Seite 1
Installations- und Benutzerhandbuch Ladestation witty one Ladestation mit verbundenem Kabel für Elek- trofahrzeuge XVR111C...
Seite 2
Inhalt Über dieses Handbuch..........4 Verwendete Symbole......................4 Betroffene Gruppen......................5 Sicherheit..............6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................6 Sicherheitshinweise......................6 Überblick..............8 Lieferumfang......................... 8 Abmessungen........................8 Erforderliches Werkzeug..................... 9 Geräteübersicht............10 Darstellung des Geräts von außen...................10 Darstellung des Geräts von innen..................10 Installation..............13 Anforderungen an die Schutzeinrichtung................ 13 Montage der Ladestation.........
Seite 3
Inhalt Endmontage............... 24 Inbetriebnahme............25 Erweiterte Konfiguration...........26 11.1 Paarung..........................26 11.2 Übersicht..........................27 11.3 Allgemeine Parameter......................28 11.4 Zugriffsmanagement......................29 11.5 Lastmanagement........................ 30 11.6 Diagnose..........................30 Betrieb der Ladestation..........31 12.1 Betrieb ohne RFID-Tag...................... 31 12.2 Betrieb mit einem RFID-Tag..................... 31 Laden Sie ein Elektrofahrzeug auf......32 13.1 Vorbereitung einer Ladesitzung..................32 13.2...
Seite 4
Über dieses Handbuch Verwendete Symbole Über dieses Handbuch Diese Anleitung beschreibt die sichere und sachgerechte Montage und Inbetriebnahme der Ladestati- on für Elektrofahrzeuge. Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes. Anleitung während der gesamten Lebensdauer des Gerätes aufbewahren und bei Bedarf weitergeben. Verwendete Symbole Textpiktogramme Symbol...
Seite 5
Über dieses Handbuch Verwendete Symbole Symbol Beschreibung Warnung vor elektrischem Schlag. Warnung vor Schäden durch mechanische Belastung. Warnung vor Schäden durch Elektrizität. Warnung vor Schäden durch Feuer. Gefahr und Aufklärung Symbol Warnwort Begriffsdefinition Gefahr Führt zu schweren Verletzungen oder zum Tod. Weist auf wichtige Gebrauchshinweise und vor allem auf Achtung nützliche Informationen über das Produkt hin,...
Seite 6
Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Ladestation dient dem Aufladen von Plug-in-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen. Sie ist nur für den Gebrauch im privaten und halböffentlichen Bereich mit freiem Zugang (Privatgrundstücke, Firmenpark- plätze oder Betriebshöfe) geeignet. Sie ist ausgelegt für eine ortsfeste, vertikale Wand- oder Standsäu- lenmontage im Innen- und Außenbereich.
Seite 7
Sicherheit Sicherheitshinweise Warnung Gefahr von Datenverlust bei Verbindung zum Internet Unberechtigter Zugriff kann zum Datenverlust führen. – Vor Betrieb des Gerätes Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Netzwerks gegen unbe- rechtigten Zugriff treffen. Warnung Störungsgefahr durch elektromagnetische Einflüsse Elektromagnetische Felder können die Signalweitergabe über Kleinspannungsleitungen stören.
Seite 8
Überblick Lieferumfang Überblick Lieferumfang – Packungsinhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen prüfen. 890-7966-00 Abmessungen a (mm) b (mm) c (mm) d (mm) 6500 d : Kabellänge...
Seite 9
Überblick Erforderliches Werkzeug Erforderliches Werkzeug T25 / T30 SL 3 mm Ø 8 mm...
Seite 10
Geräteübersicht Darstellung des Geräts von außen Geräteübersicht Darstellung des Geräts von außen LED-Lichtband RFID-Kartenlesegerät Leitungsdurchführung des angeschlossenen Kabels Gummi-Kabeldurchgang Verbundenes Kabel von 6,5m Steckanschluss Modus 3 T2 Darstellung des Geräts von innen Oberteil Drehschalter für maximale Intensität Anschluss für IHM...
Seite 11
Geräteübersicht Darstellung des Geräts von innen Klemmkörper Steckverbindung Modus 3 Typ T2 des angeschlossenen Kabels Klemme für dreiphasige Stromversorgung Sicherung 3.15A/250V 5X20mm Klemme Ausgangskontakt 230 V~ 1 A max. Klemme Eingangskontakt 230 V~ USB-Stecker Steckplätze für Optionskarten Kabeldurchgang Kabelbefestigung Klemmsockel Kabelbefestigung Kabeldurchgang des Netzkabels und der Eingangs-/Ausgangskabel (optional) Kabeldurchgang der Optionskarten...
Seite 12
Geräteübersicht Darstellung des Geräts von innen Etikett QR-Code - Veränderbares Feld Herstellungsdatum - Veränderbares Feld...
Seite 13
Installation Anforderungen an die Schutzeinrichtung Installation Gefahr Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei Berühren spannungsführender Teile kann ein elektrischer Schlag zum Tod führen. – Vor Arbeiten am Gerät alle zugehörigen Leitungsschutzschalter freischalten, auf Span- nungsfreiheit prüfen und vor Wiedereinschalten sichern. – Spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken. Warnung Brandgefahr durch Überlastung des Gerätes.
Seite 14
Installation Anforderungen an die Schutzeinrichtung <=I <=I <=I (Drehschalter) (Schutzschalter) (Versorgungsleitung) (Nennstrom) Je nach benötigtem Betriebsstrom kann beispielsweise folgendes Produkt verwendet werden: – Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter 4-polig: ADX466C, 10 kA, 30 mA Typ A oder vergleichbare Pro- dukte. FI / LS Typ A 30mA Information Die Referenzen auf dieser Abbildung dienen nur als Hinweis und sind nur für den schweizer...
Seite 15
Installation Anforderungen an die Schutzeinrichtung Vorsicht Gemäß EN IEC 61851-1 ist in dieser Klemme ein DC-CDC integriert, das IEC 62955 ent- spricht. Wenn ein Gleichstromanteil > 6 mA am Fehlerstrom erkannt wird, wirkt dieses DC- CDC auf die ebenfalls in die Klemme eingebauten Leistungsrelais, die Stromversorgung des Ladepunkts automatisch unterbrechen.
Seite 16
Montage der Ladestation Vorbereitende Arbeiten Montage der Ladestation Vorbereitende Arbeiten Gefahr Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei Berühren spannungsführender Teile kann ein elektrischer Schlag zum Tod führen. – Vor Arbeiten am Gerät alle zugehörigen Leitungsschutzschalter freischalten, auf Span- nungsfreiheit prüfen und vor Wiedereinschalten sichern. –...
Seite 17
Montage der Ladestation Vorbereitende Arbeiten Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen der Ladestationen, dass alle Kabel vorhanden sind: – 3 L + N + Erde für eine Dreiphasen-Ladestationen, Kabelquerschnitt: – der Kabel-Mindestquerschnitt für eine Ladestation mit einem zugewiesenen Strom von 16 A be- trägt 2,5 mm².
Seite 18
Montage der Ladestation Wandbefestigung Wandbefestigung Ø 8mm Ø 8mm Ø 8mm Ø 8mm...
Seite 19
Montage der Ladestation Wandbefestigung Die Anschlusskabel können von unten, oben und hinten in die Ladestation eingeführt werden. 3,5 Nm 3,5 Nm...
Seite 20
Elektrischer Anschluss Anschluss an die Leistungsklemmenleiste Elektrischer Anschluss Gefahr Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei Berühren spannungsführender Teile kann ein elektrischer Schlag zum Tod führen. – Vor Arbeiten am Gerät alle zugehörigen Leitungsschutzschalter freischalten, auf Span- nungsfreiheit prüfen und vor Wiedereinschalten sichern. –...
Seite 21
Verdrahtung der Erkennung klebender Schützkontakte Der 230-V-Ausgang kann verwendet werden, um die Ladestation zusätzlich zu schützen Der Arbeitsstromauslöser HAGER MZ203 - 230/415 VAC, ist eine zusätzliche, nicht obligatorische Sicherheitsvorrichtung, die den Schutzschalter vervollständigt, um einen vollständigen elektrischen Schutz Ihrer Ladestation zu gewährleisten. Sie dient zum Trennen der Stromversorgung der Ladestati- on, wenn der Kontakt der T2-Buchse verschweisst ist.
Seite 22
Elektrischer Anschluss Anschließen von Optionskarten (optional) Anschließen von Optionskarten (optional) Siehe Anweisung der Optionskarten Befestigen des angeschlossenen Kabels Gefahr Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei Berühren spannungsführender Teile kann ein elektrischer Schlag zum Tod führen. – Die Schrauben, mit denen das Kabel befestigt ist, und die Schrauben, mit denen der Flansch befestigt ist, müssen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wer- den.
Seite 23
Einstellungen Betriebsstrom und Anschlussart Einstellungen Betriebsstrom und Anschlussart Die werkseitig eingestellten Werte (16 A Betriebsstrom bei Dreiphasenanschluss) müssen überprüft und ggf. angepasst werden. Der Umschalter (1) stellt den maximalen Betriebsstrom ein (2). Beachten Sie die Einstellung für den maximalen Betriebsstrom am Gerät: –...
Seite 24
Endmontage Endmontage Gefahr Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei Berühren spannungsführender Teile kann ein elektrischer Schlag zum Tod führen. – Die Ladestation nicht einschalten, solange die Vorderseite der Ladestation nicht verrie- gelt ist. 1,5 Nm 1,5 Nm 3,5 Nm 3,5 Nm Information Schutzart IP54 könnte verloren gehen: –...
Seite 25
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Information Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass keine Verbindung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug besteht. Nach dem erstmaligen Einschalten der Ladestation ist die Initialisierung abgeschlossen, wenn die LED-Anzeigelampe grün leuchtet. 10 s Die Ladestation ist jetzt funktionsfähig. Sie kann zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs verwendet wer- den.
Seite 26
Geräteeinstellung mit Hilfe der Hager Charge App über mobile Endgeräte wie Smartphones und Ta- blets, die diesen Standard unterstützen. Die Hager Charge App ist mit Apple-Geräten mit iOS 8 (und höher) und Geräten mit Android ab Versi- on 10 kompatibel (Kompatibel mit Bluetooth Version 4.2 oder höher).
Seite 27
Erweiterte Konfiguration Übersicht 11.2 Übersicht Um auf die Übersicht zuzugreifen, klicken Sie auf Ladestation Einstellugen: Ermöglicht den Zugriff auf die verschiedenen Menüs der Ladestation.
Seite 28
Erweiterte Konfiguration Allgemeine Parameter Es gibt zwei verschiedene Profile (Benutzer und Installateur), die Zugriff auf verschiedene Einstellungen gewähren. Menü Benutzer Installateur Allgemeine Parameter Verwaltung des Zugangs Lastmanagement - Ladeleistung - Lademodi - Phasen-Mapping - Eingangsfunktion 230V Ausgang Diagnotik Der Installationsmodus wird durch Klicken auf das Symbol aktiviert, die sich oben rechts auf dem Bildschirm befindet .
Seite 29
Erweiterte Konfiguration Zugriffsmanagement – Aktualisierung der Ladestation : Ermöglicht die Durchführung der Software-Aktualisierung der Lade- station über das Smartphone. – Starten Sie die Aktualisierung, wenn sie verfügbar ist – Laden Sie die Aktualisierungsdatei auf das Smartphone herunter – Starten Sie die Update-Installation Information Installieren des Updates: –...
Seite 30
Erweiterte Konfiguration Lastmanagement : Zeigt das Gerät an, das derzeit mit der Ladestation verbunden ist : Entfernen Sie das entsprechende Gerät aus der Liste der Administratoren der Lade- station. 11.5 Lastmanagement Dieses Menü dient zum Konfigurieren der Fahrzeugladeparameter. – Ladeleistung: Ermöglicht die Intensitätseinstellung für langsames und normales Laden –...
Seite 31
Betrieb der Ladestation Betrieb ohne RFID-Tag Betrieb der Ladestation 12.1 Betrieb ohne RFID-Tag Wenn die Ladestation keine Zugangsverwaltung oder Einschränkungen hat, die mit dem 230V-Eingang oder einer Optionskarte verbunden sind, startet der Ladevorgang automatisch. Die Signalleiste leuchtet beim Laden impulsartig blau. Wenn die Signalleiste abwechselnd grün und weiß...
Seite 32
Laden Sie ein Elektrofahrzeug auf Vorbereitung einer Ladesitzung Laden Sie ein Elektrofahrzeug auf 13.1 Vorbereitung einer Ladesitzung Die Ladestation ist betriebsbereit, wenn die LED-Signalleiste grün leuchtet. – Schließen Sie das Ladekabel an das Fahrzeug an – Schließen Sie das Ladekabel an die Ladebuchse des Terminals an. Das Fahrzeug kann geladen werden, und der Ladevorgang kann beginnen.
Seite 33
Laden Sie ein Elektrofahrzeug auf LED-Lichtband Station defekt...
Seite 34
Instandhaltung Instandhaltung Gefahr Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei Berühren spannungsführender Teile kann ein elektrischer Schlag zum Tod führen. – Vor Arbeiten an Gerät alle zugehörigen Leitungsschutzschalter freischalten. – Spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken. – Vor Arbeiten an Gerät das Ladekabel von der Ladestation und dem Elektrofahrzeug ab- ziehen Die Wartungsarbeiten sollten unter Berücksichtigung von Alter und Zustand des Gerätes, Umgebungs- einflüssen und Beanspruchung in zeitlich sich wiederholenden Intervallen durchgeführt werden...
Seite 35
Anhang Technische Daten Anhang 15.1 Technische Daten Information Nicht vertragliches Dokument. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -25°C bis +50°C Lagertemperatur -35°C bis +70°C Relative Luftfeuchtigkeit 5 % bis 95 % Schutz IP 54 – IK 08 Maximale Betriebshöhe 2000 m Verschmutzungsgrad Stoßspannung U 4 kV...
Seite 36
Anhang Identifizierung kompatibler Fahrzeuge gemäß EN17186 Klassifizierung Versorgungseingang Versorgungssystem für Elektrofahrzug (EV), das permanent an das Wechselstromversorgungsnetz angeschlossen ist Versorgungsausgang Wechselstromversorgungssystem für EV Umgebungs- und Nutzungsbedingungen Einsatz im Innen- und Außenbereich Aufstellungsort für Bereiche mit unbeschränktem und beschränktem Zugang Montageart SMD-Montage an Wand-, Säule-, Festpfosten-, Säulen- und Rohrleitungsmontage.
Seite 37
Anhang Konformitätserklärung UE 15.3 Konformitätserklärung UE Hiermit erklärt HagerEnergy, dass der Funkanlagentyp Ladestationen XVR111C der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Die UE-Erklärung ist auf folgender Website einsehbar: hager.com 15.4 Entsorgung der Ladestation Entsorgungshinweis Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll). (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem).
Seite 38
HagerEnergy GmbH Ursula-Flick-Straße 8 49076 Osnabrück Germany T +49 (0) 6842 945 0 F +49 (0) 6842 945 4625 info@hager.com hager.com 2024-04...