12.4.5.3
Einstellung nach Q(P)-Kennlinie
Blindleistungsfunktion: Wählen Sie in der Drop-down-Liste die
•
QPX1 QPX2: Geben Sie die Einstellwerte für QPX1 und QPX2 mithilfe der Zahleneingabefelder ein. Entnehmen
Sie die Einstellwerte der Abbildung 10: Q(P)-Kennlinie.
QPY1 QPY2: Geben Sie die Einstellwerte für QPY1 und QPY2 mithilfe der Zahleneingabefelder ein. Entnehmen Sie
die Einstellwerte der Tabelle 1: Einstellung nach Q(P)-Kennlinie.
Abbildung 10: Q(P)-Kennlinie
Bedeutung
Parameter
Anfangspunkt der Q(P)-Kennlinie auf der Leistungsachse. Der Parameter wird in
QPX1
Prozent (%) eingegeben.
Beispiel
Leistungsfaktor am Anfang der Q(P)-Kennlinie. Normalerweise ist der Leistungsfaktor
QPY1
am Anfang der Kennlinie 1 (siehe Abbildung 10: Q(P)-Kennlinie).
Endpunkt der Q(P)-Kennlinie auf der Leistungsachse. Der Parameter wird in Prozent (%)
QPX2
eingegeben.
Beispiel:
Leistungsfaktor am Ende der Q(P)-Kennlinie. Normalerweise ist der Leistungsfaktor am
QPY2
Ende der Kennlinie 0,90 untererregt (siehe Abbildung 10: Q(P)-Kennlinie).
Tabelle 1: Einstellung nach Q(P)-Kennlinie
Zeitverzögerung: Geben Sie die Zeit nach der die Blindleistung eingeregelt sein soll in Sekunden (s) ein.
Mindestleistung: Geben Sie die Mindestleistung bis zu der der Blindstrom nicht geregelt wird in Prozent (%) ein.
82
: QXP1 = 50 Die Kennlinie beginnt bei 50 % der Nennleistung.
QPX2 = 90 Die Kennlinie endet bei 90 % der Nennleistung.
Q(P)-Kennlinie
aus.
1
Momentane Wirkleistung in %
2
untererregt
3
übererregt