Die Adern in die Schraubanschlüsse im Kontakteinsatz einführen und festschrauben.
•
i
Stellen Sie sicher, dass die Leiter fest in den Anschlüssen fixiert sind.
Den Kontakteinsatz in das Steckergehäuse einführen. Beide Teile müssen mit den seitlichen Rastnasen
•
hörbar ineinander verrasten.
Die Überwurfmutter zur Zugentlastung festdrehen.
•
11.8.2
Anschluss des VARTA Split Core Stromsensors
Falls der zu installierende Energiespeicher mit weiteren Energiespeichern kaskadiert werden soll, dann wird
der folgende Arbeitsschritt nicht ausgeführt. Siehe stattdessen die Bedienungsanleitung für die Kaskadierung.
(Optionales Zusatzpaket notwendig)
ACHTUNG
Vertauschte Phasen.
Störung der Lade- und Entladefunktion.
ACHTUNG
Verschmutzung der magnetischen Kerne.
Stromsensor wird beschädigt.
Um die Eigenverbrauchsoptimierung sicher zu stellen, muss der Hausnetz-Stromsensor alle Werte von Bezug
und Einspeisung erfassen. Er sitzt deshalb direkt hinter dem Bezugs- und Einspeisezähler. Der VARTA Split Core
Stromsensor besteht aus einer Anschlussbox und drei Klappwandlern. Deren Nominalstrom beträgt 50 A
(Maximalstrom 100 A) pro Phase. Die Anschlussbox ist für Hutschienenmontage ausgelegt. Der Anschluss für
das mitgelieferte Sensorkabel zur Verbindung mit dem Energiespeichersystem befindet sich an der
Anschlussbox. Zur Position der Buchse „Strommessung" am Energiespeichersystem siehe Abbildung 3:
Rückseite Speicherschrank auf Seite 52.
50
Der Hausanschluss muss als Rechtsdrehfeld ausgeführt werden.
Die Leiter L1, L2, L3 für Hausanschluss, Stromsensor und AC-Stecker müssen die
gleiche Phasenzuordnung aufweisen.
Es reicht nicht aus, den Anschluss als Rechtsdrehfeld auszuführen.
Berühren Sie die magnetischen Kerne nicht.
Achten Sie auf eine saubere Arbeitsumgebung.
Beschreibung
L1
braun
L2
schwarz
L3
grau
N
blau
PE
grün-gelb