Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotax 125 MAX DD2 Reparaturhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 125 MAX DD2:

Werbung

Reparaturhandbuch
für ROTAX
Motor Ausführungsnummer
Ausgabe:
BRP-ROTAX GmbH & Co. KG
A-4623 GUNSKIRCHEN - Austria
www.rotax.com
www.kart-rotax.com
Seite 1
Reparaturhandbuch 125 MAX DD2
-Motortyp
®
125 MAX DD2
360.125.200
01 2006
Ausgabe 01/2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotax 125 MAX DD2

  • Seite 1 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 für ROTAX -Motortyp ® Motor Ausführungsnummer 360.125.200 Ausgabe: 01 2006 BRP-ROTAX GmbH & Co. KG A-4623 GUNSKIRCHEN - Austria www.rotax.com www.kart-rotax.com Seite 1 Ausgabe 01/2006...
  • Seite 2 Reparaturhandbuch in die Serie einfließen zu lassen. Alle in der vorliegenden Reparaturanweisung enthaltenen Arbeiten, Angaben und Anweisungen entsprechen der Vorgabe, nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu sein. Dennoch schließt BRP-Rotax jegliche Haftung für Schäden, die durch Informationsgewinnung aus der vorliegenden Reparaturanleitung entstanden sind, nachdrücklich aus, Irrtümer behält sich der Herausgeber vor.
  • Seite 3 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Inhaltsverzeichnis WICHTIGE INFORMATION ......................5 SPEZIALWERKZEUGE, SCHMIER- UND SICHERUNGSMITTEL ..........10 BAUGRUPPEN MOTOR UND GETRIEBE DEMONTIEREN ............13 Seite 3 Ausgabe 01/2006...
  • Seite 4 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 DEMONTAGE, PRÜFEN UND MONTAGE BESTIMMTER BAUTEILE ........26 MONTAGE GETRIEBE UND MOTOR ..................42 Seite 4 Ausgabe 01/2006...
  • Seite 5: Wichtige Information

    ➩ Bezeichnet eine Arbeitsanweisung ✔ Bezeichnet eine Prüfarbeit Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsbestimmungen ▲ Warnung: Der ROTAX Motor Type 125 MAX DD2 wurde ausschließlich für den Einsatz in einem Kart entworfen und entwickelt. Jede andere Verwendung verwirkt die Werks-Gewährleistung durch BRP-ROTAX.
  • Seite 6 Einsatzbereitschaft des Motors. ■ Achtung: Der ausgebaute Motor ist zu Reparatur- oder Instandsetzungszwecken grundsätzlich auf dem von BRP-ROTAX erhältlichen Sonderwerkzeug Nr. 876 762 (Lagerbock) und Nr. 676 052 (Montageplatte) zu befestigen. ■ Achtung: Prüfen Sie nach dem Zusammenbau des Motors alle Teile auf festen Sitz und einwandfreie Funktion.
  • Seite 7 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Seite 7 Ausgabe 01/2006...
  • Seite 8: Technische Daten

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Technische Daten 0RWRU7\S  0$; '' %RKUXQJ+XE  PP   PP +XEUDXP  FP 1HQQOHLVWXQJ PD[  N: EHL  PLQ 'UHKPRPHQW PD[  1P EHL  PLQ /HHUODXIGUHK]DKO  PLQ =XOlVVLJH +|FKVWGUHK]DKO  PLQ =QGDQODJH...
  • Seite 9 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Sichtprüfung und Serviceintervalle der Motorbauteile %DXWHLO .RQWUROO RGHU 6HUYLFHLQWHUYDOO 3UIXQJ +DQGOXQJ $OOJHPHLQ 3UIXQJ YRU MHGHP )DKUEHWULHE hEHUODXIEHKlOWHU SUIHQ EHL %HGDUI HQWOHHUHQ hEHUODVWNXSSOXQJ EHUSUIHQ =QGNHU]H SUIHQ EHL %HGDUI HUQHXHUQ $OOH  %HWULHEVVWXQGHQ =QGNHU]H HUQHXHUQ .KOV\VWHP 3UIXQJ YRU MHGHP )DKUEHWULHE :DVVHUSXPSH DXI 'LFKWKHLW SUIHQ EHL...
  • Seite 10 Haltevorrichtung kpl. zum Blockieren des Starterzahnkranz 876 762 Lagerbock kpl. Halterung des Motors für Service- und Reparaturarbeiten am Motor 676 052 Montageplatte für ROTAX Motoren FR 125 MAX DD2 251 680 Federhaken Motor 297 040 ROTAX-Sigel mit registrierter Seriennummer Tabelle 3...
  • Seite 11 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Übersicht der verwendeten Schmierstoffe und Sicherungsmittel Bild 2 Pos. ROTAX Teile-Nr. Bezeichnung Verwendung 297 434 Loctite Antiseize 15387 899 788 Loctite 648 Schraubensicherung 899 785 Loctite 221 Schraubensicherung 897 161 Molykote 111 297 386 Silastic 732...
  • Seite 12 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Position der Motornummer Die Motornummer ist seitlich in die kupplungsseitige Gehäusehälfte eingestanzt, siehe Bild 3. Diese Angabe ist für die eindeutige Bestellung von Ersatzteilen oder Anfragen erforderlich. Bild 3 Seite 12 Ausgabe 01/2006...
  • Seite 13: Steckverbindungen Am Zündtransformator

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 BAUGRUPPEN MOTOR UND GETRIEBE DEMONTIEREN ◆ Hinweis: Beachten Sie hierzu die Bedienungs- und Einbauanleitung des Kart- Herstellers. Grundsätzlich gilt: Erst Motor ausreichend abkühlen lassen und Kart stromlos schalten. ◆ Hinweis: Batterie abklemmen. ▲ Warnung: Beachten Sie beim Batterie abklemmen die Reihenfolge - erst den Minuspol lösen, dann den Pluspol lösen.
  • Seite 14: Kühlerschlauch Am Zylinderkopfdeckel

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Schaltung demontieren ➩ Kabelbinder der Befestigung Bowdenzüge durchtrennen. ➩ Bowdenzüge der Schaltbetätigung aushängen. Bild 6 Kühlerschläuche demontieren ➩ Den Kühlerschlauch zur Wasserpumpe an der im Bild 7 gezeigten Schelle vom Stutzen abschrauben. ➩ Kühlmittel in einem geeigneten Gefäß auffangen und beim Zusammenbau des Motors, falls möglich, wiederverwenden.
  • Seite 15 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Vergaser und Ansauggeräuschdämpfer demontieren ▲ Warnung: Aus- oder übergelaufenes Benzin muß umgehend mit Bindemittel aufgefangen und fachgerecht ent- sorgt werden. Nicht mit Feuer oder offenem Licht arbeiten. Benzin darf nicht mit heißen Motor- und Anbau- teilen in Kontakt kommen - Explosions- und Entflammungs- gefahr.
  • Seite 16 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Motor aus dem Kart-Fahrgestell demontieren ➩ Motorhalter nach Anweisung des Kart-Herstellers lösen. ➩ Motor aus dem Kartfahrgestell mit geeignetem Hebezeug herausnehmen. Öl ablassen ➩ Ölablassschraube (Pos.1) mit Dichtung (Pos.2) aus dem Kurbel- und Getriebegehäuse entfernen, Öl ablassen, in einem geeigneten Gefäß...
  • Seite 17 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Funktion Auslassschieber ◆ Hinweis: Der Motor besitzt eine pneumatische Auslasssteuerung zur Optimierung der Leistungscharakteristik. Über die Impulsbohrung steuert der Luftdruck den Schieberbalg. Der Schieberkolben zieht den Auslassschieber nach oben und gibt eine höhrere Auslasssteuerzeit frei. Der Kraftstoffdurchsatz und damit auch die Leistung erhöht sich.
  • Seite 18 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Abgasflansch demontieren ➩ Flansch (Pos.1) an 2 Zylinderschrauben (Pos.2) vom Zylinder (Pos.3) lösen, Dichtung (Pos.4) abnehmen. ◆ Hinweis: Eine undichte Verbindung zwischen Auslasskanal und Abgasanlage führt zu leichtem Leistungsverlust. Bild 16 Vergaserstutzen und Ventilträger demontieren ➩ Vergaserstutzen (Pos.1) mit Schlauchschelle (Pos.3) an 5 Schrauben (Pos.6) vom Zylinder...
  • Seite 19 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Zündkerze demontieren ➩ Zündkerze mit Schlüssel SW 16 aus dem Gewinde herausdrehen. ✔ Sichtprüfung der Zündkerze auf Verkokung, Verölung und Verfärbung der Elektrode. Pos. 1 = normal Pos. 2 = verrußt Pos. 3 = Isolatorbruch Pos. 4 = geschmolzene Elektrode Pos.
  • Seite 20 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kühlmittel-Thermostat demontieren ➩ Kühlmittel-Thermostat (Pos.13) durch Lösen von 2 Schrauben (Pos.17) am Metall-Haltebügel (Pos.16) vom Zylinderkopfdeckel abnehmen. ➩ Thermostat aus der Halterung (Pos.14) nehmen, ➩ Spiralfeder (Pos.15) herausnehmen. Bild 20 Zylinder demontieren ➩ Zylinder an 4 Bundmuttern (Pos.11) vom Kurbel- und Getriebegehäuse lösen.
  • Seite 21: Kolben Zusammen Mit Dem Nadellager

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ➩ Kolbenbolzen Dorn Spezialwerkzeugs „Montagewerkzeug komplett“ aus dem Kolben und Pleuel drücken. ◆ Hinweis: Spezialwerkzeug verwenden - „Montagewerkzeug komplett“ - ROTAX Teilenummer 676 035. ➩ Kolben zusammen mit dem Nadellager herausnehmen. Bild 23 Wasserpumpenwelle demontieren ➩ Wasserpumpenflansch (Pos.1) mit Formdicht- ring (Pos.2) an 4 Taptite-Schrauben (Pos.3) vom...
  • Seite 22 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kupplung, Primär- und Ausgleichstrieb demontieren Übersicht Bauteile Kupplung Bild 26 ➩ Getriebegehäusedeckel (Kupplungsdeckel, Pos.1) an 6 Schrauben (Pos.16), Halteblech (Pos.3) an 4 Schrauben (Pos.15) lösen, Dichtung (Pos.2) abnehmen. ➩ Sekundärrad (Pos.4) von der Vorgelegewelle abnehmen. ➩ Wellensicherungsring (Pos.11) mit einer passenden Zange abnehmen.
  • Seite 23 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ➩ Haltevorrichtung (A) mit einer Gehäusebe- festigungsschraube am Star terzahnkranz arretieren. ◆ Hinweis: Spezialwerkzeug verwenden - „Haltevorrichtung komplett“ - ROTAX Teilenummer 676 200 oder 676 202. ➩ Sechskantmutter M22x1,5 der Befestigung Fliehkraftkupplung (Pos.8) lösen. ➩ Tellerfeder (Pos.9) abnehmen.
  • Seite 24 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kurbel- und Getriebegehäuse demontieren ◆ Hinweis: Zum Auseinanderdrücken der beiden Gehäusehälften sind 2 Schrauben M6 x 60 notwendig. Übersicht Bauteile Kurbel- und Getriebegehäuse Bild 30 ➩ Alle 12 Schrauben (Pos.19) aus dem Kurbel- und Getriebegehäuse (Pos.2) herausdrehen.
  • Seite 25 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ➩ 3 Befestigungsschauben M8 x 70 (Pos.15, Bild 26) vomStützblech (Pos.3, Bild 26) gleichmäßig eindrehen und als Stellfüße verwenden, siehe Bild 31. ➩ Gehäuse zündungsseitig über die 3 Schrauben auf den Arbeitstisch stellen. ■ Achtung: Erhöhte Verletzungsgefahr durch Abrutschen, auf keinen Fall mit dem Werkzeug die Gehäusedichtfläche...
  • Seite 26 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 DEMONTAGE, PRÜFEN UND MONTAGE BESTIMMTER BAUTEILE ▲ Warnung: Bauteile, die die Verschleißgrenze erreicht oder bereits überschritten haben, müssen ersetzt werden. Bauteile, die im Rahmen der Sichtprüfung Mängel erkennen lassen und die Funktion des Motors beeinträchtigen, müssen ebenfalls ersetzt werden.
  • Seite 27 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kurbel- und Getriebegehäuse ✔ Beide Gehäusehälften auf Risse und Beschädigungen prüfen. ✔ Dichtflächen auf Beschädigungen prüfen. ✔ Gewindegänge auf Sauberkeit und Gängigkeit prüfen. ◆ Hinweis: Stiftschrauben Zylinder- befestigung müssen mit dem langen Gewinde und Loctite 221 ins Gehäuse eingedreht werden.
  • Seite 28 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Sonstige Wellendichtringe ➩ Wellendichtringe mit geeignetem Werkzeug aus den Lagersitzen von Kurbelwelle, Hohlwelle und Schalt(gabel)welle ziehen. ➩ Neue Wellendichtringe im Bereich der Dichtlippe mit Molycote 111 einfetten. ➩ Wellendichtring der Hohlwelle wie in Bild 37 gezeigt mit Montagehülse einführen.
  • Seite 29: Gehen Sie Mit Der Kupplungsseitigen

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ➩ Nehmen Sie eine Gehäusehälfte mit den Lagern nach oben aus dem Ofen. ➩ Drehen Sie die Gehäusehälfte um und legen Sie diese mit Schwung auf eine ebene Oberfläche, nach Möglichkeit Holz, ab. ➩ Die Kugellager rutschen zumeist ohne weiteres Zutun aus ihren Lagersitzen.
  • Seite 30 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Schaltgetriebe ✔ Folgende Getriebebauteile sind im Rahmen einer Motorrevision auf Korrosion, Beschädigungen und Verschleiß zu prüfen: ❇ ❇ ❇ ❇ ❇ ❇ Bild 43 ◆ Hinweis: Die Verschleißgrenzen für Schaltmuffe und Losrad betragen 0,3 mm im Bereich der Klauen.
  • Seite 31 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kurbelwelle ➩ Kurbelwelle gründlich reinigen. ➩ Konus Star terkranz Resten Sicherungsmittels säubern. ✔ Kurbelwelle auf sichtbare Beschädigungen und Verschleißspuren prüfen: ❇ Gewinde Konus, ❇ Lagersitze, ❇ Lauffläche der Lager, ❇ Kontaktfläche der Wellendichtringe, ❇ Scheibenfeder Nut.
  • Seite 32 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Pleuelsatz - Reparatursatz ■ Achtung: Die Reparatur der Kurbelwelle erfordert spezielles Werkzeug und ist nur von Werkstätten mit entsprechender Erfahrung und Ausrüstung durchzuführen. ➩ Kurbelwelle in einer Pressvorrichtung auseinanderdrücken. ✔ Bohrungen in den Kurbelwangen auf Riefigkeit prüfen.
  • Seite 33 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kolben und Kolbenringe ✔ Kolben auf Druckstellen, Risse und Zeichen eines Kolbenfressers untersuchen. ✔ Bohrung des Kolbenbolzens auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. ✔ Einfräsung für Kolbenbolzensicherungen prüfen. ✔ Gängigkeit des Kolbenrings in der Ringnut prüfen. ◆ Hinweis: Behinder t Ölkohle...
  • Seite 34: Die Kolbenbolzensicherungsringe (Pos.3)

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ✔ Sicherungsstift des Kolbenrings auf Verschleiß prüfen. ✔ Kolbendurchmesser mit einem Mikrometer erfassen, wie in Bild 51 gezeigt. Meßbedingung Raumtemperatur = 20 °C, Messort 20 mm von der Kolbenunterkante weg, quer zum Kolbenbolzen. ✔ Kolbenspiel erfassen, die Verschleißgrenze beträgt 0,08 mm.
  • Seite 35 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Zylinder ➩ Kalkablagerungen vom Wassermantel des Zylinders(Pos.1) entfernen. ➩ Abgas- und Schieberkanal von Verbrennungs- rückständen säubern. ➩ O-Ring-Nut säubern (Pos.3). ✔ Gewindegänge prüfen (Pos.2). ✔ Dichtflächen prüfen, sie müssen sauber und plan sein. ✔ Verschleiß der Zylinderwand (Pos.4) messen, dazu die Kegeligkeit und die Ovalität messen.
  • Seite 36 Beläge durch den Reparatursatz Fliehkraftkupplung zu ersetzen. ◆ Hinweis: Reparatursatz ”Fliehkraftkupplung” - ROTAX Nr. 281 430 verwenden. Bild 55 ✔ Verzahnung des Starterzahnkranzes auf Beschädigung oder Deformation prüfen. ✔ Lagerbolzen des Starterzahnkranzes sowie Vernietung auf der Rückseite auf Beschädigung oder Deformation prüfen.
  • Seite 37 Kupplungstrommel mit Antriebsrad ➩ Kupplungstrommel in das Spezialwerkzeug Haltevorrichtung spannen, siehe Bild 58. ◆ Hinweis: Spezialwerkzeug „Haltevorrichtung“ ROTAX-Nr. 676 190 oder 676 192 verwenden. ➩ Sicherungsblech der Sicherungsmutter mit geeignetem Werkzeug geradebiegen. ➩ Sicherungsmutter SW1,5 Zoll mit passendem Schlüssel lösen.
  • Seite 38 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Anpassung Getriebeübersetzung ➩ Zentrierblech und Kupplungsdeckel wie beschrieben demontieren, Zusammenbau siehe ab Seite 42. ✔ Die Schmutzfangrille im Sekundärrad (Pos.4 Bild 76 auf Seite 46) ist alle 10 Beriebsstunden zu reinigen. ◆ Hinweis: V e r s c h i e d e n e Übersetzungsverhältnisse sind...
  • Seite 39 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ◆ Hinweis: Wo notwendig, die Gummidichtung und den Massepol vom Starterträger abschrauben und säubern. ✔ Schleifkohlen prüfen und bei Bedarf durch Neuteile ROTAX-Nr. 281 260 ersetzen. ➩ Kunststoffring verdrehsicher Startermotorträger einsetzen. ➩ Pluskontakt von innen durch den Kunststoffring und die Aussparung des Startermotorträgers...
  • Seite 40 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Wasserkühler Bild 65 ✔ Füllstand des Kühlmittels prüfen, der Pegel ist bei kaltem Motor 2 cm unterhalb der Einfüllöffnung. ✔ Kühlschläuche (Pos.3) auf Undichtigkeit, Porosität und Torsionsüberbeanspruchung prüfen. ✔ Kühlerverschluß (Pos.2) auf korrekten Sitz und Undichtigkeit prüfen.
  • Seite 41 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Überlastkupplung ◆ Hinweis: Die Überlastkupplung ist das Verbindungsstück zwischen dem Motor und der Hinterachse des Karts. Blockiert bei einem Bremsvorgang kurzzeitig die Hinterachse wird das auftretende Moment nicht direkt an den Motor weitergeleitet. Die Überlastkupplung nimmt die Kräfte auf und verhindert damit die Überlastung von Motor- und Getriebebauteilen.
  • Seite 42 ■ Achtung: Dichtungen, Dicht- und Sicherungsringe beim Zusammenbau immer als Neuteil einbauen. Kurbel- und Getriebegehäuse montieren ➩ Wellendichtring Kurbelwelle kupplungsseitige Gehäusehälfte eintreiben. ➩ Je ein Wellendichtring Hohlwelle mit ROTAX- Spezialwerkzeug „Montagedorn“ Teilenr. 676 022 in beide Gehäusehälften eintreiben. ◆ Hinweis: Einbau Wasser pumpen- Wellendichtringe siehe Seite 27 ◆...
  • Seite 43 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Übersicht Bauteile Kurbel- und Getriebegehäuse Bild 70 Pos. ROTAX Teile-Nr. Bezeichnung Verwendung 684 231 Gehäuse komplett Kurbel- und Getriebegehäuse zündungsseitig 684 231 Gehäuse komplett Kurbel- und Getriebegehäuse kupplungsseitig 630 520 Dichtung Abdichtung Gehäuse 685 010 Kurbelwelle komplett...
  • Seite 44 Dichtflächen schlagen. ➩ Beide Gehäusehälften auf dem Montagebock fixieren. ◆ Hinweis: Spezialwerkzeug „Montagebock kpl.“ ROTAX Nr. 876 762 und 676 052 verwenden. ➩ An 12 Schrauben von innen nach außen über Kreuz mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 10 Nm anziehen.
  • Seite 45 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Wasserpumpenwelle montieren ➩ Den Impeller der Wasserpumpe (Pos.4) durch einen Spannstift (Pos.7) sichern,. ➩ die Wasserpumpenwelle (Pos.6, Bild 74) nach links hineindrehen und mit Loctite 221 (violett) sichern. ◆ Hinweis: Das Gewinde des Wasserpumpen- antriebs ist ein Linksgewinde.
  • Seite 46 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kupplung, Primär- und Ausgleichstrieb montieren Übersicht Bauteile Kupplung Pos. ROTAX Teile-Nr. Bezeichnung Bemerkung 610 641 Kupplungsdeckel 630 510 Dichtung Abdichtung Gehäuse †puyhtÃC‚uyryyr 251 335 Stützblech Sekundärrad verschiedene Übersetzungen möglich Kupplungstrommel mit Antriebsrad verschiedene Übersetzungen möglich 632 410 Nadelkäfig...
  • Seite 47: Nadelhülse Innen Mit Lithiumseifenfett

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ➩ Startergetriebe (Pos.1) mit Anlaufscheibe (Pos.2) ins Gehäuse (Pos.3) einsetzen. ◆ Hinweis: Unbedingt Reihenfolge beachten - der Einbau des Startergetriebes ist nach Einsetzen der Kupplungs- trommel mit Antriebsrad nicht mehr möglich. Bild 77 ➩ Ausgleichsantriebsrad auf die Kurbelwelle aufsetzen und Aussparung im Rad auf der Scheibenfeder fixieren, siehe Bild 78.
  • Seite 48: Mutter Sw30 Mit Dem Vorgeschriebenen

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ◆ Hinweis: Wellensicherungsringe sollen mit der Fase zur Druckseite der Welle eingebaut sein. ➩ Starterkranz komplettieren, siehe ab Seite 36 und auf die Kurbelwelle aufsetzen. ✔ Tellerfeder auf Verschleiß prüfen. ➩ Tellerfeder auflegen. ◆ Hinweis: Einbaulage beachten - Tellerfeder muß...
  • Seite 49: Kolbenbolzenkäfig Mit Lithiumseifenfett

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kolben und Kolbenbolzen montieren ◆ Hinweis: Kurbelgehäuse mit einem sauberen Lappen abdecken, damit können keine Kleinteile im Kurbel- und Getrieberaum verloren gehen und dort Beschädigungen verursachen. ➩ Kolbenbolzenkäfig mit Lithiumseifenfett bestreichen, ➩ Kolbenbolzenkäfig in das obere Pleuelauge einführen,...
  • Seite 50 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ➩ Montagedorn umdrehen und Montagehülse weiter schieben bis der Kolbenbolzen- sicherungsring in der Nut der Montagehülse einrastet. ➩ Montagewerkzeug mit der Öffnung des Kolbenbolzensicherungsrings nach unten am Kolben ansetzen. ➩ Kolben mit einer Hand stützen, siehe Bild 83 und den Kolbenbolzensicherungsring in den Kolben drücken.
  • Seite 51 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Brennraumeinsatz und Zylinderkopfdeckel montieren ➩ Neuen O-Ring (7) in die Nut einsetzen. ➩ Brennraumeinsatz (Pos.6) über Kreuz an fünf Schrauben (Pos.8) samt Federscheiben (Pos. 9) am Zylinder (Pos.2) befestigen, dabei O-Ring (Pos.7) nicht quetschen, siehe Bild 88.
  • Seite 52: Achtung: Die Massenelektrode Kann Nur

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ◆ Hinweis: An Zylinderkopf, Abgassutzen und Vergaserstutzen wird je eine Schraube mit Bohrung im Kopf zur Befestigung Sigeldraht verwendet, ROTAX-Teilenummer 641 361. ◆ Hinweis: Einbaulage des Ther mostaten beachten, siehe Bild 90. Bild 90 Zündkerze montieren ✔...
  • Seite 53: Abdeckung (Pos.3) Und Einstellschraube

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 ➩ Dichtung Auslassschieber (Pos.10) auflegen, die Impulsbohrung am Zylinder darf dabei nicht verdeckt werden. ➩ Schieberstangenführung (Pos.9) mit der Aussparung zum Abgasstutzen zeigend aufstecken. Zwei Schrauben (Pos.11) und Federscheiben (Pos.12) am Zylinder (Pos.16) eindrehen und mit 10 Nm anziehen.
  • Seite 54 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Abgasstutzen montieren ➩ Abgasstutzen mit neuer Dichtung an zwei Schrauben am Zylinder befestigen, Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 20 Nm anziehen. ✔ Verbindung zwischen Zylinder und Abgas- stutzen auf Dichtheit prüfen. ✔ Festen Sitz des Abgasstutzens am Zylinder prüfen.
  • Seite 55: Vergaser Auf Vergaserstutzen (Pos.10)

    Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Überlastkupplung montieren ➩ Radseitigen Klemmring (Pos.1) auf die Hinterachse aufschieben. ➩ Anlaufscheibe auf Hinterachse aufschieben. ➩ Überlastkupplung mit den 4 Kunststofflagern auf die Hohlwelle schieben, ➩ Alle 4 Zylinderschrauben (Pos.2) auf der Hohlwelle gleichmäßig mit dem vorge- schriebenen Drehmoment von 10 Nm anziehen.
  • Seite 56 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Motor ins Fahrgestell einbauen ▲ Warnung: Vor dem Einbau des Motors ins Fahrgestell sind die Einbauhinweise für den Motor und die Einbauhinweise des Rahmenherstellers zu lesen und zu befolgen. ▲ Warnung: Vor Inbetriebnahme des Motors sind die Betriebsanleitung des Motors und die Betriebsanleitung des Rahmenherstellers zu lesen und zu befolgen.
  • Seite 57 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Ansauggeräuschdämpfer montieren ✔ Dämpfergehäuse (Pos.1) und Dämpferdeckel (Pos.2) auf Risse prüfen. ✔ Ansaugrohr (Pos.3) und Dämpferstutzen (Pos.4) auf Risse und Porosität prüfen. ✔ Dämpferfilter auf Brüchigkeit prüfen. ◆ Hinweis: Ein angebrochenes Filterelement muß umgehend ersetzt werden.
  • Seite 58: Abgasinnenrohr Mit Dämpfermatte Mit

    Bild 104 einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben. ➩ Neue Dämpfermatte ROTAX-Nr. 297 980 eng um das Abgasinnenrohr (Pos.3) rollen. ➩ Abgasinnenrohr und Dämpfermatte in die Abgasanlage stecken. ➩ Abgasinnenrohr mit neuen Nieten und geeigneter Nietzange an der Abgasanlage befestigen.
  • Seite 59 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kühler montieren Bild 105 ➩ Kühler (Pos.1) komplett an 3 Gummilagern (Pos.5) am Kartrahmen befestigen, das vorgeschriebene Drehmoment beträgt 10 Nm. ➩ Kühlerschläuche (Pos.3) auf die Stutzen am Kühler stülpen und zu den Stutzen am Motor ausrichten, danach mit den Schlauchschellen (Pos.4) wasserdicht anziehen.
  • Seite 60 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Kühlerschläuche montieren ➩ Kühlerschlauch zuerst am Stutzen des Zylinderkopfdeckel anschließen. Dazu wie in Bild 106 gezeigt, die Schelle an der Kreuzschlitz- schraube wasserdicht anziehen. ◆ Hinweis: Formschläuche nicht verdreht einbauen. Bild 106 ➩ Den Kühlerschlauch zur Wasserpumpe an der im Bild 107 gezeigten Schelle am Stutzen wasserdicht befestigen.
  • Seite 61 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Seite 61 Ausgabe 01/2006...
  • Seite 62 Reparaturhandbuch 125 MAX DD2 Seite 62 Ausgabe 01/2006...

Inhaltsverzeichnis