Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Advanced Instruments 4250 Bedienungsanleitung Seite 48

Kryoskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Advanced
Kryoskop Modell 4250 Bedienungsanleitung
®
Diese Meldung zeigt an, dass Sie das Gerät
„Neukalibrierung nötig"
neu kalibrieren müssen. Die Neukalibrierung
entsprechend der Anweisungen in Kapitel 4
wiederholen. Beim Wiederauftritt der Fehlermeldung
wenden Sie sich an den Hot-Line Service.
Diese Meldung zeigt höchstwahrscheinlich an, dass
„Fühlerkonfiguration
die Block- und Proben-Bin-Nummern neu eingestellt
rücksetzen."
werden müssen (siehe Kapitel 2). Wenn das Problem
damit nicht behoben wird, setzen Sie sich mit dem
Hot-Line-Service von Advanced Instruments in
Verbindung.
Wenn Ihre Ergebnisse nicht reproduzierbar
Ergebnisse nicht
sind, stellen Sie zuerst die Anwendung einer
reproduzierbar (zu große
Streuung)
vorschriftsmäßigen Bedienertechnik sicher.
Zweitens stellen Sie anhand des A/D-Tests die
ordnungsgemäße Funktion Ihres Probenfühlers
sicher. Wenn Sie Fragen haben oder wenn das
Problem so nicht isoliert werden kann, wenden Sie
sich an den Hot-Line Service für Hilfe.
Testen Sie ein anderes Aliquot der Probe in einem
„Probe nicht gefroren..."
sauberen Probenröhrchen. Versuchen Sie, Proben
zu testen, von denen bekannt ist, dass sie im
Bereich des Geräts liegen.
„Probengefrierfehler"
Diese Meldung kann aus verschiedenen
Gründen angezeigt werden. Überprüfen Sie
Ihr Arbeitsvorgehen und den Zustand des
Probennehmers. Falls beide als Problemursache
ausgeschlossen werden können, überprüfen Sie die
Proben- und die Block-Fühlernummern. Falls das
Problem damit nicht behoben wird, setzen Sie sich
mit dem Hot-Line-Service von Advanced Instruments
in Verbindung.
„Probe vorzeitig
Testen Sie ein anderes Aliquot der Probe in einem
gefroren..."
sauberen Probenröhrchen. Überprüfen/korrigieren
Sie die Fühler-Bin-Nummern. Korrigieren Sie
ggf. die Ausrichtung und Einstellung des Rühr-/
(Fortsetzung)
Gefrierdrahts. Versuchen Sie, die Effekte des
72
Materials zu reduzieren, die oft eine vorzeitige
(Fortsetzung)
Kristallisierung verursachen. Stellen Sie vor der
Testdurchführung sicher, dass die Proben keine
Luftblasen oder Schaum enthalten. Verringern
Sie ggf. die Probenrühramplitude, um die
Erzeugung von Luftblasen zu vermeiden, bevor der
Gefrierimpuls auftritt. Wenn das Problem damit
nicht behoben wird, überprüfen Sie die Fühler-Bin-
Nummer und fordern Sie ggf. Service an.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Prüfen
„Probenfühlerfehler"
Sie den Probenfühler, indem Sie die A/D-Tests
ausführen. Wenn die Fehlermeldung ausgeblendet
wird und keine anderen Fehlermeldungen angezeigt
werden, ignorieren Sie diese Meldung. Setzen Sie sich
anderenfalls mit dem Hot-Line-Service von Advanced
Instruments in Verbindung.
„Probenfühler offen?"
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Stellen
Sie sicher, dass der Probenfühler in der Hauptplatine
eingesteckt ist. Prüfen Sie den Probenfühler,
indem Sie die A/D-Tests ausführen. Wenn die
Fehlermeldung ausgeblendet wird und keine anderen
Fehlermeldungen angezeigt werden, ignorieren Sie
diese Meldung. Setzen Sie sich anderenfalls mit
dem Hot-Line-Service von Advanced Instruments in
Verbindung.
„Standards verwechselt?"
Diese Meldung erscheint während des
Kalibrierungsverfahrens, wenn das Gerät feststellt,
dass möglicherweise die niedrigen und hohen
Kalibrierungsstandards vertauscht und in der falschen
Reihenfolge eingegeben wurden. Die Kalibrierung
erneut versuchen und darauf achten, dass die
Standards korrekt sind.
„Rührsystemfehler"
Diese Fehlermeldung zeigt ein Problem mit dem
Rühr-/Gefrierdrahtsystem an. Das Gerät neu starten.
Falls das Problem damit nicht behoben wird, setzen
Sie sich mit dem Hot-Line-Service von Advanced
Instruments in Verbindung.
Tabelle: Störungssuche
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis