fehler auftritt, aktiviert das Sicherheitsschaltge-
rät die STO-Schaltung. Außerdem überprüft es die zurückgeführten Signale der STO-
Schaltung, siehe auch
Fallen die OSSD-Signale oder mindestens eine der +24-V-Leitungen aus, so schaltet
die Sicherheitsschaltung die Impulsmuster der Ansteuerung der Endstufensektoren ab.
Die Reaktionszeit der Anlaufsperre beträgt max. 4 ms.
Die Anlaufsperre darf erst angesteuert werden, wenn
▶
der Antrieb in einem sicheren Halt ist (Stopp-Kategorie 2),
▶
die übergeordnete Steuerung das Antriebsmodul deaktiviert hat,
▶
(Drehzahlsollwert 0)
▶
die Motorhaltebremse arretiert ist.
A7
X_SAFE_A
B7
A4
X_SAFE_0V
A6
A5
X_SAFE_B
B5
B4
X_SAFE_0V
B6
A3
B3
X_SAFE_OK2
Abb. 72: Steuerung der Sicherheitsschaltung
88
min
Kapitel 8.1.2 „Beispielverdrahtung", Seite
SELV
PELV
OSSD Testimpulsbreite
≥ 2 ms
OSSD1
max
1 ms
Kapitel 8.1.2 „Beispielverdrahtung",
89.
OSSD-
Filter
OSSD-
Filter
≥1
Antriebssystem SD4S - Hardwarebeschreibung
Brücke
6x