Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

�������� �������
WARTUNGSHANDBUCH
FÜR ROTAX® MOTOR TYPE 912 SERIE
(LINE MAINTENANCE)
Ref. Nr.: WHBL-912
ROTAX ® 912 ULS 3
MIT ZUBEHÖR
Teile-Nr.: 899425

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotax WHBL-912

  • Seite 1 �������� ������� WARTUNGSHANDBUCH FÜR ROTAX® MOTOR TYPE 912 SERIE (LINE MAINTENANCE) Ref. Nr.: WHBL-912 ROTAX ® 912 ULS 3 MIT ZUBEHÖR Teile-Nr.: 899425...
  • Seite 2 Gänze noch teilweise an Dritte weitergegeben werden. Dieser Text muss auf jeder WARNUNG kompletten oder teilweisen Reproduktion aufscheinen. Copyright 2009 © - alle Rechte vorbehalten. ROTAX ist ein Markenzeichen der BRP-Powertrain GmbH&CO KG. Im nachfolgenden ® Dokument wird die Kurzform von BRP-Powertrain GmbH&Co KG = BRP-Powertrain verwendet.
  • Seite 3: Kapitel: Einl

    Wartungshandbuch (Line Maintenance) sorgfältig durch. Falls Ihnen Passagen des Handbuches unverständlich sind oder Fragen irgendwelcher Art auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an einen autori- sierten Vertriebs- und Servicepartner für ROTAX-Flugmotoren. Der Kapitelaufbau des Handbuches folgt, so weit wie möglich, dem Kapitel Aufbau Aufbau des ATA (Air Transport Association) Standards.
  • Seite 4 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN EINL Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 2 Oktober 01/2009...
  • Seite 5: Verzeichnis Der Gültigen Seiten

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kapitel: VGS VERZEICHNIS DER GÜLTIGEN SEITEN Kapitel Seite Datum Kapitel Seite Datum Titelseite 05-10-00 2009 10 01 EINL 2010 07 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2010 07 01 2009 10 01 2010 07 01 2009 10 01 2009 10 01...
  • Seite 6 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kapitel Seite Datum Kapitel Seite Datum 05-50-00 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01 2009 10 01...
  • Seite 7: Änderungsübersicht

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kapitel: RV ÄNDERUNGSÜBERSICHT *Genehmigung Der technische Inhalt dieses Dokuments ist aufgrund von DOA Nr. EASA.21J.048 zugelassen. Hinweis: DIE GENEHMIGUNG WIRD FÜR ALLE KAPITEL AUSSER KAPITEL 04-00-00 LUFTTÜCHTIGKEITSBEGRENZUNGEN ERTEILT, WELCHES DER SPEZIELLEN GENEHMIGUNG DER EASA OBLIEGT. Datum Datum Anerken- Datum der Zeichen/ lfd.
  • Seite 8 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 2 Oktober 01/2009...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    In diesem Handbuch wird die Wartung sämtlicher Motoren der ROTAX Einleitung 912 Serie beschrieben. HINWEIS: ROTAX 912 Serie beinhaltet 912 A, 912 F, 912 S, 912 UL, 912 ULS und 912 ULSFR. Dieses Kapitel des Wartungshandbuches beinhaltet allgemeine Informa- Inhalt tionen, sowie Sicherheitsinformationen für einen sicheren Betrieb des...
  • Seite 10 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 00-00-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 2 Oktober 01/2009...
  • Seite 11: Allgemein

    Dokumentation nen finden Sie in der Dokumentation des Flugzeugherstellers oder des Händlers. Zusätzliche Wartungs- und Teileinformationen zum Motor können auch beim nächsten ROTAX-Motoren-Vertriebspartner angefordert werden. ROTAX autorisierte Vertriebspartner für Flugmotoren. ROTAX Vertriebspartner Siehe letztgültiges Betriebshandbuch oder im Internet auf der offiziellen Homepage www.rotax-aircraft-engines.com.
  • Seite 12 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 00-00-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 4 Oktober 01/2009...
  • Seite 13: Gebräuchliche Abkürzungen Und Begriffe

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 2) Gebräuchliche Abkürzungen und Begriffe Abkürzungen Abkürzung Bezeichnung Verweis auf ein anderes Kapitel Schwerpunkt Das Tropfensymbol weist auf die Verwendung von Dicht-, Klebe und Schmiermittel hin (nur ETK). °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit 1/min Umdrehungen pro Minute 912 A Siehe Handbuch (Typenbez.) 912 F...
  • Seite 14 Bedarf n.e. nicht erhältlich NDTP zerstörungsfreies Prüfverfahren (Non Destructive Testing) Newtonmeter Energieversorgungseinheit (Power Supply Unit) Rev. Revision ROTAX Markenzeichen von BRP-Powertrain GmbH & Co KG Research-Oktanzahl Revisionsverzeichnis (Änderungsdienst) s.v. still valid (nur ETK) Seriennummer Service Bulletin Service Instruction Service Letter Surface Mounted Devices TNr.
  • Seite 15: Umrechnungstabelle

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 2.1) Umrechnungstabelle Längeneinheit: Leistungseinheit: 1 mm = 0.03937 in 1 kW = 1.341 hp 1 in = 25,4 mm 1 hp = 0,7457 kW 1 ft = 12 in 1 kW = 1,3596 PS = 0,3048 m 1 PS = 0,7355 kW Flächeneinheit: Temperatureinheit: 1 cm...
  • Seite 16 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 00-00-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 8 Oktober 01/2009...
  • Seite 17: Sicherheit

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3) Sicherheit Obwohl durch das Lesen dieser Instruktionen das Risiko nicht ausge- Allgemein schaltet wird, fördert es das Verständnis und durch Anwendung der darin enthaltenen Informationen die korrekte Benutzung des Motors. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen und Beschreibungen von Komponenten und Systemen sind korrekt zum Zeitpunkt der Veröf- fentlichung.
  • Seite 18: Sicherheitsinformationen

    Handbuch ROTAX 912 Flugmotoren erstellt. Diese Ausgabe gilt in erster Linie für Verwendung von Flugzeugwarte wel- che bereits mit Servicearbeiten für ROTAX-Flugmotoren vertraut sind. Die in diesem Handbuch verwendeten technischen Begriffe können im Ersatzteilkatalog geringfügig anders sein. Es wird angenommen, dass dieses Handbuch auch in anderen Sprachen aufscheint.
  • Seite 19 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Sicherungselemente (z. B. Sicherungsscheibe, selbstsichernde Muttern Sicherungsele- mente etc.) müssen wie angegeben verwendet werden. Falls die Wirkung eines Sicherungselementes beeinträchtigt ist, muss es erneuert werden. Anzugsdrehmo- Wenn nicht anders angegeben sind die Gewinde ACHTUNG WARNUNG mente beim Verschrauben nicht geschmiert. Die Angaben von Anzugsdrehmomenten müssen strikt eingehalten wer- den.
  • Seite 20: Unterweisung

    Ersatzteile Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten ACHTUNG WARNUNG technischen Anforderungen entsprechen. Dies wird nur bei ORIGINAL-ROTAX Ersatzteilen und/oder Zu- behör garantiert (siehe Ersatzteilkatalog, letztgültige Ausgabe!). Sie erhalten sie ausschließlich bei den autorisierten Vertriebs- und Servicepartnern für ROTAX-Motoren. Bei Nichtverwendung von ORIGINAL-ROTAX Ersatz- teilen und/oder Zubehör erlischt jegliche Gewährleis-...
  • Seite 21: Wartungskonzept

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3.3) Wartungskonzept Die Wartung im Detail ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Allgemein - Wartung I (Line Maintenance) - Wartung II (Heavy Maintenance) Reparaturen, die über das Ausmaß der in diesen beiden Handbüchern detaillierten Arbeiten hinausgehen, werden nicht als Wartung betrachtet und dürfen nur von autorisierten Grundüberholungsbetrieben durchge- führt werden.
  • Seite 22: Technische Dokumentation

    - Service Letter Der Status der Handbücher kann anhand der Änderungsübersicht festge- Status stellt werden. Die erste Spalte dieser Tabelle zeigt den Revisionsstatus. Diese Zahl sollte mit der Revisionsangabe auf der ROTAX-WebSite: www.rotax-aircraft-engines.com verglichen werden. Änderungen und aktuelle Revisionen können kostenfrei heruntergeladen werden.
  • Seite 23 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Die Illustrationen in diesem Handbuch sind nur Skizzen und zeigen eine Illustrationen typische Ausführung. Möglicherweise entsprechen sie nicht in jedem Detail oder in Form dem tatsächlichen Teil, stellen aber Teile gleicher oder ähnlicher Funktion dar. Daher ist eine Ableitung von Maßen oder anderen Informationen nicht zulässig.
  • Seite 24: Bestimmungsmäßiger Gebrauch

    Fluggeräten vorgesehen. Im Zweifelsfall sind die Bestimmungen der nationalen Behörden und der entsprechenden Sportverbände zu beach- ten. Der Motor ROTAX 912 A/F/S ist ein zertifizierter Flugmotor und nach den Zertifizierter Mo- Normen der Luftfahrt auf Sicherheit und Lebensdauer geprüft. Er wurde nach dem letzten Stand der Technik entwickelt und eingehend getestet.
  • Seite 25: Lufttüchtigkeitsbegrenzungen

    Das Kapitel 04-00-00 gibt Auskunft über die „Lufttüchtigkeitsbegren- Einführung zungen“. - KEINE Lufttüchtigkeits- begrenzungen Für Motoren der ROTAX 912 Serie sind keine Lufttüchtigkeitsbegren- zungen zutreffend. HINWEIS: Betreffend Begrenzungen des Motorbetriebes siehe „Be- triebsgrenzen“ im entsprechenden Betriebshandbuch. Bei diesem Motor sind Wartungskontrollen und Austausch bestimmter Teile erforderlich.
  • Seite 26 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 04-00-00 Betreff: 912 Serie EASA approved Ausgabe 2 / Rev. 1 Seite 2 Juli 01/2010...
  • Seite 27: Wartung

    Einleitung Daten und Erfahrungen, die für den Fachmann unter normalen Arbeitsbe- dingungen als anwendbar gelten. In diesem Kapitel wird die Wartung des Motors ROTAX 912 Serie Inhalt beschrieben. Die Beschreibung wird in Teilbereichen bzw. in System- funktionserklärungen gegliedert. Einige überschneidende Wartungshin- weise werden als allgemeingültige Hinweise am Anfang dieses Abschnit-...
  • Seite 28 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-00-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 2 Oktober 01/2009...
  • Seite 29: Allgemein

    Produkte kann daher unter Umständen die konstruktiv vorgegebenen Eigenschaften des Motors negativ verändern oder beein- trächtigen. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Original- ROTAX Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist jegliche Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Die Wartung von Motor und Systemen setzt Spezialwissen und Sonder- Spezialwerkzeug werkzeuge voraus.
  • Seite 30: Autorisiertes Personal

    BRP-Powertrain autorisierten Vertriebspartner. Einschließlich: Geeignetes Arbeitsumfeld um Verschmutzung oder Beschädigung von Motortei- len oder Einheiten zu vermeiden. Geeignete Werkzeuge und Vorrichtungen, wie im ROTAX Wartungshandbuch angeführt. Vernünftiger und vorsichtiger Wartungsablauf sind einzuhalten. Die Anforderungen bzgl. der geeigneten und zutreffenden luftfahrttechnischen Wartungsvorschriften sind einzuhalten.
  • Seite 31: Verfahrenshinweise

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 1.3) Verfahrenshinweise Allgemein Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder WARNUNG WARNUNG Tod führen! Vor der Durchführung und Instandhaltung unbedingt die angeführten Sicherheitsbestimmungen einhalten. Zündung „AUS“ Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder WARNUNG WARNUNG Tod führen! Diese Vorsichtsmaßnahme dient zur Vermeidung von Personenschäden im Falle von unbeabsichtigtem Start des Motors.
  • Seite 32: Störungssuche

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Werkzeug Schrauben und Muttern niemals mit Zange, sondern ACHTUNG WARNUNG mit Schlüssel lösen bzw. festziehen. Drahtsicherung Sollte während des Zerlegevorgang/Zusammenbau ACHTUNG WARNUNG das Entfernen einer Sicherungseinrichtung (wie z. B. Drahtsicherung, selbstsichernde Schraube, etc.) not- wendig sein, so ist diese immer durch eine Neue zu er- setzen.
  • Seite 33: Verwendbare Materialien

    Eigenschaft z. B. LOCTI- TE 221 und LOCTITE 222. Gegebenenfalls Hersteller des Materials bezüglich Vergleichbarkeit kontaktieren. Teilwei- se können auch die lokalen autorisierten Vertriebspart- ner- und Servicepartner für ROTAX-Motoren Auskunft ge- ben. HINWEIS: Aushärtezeit der jeweiligen Flächendichtmittel gemäß...
  • Seite 34 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Teile-Nr. Bezeichnung, Anwendung Menge 897166 MOLYKOTE 44 medium, 100 g Langzeitschmiermittel bei Wellendichtringen. 897330 Lithiumseifenfett, 250 g Zur Verhinderung von Kriechströmen. 897870 Filteröl 14,8 ml Zur Erreichung optimaler Filterwirkung und Feuchtigkeitsschutz des Luftfilters. 297368 SILASTIC 732, 310 ml Vielzweck Einzelkomponenten Dichtmasse auf Siliconbasis.
  • Seite 35 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Teile-Nr. Bezeichnung, Anwendung Menge n.e. Reinigungsmittel Nur geeignete Reinigungsmit- ACHTUNG tel (z. B. Petroleum, Varsol usw.) zum Reinigen aller Me- tallteile verwenden. Keinen Kaltreiniger auf Laugenbasis oder Entfet- tungsmittel verwenden. Kühlmittel- und Ölschläu- che mit nicht aggressiver Lösung reinigen. Reste von Dichtungsmasse mit Dichtungsentferner be- seitigen.
  • Seite 36: Akzeptierte Methoden, Techniken Und Verfahren

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 1.6) Akzeptierte Methoden, Techniken und Verfahren Sämtliche allgemeine Kontrollen, Wartungen und Reparaturen müssen in Allgemein Übereinstimmung mit „Advisory Circular“ AC 43.13 von FAA durchgeführt werden. Dieses Handbuch „Advisory Circular“ AC enthält Methoden, Techniken Advisory Circu- und Verfahren zur Wartung. Diese sind anerkannt und zugelassen für Kontrollen und Reparaturen in Zonen, welche nicht mit Druck beaufschlagt sind (non-pressurized areas) und sofern keine eigenen Wartungs- und Reparaturanleitungen vorliegen.
  • Seite 37 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kapitel: 05-10-00 ZEITLIMITS Kalendermäßige Kontrollen sind geplante Untersuchungen/Arbeiten, wel- Einleitung che nach Erreichung festgesetzter Zeiträume (zeitliche Begrenzung) durchzuführen sind, um Motorstörungen durch vorbeugende Wartung zu vermeiden. Dieses Kapitel des Wartungshandbuches beinhaltet allgemeine Informa- Inhalt tionen über TBO, sowie zeitliche Begrenzung von Gummiteilen. Thema Seite Begriffserklärungen...
  • Seite 38 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-10-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 2 Oktober 01/2009...
  • Seite 39: Begriffserklärungen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 1) Begriffserklärungen 1.1) Betriebsstunden Alle Wartungsintervalle, wie die 100 h Kontrolle und die Motor TBO, Definition beziehen sich auf die Betriebsstunden des Motors. Um Missverständnisse vorzubeugen und Sicherheit zu gewähren, sind die Betriebsstunden wie folgt definiert: - Jegliche Zeit in welcher der Motor läuft, wird den Betriebsstunden angerechnet.
  • Seite 40: Grundüberholungen (Tbo)

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 1.4) Grundüberholungen (TBO) Die Zeit zwischen Grundüberholungen (TBO) des gesamten Materials Definition (wie Motor, Baugruppen, Anbauteile) ist die genehmigte Betriebsdauer unter normalen Betriebsbedingungen, bevor es Pflicht wird dieses Mate- rial für eine Überholung einzusenden. Normale Betriebsbedingungen sind die Bedingungen die den vorgegebe- nen Auflagen des Herstellers und der Lufttüchtigkeitsbehörde entspre- chen.
  • Seite 41: Zeitliche Begrenzung

    Ablauf der Be- Nach Ablauf dieser Begrenzung ist der Motor an ei- ACHTUNG WARNUNG grenzung nen ROTAX autorisierten Grundüberholungsbetrieb einzusenden. Dazu Motor ausbauen, gereinigt, konserviert und mit allen Öffnungen gegen Eindringen von Staub verschlossen zur Grundüberholung senden. Betreff: 912 Serie 05-10-00 Ausgabe 2 / Rev.
  • Seite 42 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Motor Betreff Typenbezeichnung Motor S/N Time Between Overhaul 912 A bis 4,076.191 600 h oder 10 Jahre, je nachdem was zuerst zutrifft 912 A von 4,076.192 bis 4,410.065 1000 h oder 10 Jahre, je nachdem was zuerst zutrifft 912 A von 4,410.066 bis 4,410.471 1200 h oder 10 Jahre, je nachdem was zuerst zutrifft...
  • Seite 43 Sie dem Motorlogbuch und/oder der Freigabebescheinigung. Eine Verlängerung bzw. Überschreitung der TBO um 5% bzw. 6 Monate Zulässige Über- schreitung ist zulässig je nachdem was zuerst eintritt. Mit dem Motor sind an den autorisierten ROTAX Grundüberholungsbe- Einsenden des Motors trieb einzusenden: Motorlogbuch Lebenslaufakt des Motors (d.h.
  • Seite 44: Zeitliche Begrenzung Der Gummiteile

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 2.1) Zeitliche Begrenzung der Gummiteile Allgemein Diese zeitliche Begrenzung ist unabhängig und zu- ACHTUNG WARNUNG sätzlich zu den Sichtkontrollen. (Siehe dazu Kap. 05- 20-00 Abschnitt: 5.1)) der Komponenten durchzufüh- ren. Alle 5 Jahre sind die Bauteile folgender Baugruppen und Systeme zu Zeitliche Be- grenzung erneuern:...
  • Seite 45: Periodische Wartung

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kapitel: 05-20-00 PERIODISCHE WARTUNG Der Eigentümer und/oder Benutzer ist der Hauptverantwortliche für die Einleitung Wartung und Flugtüchtigkeit des Motors. Dies umfasst u.a. auch die Beachtung sämtlicher zutreffender Anweisungen für Flugtüchtigkeit. Dieses Prüfprotokoll ist nicht als vollständig aufzufassen, da kein Proto- koll die Kenntnisse und Erfahrungen von einem anerkannten Flugzeug- wart ersetzen kann.
  • Seite 46 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 2 Oktober 01/2009...
  • Seite 47 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 1) Periodische Wartungskontrollen Periodische Wartungen sind geplante Untersuchungen, die nach Errei- Definition chung festgesetzter Betriebsstunden durchzuführen sind, um Motorstö- rungen durch vorbeugende Wartung zu vermeiden. Die periodische Wartung muss in Intervallen von 50, 100, 200, 600 Stun- Intervallen den gemäß...
  • Seite 48 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 4 Oktober 01/2009...
  • Seite 49 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 2) Sonderkontrollen Falls die Grenzwerte des Motors überschritten werden (z. B. Überdreh- Grenzwerte über- schritten zahl, überhöhte Temperatur, usw.), oder wenn ungewöhnliche Zwischen- fälle während des Betriebs aufgetreten sind (z. B. Blitzschlag), dann muss der Motor entsprechend den zutreffenden Sonderkontrollen über- prüft werden.
  • Seite 50 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 6 Oktober 01/2009...
  • Seite 51 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3) Sichtkontrollen Eine Sichtkontrolle umfasst normalerweise folgenden, nicht begrenzten, Allgemein Umfang. Normaler Betriebszustand, genaue Ausrichtung, Dichtheit, Sauberkeit, Bewegliche Teile Leichtgängigkeit, Einstellung, Spannung, Hub, Verhakungen, extremer Verschleiß, Risse, Korrosion, Verformungen und andere offenbare Schä- den. Fester Sitz, Oberflächenzustand, Sauberkeit, Verformung, Risse in Teilen Schweißnähten durch Materialschwäche oder Beanspruchung, Korrosion und andere offenbare Schäden.
  • Seite 52 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 8 Oktober 01/2009...
  • Seite 53: Durchführung Gemäß Kontrollblatt (Wartungscheckliste)

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 4) Durchführung gemäß Kontrollblatt (Wartungscheckliste) Alle angeführten Kontrollen sind visuelle Sichtkontrollen auf Beschädi- Kontrollen gung oder Verschleiß, sofern nicht anders angeführt. Sämtliche angeführte Kontrollen müssen zu den angegebenen periodi- Zeitraum schen Wartungskontrollen durchgeführt werden. Die Kontrollen werden anhand von Wartungschecklisten durchgeführt, Wartungscheck- liste auf denen Art und Umfang der Wartungsarbeiten stichwortartig aufge-...
  • Seite 54 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 10 Oktober 01/2009...
  • Seite 55 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 5) Kontrollblatt/Wartungsübersicht Identifizierung FLUGZEUG Kennzeichen Flugzeugmarke Flugzeugtyp und S/N Gesamtbetriebszeit (TSN) Propellermarke Propellertype und S/N MOTOR Motortype Motor S/N Gesamtbetriebszeit (TSN) Laufzeit seit Überholung (TSO) Verwendete Betriebsmittel Kühlmittel - Mischungsverhältnis Kraftstoff Schmierstoff FLUGZEUGHALTER Name Kontaktperson Adresse Telefon/Fax/E-mail Betreff: 912 Serie 05-20-00 Ausgabe 2 / Rev.
  • Seite 56 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Identifizierung WARTUNGSBETRIEB Wartungsbetrieb (Firma) Adresse Telefon/Fax/E-mail Zertifikat Zutreffende Kontrolle (markie- 25 h 50 h 100 h 200 h 600 h ren) Nächste Kontrolle bei: (TSO) 05-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 12 Oktober 01/2009...
  • Seite 57 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 5.1) Wartungscheckliste Die nachfolgende Wartungsarbeiten sind gemäß Wartungscheckliste Allgemein durchzuführen. Siehe auch Kapitel 05-20-00 25 h Kontrolle. Legende: muss durchgeführt werden Leer = nicht notwendig HINWEIS: Sind die Punkte 1-3 in Ordnung, kann mit der Wartungs- checkliste fortgesetzt werden. Falls einer der 3 Punkte nicht in Ordnung ist, ist eine Über- prüfung und Instandsetzung des Motors in Übereinstim- mung mit den BRP-Powertrain Anweisungen zur Aufrecht-...
  • Seite 58 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Interval Kapitel Überprüfungspunkte Unterschrift Betriebsstunden Verweis 100 h angegeben Kontrolle aller Ölleitungen auf Beschädigungen, 12-20-00 Leckstellen, Verhärtung durch Hitze, Porosität, festen Abs. 4) Sitz der Anschlüsse, sichere Befestigung, Verlauf ohne Knickung und zu enge Bögen. Kontrolle aller Kraftstoffleitungen auf Beschädigun- 12-20-00 gen, Leckstellen, Verhärtung durch Hitze, Porosität, Abs.
  • Seite 59 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Interval Kapitel Überprüfungspunkte Unterschrift Betriebsstunden Verweis 100 h angegeben 8.) Vergaser überprüfen Kontrolle der Leerlaufdrehzahl 12-20-00 Abs. 10.3.1) Überprüfung der Schwimmerkammerentlüftung 200 h Entlüftungsleitungen auf Zustand, sichere Befesti- gung, freien Durchgang und auf Verlauf ohne Knik- kung und zu enge Bögen kontrollieren. Leichtgängigkeit der Vergaserbetätigungen (Gashe- 12-20-00 bel und Startvergaser) prüfen.
  • Seite 60 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Interval Kapitel Überprüfungspunkte Unterschrift Betriebsstunden Verweis 100 h angegeben 12.) Kühlsystem spülen Spülung des Kühlsystems. bei Erneuerung 12-20-00 des Kühlmittels Abs. 9.3) 13.) Kontrolle des Propellergetriebes Überprüfung des Reibmomentes im Totgang bei Ge- 12-20-00 trieben mit Überlastkupplung. Abs. 15) Reibmoment________ Nm Getriebe Baureihe 3 (mit Überlastkupplung) alle 600 h...
  • Seite 61 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Interval Kapitel Überprüfungspunkte Unterschrift Betriebsstunden Verweis 100 h angegeben 17.) Motorprüflauf Sicherheitshinweise beachten! Motor starten und auf Betriebstemperatur bringen. 12-20-00 Limits siehe Betriebshandbuch 912 Serie. Abs. 8) Magnetprobe bei _____ 1/min Motordrehzahl. Drehzahlabfall ohne Zündkreis: A (Aus) _____ 1/min B (Aus) _____ 1/min A/B (Differenz) _____ 1/min Vergaservorwärmung kontrollieren.
  • Seite 62 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 18 Oktober 01/2009...
  • Seite 63 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kapitel: 05-50-00 SONDERKONTROLLEN Einleitung Überprüfen Sie im Zuge der Sonderkontrollen, ob für ACHTUNG WARNUNG diesen Fall etwaige Zusatzkontrollen von Komponen- tenhersteller (z. B. Verstellregler) zutreffend sind. Nach jeder Sonderkontrolle/Instandsetzungsarbeit ist ein Motorprüflauf und eine Dichtheitskontrolle durch- zuführen. Sämtliche vorgegebenen und erforderlichen Richtlini- ACHTUNG WARNUNG en müssen unbedingt beachtet werden.
  • Seite 64 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-50-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 2 Oktober 01/2009...
  • Seite 65: Motoruntersuchung Nach Schlag Am Propeller

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 1) Motoruntersuchung nach Schlag am Propeller (Propeller Strike) Ein Schlag am Propeller ist: Definition - Ein Zwischenfall, bei laufendem oder nicht laufendem Motor, der eine Instandsetzung am Propeller erfordert. Siehe dazu SL-912-015, SL-914-013, SL-2ST-009, letztgültige Ausgabe. 1.1) Getriebeausführung mit integrierter Überlastkupplung Nach einem Schlag am Propeller ist es notwendig, die nachfolgenden Allgemein Untersuchungen vor Wiederinbetriebnahme durchzuführen.
  • Seite 66: Getriebeausführung Ohne Überlastkupplung

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 1.2) Getriebeausführung ohne integrierter Überlastkupplung Nachfolgenden Untersuchungen sind vor Wiederinbetriebnahme durchzu- Schlag am Propeller führen. Schritt Vorgehen Sichtkontrolle des Motors auf eventuelle Beschädigungen durchführen. Bei Feststellung einer Beschädigung muss der gesamte Motor überprüft, repa- riert oder überholt werden, in Übereinstimmung mit den BRP-Powertrain Anweisungen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit.
  • Seite 67: Überlastkupplung Überprüfen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 2) Überlastkupplung überprüfen Aufgrund von Bleiablagerungen und/oder bei Verdacht auf Rutschen ist Allgemein eine Überprüfung der Überlastkupplung nötig. HINWEIS: Rutschen liegt vor, wenn bei Motor-Drehzahlerhöhung die Propellerdrehzahl nicht im selben Verhältnis ansteigt. HINWEIS: Der Motor soll kurz vor der Überprüfung (max. 1 Tag) ge- laufen sein, ansonsten besteht die Möglichkeit, dass die Kupplung „austrocknet“...
  • Seite 68 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Die Messung muss einige Male wiederholt werden, um einen stabilen Messung Wert zu erhalten. Das Losbrechmoment errechnet sich aus der gemessenen Kraft (F) in N und im Normalabstand dazu verwendeten Hebelarm (L) in Meter (N x m = Nm). Ermittelter Wert Der Wert von 800 Nm darf nicht überschritten werden, ACHTUNG...
  • Seite 69: Untersuchung Nach Motorstörung

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3) Untersuchung nach Motorstörung Zur Feststellung der möglichen Ursachen ist es wichtig, alle verfügbaren Allgemein Details weiterzugeben. Auch Beobachtungen am Flugzeug und der Motoraufhängung können hilfreich sein. Im besonderen ist auf folgendes Motorverhalten zur leichteren Fehlerfindung zu achten. Motor Motor stottert und setzt aus Bauteil...
  • Seite 70 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Ungewollter Motorstillstand durch Blockieren Bauteil Mögliche Ursachen Nockenwellenlager/Pleuellager als Folgeschäden verrieben (geringer Öl- druck) Komplette Zerlegekontrolle und Instandsetzung ist nötig. ACHTUNG - Der gesamte Motor muss überprüft, repariert oder überholt werden, in Übereinstimmung mit den BRP-Powertrain Anweisungen zur Aufrecht- erhaltung der Lufttüchtigkeit.
  • Seite 71: Wiederinbetriebnahme Des Motors Nach Ein

    Wartungsintervalle erforderlich. Flugbetrieb in Gebieten mit extremen klimatischen Bedingungen oder in großen Höhen erfordert eine Korrektur der Kühlanlage. Dazu ist die Rücksprache mit dem Luftfahrzeughersteller und einem autorisierten ROTAX-Vertriebspartner erforderlich. Betreff: 912 Serie 05-50-00 Ausgabe 2 / Rev. 0...
  • Seite 72: Motordrehzahl Überschreiten

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3.3) Motordrehzahl überschreiten HINWEIS: Die Überschreitung der max. zulässigen Motordrehzahl ist Allgemein vom Piloten im Bordbuch einzutragen, mit Angabe der Zeit- dauer und Höhe der Überschreitung. max. 6200 1/min Überschreitung bis 6200 1/min und max. 1 Minute lang max 1 min.
  • Seite 73: Zylinderkopftemperatur Überschritten

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3.4) Zylinderkopftemperatur überschreiten Allgemein Bei Überschreitung der Zylinderkopftemperatur liegt ACHTUNG WARNUNG häufig auch eine Überschreitung anderer Limits, wie z. B. der Öltemperatur vor. Die entsprechenden An- weisungen sind zu beachten. HINWEIS: Die Überschreitung der max. zulässigen Zylinderkopftem- peratur ist vom Piloten im Bordbuch einzutragen, mit An- gabe der Zeitdauer und Höhe der Überschreitung.
  • Seite 74 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Tabelle 2. Überschreitung über 180 °C Überschreitung über 180 °C oder der Betriebsgrenze länger als 30 min. Schritt Vorgehen Das gesamte Kühlsystem muss überprüft, repariert oder überholt werden, in Übereinstimmung mit den BRP-Powertrain Anweisungen zur Aufrecht- erhaltung der Lufttüchtigkeit. Alle weiteren Systeme auf korrekte Funktion prüfen.
  • Seite 75: Öltemperatur Überschreiten

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3.5) Öltemperatur überschreiten Allgemein Bei Überschreitung der Öltemperatur liegt häufig auch ACHTUNG WARNUNG eine Überschreitung anderer Limits, wie z. B. der Zy- linderkopftemperatur, vor. Die entsprechenden Anwei- sungen sind zu beachten. HINWEIS: Die Überschreitung der max. zulässigen Öltemperatur ist vom Piloten im Bordbuch einzutragen, mit Angabe der Zeitdauer und Höhe der Überschreitung.
  • Seite 76 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Tabelle 4. Überschreitung über 160 °C Überschreitung über 160 °C und der Betriebsgrenzen länger als 15 min. Schritt Vorgehen Der gesamte Motor muss überprüft, repariert oder überholt werden, in Übereinstimmung mit den BRP-Powertrain Anweisungen zur Aufrechter- haltung der Lufttüchtigkeit. Alle weiteren Systeme auf korrekte Funktion prüfen.
  • Seite 77: Unterschreitung Des Vorgeschriebenen Mini

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3.6) Unterschreitung des vorgeschriebenen Minimalöldruckes Allgemein Bei Unterschreitung des Öldrucks liegt häufig auch ACHTUNG WARNUNG eine Überschreitung anderer Limits, wie z. B. der Öl- temperatur vor. Die entsprechenden Anweisungen sind zu beachten. HINWEIS: Die Unterschreitung des max. zulässigen Öldrucks ist vom Piloten im Bordbuch einzutragen, mit Angabe der Zeitdau- er und Höhe der Unterschreitung.
  • Seite 78 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Bei Unterschreitung des Minimalöldrucks bis 0,5 bar für max. 1 min. ist die Unterschrei- tung des Mini- Ursache zu lokalisieren. Tabelle 5. malöldrucks bis Unterschreitung des Minimalöldrucks bis 0,5 bar für max. 1min im Flug 0,5 bar für max. Schritt Vorgehen 1min im Flug...
  • Seite 79: Ölspezifikationen Nicht Eingehalten

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3.7) Ölspezifikationen nicht eingehalten HINWEIS: Ein Eintrag vom Piloten in das Motorlogbuch mit allen Ein- Allgemein zelheiten ist erforderlich. Wurde versehentlich Motoröl eingefüllt, welches nicht der im Betriebs- handbuch angegebenen Ölspezifikation entspricht (z. B. unlegiertes Flugmotorenöl) und der Motor weniger als 5 Stunden betrieben, sind folgende Maßnahmen durchzuführen: weniger als 5 h Ölspezifikation nicht eingehalten...
  • Seite 80 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Wurde der Motor länger als 5 Stunden mit Motoröl betrieben, welches länger als 5 h nicht der im Betriebshandbuch angegebenen Ölspezifikation entspricht (z. B. unlegiertes Flugmotorenöl) so sind folgende Arbeiten nötig. Ölspezifikation nicht eingehalten Schritt Vorgehen Propellergetriebe abbauen. Das Propellergetriebe muss überprüft, repariert oder überholt werden, in Übereinstimmung mit den BRP-Powertrain Anweisungen zur Aufrechter- haltung der Lufttüchtigkeit.
  • Seite 81: Zündkerzenspezifikation Nicht Eingehalten

    WARTUNGSHANDBUCH 3.8) Zündkerzenspezifikation nicht eingehalten Wurden versehentlich Zündkerzen verwendet, die nicht den Motorher- Allgemein steller Spezifikationen entsprechen und/oder nicht original ROTAX Ersatzteile, so sind folgende Überprüfungen nötig. Zündkerzenspezifikation nicht eingehalten Schritt Vorgehen Zündkerzen mit der jeweiligen Einbauposition markieren (z. B. Zyl. 1 TOP) und danach sämtliche entfernen.
  • Seite 82: Schwergängigkeit Des Motors

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3.9) Schwergängigkeit des Motors Siehe dazu Bild Allgemein Gefahr von Stromschlag! WARNUNG WARNUNG Zündung ausschalten und den Zündschlüssel abzie- hen! Minuspol der Bordbatterie abklemmen. Die Prüfung nur am kalten Motor und vor dem 1. Starversuch durchführen. Prüfung Schwergängigkeit des Motors Schritt Vorgehen Kerzenstecker abziehen und von jedem Zylinder 1 Zündkerze demontie-...
  • Seite 83: Rückmeldung

    Behörde weiterzuleiten. Im Falle einer Fehlfunktion des Motors wird ersucht, das Formular auf der nächsten Seite auszufüllen und an den entsprechenden autorisierten ROTAX Vertriebspartner zu senden. HINWEIS: Das Formular ist auch über die offizielle ROTAX AIRCRAFT ENGINES Homepage in elektronischer Form erhältlich. www.rotax-aircraft-engines.com...
  • Seite 84 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-50-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 22 Oktober 01/2009...
  • Seite 85 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Formular Betreff: 912 Serie 05-50-00 Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 23 Oktober 01/2009...
  • Seite 86 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 05-50-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 24 Oktober 01/2009...
  • Seite 87: Wartung Der Systeme

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kapitel: 12-00-00 WARTUNG DER SYSTEME Das Kapitel „Wartung der Systeme“ ist kein eigenständiges Kapitel. Es Einleitung dient nur als Ergänzung und näherer Erläuterung der Wartungscheckliste (05-20-00). HINWEIS: Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in der Check- liste nur Überschriften und Schlagworte angeführt. Sollte eine weitere Erklärung notwendig sein, so finden Sie diese in den nachfolgenden Seiten.
  • Seite 88 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-00-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 2 Oktober 01/2009...
  • Seite 89: Nachfüllen Der Betriebsmittel

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kapitel: 12-10-00 NACHFÜLLEN DER BETRIEBSMITTEL Zur Kontrolle der Betriebsmittelstände sollte der Motor stets in waag- Einleitung rechte Position gebracht werden. Dieses Kapitel umfasst die notwendigen Schritte zum Nachfüllen aller Inhalt Betriebsmittel am Motor und gibt einen Überblick der Füllmengen und Positionen der Servicepunkte.
  • Seite 90 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-10-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 2 Oktober 01/2009...
  • Seite 91: Allgemein

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 1) Allgemein Servicepunkte am Motor Teil Funktion Ausgleichsgefäss Kühlerverschluss Ölfilter Ölbehälter Bajonettverschluss Ölmessstab Bild 1 08522 Betreff: 912 Serie 12-10-00 Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 3 Oktober 01/2009...
  • Seite 92 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-10-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 4 Oktober 01/2009...
  • Seite 93: Füllmengen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 2) Füllmengen Allgemein Der Betrieb des Motors kann bei Verwendung von ACHTUNG WARNUNG nicht freigegebenen oder verunreinigtem Kraftstoff, Öl oder Kühlmitteln beeinträchtigt werden. Das Mischen von verschiedenen Herstellern und Typen der Be- triebsmittel ist zu vermeiden. Die Verwendung von Zu- sätzen kann Beschädigungen hervorrufen.
  • Seite 94 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-10-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 6 Oktober 01/2009...
  • Seite 95: Kühlmittel Kontrollieren/Nachfüllen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3) Kühlsystem 3.1) Kühlmittel kontrollieren/nachfüllen Allgemein Gefahr von schweren Verbrennungen und Verbrühun- WARNUNG WARNUNG gen! Heiße Motorteile! Motor auf Umgebungstemperatur vor Beginn der Ar- beit abkühlen lassen. Heißer Dampf kann Verbrennungen an Gesicht und WARNUNG WARNUNG Händen hervorrufen! Kühlerverschluss mit einem Tuch abdecken und lang- sam öffnen, Dampf ausströmen lassen.
  • Seite 96 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kontrolle bzw. Nachfüllen des Kühlmittels Grafik Teil Funktion Kühlerverschluss Ausgleichsgefäß Bild 2 08523 12-10-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 8 Oktober 01/2009...
  • Seite 97: Schmiersystem

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 4) Schmiersystem 4.1) Ölstandskontrolle/Nachfüllen Allgemein Gefahr von schweren Verbrennungen und Verbrühun- WARNUNG WARNUNG gen! Heiße Motorteile! Motor auf Umgebungstemperatur vor Beginn der Ar- beit abkühlen lassen. Gefahr von Stromschlag! WARNUNG WARNUNG Zündung ausschalten und den Zündschlüssel abzie- hen. Minuspol der Bordbatterie abklemmen. Vor der Ölstandskontrolle muss sichergestellt werden, dass kein Öl sich Vorbereitende Ar- beiten...
  • Seite 98 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Anschließender Prüflauf ist notwendig: Prüflauf Schritt Vorgehen Der Motor muss so lange betrieben werden bis sich die Temperaturen für einen Zeitraum von 5 Minuten stabilisiert haben (Motoröltemperatur zwischen 50 °C und 70 °C). Motor abstellen. Motor abkühlen lassen. Auf Dichtheit kontrollieren Ölstand prüfen und ggf.
  • Seite 99: Planmäßige Wartung

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kapitel: 12-20-00 PLANMÄßIGE WARTUNG Dieses Kapitel bezieht sich vor allem auf die in der Wartungstabelle Einleitung angesprochenen Wartungsarbeiten der verschiedenen Motorsysteme und führt diese genauer aus. Dieses Kapitel beinhaltet Informationen, welche notwendig sind, um plan- Inhalt mäßige Wartungen des Motors durchführen zu können. Thema Seite Einleitung...
  • Seite 100 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Thema Seite Schmiersystem Seite 47 Ölwechsel Seite 49 Ölfilterwechsel Seite 50 Ölfilter montieren Seite 51 Kontrolle des Filtereinsatzes Seite 52 Reinigung des Ölbehälters Seite 54 Ölsystem entlüften Seite 56 Kontrolle der Magnetschraube Seite 57 Montage der Magnetschraube Seite 58 Spülen des Ölkreislaufes Seite 59 Elektriksystem...
  • Seite 101: Motorreinigung

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 1) Motorreinigung Allgemein Zum Reinigen des Motors keine leicht entflammbaren ACHTUNG WARNUNG Flüssigkeiten und keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Beim Reinigen des Motors werden gelöste Reste von ACHTUNG WARNUNG Kraftstoffen, Ölen und anderen umweltschädlichen Stoffen abgeschwemmt. Das Abwasser ist aufzufan- gen und umweltfreundlich zu entsorgen.
  • Seite 102 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 4 Oktober 01/2009...
  • Seite 103: Luftfilter Kontrollieren

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 2) Luftfilter kontrollieren Allgemein Bei starkem Staubanfall ist der Luftfilter in entspre- ACHTUNG WARNUNG chend kürzeren Abständen zu reinigen. Bei Beschädi- gung der Filtermatte ist der Luftfilter zu erneuern. Ein verschmutzter Filtereinsatz setzt nicht nur die Mo- ACHTUNG WARNUNG torleistung herab, sondern kann auch frühzeitigen Verschleiß...
  • Seite 104 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Reinigung des Filters Grafik Bild 1 08525 Nach der Reini- Niemals Getriebeöl, Dieselöl oder Motoröl verwenden, ACHTUNG WARNUNG gung da diese Feuchtigkeit anziehen. HINWEIS: Jede Filterrippe muss mit Luftfilteröl besprüht werden. Nach 5 bis 10 Minuten hat der Filter das Öl, erkennbar an der gleichmäßig roten Farbe, aufgesaugt.
  • Seite 105: Erneuern Des Trockenfilters

    Keinesfalls darf der Filteranschluss ölig sein. Neuen Luftfilter fettfrei im Anschlussbereich montieren ACHTUNG WARNUNG und gegen Verlust in geeigneter Form mit Draht si- chern. Nur Luftfilter verwenden, die vom Fluggerätehersteller und von ROTAX Grafik vorgeschrieben sind. Teil Funktion Luftfilter Sicherungsdraht...
  • Seite 106 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 8 Oktober 01/2009...
  • Seite 107: Sichtkontrolle

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3) Sichtkontrolle Eine allgemeine Sichtkontrolle des Motors auf Schäden und andere Allgemein Abweichungen durchführen. Für die Definition und Umfang einer Sicht- kontrolle (siehe Kap. 05-20-00 Abschnitt: 3). Auf temperaturbedingte Veränderungen achten, welche nicht dem Nor- Veränderungen malbetrieb entsprechen. Während einer Sichtkontrolle auf die folgenden Punkte im Speziellen achten: - Auspuffanlage...
  • Seite 108: Korrosion

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 3.2) Korrosion Korrosion ist eine natürliche Erscheinung, welche Metalle durch elektro- Definition chemische Reaktionen angreift und möglicherweise schädigen kann. Für weitere detaillierte Informationen der verschiedenen Arten von Korrosion und entsprechender Behandlung gemäß dem FAA „Advisory Circular ‘AC 43.13, letztgültige Ausgabe. Siehe Kapitel „AC 43.13-1B Wartung und Reparatur“.
  • Seite 109: Dichtheitskontrolle

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 4) Dichtheitskontrolle Allgemein Undichte Verbindungen können zu Motorproblemen ACHTUNG WARNUNG bzw. zum Motorausfall führen! Sichtkontrolle des gesamten Motors auf Leckage/Undichtheit. Bei sicht- barem Betriebsmittelaustritt ist die Ursache festzustellen und für Abhilfe zu sorgen. HINWEIS: Bei Verdacht auf Undichtheit ist folgende Prüfung möglich: Vorgangsweise Schritt Vorgehen...
  • Seite 110 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Anschlüsse und Kraftstoffleitungen Grafik Teil Funktion Kraftstoffleitung (Stahl) Anschlüsse Bild 4 09034 Isolierflansch der Kraftstoffpumpe auf Undichtheit kontrollieren. Kraftstoffpumpe Kühlwasserschläuche bzw. Anschlüsse und Verschlussschraube auf Kühlwasser- schläuche Undichtheit überprüfen. Umfeld auf Leckstellen begutachten! Ölzulaufleitung vom Öltank zum Ölkühler und zum Motor kontrollieren. Ölleitungen Ebenso die Ölrücklaufleitung vom Kurbelgehäuse zum Ölbehälter.
  • Seite 111: Kompressionsdruck Prüfen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 5) Kompressionsdruck prüfen Siehe dazu Bild Allgemein Gefahr von Stromschlag! WARNUNG WARNUNG Zündschalter für beide Zündkreise auf „AUS“. Zur Durchführung der Kompressionsdruckprüfung sind folgende Spezial- Spezialwerkzeug werkzeuge, sowie Ausrüstung erforderlich. Teilenummer Bezeichnung n.a. Druckluft von ca. 6 bar n.a.
  • Seite 112 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kompressionsdruck prüfen. Grafik Teil Funktion Anschlussnippel Manometer/Testgerät Drosseldüse Kompressor Bild 5 08529 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 14 Oktober 01/2009...
  • Seite 113: Kompressionsdruckprüfung Zur Fehlersuche

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 5.1) Kompressionsdruckprüfung zur Fehlersuche Für etwaige Fehlersuche kann zusätzlich eine Kompressionsdruckprü- Allgemein fung durchgeführt werden. Für die Prüfung ist ein Kompressionsdruckprüfgerät erforderlich. Der Druck soll zwischen 9 und 12 bar liegen. Kompressionsdruckprüfung zur Fehlersuche. Vorgangsweise Schritt Vorgehen Der Motor muss so lange betrieben werden bis sich die Temperaturen für ei- nen Zeitraum von 5 Minuten stabilisiert haben (Motoröltemperatur zwischen 50 °C und 70 °C).
  • Seite 114 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 16 Oktober 01/2009...
  • Seite 115: Keilriemenspannung Prüfen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 6) Keilriemenspannung prüfen Siehe dazu Bild Allgemein Bei Ausführung mit Zusatzgenerator die Befestigung und die Keilriemen- spannung kontrollieren. Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen: Riemenspannung Schritt Vorgehen Sk-Schraube (1) M10 und die beiden M8 Zyl. Schrauben (2) und (3) lockern. Generator nach oben drücken und die Zyl.
  • Seite 116 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Keilriemenspannung entsprechend nebenstehender Skizze überprüfen. Überprüfen der Keilriemenspan- nung Bild 8 00354 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 18 Oktober 01/2009...
  • Seite 117: Kurbelwelle Fixieren

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 7) Kurbelwelle fixieren Siehe dazu Bild Allgemein HINWEIS: Der Gewindestift für die Kurbelwellenfixierung ist Be- standteil des Bordwerkzeuges und wird mit jedem Motor mitgeliefert. Kurbelwelle fixie- Gefahr von schweren Verbrennungen und Verbrühun- WARNUNG WARNUNG gen! Heiße Motorteile! Motor auf Umbegungstemperatur vor Beginn der Ar- beit abkühlen lassen.
  • Seite 118 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kurbelwellen fixieren Grafik Teil Funktion Verschlussschraube M8x20 Gewindestift Leitstück Geber Kurbelwelle Sk-Schraube M16x1,5x40 Bild 9 08530,08531 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 20 Oktober 01/2009...
  • Seite 119: Motorprüflauf Durchführen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 8) Motorprüflauf durchführen Allgemein Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen durch WARNUNG WARNUNG Propeller! Der Betrieb eines Motors ist dauernd von einem siche- ren Platz zu überwachen. Das Cockpit muss dabei mit einer autorisierten Person besetzt sein. Vorbereitungen des Motors zum Prüflauf: Vorarbeiten - Sicherstellen, dass alle erforderlichen Betriebsmittel (Motoröl, Kühl- flüssigkeit, Kraftstoff) bis zur vorgeschriebenen Höhe aufgefüllt sind.
  • Seite 120 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Motoröl und Heißer Dampf kann Verbrennungen an Gesicht und WARNUNG WARNUNG Kühlmittel Händen hervorrufen! Kühlerverschluss mit einem Tuch abdecken und lang- sam öffnen, Dampf ausströmen lassen. Motoröl und Kühlmittel nach Erfordernis nachfüllen, sobald der Motor abgekühlt ist. Ölfilter Falls der Ölfilter erneuert wurde, ist dieser nach dem ACHTUNG WARNUNG...
  • Seite 121: Kühlsystem

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 9) Kühlsystem 9.1) Kühlsystem kontrollieren Übersicht Teil Funktion Kühlwasserschläuche Wasserpumpe Ausgleichsgefäß Kühlerverschluss mit Dichtung Bild 10 08532 Betreff: 912 Serie 12-20-00 Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 23 Oktober 01/2009...
  • Seite 122: Kühlmittel Erneuern

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Allgemein Gefahr von schweren Verbrennungen und Verbrühun- WARNUNG WARNUNG gen. Heiße Motorteile! Motor auf Umgebungstemperatur vor Beginn der Ar- beit abkühlen lassen. Siehe dazu Bild Alle Kühlwasserschläuche (1) einer Sichtkontrolle auf Beschädigung, Kühlwasser- schläuche Leckstellen, Verhärtung durch Hitze und Porosität unterziehen. Alle Anschlüsse an der Wasserpumpe (2) prüfen.
  • Seite 123 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Schritt Vorgehen Wird ein Kühlmittel anderer Art (konventionelles Kühlmittel, wasserfreies Kühlmittel) als die bisherige verwendet, so ist das Kühlsystem zu spülen. Sie- he dazu Kap. 12-20-00 Abschnitt: 9.3). Neue gemischte Kühlmittel im Ausgleichsgefäß (höchste Stelle im Kühlsy- stem) einfüllen. Siehe dazu Kap. 12-10-00 Abschnitt: 3.1). Kühlerverschluss wieder montieren.
  • Seite 124: Kühlsystem Spülen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 9.3) Kühlsystem spülen Allgemein Heißer Dampf kann Verbrennungen an Gesicht und WARNUNG WARNUNG Händen hervorrufen! Kühlerverschluss mit einem Tuch abdecken und lang- sam öffnen, Dampf ausströmen lassen. Um das Kühlsystem zu spülen, sind folgende Schritte notwendig: Anweisung Schritt Vorgehen Das Spülen erfolgt mit reinem Wasser mit einem Druck von 2 bar.
  • Seite 125: Ausgleichsgefäß, Kühlerverschluss

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 9.4) Ausgleichsgefäß, Kühlerverschluss Siehe dazu Bild Allgemein Um den Druckausgleich im Kühlsystem herzustellen, ist ein Ausgleichs- gefäß erforderlich. Steigt durch die Erwärmung des Kühlmittels der Druck im System über 1,2 bar, so öffnet sich das Überdruckventil (1) und das Kühlmittel kann über die Leitung (5) in das Überlaufgefäß...
  • Seite 126 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Teil Funktion Druckfeder Anschluss an das Überlaufgefäß Öffnungsdruck des Kühlerverschluss Dichtfläche Rohranschlüsse Bild 12 08534,07620 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 28 Oktober 01/2009...
  • Seite 127: Überlaufgefäß

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 9.5) Überlaufgefäß Siehe dazu Bild Allgemein Kontrolle Überlaufgefäß. Anweisung Schritt Vorgehen Sichtkontrolle auf Beschädigungen durchführen. Entlüftungsbohrung (1) im Schraubverschluss prüfen. Siehe dazu Service Bulletin SB-912-039, „Modifikation des Überlaufgefäßes“, letztgültige Ausgabe. Lasche (2) für den Sicherungsdraht kontrollieren. Schlauchanschluss (3) prüfen. Überlaufgefäß...
  • Seite 128 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 30 Oktober 01/2009...
  • Seite 129: Kraftstoffsystem

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 10) Kraftstoffsystem 10.1) Vergasersynchronisation Kontrolle der Synchronisation bei Leerlauf Leerlauf Siehe dazu Bild Für einen einwandfreien Leerlauf ist eine Synchronisation der Drossel- klappen erforderlich. Die Synchronisation muss bei lockeren Seilzügen vorgenommen werden (Drosselhebel liegt auf der Anschlagschraube für die Leerlaufeinstellung an).
  • Seite 130: Mechanische Synchronisation

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 10.2) Mechanische Synchronisation Siehe dazu Bild Allgemein Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen durch WARNUNG WARNUNG Propeller! Propellerbereich während Motorlauf absichern und beobachten. Für die Grundeinstellung der Drosselklappensynchronisation ist folgender- Grundeinstel- lung weise vorzugehen: Schritt Vorgehen Seilzugfixierung (4) am Drosselhebel (1) entfernen. Den Drosselhebel (1) bis zum Leerlaufanschlag (3) zurückdrehen, dabei sollte kein Widerstand spürbar sein.
  • Seite 131 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Schritt Vorgehen Zu niedrige Leerlaufdrehzahl kann zu erhöhten Getriebe- ACHTUNG verschleiß führen, bei zu hoher Leerlaufdrehzahl ist der Mo- tor schwierig zu starten. Motor starten und Leerlaufdrehzahl prüfen. Falls die Leerlaufdrehzahl zu hoch oder zu niedrig ist, diese mittels Leerlaufeinstellschraube (2) entsprechend einstellen.
  • Seite 132: Pneumatische Synchronisation

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 10.3) Pneumatische Synchronisation Siehe dazu Bild 16 bis Bild 19. Allgemein Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen durch WARNUNG WARNUNG Propeller! Propellerbereich während Motorlauf absichern und beobachten. HINWEIS: Erst wenn die mechanische Synchronisation durchgeführt ist, pneumatische Synchronisation durchführen. Mit einem geeigneten Durchflussmesser (Synchrontester oder Unter- Spezialwerk- zeug druckmessgerät) werden die beiden Vergaser auf gleichen Leerlaufdurch-...
  • Seite 133 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Variante 2 Schritt Vorgehen Das Ausgleichsrohr (2) und Resonatorschlauch (3) an einem Ende nach ent- fernen der Spannschelle (4) von Winkelschraubnippel (5) abziehen. An den Winkelschraubnippel (5) und am Ausgleichsrohr (2) die Schläuche (6) des Unterdruckmessgerätes (1) anschließen. Variante 2 Grafik Teil...
  • Seite 134 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Variante 3 Schritt Vorgehen Sk-Schraube M6x6 (1) vom Ansaugkrümmer (2) entfernen und Unterdruck- messgerät anschließen. Das Ausgleichsrohr (3) und Resonatorschlauch (4) (Verbindung zwischen den Ansaugkrümmern) ausbauen und die Anschlüsse in den Ansaugkrümmern verschließen. Nach erfolgter Synchronisation Sk-Schraube M6x6 (1) mit LOCTITE 221 si- chern und entsprechend festziehen.
  • Seite 135 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Variante 4 Schritt Vorgehen Unterdruckmessgerät anschließen. Mit der Abklemmzange (1) den Resonatorschlauch (2) abklemmen. Position beachten! Letzte Arretierung auf der Abklemmzange verwenden. Ausgleichs- rohr (3) muss nicht abgenommen werden. Sk-Schraube (4) entfernen. Schlauchtuelle M6 (5) mit Dichtring (6) eindrehen. Nach erfolgter Synchronisation Sk-Schraube M6x6 (4) mit LOCTITE 221 si- chern und entsprechend festziehen.
  • Seite 136: Leerlauf Prüfen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 10.3.1) Leerlauf prüfen Als nächstes das Fluggerät mit Bremsklötzen sichern und gut festzurren. Allgemein Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen durch WARNUNG WARNUNG Propeller! Propellerbereich während Motorlauf absichern und beobachten. Motor starten und Leerlaufdrehzahl prüfen. Falls notwendig Leerlaufkor- rektur gemäß Kap. 12-20-00 Abschnitt: 10.5). Bei Korrektur mehr als eine halbe Umdrehung Falls bei der Korrektur mehr als eine halbe Umdrehung notwendig wäre, ist die mecha- nische Synchronisation zu wiederholen um zu hohe Belastung der Leerlaufanschläge zu...
  • Seite 137: Kontrolle Betriebsbereich

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 10.3.2) Kontrolle Betriebsbereich Nach Einstellung der korrekten Leerlaufdrehzahl ist die Kontrolle für den Allgemein Betriebsbereich oberhalb des Leerlaufes notwendig. Überprüfung ob Startleistung bzw. Startdrehzahl erreicht werden kann, sobald im Cockpit Vollgas gesetzt wird. Danach kann die Einstellung für den Betriebsbereich (Leerlauf bis Volllast) kontrolliert oder nachgestellt werden.
  • Seite 138 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Montage Hinweise des Instrumentenherstellers beachten. ACHTUNG WARNUNG - Ausgleichsrohr kpl. in umgekehrter Reihenfolge wie bei Demontage einbauen, welches kleinere Unterschiede im Leerlauf kompensiert. - Verschlussschraube M3,5 (3), bzw. Sk-Schrauben M6x6 mit Dichtring (Pos. 1 Bild 18) wieder montieren. Kontrolle Betriebsbereich/Leerlaufeinstellung Grafik Teil...
  • Seite 139: Kontrolle Der Schwimmergehäuse

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 10.4) Kontrolle der Schwimmergehäuse Siehe dazu Bild Allgemein Gefahr von schweren Verbrennungen und Verbrühun- WARNUNG WARNUNG gen! Heiße Motorteile! Motor auf Umgebungstemperatur vor Beginn der Ar- beit abkühlen lassen. Um die Kontrolle der Schwimmergehäuse durchzuführen, sind folgende Anweisung Schritte notwendig: Schritt Vorgehen...
  • Seite 140 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Schwimmergehäuse Grafik Teil Funktion Tropftasse Federbügel Schwimmergehäuse Dichtung Schwimmer Bild 21 08653 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 42 Oktober 01/2009...
  • Seite 141: Leerlaufeinstellung

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 10.5) Leerlaufeinstellung Siehe dazu Bild Allgemein Sollte eine zufriedenstellende Leerlaufeinstellung ACHTUNG WARNUNG nicht möglich sein, so ist eine Kontrolle der Leerlaufdü- sen bzw. eine zusätzlich pneumatische Synchronisati- on notwendig. Siehe dazu Kap. 12-20-00 Abschnitt: 10.3). Die Leerlaufeinstellung erfolgt grundsätzlich nur am warmen Motor. Leerlaufeinstel- lung - Die Grundeinstellung der Leerlaufdrehzahl erfolgt zuerst mittels Leer-...
  • Seite 142: Vergaserbetätigung Überprüfen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 10.6) Vergaserbetätigung überprüfen Siehe dazu Bild Allgemein Die verwendeten Seilzugbetätigungen dürfen durch Motor- oder Rahmen- bewegungen nicht beeinflusst werden, da sonst die Leerlaufeinstellung und Synchronisation verfälscht wird. HINWEIS: Jeder Vergaser wird mit zwei Seilzügen betätigt. Position (1) ist der Anschluss für die Drosselklappe und Position (2) der Anschluss für die Chokebetätigung.
  • Seite 143 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Vergaserbetätigung überprüfen Grafik Teil Funktion Anschluss für Drosselklappe Anschluss für Chokebetätigung Rückzugfedern Bild 22 00352 Betreff: 912 Serie 12-20-00 Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 45 Oktober 01/2009...
  • Seite 144 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 46 Oktober 01/2009...
  • Seite 145: Schmiersystem

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 11) Schmiersystem 11.1) Allgemein Übersicht zur Ölpumpe retour vom Motor Teil Funktion Ölbehälter Ölablassschraube Ölkühler Ölfilter Bild 23 08650,08238 Betreff: 912 Serie 12-20-00 Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 47 Oktober 01/2009...
  • Seite 146 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Für detaillierte Informationen siehe SI-912-010 „Ölwechsel“, letztgültige Allgemein Ausgabe und Bild Gefahr von schweren Verbrennungen und Verbrühun- WARNUNG WARNUNG gen. Heiße Motorteile! Motor auf Umgebungstemperatur vor Beginn der Ar- beit abkühlen lassen. Gefahr von Stromschlag! WARNUNG WARNUNG Zündung ausschalten und den Zündschlüssel abzie- hen! Minuspol der Bordbatterie abklemmen.
  • Seite 147: Ölwechsel

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 11.2) Ölwechsel HINWEIS: Der Ölwechsel ist bei betriebswarmen Motor durchzufüh- Vorgehen ren. Um einen Ölwechsel durchzuführen, sind folgende Schritte notwendig: Schritt Vorgehen Motor von Hand durchdrehen, um das Öl aus dem Kurbelgehäuße zu fördern. Siehe Kap. 12-10-00 Abschnitt: 4.1). Drahtsicherung lösen und Ölablassschraube aus dem Öltank entfernen, Altöl ablassen und vorschriftsmäßig entsorgen.
  • Seite 148: Ölfilterwechsel

    Um die Funktion des Ölkreislaufes und der Drucköl- ACHTUNG WARNUNG schmierung zu gewährleisten ist nur ein ROTAX Origi- nal-Ölfilter zu verwenden. Nur bei diesen ist auch der richtige Druck im Bypassventil gewährleistet. Bei jedem Ölwechsel den Ölfilter abschrauben und mit Spezialwerkzeug spanfrei aufschneiden.
  • Seite 149: Ölfilter Montieren

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 11.4) Ölfilter montieren Siehe dazu Bild Allgemein Abschließend nach dem Probelauf nochmals den ACHTUNG WARNUNG Festsitz des Ölfilters überprüfen. Um den Ölfilter zu montieren, sind folgende Arbeitsschritte notwendig: Vorgehen Schritt Vorgehen Auflagefläche (1) des Ölpumpengehäuses (2) mit einem sauberen Lappen reinigen.
  • Seite 150: Kontrolle Des Filtereinsatzes

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 11.5) Kontrolle des Filtereinsatzes Allgemein Es ist unbedingt erforderlich, den Filtereinsatz zu un- ACHTUNG WARNUNG tersuchen. Diese Kontrolle ist wichtig und lässt weitgehend Rückschlüsse auf den inneren Zustand des Motors zu, bzw. gibt diese Kontrolle Informationen über eine eventuelle Schadensursache. Zur Durchführung sind folgende Arbeitsschritte notwendig: Vorgehen Schritt...
  • Seite 151 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kontamination Sollte eine Kontamination des Ölkreislaufes festge- ACHTUNG WARNUNG stellt werden, so ist der Ölkühler zu tauschen und der Ölkreislauf zu spülen. Siehe dazu Kap. 12-20-00 Ab- schnitt: 13). Zur Beurteilung ist entsprechend langjäh- rige Erfahrung in der Reparatur von Kolbentrieb- werken erforderlich.
  • Seite 152: Reinigung Des Ölbehälters

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 11.6) Reinigung des Ölbehälters Siehe dazu Bild HINWEIS: Diese Arbeitsanweisung ist optional und erfordert das Ent- Allgemein lüften des Ölsystems. Siehe dazu Kap. 12-20-00 Abschnitt: 11.7). Nur bei ungewöhnlicher Ölverschmutzung müssen der Öl- behälter und die Innenteile gereinigt werden. Ablauf der Reinigung des Öltanks: Vorgehen Schritt...
  • Seite 153 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Reinigung des Ölbehälters Grafik Teil Funktion Ölablassschraube Profilschelle Ölbehälterdeckel O-Ring Schwalleinsatz Zwischenwand Dichtring Ölbehälter Bild 27 05556 Betreff: 912 Serie 12-20-00 Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 55 Oktober 01/2009...
  • Seite 154: Ölsystem Entlüften

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 11.7) Ölsystem entlüften Allgemein Die Entlüftung des Ölsystems ist für die Funktion und ACHTUNG WARNUNG Lebensdauer des Motors äußerst wichtig und daher genau zu beachten. Die Arbeitsanweisungen sind ge- mäß SI-912-018 „Entlüftung des Schmiersystems“, letztgültige Ausgabe, durchzuführen. Die Entlüftung des Ölsystems ist notwendig: Vorgehen - vor jeder Erstinbetriebnahme - nach dem Wiedereinbau des Motors (z.
  • Seite 155: Kontrolle Der Magnetschraube

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 12) Kontrolle der Magnetschraube Siehe dazu Bild Allgemein HINWEIS: Die Magnetschraube befindet sich am Kurbelgehäuse zwischen Zylinder 2 und Getriebe. Diese Kontrolle ist wichtig und lässt weitgehend Rückschlüsse auf den inneren Zustand des Getriebes und Motors zu, bzw. gibt sie Informatio- nen über einen eventuellen Schaden.
  • Seite 156: Montage Der Magnetschraube

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Kontrolle der Magnetschraube. Grafik Magnetschraube akzeptabel nicht akzeptabel Bild 28 08565,08566,08564,08563 12.1) Montage der Magnetschraube Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen: Montage Schritt Vorgehen Magnetschraube reinigen. Magnetschraube montieren. Anzugsdrehmoment 25 Nm. Drahtsicherung anbringen. Alle Systeme auf korrekte Funktion prüfen. Detaillierte Inspektion der betroffenen Motorkomponenten.
  • Seite 157: Spülen Des Ölkreislaufes

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 13) Spülen des Ölkreislaufes Allgemein Gefahr von Stromschlag! WARNUNG WARNUNG Zündung ausschalten und den Zündschlüssel abzie- hen. Minuspol der Batterie abklemmen. Ölleitungen gemäß Anleitung des Flugzeugherstellers demontieren und Ölleitungen spülen. Ölbehälter reinigen. Ölbehälter Behelfsmäßige Ölleitungen (nur zum Spülen) so montieren, dass der behelfsmäßige Ölleitungen Ölkühler nicht angeschlossen ist.
  • Seite 158 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 60 Oktober 01/2009...
  • Seite 159: Elektriksystem

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 14) Elektriksystem Überblick Teil Funktion Kerzenstecker Zündspule Zündkabel Elektronikmodul Steckverbindung Masseleitung Abschirmung für Kabelstränge Bild 29 08552,08553 Betreff: 912 Serie 12-20-00 Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 61 Oktober 01/2009...
  • Seite 160: Verkabelung Prüfen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 14.1) Verkabelung prüfen Allgemein Gefahr von Stromschlag! WARNUNG WARNUNG Zündung ausschalten und den Zündschlüssel abzie- hen. Gefahr von schweren Verbrennungen und Verbrühun- WARNUNG WARNUNG gen! Heiße Motorteile! Motor auf Umgebungstemperatur vor Beginn der Ar- beit abkühlen lassen. Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen: Vorgehen Schritt Vorgehen...
  • Seite 161: Kontrolle Bzw. Erneuerung Der Zündkerzen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 14.2) Kontrolle bzw. Erneuerung der Zündkerzen Siehe dazu Bild Allgemein Die Verwendung von nicht korrekten Zündkerzen ACHTUNG WARNUNG kann zu Zündstörung und Glühzündungen mit daraus resultierenden Motorschäden führen. Siehe Kap. 05-50-00 Abschnitt: 3.8). Aufgrund der unterschiedlich thermischen Belastungen sind für jede Motortype eigene Zündkerzen festgelegt worden.
  • Seite 162: Kontrolle Der Zündkerzen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 14.2.2) Kontrolle der Zündkerzen Wärmewert kontrollieren. Darauf achten, dass die für der Motortype pas- Wärmewert kon- trollieren sende Zündkerze verwendet wird. Sämtliche Zündkerzen einer optischen Kontrolle auf mech. Beschädigung Optische Kon- trolle unterziehen. Elektrodenab- stand Elektrodenabstand Verschleißgrenze 0,6 bis 0,7 mm 0,9 mm HINWEIS: Auch bei Verwendung neuer Zündkerzen den Elektroden-...
  • Seite 163: Einbau Der Zündkerzen

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 14.2.3) Einbau der Zündkerzen Reinigung Wärmeleitpaste reizt die Augen und die Haut! WARNUNG WARNUNG Im Falle von Kontakt mit Augen oder Haut mit Wasser abspülen. Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Vor jedem Einbau ist das Zündkerzengewinde und der Zündkerzensitz am Zylinderkopf zu reinigen (z. B. Reste von Wärmeleitpaste). Einbau Unbedingt immer beide Zündkerzen pro Zylinder er- ACHTUNG...
  • Seite 164 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 66 Oktober 01/2009...
  • Seite 165: Propellergetriebe

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 15) Propellergetriebe HINWEIS: Die nachfolgenden Kontrollen „Überprüfung des Totgan- Allgemein ges“ und „Überprüfung des Reibmomentes“ sind nur bei Motoren mit Überlastkupplung (optional) notwendig. Motoren ohne Überlastkupplung haben keinen Totgang. Motoren ohne Überlastkupplung Aus diesem Grund kann die Reibmomentmethode nicht zur Beurteilung der Tellerfedervorspannung von Motoren ohne Überlastkupplung ver- wendet werden.
  • Seite 166 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH Überprüfung des Reibmomentes. Grafik Bild 31 05694 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 68 Oktober 01/2009...
  • Seite 167: Kontrolle Des Propellergetriebes

    BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH 15.2) Kontrolle des Propellergetriebes Das gesamte Getriebe muss überprüft, repariert oder überholt werden, in Allgemein Übereinstimmung mit den BRP-Powertrain Anweisungen zur Aufrechter- haltung der Lufttüchtigkeit. Detaillierte Inspektion der betroffenen Getriebekomponenten gemäß Kap. 72-00-00 Abschnitt: 3.9 im Wartungshandbuch II (Heavy Mainte- nance).
  • Seite 168 BRP-Powertrain WARTUNGSHANDBUCH NOTIZEN 12-20-00 Betreff: 912 Serie Ausgabe 2 / Rev. 0 Seite 70 Oktober 01/2009...
  • Seite 170 Motornummer / Engine serial no. Flugzeugtype / Type of aircraft Flugzeugkennzeichen / Aircraft registration no. ROTAX® Vertriebspartner ROTAX® authorized distributor www.rotax-aircraft-engines.com ® and TM are trademarks of BRP-Powertrain GmbH & Co KG. © 2009 BRP-Powertrain GmbH & Co KG. All rights reserved.

Inhaltsverzeichnis