Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckerladegerät - Reely Wavebreaker 2.0 Bedienungsanleitung

Elektro-boot
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Die Fernsteuer- und Antriebskomponenten dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Das Modell ist nur für den Betrieb in Süßwasser geeignet.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Schiffsmo-
dellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-
Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen
Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so
setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.
b) Steckerladegerät
• Der Aufbau des Ladegeräts entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Ladegerät darf
nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden (Be-
triebsspannung für das Ladegerät siehe Kapitel „Technische Daten").
• Die Netzsteckdose, in die das Ladegerät eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Das Steckerladegerät ist nur zum Aufladen von 6-zelligen NiMH-Akkus geeignet. Verwenden Sie das
Steckerladegerät niemals für andere Zwecke. Verwenden Sie das Steckerladegerät niemals zum Auf-
laden von LiPo-Akkus (oder anderen Akkus als 6-zelligen NiMH); hierbei besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr!
• Achten Sie beim Anschluss eines NiMH-Akkus an das Steckerladegerät auf die richtige Polarität (Plus/+
und Minus/- beachten).
• Das Ladegerät ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Es darf nicht
feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Händen an, es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie das Ladegerät niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es seitlich am Gehäuse
an und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Wenn das Ladegerät Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an
der das Ladegerät angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung he-
rausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der
Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach das Ladegerät aus der Netzsteckdose. Entsorgen
Sie das beschädigte Ladegerät umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen
ein baugleiches Ladegerät aus.
• Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb
in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Betreiben Sie das Ladegerät so, dass es von
Kindern nicht erreicht werden kann.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2346601

Inhaltsverzeichnis