Advanced
Kryoskop Modell 4250 Bedienungsanleitung
®
Stellschraube vorsichtig wieder an (ein zu festes Anziehen verursacht Risse
oder Verzerrungen der dünnen Kunststoffwand des Dorns). Die erneute
Überprüfung ist in Schritt 1 oben beschrieben.
3. Wenn eine horizontale Einstellung erforderlich ist, um die schwarze
Perle im Probenvolumen zu zentrieren, biegen Sie den Metallschaft des
Fühlers vorsichtig von Hand in die erforderliche Richtung. Die erneute
Überprüfung ist in Schritt 1 oben beschrieben.
4. Überprüfen und stellen Sie die Rühr-/Gefrierdraht-Position gemäß den
Empfehlungen in Abb. 8 ein.
5. Führen Sie nach einer Justierung der Rühr-/Gefrierdrahtposition eine
Überprüfung und ggf. Einstellung der Rühr-/Gefrieramplitude durch, wie im
nächsten Abschnitt „Einstellung der Rühr-/Gefrieramplitude" empfohlen.
Einstellung der Rühr-/Gefrieramplitude
Die Rühr- und Gefrierdraht-Schwingungsamplituden hängen von den Fühler-,
Rühr-/Gefrierdraht- und Dornpositionen ab. Wenn der Ein-Sekunden-
Gefrierimpuls nicht stark genug ist, um die Proben zuverlässig zu gefrieren,
unterziehen Sie die Gefrier- und Rührvibrationsamplituden einer Sichtprüfung
wie folgt:
1.
Stellen Sie sicher, dass sich der Supervisor/Bediener-Schlüsselschalter
in der Supervisor-Stellung befindet, während Sie das TEST- und
das Konfigurationsmenü verwenden (siehe Abb. 6 und Kapitel 2,
„Supervisor/Operator-Schlüsselschalter").
2.
Drücken Sie die TEST-Taste. Die Anzeige wechselt zu „Test.Pos. waehlen".
Test.Pos waehlen" drücken Sie die
3.
Bei „
wechselt nun auf „Test Menue-Nr.: 0
"
.
Bei „Menue-Nr. waehlen: 0
"
drücken Sie die 3-Taste und anschließend
4.
die EINGABE-Taste. Die Anzeige wechselt zu „Ruehr/Gefriertest
Bei „Ruehr-/Gefriertest" drücken Sie die START-Taste. Nun erscheint
5.
auf der Anzeige: „[Ruehren] [Gefrieren]
6.
Bei „[Ruehren] [Gefrieren]" tritt bei jedem Tastendruck der > -Taste
ein Gefrierimpuls auf. Achten Sie auf die Spitze des Rühr- /Gefrierdrahts
und drücken Sie >. Bei richtiger Einstellung gemäß den Empfehlungen in
Kapitel 2, „ruehr-Ampl. setzen", sollte der Rühr-/Gefrierdraht einen lauten
„Impuls" abgeben, vornehmlich vor- und zurückvibrieren und niemals an
62
START-Taste. Die Anzeige
"
.
"
.
Probenfühler-
Anschluss (1)
Dorn-
Stellschrauben
(2)
Probenfühler
Abb. 9: Arbeitskopf
den Fühler anstoßen.
Schauen Sie seitlich auf das Gerät und drücken Sie die Taste > erneut; die
Trübung der Gefrierimpulsschwingung an der Spitze des Rühr-
/Gefrierdrahts sollte mindestens 13 mm umfassen und 1 Sekunde lang
andauern und dann aufhören.
Bei nicht ausreichender Gefrierschwingung nehmen Sie zuerst die
Kopfabdeckung ab, indem Sie die oberen Schrauben entfernen und die
Abdeckung gerade nach oben abziehen. Dabei dürfen sich absolut keine
Metallschnitzer zwischen dem Clapper und der Spulenarmatur befinden.
Auch nur ein einziger Metallschnitzer reduziert die Gefrieramplitude stark
und muss sorgfältig aus der Magnetlücke entfernt werden. Prüfen Sie dann
die Rühr-/Gefrieramplitude erneut.
Bei nicht ausreichender Gefrierschwingung nehmen Sie eine oder beide
der folgenden Einstellungen vor:
1. Stellen Sie die Gefrier-„Impuls"-Amplitude (Standard = 223; Bereich =
150-255) wie in Kapitel 2 unter „Änderung der Betriebseinstellungen:
Nr. 17 ‚Impuls-Amplitude einstellen'" beschrieben ein. Einstellung der
Störungssuche und Wartung
Joch (5)
Spule (4)
Clapper (3)
Stellschrauben
für Rühr-/
Gefrierdraht
Dorn
Probenfühler-
Stellschraube (6)
Rühr-/Gefrierdraht
63