16. Hinweissignale
16.1. Normaler Betrieb
LED-Anzeige
Ladestation nicht unter Spannung
ausgeschaltet
Station bereit für Ladevorgang
oder Ladevorgang
grünes
abgeschlossen
Dauerlicht
Ladestation wartet auf Nachttarif
grünes
Blinken
Elektrofahrzeug wird geladen
grünes
Pulsieren
16.2. Anomalien
LED-Anzeige
rotes Dauerlicht
rotes Pulsieren
grünes Blinken (schnell)
LED-
Anzahl
Anzeige
Blinkimpulse
1
2
3
4
rotes
Blinken
5
6
8
80
Status der Ladestation
Ursache
Drei mögliche Störungen:
1. TIC-Störung. Ist das Laden möglich (rotes
Pulsieren), ist die TIC-Störung bestätigt.
2. Der 40 A-Schütz klebt.
3. Der DC-Sensor ist defekt oder nicht
angeschlossen.
Das Elektrofahrzeug wird im Notbetrieb
geladen (Laden im einphasigen Modus auf 7 A,
im dreiphasigen Modus auf 13 A beschränkt)
Die Station erkennt, dass das Elektrofahrzeug
einen Gleichfehlerstrom über 6 mA erzeugt.
Nach 3 Erkennungen Wechsel auf rotes
Blinken (x8 siehe Tabelle nächste Seite).
Ursache
Kabel defekt oder nicht unterstützt
Die Fahrzeugerkennungsfunktion funktioniert
nicht
Das Fahrzeug hält die von der Ladestation
vorgegebene Leistungsbeschränkung nicht ein
Die Ladestation ist nicht mit diesem Fahrzeug
kompatibel, dieses erfordert eine Belüftung in
der Fahrzeugumgebung; diese Belüftung wird
von der Ladestation nicht verwaltet
Der Lastabwurf erfolgt zu häufig, da die
Stromversorgung über den Hausanschluss
nicht ausreichend ist
Die Ladestation erhält vom Fahrzeug keine
korrekte Freigabe der Ladung
Das Elektrofahrzeug erzeugt einen
Gleichstrom, der das Aufladen verhindert
LED-Anzeige
Status der Ladestation
Elektrofahrzeug wartet auf
Ladevorgang und Ladevorgang
nicht abgeschlossen
blaues
Blinken
Elektrofahrzeug wird nach einer
Ladeunterbrechung geladen (z.B.
blaues
Lastabwurf)
Pulsieren
Ladestation wartet auf
Verbindung oder Trennung des
grün/
Elektrofahrzeugs
weißes
Blinken
Was tun?
Die Ursache der Störung suchen und
reparieren.
Die Ursache der Störung suchen und
reparieren.
Der Kunde muss sich telefonisch an seinen
Fahrzeughändler wenden
Was tun?
Kabel austauschen
Kabel austauschen. Besteht das Problem
danach weiter:
1. Sämtliche Anschlüsse des Fahrzeugs und
der Ladestation prüfen
2. Den technischen Kundendienst (SAT) anrufen
Fahrzeug trennen und Ladevorgang erneut
versuchen Besteht das Problem weiter, den
Kundendienst anrufen
Fahrzeug an einer anderen Ladestation
aufladen, die mit dem Fahrzeug kompatibel ist
Dem Kunden folgendes vorschlagen:
1. Die Ladestation durch eine TIC-Karte
erweitern oder
2. seinen Stromvertrag ändern
Kabel austauschen. Besteht das Problem
anschließend weiter, den technischen
Kundendienst (SAT) anrufen
Erkennung eines Gleichfehlerstroms von
über 6 mA in der Fahrzeugversorgung.
Der Kunde muss sich telefonisch an seinen
Fahrzeughändler wenden