Advanced
Kryoskop Modell 4250 Bedienungsanleitung
®
Strommodul (Abb. 6)
Das Strommodul auf der Rückseite des Geräts umfasst die folgenden
Komponenten.
•
Netzschalter
Der Netz-Wippschalter dient zur Regelung der Stromversorgung des
Geräts. Der Stromschalter kann ständig eingeschaltet bleiben. Das
Kryoskop Modell 4250 geht automatisch in den Standby-Modus über, wenn
es mehr als 5 Minuten nicht betrieben wird.
•
Netzkabelbuchse
Die Netzkabelbuchse ist für ein geeignetes Netzkabel ausgelegt.
•
Sicherungshalter
Im Sicherungshalter sind die erforderlichen Sicherungen des Geräts
untergebracht. Hinweise zum Auswechseln der Sicherungen finden Sie in
Kapitel 5.
RS-232-Schnittstelle (Abb. 6)
Die RS-232-Schnittstelle ermöglicht die Ausgabe von Gerätedaten/Meldungen an
ein externes Gerät, z.B. einen Computer. Detaillierte Informationen zur RS-232-
Schnittstelle finden Sie im Abschnitt „Verwendung der RS-232-Schnittstelle des
Kryoskops Modell 4250" weiter unten in diesem Kapitel.
Barcode-Schnittstelle (Abb. 6)
Eine 15-Pin-Barcode-Schnittstelle vom Typ D befindet sich auf der Rückseite
des Geräts zum Anschluss und zur Stromversorgung eines solchen Geräts.
Die Barcode-Schnittstelle erfordert zum ordnungsgemäßen Betrieb ein
RS-232-Signal (1200 bps), das asynchrone serielle Daten mit einem Startbit, 8
Datenbits, 1 Stoppbit und keiner Parität liefert.
Signal
Pin
+5V Gleichstrom (DC)
1
zum Leser
Daten empfangen
10
Daten empfangen
Masse/Erdung
9
gemeinsame Leitung
Tabelle 2: Barcode-Schnittstellenanschlüsse
16
Richtung
Ein geeigneter Barcode-Scanner ist bei Advanced Instruments erhältlich.
Zur Anbindung an das Modell 4250 Kryoskop muss der Barcode-Scanner
wie folgtprogrammiert werden (siehe auch die Bedienungsanleitung des
Scanners).
1200 bps
CR suffix (CR-Suffix)
disable beep after good decode (Piepton nach erfolgreichem Decodieren
deaktivieren)
triggerless trigger mode (Trigger-Modus ohne Trigger) (optional)
Probenvorbereitung
Es ist keine besondere Probenvorbereitung erforderlich. Beim Testen
von Vollmilch, die separiert ist, ergeben Proben aus dem fettarmen Teil
reproduzierbarere Ergebnisse; geronnene Flüssigkeiten können zufällig eine
vorzeitige Kristallisierung der Probe, auch als
"
Probe
bezeichnet, verursachen.
Bei Auftritt einer vorzeitigen Kristallisierung aufgrund von geronnenen
Flüssigkeiten in der Probe kann das Problem durch Vorwärmen der Proben auf
40° C für 5 Minuten abgeschwächt werden, aber es ist zu beachten, dass auch
die Standards angewärmt werden sollten, um die Kalibrierungsgenauigkeit zu
gewährleisten.
Schwebstoffe können ebenfalls vorzeitige Kristallisierung verursachen. Sowohl
Schwebstoffe als auch geronnene Flüssigkeiten können durch Filtrieren durch
einen inerten Filter oder Zentrifugieren der Probe entfernt werden.
Umgang mit Proben
Es sollten keine Probenröhrchen verschiedener Größen und Arten zusammen
verwendet werden, weil jede u.U. eine andere Geräteinstellung und/oder
Kalibrierung erfordert. Die Probenröhrchen müssen möglichst einheitlich in
Bezug auf Zusammensetzung, Form und Größe sein.
Die Proben müssen immer pipettiert oder abgemessen werden. 2,5-ml- oder
2-ml-Proben können in Advanced Instruments Probenröhrchen verwendet
werden. Wir empfehlen die Verwendung von 2,5-ml-Proben, um die
spezifizierte Leistung zu erzielen. 2-ml-Proben stellen zur Erzielung einer
vergleichbaren Ergebnispräzision etwas kritischere Anforderungen an die
Fühler- und Rühr-/Gefrierdraht-Einstellungen. Das Kryoskop Modell 4250
sollte mit der gleichen Probengröße kalibriert werden, wie sie auch zur
Analyse verwendet wird.
Betrieb des Geräts
„
vorzeitige Gefrierung der
17