Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL32 0 0 Serie Dokumentation Seite 69

Analog eingangsklemmen r/rtd (pt100, pt1000,...)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Somit wird bei T = 0 °C und damit R
so viel Leistung umgesetzt wie der Pt1000 mit 0,17 mW. Eine geringere elektrische Verlustleistung hat
damit auch eine geringere Eigenerwärmung zur Folge.
• Dennoch würde sich der o.a. Sensor also um 0,17 mW ⋅ 0,5 mK/µW = 85 mK selbst erwärmen.
Falls die Selbsterwärmung relevant für den betrachteten Prozess wird, ist zu bedenken:
• ob der Sensor gewechselt werden kann,
• ob die thermische Anbindung des Sensors verbessert werden kann,
• ob eine dauerhafte Messung nötig ist oder aus der Steuerung heraus der Messstrom des Beckhoff-
Moduls temporär abgeschaltet werden kann (z. B. 1 Sekunde messen, 10 Sekunden abkühlen), und
• ob der Effekt numerisch greifbar ist und somit auch nachträglich in der Steuerung aus dem
Temperaturwert herausgerechnet werden kann.
Diese Betrachtung konzentriert sich allerdings allein auf die Problematik der Eigenerwärmung.
Ob der Sensor und der Messbereich insgesamt der Geeignete ist, muss auch gegen andere Aspekte wie
Rauschen, angegebene Messunsicherheit im Messbereich und Empfindlichkeit des Sensor k = ∆R/∆T
geprüft werden.
Sehen Sie dazu auch
2 Grundlagen der RTD-Technologie [} 67]
EL32xx-0xx0
 = 100 Ω bzw. R
 = 1000 Ω der Pt100 mit 0,08 mW nur halb
Pt100
Pt1000
Version: 6.4
Produktbeschreibung
ambient
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis