Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckerladegerät; Vor Der Inbetriebnahme - Reely Wavebreaker EVO RtR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Steckerladegerät
• Das Steckerladegerät ist nur zum Aufladen von 6zelligen NiMH-Akkus geeignet. Verwenden Sie das
Steckerladegerät niemals für andere Zwecke. Verwenden Sie das Steckerladegerät niemals zum Auf-
laden von LiPo-Akkus (oder anderen Akkus als NiMH); hierbei besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Anschluss eines NiMH-Akkus an das Steckerladegerät auf die richtige Polarität (Plus/+
und Minus/- beachten).
• Der Aufbau des Steckerladegeräts entspricht der Schutzklasse II.
• Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung des Steckerladegeräts nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes.
• Die Netzsteckdose, in die das Steckerladegerät eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie das Steckerladegerät niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es immer am
Gehäuse an und ziehen Sie es gerade aus der Netzsteckdose.
• Schützen Sie das Steckerladegerät vor Feuchtigkeit und Nässe sowie vor Beschädigungen. Wenn das
Steckerladegerät feucht oder nass geworden ist oder Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht
an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckerladegerät
angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, an-
schließend Fehlerstromschutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckerladegerät aus der Netzsteckdose, verwenden Sie das Steckerlade-
gerät nicht mehr, sondern entsorgen Sie es umweltgerecht.
c) Vor der Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem
gleichen Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die
ferngesteuerten Modelle! Bei 2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche
Betrieb von zwei oder mehr Fernsteuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten
Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel.
Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in
der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Fahrakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind
entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende
Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten
Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmregler am Sender für die verschiedenen
Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Richten Sie für den Betrieb Ihres Modells die Antenne am Sender immer so aus, dass bei der von Ihnen
favorisierten Haltung des Senders die Spitze der Antenne möglichst senkrecht nach oben zeigt. Andern-
falls könnte der Sender seine Steuersignale nicht optimal abstrahlen, was eventuell eine wesentlich
geringere Reichweite bedeutet.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1519709

Inhaltsverzeichnis