Komponenten sind schwer.
Dadurch kann es zu überbelasteten Bandscheiben, Quetschungen und Stauchungen
kommen.
13.10.1
Öffnen des Schrankes
Der VARTA element backup wird mit dem Ein/Aus-Schalter (3) außer Betrieb genommen. Hierbei ist jedoch zu
beachten, dass der Ersatzstromanschluss auch im ausgeschalteten Zustand mit Spannung aus dem Stromnetz
versorgt wird. Dadurch werden am Ersatzstromanschluss angeschlossene Verbraucher auch bei
ausgeschaltetem Speicher versorgt. Soll der Ersatzstromanschluss spannungsfrei geschaltet werden muss der
Speicher über den Ein/Aus Schalter (3) ausgeschaltet und der Netzanschluss des Speichers abgeschaltet
werden. (Aussichern des Speicheranschlusses).
Diese beiden Schritte müssen zwingend für Arbeiten am Ersatzstromanschluss wie auch für Arbeiten am
Speichersystem durchgeführt werden.
1.
Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter (3),
2.
Sicherung F1 (vergleiche Anschlussschema) aussichern.
Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-Schalter an der Gehäusevorderseite auf „AUS" steht und die
Zuleitung zum Speicher abgeschaltet ist.
Zum Öffnen der Tür entfernen Sie die drei Schrauben an der linken
Schrankseite.
Hilfsmittel: Schraubendreher Torx 25
13.10.2
SD-Karte tauschen
Die SD-Karte befindet sich im Frontbereich des Batteriewechselrichters.
Abbildung 12: Position der SD-Karte
Bevor Sie die neue SD-Karte in den Batteriewechselrichter einsetzen müssen Sie diese noch vorbereiten.
1.
Setzen Sie dazu die neue SD-Karte in ein Notebook, einen Computer oder in ein, an den Computer
angeschlossenes, Kartenlesegerät ein.
Hinweis: Unsere Empfehlung ist es, eine neue SD-Karte zu verwenden. Sollten sich auf der von Ihnen gewählten
SD-Karte Daten befinden, sichern Sie diese zuerst. Formatieren Sie danach die SD-Karte im Format FAT32.
2.
Laden Sie sich im VARTA B2B-Bereich unter Downloads die Datei RES-Webserver-X.X.X.X.zip herunter
und entpacken den enthaltenen Ordner „http".
3.
Kopieren Sie den entpackten Ordner „http" auf die SD-Karte.
Hinweis: Der gesamte Ordner „http" mit allen Dateien muss auf der SD-Karte vorhanden sein.
4.
Setzen Sie die vorbereitete SD-Karte in den Batteriewechselrichter.
Nachdem Sie die SD-Karte montiert haben können Sie das Energiespeichersystem wieder in Betrieb nehmen.
Zur Dokumentation der Instandhaltung siehe Kapitel 18 auf Seite 106.
94
WARNUNG
Führen Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten mit 2 Personen oder
geeigneten Hilfsmitteln aus.
Abbildung 13: Schrauben am Batteriewechselrichter