Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einzelmessungen (Mit Und Ohne Netzspannung); Messung Von Schutzleiterwiderständen An Geräten - Gossen MetraWatt SECUTEST 3PL Bedienungsanleitung

Prüfkoffer für prüfungen nach bgv a3 / guv-v a3 an 1- und 3-phasigen geräten und verlängerungsleitungen gemäß din vde 0701-0702
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST 3PL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

Einzelmessungen (mit und ohne Netzspannung)

Ð Wählen Sie die nebenstehende Schalterstel-
lung.
8.1
Messung von Schutzleiterwiderständen an Geräten
R
SL
Messung auslösen
Definition
Der Schutzleiterwiderstand
ist die Summe folgender
Widerstände:
• Widerstand des Leiters
der Anschlussleitung
oder Geräteanschlusslei-
tung
• Übergangswiderstände
der Steck- und Klemm-
verbindungen
• ggf. Widerstand der Ver-
längerungsleitung
Gemessen wird jeweils
• zwischen jedem berührbaren leitfähigen Teil des Gehäuses
und den Schutzkontakten des Netz-, Gerätesteckers (bei ab-
nehmbarer Netzanschlussleitung) oder dem Schutzleiteran-
schluss bei fest installierten Geräten
• als Vierpol-Messung
• bei Geräteanschlussleitungen zwischen den Schutzkontakten
des Netzsteckers und den Schutzkontakten des geräteseitigen
Anschlusssteckers
• bei Verlängerungsleitungen zwischen den Schutzkontakten
des Netzsteckers und den Schutzkontakten der Kupplung
Anschluss von Geräten der Schutzklasse I an Prüfdose
Der Widerstand wird zwischen dem Schutzleiteranschluss an der
Prüfdose und der jeweiligen Kontaktierung der Sonde am Prüfling
(Berührung leitfähiger Teile des Gehäuses) gemessen.
Ð Kontaktieren Sie zur Messung des Schutzleiterwiderstandes
die Sonde mit einem mit dem Schutzleiter verbundenen leitfä-
higen Teil des Gehäuses.
Während der Messung muss die Anschlussleitung nur insoweit, wie
die Anschlussleitung bei der Instandsetzung, Änderung oder Prü-
fung zugänglich ist, bewegt werden.
Tritt bei der Handprobe während der Prüfung auf Durchgang eine
Widerstandsänderung auf, muss angenommen werden, dass der
GMC-I Messtechnik GmbH
MENÜ
Schutzleiter beschädigt oder eine Anschlussstelle nicht mehr ein-
wandfrei ist.
Hinweis
„Anschluss des Prüflings: SK I/II" wird nicht bei der Ein-
zelmessung eingeblendet, sondern nur während des
automatischen Prüfablaufs.
Prüfung im Verbund – differenzieller Schutzleiterwiderstand
Bei der Schutzleitermessung ist auch ein Nullpunktabgleich mög-
lich. Dieser dient dazu, alle folgenden Messwerte mit einem Offset
so zu beaufschlagen, dass für einen ausgewählten Referenz-
punkt, der mit dem Schutzleiter verbunden ist, 0 Ω angezeigt
wird. Das Kontaktieren von mit diesem Referenzpunkt leitend ver-
bundenen Prüfpunkten mit der Sonde führt zur Anzeige des diffe-
renziellen Widerstands ∆R
SL
diesen Prüfpunkten.
Zum Nullpunktabgleich muss während der Messung die Netzfrei-
gabetaste
betätigt werden. Der ermittelte Wert kann übernom-
men werden (der Wert bleibt nur so lange gespeichert bis das
Gerät vom Netz getrennt wird), dauerhaft gespeichert oder ge-
löscht werden.
Maximal zulässige Grenzwerte des Schutzleiterwiderstands
bei Anschlussleitungen bis 5 m Länge
Prüfnorm
Prüfstrom
VDE 0701-0702
> 200 mA
1)
für Festanschluss bei Datenverarbeitungsanlagen darf dieser Wert ma-
ximal 1 Ω sein
2)
maximal 1 Ω
zwischen dem Referenzpunkt und
R
Leerlaufspannung
Gehäuse –
Netzstecker
0,3 Ω
4 V < U
< 24 V
+ 0,1 Ω
L
je weitere 7,5 m
SL
1)
2)
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sec3pl

Inhaltsverzeichnis