Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbildung 27: Q(P)-Kennlinie; Tabelle 14: Einstellung Nach Q(P)-Kennlinie - Varta element Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für element:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 27: Q(P)-Kennlinie

Parameter
Anfangspunkt der Q(P)-Kennlinie auf der
Leistungsachse. Der Parameter wird in %
QPX1
eingegeben. Beispiel: QXP1 = 50  Die
Kennlinie beginnt bei 50% der Nennleistung.
Leistungsfaktor am Anfang der Q(P)-Kennlinie.
Der Einstellwert ist Tabelle 12 zu entnehmen.
QPY1
Normalerweise ist der Leistungsfaktor am
Anfang der Kennlinie 1. Laut der Tabelle ist
demnach für QPY1 der Wert 0 einzustellen.
Endpunkt der Q(P)-Kennlinie auf der
Leistungsachse. Der Parameter wird in %
QPX2
eingegeben.
Beispiel: QPX2 = 90  Die Kennlinie endet bei
90% der Nennleistung.
Leistungsfaktor am Ende der Q(P)-Kennlinie.
Der Einstellwert ist Tabelle 12 zu entnehmen.
QPY2
Normalerweise ist der Leistungsfaktor am Ende
der Kennlinie 0,95 untererregt. Laut der Tabelle
ist demnach für QPY2 der Wert -50 einzustellen.

Tabelle 14: Einstellung nach Q(P)-Kennlinie

Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017
Bedeutung
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis