Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersatzstrombetrieb Varta Element Backup; Ersatzstrombox (Optional) - Varta element backup 6 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für element backup 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Ersatzstrombetrieb VARTA element backup

Funktionsstörung des Energiespeichers.
Lebensgefahr durch Ausfall medizinischer Geräte.
Kontakt mit elektrischer Spannung.
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Funktionsstörung des Energiespeichers.
Gefahr von Sachschäden.
Der VARTA element backup schaltet bei einem Stromausfall automatisch in den Ersatzstrombetrieb. Damit ist
es möglich ausgewählte Verbraucher weiter zu betrieben.
Die Ersatzstromfunktion des VARTA element backup ist keine unterbrechungsfreie Stromversorgung
(USV) oder Sicherheitsstromversorgung.
Hinweis: Voraussetzung für den Ersatzstrombetrieb ist, dass der Energiespeicher nicht leer ist.
Die maximal zur Verfügung stehende Leistung ist abhänig von des Anzahl der installierten Batteriemodule und
deren Ladezustand. Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 3.8 „Technische Kenngrößen VARTA element
backup" ab Seite 20.
4.1

Ersatzstrombox (Optional)

Die Ersatzstrombox ist für den Anschluss von Verbrauchern am
Ersatzstromnetz vorgesehen.
In der Ersatzstrombox sind folgende Komponenten verbaut:
F2 (Absicherung Verbraucher am Ersatzstromnetz),
Q2 (Fehlerstromschutzschalter Typ B für Verbraucher am
Ersatzstromnetz).
installiert.
Hinweis: Wird die Ersatzstrombox nicht verwendet, müssen die
entsprechenden Schutzelemente in der Kundenverteilung aufgebaut
werden (siehe Kapitel 43: „Anschlusspläne des VARTA element backup" ab
Seite 43).
Installation der Ersatzstrombox
Öffnen Sie die Ersatzstrombox.
Befestigen Sie die Ersatzstrombox mit Schrauben an einer ebenen und tragfähigen Wand.
Bohren Sie die notwendigen Kabeldurchführungen.
Führen Sie die Leitungen ein.
Klemmen Sie die Leitungen an den beschrifteten Reihenklemmen an.
Schließen Sie die Box.
22
GEFAHR
Schließen Sie keine medizinischen Geräte am Energiespeicher an.
GEFAHR
Kennzeichnen Sie die Verteiler für den Ersatzstrom.
Tennen Sie den Ersatzstromkreis vom Speicher.
Achtung
Schließen Sie keine informations- und kommunikationstechnischen Geräte am
Energiespeicher an
Schließen Sie keine Kühlanlagen am Energiespeicher an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Element backup 12Element backup 18

Inhaltsverzeichnis