Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Elektro-Quadrocopter „Q Pro FPV" RtF
Best.-Nr. 1526043

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Q Pro FPV

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektro-Quadrocopter „Q Pro FPV“ RtF Best.-Nr. 1526043...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Produktbeschreibung ............................5 Lieferumfang ................................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ...........................8 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 a) Sender ................................9 b) Flugakku ................................9 Startvorbereitungen ............................10 a) Batterien in den Sender einlegen .......................10 b) Flugakku laden ............................
  • Seite 3 Seite 13. FPV-Betrieb ...............................21 a) Allgemeine Informationen ..........................21 b) App laden ..............................21 c) Modell startbereit machen ...........................22 d) Betrieb mit der App ............................24 e) Bilder oder Videos ansehen ........................24 f) Betrieb des Quadrocopters mit dem Smartphone ..................24 g) Steuerung mit den Lagesensoren des Smartphones ..................28 14. Wartung, Pflege und Reparatur .........................29 a) Regelmäßige Reinigung ..........................29 b) Austausch der Rotoren ..........................29...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die eingebauten elektronischen Regelungen (integrierter 6-Achsen-Gyro) können zwar kleinere unerwünschte Änderungen der Fluglage abfangen, jedoch nicht vollkommen unwirksam werden lassen. Da das Ge- wicht des Quadrocopters „Q Pro FPV“ bei ca. 19 g liegt, reagiert dieser sensibel auf Wind bzw. Zugluft.
  • Seite 6: Lieferumfang

    5. Lieferumfang • Vormontierter Quadrocopter „Q Pro FPV“ • Sender • Smartphonehalter für Sender • USB-Ladegerät • Zwei Ersatz-Rotoren (vorne) • Zwei Ersatz-Rotoren (hinten) • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 8: Während Des Betriebs

    • Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen. • Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Rotoren. • Der zum Betrieb erforderliche Flugakku ist entsprechend den Angaben dieser Bedienungsanleitung aufzuladen.
  • Seite 9: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
  • Seite 10: Startvorbereitungen

    • Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr! • Zum Laden legen Sie das Modell auf einen feuerfesten Untergrund (z.B. einem Teller). Halten Sie Ab- stand zu brennbaren Gegenständen (eventuell USB-Verlängerungskabel verwenden).
  • Seite 11: Flugakku Laden

    b) Flugakku laden Zur Stromversorgung des mitgelieferten USB-Ladegeräts kann ein geeignetes USB-Netzteil oder ein USB-Zigaret- tenanzünderadapter verwendet werden (jeweils nicht im Lieferumfang), die jeweils über einen Ausgangsstrom von mindestens 500 mA verfügen müssen. Alternativ kann auch der USB-Port eines Computers oder eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil verwendet werden, der einen Strom von 500 mA pro Port liefern kann.
  • Seite 12: Bedienelemente Des Senders

    9. Bedienelemente des Senders Bild 3 1 Ein-Ausschalter 2 LED zur Funktionskontrolle 3 Linker Steuerstick (Motordrehzahl und Gier in Mode 2) 4 Rechter Steuerstick (Roll und Nick in Mode 2) 5 Umschalter Mode 1 / Mode 2 6 Automatischer Start / Landung 7 Smartphonehalter Bild 3 zeigt den bereits montierten Smartphonehalter.
  • Seite 13: Sicherheitseinrichtungen

    10. Sicherheitseinrichtungen Der Quadrocopter „Q Pro FPV“ ist mit einer Reihe von Sicherheitseinrichtungen in Sender und Modell versehen, die das Flugmodell vor Schäden bewahren bzw. mögliche Schäden auf ein Minimum reduzieren sollen. Die Schutzmechanismen werden per LED-Anzeige (Flugmodell) bzw. mit einem akustischen Warn- signal (Sender) kenntlich gemacht.
  • Seite 14: Informationen Zum Ersten Start

    11. Informationen zum ersten Start a) Mode 1 / Mode 2 Der Fernsteuermode legt fest, welche Steuerfunktion mit welchem Steuerelement am Sender ausgeführt wird. Der Fernsteuersender ist nach dem Einschalten auf Mode 2 konfiguriert. Es kann jedoch auch auf Mode 1 umgeschaltet werden. In dieser Bedienungsanleitung werden die Erklärungen zu den Steuerfunktionen in Mode 2 ausgeführt. Der Unterschied zwischen Mode 1 und Mode 2 liegt darin, dass beim Wechsel von Mode 2 auf Mode 1 die Funktion der Motorsteuerung vom linken Steuerknüppel auf den rechten Steuerknüppel übertragen wird.
  • Seite 15: Gier-Funktion

    c) Gier-Funktion Als „Gier“ wird die Drehung des Quadrocopters um die Hochachse (senkrechte Achse) bezeichnet. Diese Bewegung tritt entweder ungewollt aufgrund des Drehmoments der Rotoren oder gewollt als Flugrichtungsänderung auf. Beim Quadrocopter wird diese Bewegung durch Drehzahländerung der einzelnen Rotoren zueinander bewirkt. Bewegen Sie den linken Steuerknüppel nach links, wird sich der Quadrocopter nach links drehen.
  • Seite 16: Roll-Funktion

    e) Roll-Funktion Als „Roll“ wird die Bewegung um die Längsachse bezeichnet, vergleichbar mit dem Seitwärtsrollen einer Kugel (oder dem Seitwärtsgehen einer Krabbe). Dadurch bewegt sich durch Anheben einer Seite der Quadrocopter unabhängig seiner Vorwärtsrichtung zur Seite. Bewegen Sie den rechten Steuerknüppel nach links, wird der Quadrocopter in der Gesamtheit nach links schweben. Bewegen Sie den Steuerknüppel nach rechts, wird der Quadrocopter nach rechts schweben.
  • Seite 17: Der Erste Start

    12. Der erste Start a) Starten Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Flugmodellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so starten Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld! Orientieren Sie sich an den Hinweisen im Kapitel 11.
  • Seite 18: Automatisches Starten Und Landen Per Knopfdruck

    • Wenn Sie sich schon etwas mir den Flugeigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, können Sie weitere Übungen durchführen. Hierbei sollten Sie mit einfachen Flugmanövern wie z.B. einen Meter vorwärts/rückwärts fliegen (Nick-Funktion) beginnen. Anschließend üben Sie das Schweben nach links/rechts (Roll-Funktion). Haben Sie auch hier die notwendige Übung, können Sie beginnen, Kreise und Achterfiguren zu fliegen. • Wenn Sie den Flugbetrieb einstellen wollen, müssen nach der Landung zuerst die Rotoren abgeschaltet werden. Bringen Sie dann den Ein-/Ausschalter vom Modell in die Stellung „OFF“...
  • Seite 19: Flugbewegungen

    c) Flugbewegungen Nach dem das Modell gestartet wurde, befindet es sich im sogenannten Schwebeflug. Drücken Sie den linken Steu- erhebel am Sender vorsichtig nach vorne. Hiermit wird ein Steigen des Modells eingeleitet. Stellen Sie den linken Steuerhebel wieder in die Mittelstellung, wird der Steigflug beendet. Ziehen Sie den linken Steuerhebel vorsichtig nach hinten, wird ein Sinkflug eingeleitet. Stellen Sie den linken Steuerhebel wieder in die Mittelstellung, wird der Sinkflug beendet. Steuern Sie den linken Steuerhebel nach links, wird sich das Modell um die Hochachse nach links drehen. Steuern Sie nach rechts, dreht sich der Quadrocopter nach rechts.
  • Seite 20 Wenn sich das Modell bereits im „Low Batt-Modus“ befindet (LEDs am Quadrocopter blinken), ist die Flip- Funktion aus Sicherheitsgründen deaktiviert und somit nicht durchführbar. Das Modell kann eine Flip-Funktion nur in einer einzigen Richtung (nur nach vorne oder hinten; nur nach links oder rechts) durchführen und bedarf somit auch entsprechender eindeutiger Steuerbefehle vom Sen- der (rechter Steuerhebel nach vorne oder hinten; rechter Steuerhebel nach links oder rechts). Vermeiden Sie deshalb bei der aktivierten Flip-Funktion nicht erlaubte Steuerbefehle wie z.B.
  • Seite 21: Fpv-Betrieb

    13. FPV-Betrieb a) Allgemeine Informationen Der Quadrocopter ist serienmäßig mit einer Kamera ausgerüstet, die per Funk ein Video zu einem geeigneten Smart- phone (nicht im Lieferumfang) live überträgt. Die Aufnahme von Bildern als auch die Steuerung der Kamera werden von einer auf dem Smartphone installierten App gesteuert. Bilder bzw. Videos können auf dem Smartphone gespei- chert und von dort aus weiter bearbeitet werden.
  • Seite 22: Modell Startbereit Machen

    c) Modell startbereit machen Bringen Sie Ihren Quadrocopter in Betriebsbereitschaft, indem Sie den Quadrocopter mit dem eingeschalteten Sen- der binden. Das Modell strahlt jetzt ein Sendesignal ab. Aktivieren Sie bei Ihrem Smartphone unter „Einstellungen“ die „WiFi-Funktion“. Verbinden Sie anschließend die App „Q Pro-FPV“...
  • Seite 23 • Symbol „play“ (3) Wählen Sie „play“ (3) an, so öffnet sich die nachfolgende Bedienoberfläche: Bild 14 Die die in der oberen Reihe gezeigten Symbole (1 - 11) haben folgende Funktionen: 1 Bildschirminhalt verlassen 2 Bild mit der Quadrocopter-Kamera erstellen 3 Video mit der Quadrocopter-Kamera erstellen 4 Gespeicherte Bilder bzw. Videos ansehen 5 Flugmodus (Anfänger / Fortgeschrittener / Profi) 6 „Gravity sensor mode“...
  • Seite 24: Betrieb Mit Der App

    Bildschirmanweisungen. f) Betrieb des Quadrocopters mit dem Smartphone Der Quadrocopter „Q Pro FPV“ kann anstatt mit dem Sender aus dem Lieferumfang auch allein nur mit einem Smartphone gesteuert werden. Hierbei gibt zwei Möglichkeiten, die nachfolgend aufgezeigt werden. Die Funktionsbeschreibungen werden im Mode 2 dargestellt und erklärt. Für eine Umstellung auf Mode I beachten Sie bitte auch die Hinweise im Kapitel 11 und 13.
  • Seite 25 Sie wie folgt vor: • Schalten Sie den Quadrocopter ein. Die LEDs in den Landefüßen blinken. Das Modell strahlt jetzt ein Sendesignal • Schalten Sie Ihr Smartphone ein. Verbinden Sie unter „Einstellungen / WIFI“ das Signal „Q Pro FPV“ mit Ihrem Smartphone.
  • Seite 26 Die beiden Steuerelemente (Bild 15, Pos. 12 + 13) auf dem Display stellen die Steuerknüppel eines Fernsteuersenders dar und können auch so bedient werden. Halten Sie das Smartphone in Ihren Händen. Berühren Sie mit je einem Finger (am Besten mit den Daumen) jeden „Punkt“ und steuern das Modell analog so, wie das Steuern mit einem Fernsteuersender in den Kapiteln 11 und 12 erklärt worden ist.
  • Seite 27 In der Grundkonfiguration ist die App auf „30%“ (Bild 15, Pos. 5) eingestellt. Dies entspricht dem Anfängermodus (siehe auch Kapitel 11). Die Steuerfunktionen sind in Ihrer Wirkweise eingeschränkt. Wenn Sie dieses Symbol nochmals berühren, erscheint „60%“. Dies entspricht dem Fortgeschrittenenmodus. Das Modell reagiert agiler auf Steuerbefehle. Wenn das Symbol erneut berührt wird, erscheint „100%“. Dies entspricht dem Profimodus. Die Steuerfunktionen sind nicht eingeschränkt. Wird das Symbol nochmals angewählt, springt die Anzeige wieder auf „30%“ zurück und der Anfängermodus ist aktiviert. Sollte das Modell im Flug driften, so kann dieser Drift mit dem jeweiligen Trimmelement kompensiert werden. Dreht sich z.B.
  • Seite 28: Steuerung Mit Den Lagesensoren Des Smartphones

    g) Steuerung mit den Lagesensoren des Smartphones In Smartphones sind Lagesensoren eingebaut, die z.B. das Display je nach Lage des Gerätes immer entsprechend so drehen, dass Sie den Inhalt lesen bzw. erkennen können. Der Quadrocopter kann mit diesen Sensoren in den Steuer- funktionen „Nick“...
  • Seite 29: Wartung, Pflege Und Reparatur

    14. Wartung, Pflege und Reparatur a) Regelmäßige Reinigung Der Quadrocopter „Q Pro FPV“ ist ein sehr einfach aufgebautes Fluggerät. Es gibt keine mechanischen Teile, die einer Schmierung oder sonstigen Wartung bedürfen. Dennoch sollten Sie den Quadrocopter nach jedem Flugbetrieb von eventuell vorhandenen Verschmutzungen (Wollfäden, Haare, Staub etc.) reinigen.
  • Seite 30: Kalibrierung Mit Dem Sender

    Kalibrierung mit dem Sender Der Quadrocopter „Q Pro FPV“ wird ab Werk schon optimal kalibriert ausgeliefert. Nach härteren Landungen bzw. Abstürzen kann es vorkommen, dass der Quadrocopter nicht mehr wie gewohnt fliegt. In diesem Fall sollten Sie den Quadrocopter neu kalibrieren. Die Kalibrierung kann im Betrieb mit dem Smartphone (siehe Kapitel 13) und auch mit dem Fernsteuersen- der (siehe dieses Kapitel) ausgeführt werden.
  • Seite 31: Entsorgung

    15. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 32: Technische Daten

    17. Technische Daten a) Sender Sendefrequenz ..........2,4 GHz Sendeleistung ...........5 mW Sender-Reichweite ...........max. 20 - 25 m (Freifeld) Betriebsspannung ..........3 V/DC (2 Batterien vom Typ Micro/AAA) Abmessungen (B x L x H) .........155 x 104 x 54 mm Gewicht (ohne Batterien) ........ca. 155 g b) Quadrocopter Sendefrequenz für FPV-Videobild ....2,4 GHz (WiFi) Sendeleistung für FPV-Videobild ......10 mW...
  • Seite 36 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

1526043

Inhaltsverzeichnis