Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Varta element 3 Betriebsanleitung

Varta element 3 Betriebsanleitung

Energiespeichersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für element 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
ETRIEBSANLEITUNG
VARTA element 3 / VARTA element 6
VARTA Storage GmbH
Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Varta element 3

  • Seite 1 ETRIEBSANLEITUNG VARTA element 3 / VARTA element 6 VARTA Storage GmbH Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Energiespeichersystem von VARTA Storage GmbH entschieden! Wir freuen uns, dass Sie damit ein langlebiges System gewählt haben, bei dem wir großen Wert auf Qualität gelegt haben. Für die Bedienung und den Umgang mit dem Speicher lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch.
  • Seite 3 Impressum Original Betriebsanleitung VARTA Storage GmbH VARTA Storage GmbH Emil-Eigner-Str. 1 86720 Nördlingen Germany www.varta-storage.de Tel.: 0049 9081 240 86 60 info@varta-storage.com Technischer Service: technical.service@varta-storage.com Tel.: 0049 9081 240 86 44 Stand: 09/2015 Dokumentnummer: OM_850_809 Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines .................. 11 Informationen zu dieser Anleitung ........11 Symbolerklärung ............11 Piktogramme .............. 12 Sicherheit ................13 Allgemeines zur Sicherheit ......... 13 Bestimmungsgemäße Verwendung ......14 Anforderungen an Elektrofachkräfte ......15 Allgemeine Gefahrenquellen ........15 Sicherheitseinrichtungen ..........17 Funktion, Lieferumfang und technische Kenngrößen ..
  • Seite 5 4.3.3 Ext. Relais (optional ) ........29 Portal (optional) ............30 Hinweise zu Instandhaltung, Reinigung, Demontage und Entsorgung ................31 Instandhaltungsarbeiten ..........31 Reinigung ..............32 Demontage und Entsorgung ........32 Störung/Schadensfall ............33 Störungsanzeigen ............33 6.1.1 Störungsanzeigen des LED-Rings ....33 6.1.2 Störungsanzeigen auf dem Webinterface ..
  • Seite 6 Vorbereitung Montage ..........50 Aufstellen und Anschließen des Speicherschrankes . 51 Batteriemodulmontage ..........53 8.6.1 Öffnen des Speicherschrankes ......54 8.6.2 Batteriemodule überprüfen ......... 55 8.6.3 Batteriemodule einbauen und anschließen ..57 8.6.4 Schließen des Speicherschrankes ..... 63 Erstinbetriebnahme ............ 63 8.7.1 Einschalten ............
  • Seite 7 9.4.1 Grundeinstellungen ........... 77 9.4.2 Netzwerk ............78 9.4.3 Serviceeinstellungen ......... 79 9.4.4 Netzparameter NA-Schutz ......... 80 Abmelden ..............82 Instandhaltung ................83 Grundsätzliches zur Instandhaltung ......83 10.1 Sicherheitshinweise ........... 83 10.2 Umfang der Instandhaltungsarbeiten ......84 Service- und Instandsetzungsarbeiten ......85 11.1 Überprüfung des Speicherschrankes von außen ..
  • Seite 8 11.3.3 Batterielader ausbauen und einbauen ....95 11.3.4 Batteriemodule und aus- und einbauen ..... 98 11.3.5 Luftfilter austauschen/reinigen ......100 11.3.6 Deckel des Speicherschrankes demontieren ... 101 11.3.7 Lüfter austauschen/reinigen ......102 11.4 Abschluss Service- und Instandsetzungsarbeiten ... 104 11.4.1 Betriebszustand überprüfen ......
  • Seite 9 Die Betriebsanleitung sollte in der Nähe des VARTA element aufbewahrt werden und muss allen Personen, die an Arbeiten am Energiespeichersystem beteiligt sind, stets zugänglich sein. Gültigkeitsbereich Diese Betriebsanleitung gilt für die Produkte VARTA element 3 und VARTA element 6. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 10 Haftungsbeschränkung VARTA Storage GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Personenschäden, Sachschäden, am Produkt entstandene Schäden sowie Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung, bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Produktes, bei Reparaturen, Öffnen des Speicherschrankes und sonstigen jeglichen Handlungen von nicht qualifizierten und nicht von VARTA Storage GmbH zertifizierten Elektrofachkräften am...
  • Seite 11: Allgemeines

    WARNUNG! Kennzeichnet einen Hinweis, der bei Nichtbeachtung zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann. VORSICHT! Kennzeichnet einen Hinweis, der bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG! Kennzeichnet Tipps im Umgang mit VARTA element. Tabelle 1: Symbolerklärung Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 12: Piktogramme

    Piktogramme Warnung vor allgemeiner Gefahrenquelle! Warnung vor elektrischer Spannung! Warnung vor elektrischem Stromschlag! Warnung vor feuergefährlichen Stoffen! Warnung vor Gefahr durch Batterie! Warnung vor Nichtbeachtung der Entladezeit: 3 min! Tabelle 2: Piktogramme Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Eventuell Lebensgefahr durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise! Unsachgemäßer Gebrauch kann zu tödlichen Verletzungen führen. WARNUNG! Deshalb: Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass alle Schutzeinrichtungen funktionieren! Die Angaben dieser Anleitung sind bei der Bedienung, Installation und Instandhaltung von allen beteiligten Personen zu beachten. Diese Anleitung kann nicht jede denkbare Situation beschreiben, deshalb haben immer die jeweils gültigen Normen sowie die entsprechenden Vorschriften für den Arbeits- und Gesundheits-...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Benutzung des Energiespeichersystems oder einzelner Teile kann zu lebensgefährlichen Situationen führen. VARTA element mit seinen Komponenten ist nach dem Stand der Technik und den produktspezifischen Normen gebaut und ist für die Speicherung von Strom aus Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energie, wie Photovoltaikanlagen oder aus anderen Energiequellen wie BHKWs zu verwenden.
  • Seite 15: Anforderungen An Elektrofachkräfte

    Allgemeine Gefahrenquellen Sachschäden durch falsche Handhabung! Werden folgende Hinweise zur Handhabung des Gerätes nicht beachtet, kann dies zu ACHTUNG! Sachschäden am Gerät führen, für die VARTA Storage GmbH keinerlei Haftung übernimmt.  Keine Gegenstände auf oder vor dem Schrank platzieren! ...
  • Seite 16 Ausschließlich vom Hersteller empfohlene Zubehör- und Ersatzteile verwenden!  Beachten Sie, dass Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nur durch qualifizierte und von VARTA Storage GmbH zertifizierte Elektrofachkräfte unter Be- achtung der elektrotechnischen Regeln auszuführen sind.  Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln immer im spannungslosen Zustand erledigen! ...
  • Seite 17: Sicherheitseinrichtungen

    VDE-AR-N 4105, geschlossener elektrischer Betriebsbereich, Übertemperaturabschaltung und ein Türkontaktschalter. Dieser schaltet das System aus, wenn versucht wird den Speicherschrank zu öffnen, ohne ihn zuvor spannungslos zu schalten. Darüber hinaus wird empfohlen, im Aufstellraum des VARTA element Systems einen Rauchmelder anzubringen. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 18: Funktion, Lieferumfang Und Technische Kenngrößen

    Überschuss einspeist. Des Weiteren ist die Speicherung von erneuerbarer Energie z. B. aus Klein-Windkraftanlagen oder aus anderen Energiequellen wie BHKWs vorgesehen. Das VARTA element 3 / element 6 System dient der Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils und der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Produziert die Photovoltaikanlage mehr Strom als unmittelbar verbraucht wird, kann dieser im Energiespeichersystem zwischengespeichert werden.
  • Seite 19: Lieferumfang

    Energiespeichersystem Leistung in das Hausnetz ab, um den externen Strombezug und die damit verbundenen Kosten zu minimieren. Es muss vor der Installation des VARTA element 3 / element 6 Energiespeichersystems beim jeweiligen EVU geklärt werden, ob eine Anmeldung des Systems notwendig ist.
  • Seite 20: Abbildung 1: Varta Element 3 / Element 6

    1 x Abschlusswiderstand, 1 x Befestigungssatz für Wandbefestigung  Betriebsanleitung  Kundenmappe (mit Begleitbrief, Rückumschlag, Inbetriebnahmeprotokoll, Serviceheft, Garantieunterlagen, Vertrag Online-Portal, Vertrag Technischer Online-Service) Abbildung 1: VARTA element 3 / element 6 Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 21: Systemübersicht

    Systemübersicht Abbildung 2: Systemübersicht VARTA element 3 / element 6 Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 22: Typenschilder

    Typenschilder Abbildung 3: Typenschild VARTA element 3 Abbildung 4: Typenschild VARTA element 6 Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 23: Technische Kenngrößen

     Verpackung in mm (B x H x T) 700 x 1.325 x 600  Absicherung netzseitig 16 A (B-Charakter) Tabelle 3: Technische Kenngrößen System – VARTA element 3 SYSTEM: VARTA ELEMENT 6  Nominale Kapazität 6,4 kWh  Systemleistung 2,0 kW ...
  • Seite 24: Garantie

    BATTERIEMODUL  Elektrochemie Zelle Li-Ionen  Nominale Modulkapazität 3,2 kWh  Entladetiefe 90 %  Nutzbare Modulkapazität 2,9 kWh  Modulleistung 1,6 kW  Anschluss berührungssicher  Zellüberwachung integriert  Maße in mm (B x H x T) 445 x 600 x 122 ...
  • Seite 25: Bedienung

    Das Energiespeichersystem darf nur zu Wartungszwecken ausgeschaltet werden. ACHTUNG! Ein- und Ausschalten Zum Einschalten des VARTA element den Ein/Aus-Schalter auf der Schrankvorderseite drücken. Der Knopf rastet ein und das Energiespeichersystem fährt hoch. Dabei blinkt der LED-Ring grün (s. Tabelle 7).
  • Seite 26: Led-Anzeigen Im Ein/Aus-Schalter

    Zum Ausschalten den Ein/Aus-Schalter auf der Schrankvorderseite drücken. Der Knopf rastet aus und der LED-Ring erlischt. VARTA element wird in diesem Modus weder geladen noch entladen. LED-Anzeigen im Ein/Aus-Schalter Ein/Aus Der LED-Ring im -Schalter informiert über die Zustände und Vorkommnisse im Betrieb des Energiespeichersystems.
  • Seite 27: Webinterface

    Werksseitig ist das Webinterface in den angegebenen Versionen der folgenden Browser getestet: Firefox 36.0, Internet Explorer 10.0, Chrome 41.0 und Opera 28.0. Sollte der Zugriff auf den Speicher nicht möglich sein, kann die Verbindung mithilfe des VARTA Netzwerk-Konfigurators (NCT) Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 28: Informationen Auf Der Startseite (Home)

    Dieses erhalten Sie unter: http://www.varta- storage.de/downloads.html. 4.3.2 Informationen auf der Startseite (Home) Die Startseite bietet eine Übersicht über die aktuellen Leistungswerte und Zustände des Energiespeichersystems:  (1) Ladeleistung Batteriewechselrichter in Watt (W): Mit dieser Leistung wird das Energiespeichersystem geladen...
  • Seite 29: Ext. Relais (Optional )

    (5) Ladezustand des Energiespeichersystems in %: Der Füllstand des Energiespeichersystems wird angezeigt.  (6) WWW: Es wird angezeigt, ob das Energiespeichersystem eine Verbindung zum VARTA- Server hat (grün = online, rot = offline).  (7) i: Es werden Informationen über den Speicher angezeigt, wie z.
  • Seite 30: Portal (Optional)

    Portal (optional) Das Portal www.varta-storage-portal.com dient der Überwachung und Visualisierung der VARTA element 3 / element 6 Energiespeichersysteme. Zur Sicherung einer kontinuierlichen Datenübertragung darf der Router nicht länger als fünf Tage ausgeschaltet sein. Der Zugang zum Portal wird freigeschaltet, wenn bei der Online- Anmeldung des Speichers neben „Ich möchte das Online-Portal...
  • Seite 31: Hinweise Zu Instandhaltung, Reinigung, Demontage Und Entsorgung

    Achten Sie darauf, dass nur qualifizierte und WARNUNG! von VARTA Storage GmbH zertifizierte Elektrofachkräfte die Instandhaltungsarbeiten ausführen. Sachschäden durch nicht fachgerecht ausgeführte Instandhaltungsarbeiten! Sämtliche Arbeiten am VARTA element System sind von der Elektrofachkraft im Serviceheft zu ACHTUNG! dokumentieren. Für Instandhaltungsarbeiten sind ausschließlich Originalteile zu verwenden. Instandhaltungsarbeiten...
  • Seite 32: Reinigung

    Eindringendes Wasser kann zu Sachschäden am Gerät führen, für die VARTA Storage GmbH ACHTUNG! keinerlei Haftung übernimmt. VARTA element 3 / VARTA element 6 kann außen mit einem feuchten (nicht nassen!) Tuch gereinigt werden. Lösungsmittel dürfen nicht verwendet werden. Demontage und Entsorgung Zu Demontage und Entsorgung siehe Kapitel 13.
  • Seite 33: Störung/Schadensfall

    Störung/Schadensfall Eventuell Lebensgefahr durch unsach- gemäß ausgeführte Störungsbeseitigung! Nur qualifizierte und von VARTA Storage GmbH zertifizierte Elektrofachkräfte dürfen WARNUNG! Arbeiten am VARTA element System ausführen. Nehmen Sie bei einer Störung Kontakt mit einer qualifizierten und von VARTA Storage GmbH zertifizierten Elektrofachkraft auf.
  • Seite 34: Verhalten Im Schadensfall

    Bei beißendem Geruch oder Wärmeentwicklung Anlage ausstellen und Sicherungen abschalten! ACHTUNG! Funken und offene Flammen vermeiden! Lüften! Kontakt mit einer von VARTA Storage GmbH zertifizierten Elektrofachkraft aufnehmen! Bei Ereignissen wie Brand oder Überschwemmung kann durch besonnenes Verhalten der Schaden begrenzt werden.
  • Seite 35: Installation

    Installation Hinweis: Dieser Abschnitt richtet sich an qualifizierte und von VARTA Storage GmbH zertifizierte Elektrofachkräfte. Transport und Lagerung Transport Eventuell Verletzung durch Nichttragen von Schutzausrüstung beim Transport und bei der Aufstellung des Speicherschrankes! Beim Transport und bei der Aufstellung WARNUNG! persönliche Schutzausrüstung tragen!
  • Seite 36 38.3) unterzogen und haben diesen bestanden. Der Speicherschrank wird getrennt von den Batteriemodulen verpackt. Transportvorschriften und Sicherheitshinweise:  Der Transport des VARTA element Energiespeichersystems darf nur durch den Hersteller oder durch von ihm unterwiesenes Personal erfolgen. Die Unterweisungen sind zu dokumentieren und wiederkehrend vorzunehmen.
  • Seite 37: Verpackung/Transportkontrolle

    Speicherschrank und Batteriemodule in sichtlich beschädigten Verpackungen nicht annehmen GEFAHR! und unter keinen Umständen installieren. Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Storage GmbH auf! Speicherschrank und Batteriemodule werden in zwei separaten Verpackungseinheiten geliefert. Dabei werden die Batteriemodule einzeln in Sicherheitskartons verpackt und verschickt. Der Speicherschrank wird stehend auf einer Euro-Palette verschickt.
  • Seite 38: Abbildung 6: Shockwatch

    Zur Identifikation von unsachgemäßer Behandlung während des Transports ist außen auf der Kartonverpackung des ® Speicherschrankes ein ShockWatch -Aufkleber angebracht. Zeigt der Stoßindikator die Farbe Rot, wurde die Sendung starken Erschütterungen ausgesetzt.  Der Speicherschrank ist möglicherweise beschädigt.  Verweigern Sie nicht die Annahme! ...
  • Seite 39: Lagerung

    Speicherschrank und Batteriemodule dürfen nicht im Transportfahrzeug zwischengelagert werden.  Abrupte Temperaturwechsel vermeiden. Die Batteriemodule müssen innerhalb von elf Wochen nach Auslieferung durch den Hersteller von einer qualifizierten und von VARTA Storage GmbH zertifizierten Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 40: Montage Und Installation

    Komponenten! Prüfen Sie Speicherschrank, Batteriemodule, GEFAHR! Kabelsatz und weiteres Zubehör auf sichtbare Beschädigungen. Beschädigte Komponenten nicht installieren! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Storage GmbH auf! Eventuell Lebensgefahr durch fehlerhafte Installation und Montage! Montage- und Installationsarbeiten dürfen nur WARNUNG! qualifizierte und von VARTA Storage GmbH zertifizierte Elektrofachkräfte vornehmen!
  • Seite 41: Aufstellort

    Der Abstandsbereich zwischen Wand und Schrankrückseite muss frei bleiben, damit die Kühlluft ungehindert aus dem Gerät entweichen kann. Für den Raum, in dem VARTA element aufgestellt wird, wird ein Volumen von mindestens 30 m³ empfohlen. Zudem muss grundsätzlich gewährleistet sein, dass ein kontinuierlicher Luftaustausch stattfindet, unter Umständen über eine...
  • Seite 42: Aufstellort Und Seine Umgebung

     Für ausreichenden Nagerschutz ist zu sorgen.  Der Untergrund, anschließende Wände und Decke dürfen nicht aus wärmeempfindlichem Material bestehen.  Der Aufstellort muss einem Verschmutzungsgrad 2 entsprechen.  Der Zugang zu Abschaltfunktionen muss gewährleistet werden. Die Ein/Aus-Taste darf nicht zugestellt werden. ...
  • Seite 43: Garantie

    (Das ID-Label des Batteriemoduls liegt der Verpackung bei.) Diese Daten werden vom Installateur im Installateurportal von VARTA Storage GmbH hinterlegt. Innerhalb von vier Wochen ab dem Installationsdatum registriert der Kunde unter www.varta- storage-portal.com seine Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und gibt die Seriennummer des VARTA Systems und den Freischaltcode ein.
  • Seite 44: Abbildung 7: Id-Label Des Systems (Innen Im Speicherschrank)

    Abbildung 7: ID-Label des Systems (innen im Speicherschrank) Abbildung 8: ID-Label eines Batteriemoduls (liegt der Verpackung bei) Abbildung 9: Freischaltcode-Label (innen im Speicherschrank) Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 45: Vorbereitung Des Elektrischen Anschlusses

    Vorbereitung des elektrischen Anschlusses Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Vor Arbeiten an elektrischen Einrichtungen Sicherungen abschalten, gegen GEFAHR! Wiedereinschalten sichern und auf Spannungsfreiheit prüfen. Verletzungsgefahr und Sachschaden durch fehlerhafte Installation der elektrischen Anschlüsse! Die Sicherung vor dem Energiespeichersystem VORSICHT! dreipolig auslegen! Diese muss den Anforderungen einer Trenneinrichtung genügen.
  • Seite 46: Anschlüsse An Der Verteilung

    Sachschaden durch fehlerhafte Installation der elektrischen Anschlüsse! Bei der Installation die in der Anleitung ACHTUNG! angegebenen Leitungsquerschnitte einhalten! Zwischen Netz und Kundenanlage muss sich eine geeignete Trenneinrichtung (z. B. selek- tiver Leitungsschutzschalter ‘SLS’) befinden, mit der bei Wartungsarbeiten die Kundenanlage allpolig vom Netz getrennt werden kann. Zur Position der Trenneinrichtungen siehe die Anschluss- zeichnungen (Abbildungen 2a/2b und 3a/3b) im Anhang.
  • Seite 47: Vorbereitung Ac-Anschluss Hausnetz

    Um die Verluste gering zu halten, sollte die Leitungsstrecke zwischen Speicher und Anschluss maximal 20 m betragen. 8.3.2 Vorbereitung AC-Anschluss Hausnetz Für die Verbindung zum Hausnetz muss die 5-adrige AC- Anschlussleitung an die mitgelieferte AC-Steckverbindung angeschlossen werden.  Die Anschlussleitung am Ende 4 cm abmanteln. Eine flexible Mantelleitung erleichtert die Montagearbeiten.
  • Seite 48: Abbildung 10: Ac-Buchse

    Abbildung 10: AC-Buchse  Die Zugentlastung über die Leitung schieben  Die Adern gemäß Abbildung 11 in die Pins der Buchse einführen und festschrauben.  Buchse und Zugentlastung ineinanderschieben: Beide Teile müssen mit den seitlichen Rastnasen hörbar ineinander verrasten.  Die Überwurfmutter der Zugentlastung festdrehen.
  • Seite 49: Stromsensor

    8.3.3 Stromsensor Störung der Lade- und Entladefunktion des Energiespeichersystems durch vertauschte Phasen! ACHTUNG! Die Phasen L1, L2, L3 für Hausanschluss, Stromsensor und Klemmleiste phasengleich ausführen. Es reicht nicht aus, den Anschluss nur als Rechts-Drehfeld auszuführen. Damit die Eigenverbrauchsoptimierung funktioniert, muss der Stromsensor alle Werte von Bezug und Einspeisung erfassen.
  • Seite 50: Vorbereitung Montage

     Ausgleich eventueller Unebenheiten  eine Wand ohne davor oder darin verlaufende Leitungen Die technischen Voraussetzungen für den Anschluss des Speicherschrankes müssen durch eine qualifizierte und von VARTA Storage GmbH zertifizierte Elektrofachkraft gemäß Zeichnung hergestellt sein. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 51: Aufstellen Und Anschließen Des Speicherschrankes

    Aufstellen und Anschließen des Speicherschrankes Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Vor dem elektrischen Anschluss Speicherschrank ausschalten. GEFAHR! Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus- Schalter an der Schrankvorderseite ausgerastet (= nicht versenkt) ist. An den elektrischen Einrichtungen Sicherungen abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und auf Spannungsfreiheit prüfen.
  • Seite 52: Abbildung 13: Ac-Anschluss Auf Der Rückseite Des Speicherschrankes

     Die AC-Steckverbindung auf den AC-Anschluss stecken. Der Verschluss rastet hörbar ein. Abbildung 13: AC-Anschluss auf der Rückseite des Speicherschrankes  Die Sensorleitung und die Netzwerkleitung in die entsprechenden Buchsen stecken. Abbildung 14: RJ12- und RJ45-Buchsen auf der Rückseite des Speicherschrankes Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 53: Batteriemodulmontage

    Die Schraubfüße auf ca. 4 cm (max. 5 cm) Höhe einstellen.  Speicherschrank mit einer Wasserwaage ausrichten. Anhand der Schraubfüße kann eine Feinjustierung vorgenommen werden. Batteriemodulmontage Hochspannung! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Der Speicherschrank darf nur von qualifizierten und von VARTA Storage zertifizierten GEFAHR! Elektrofachkräften geöffnet werden. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 54: Öffnen Des Speicherschrankes

    Hochspannung! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Die Kontakte am Batteriemodul und am GEFAHR! Batterielader können nach dem Abschalten noch bis zu 3 min unter gefährlicher Spannung stehen. Vor jedem Ein- oder Ausbau jeglicher Komponenten muss der Speicherschrank 3 min ausgeschaltet sein. Das Gerät darf nicht mit offenen Batterieladerschächten betrieben werden.
  • Seite 55: Batteriemodule Überprüfen

    Abbildung 15: Öffnen des Speicherschrankes 8.6.2 Batteriemodule überprüfen  Batteriemodule auspacken.  Batteriemodule dürfen nicht beschädigt sein/werden und nicht verschmutzt sein/werden.  Die Kunststoffabdeckung auf der Rückseite entfernen (siehe Abbildung 16). Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 56: Abbildung 16: Varta Element Batteriemodul

    Funktionsbereitschaft an:  Drücken Sie nochmals die Aktivierungstaste, um das Batteriemodul wieder auszuschalten. (Taste gedrückt halten, bis die LED erlischt.) Sollte das Batteriemodul verschmutzt, beschädigt oder nicht funktionsbereit sein, nehmen Sie Kontakt mit VARTA Storage auf. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 57: Batteriemodule Einbauen Und Anschließen

    8.6.3 Batteriemodule einbauen und anschließen Die Batteriemodule sind geladen. Gefahr von Sachschäden durch unkontrollierte Entladung. Die Batteriemodule müssen vor dem Einbau in ACHTUNG! den Speicherschrank ausgeschaltet sein. Es können bis zu zwei Batteriemodule eingebaut werden. Die Batteriemodule werden hängend platziert. ...
  • Seite 58: Abbildung 18: Batterielader Mit Einem Batteriemodul Verbinden

    Hinweis: Der Anschluss für den Batteriestrom ist am Batteriemodul links. Ein Batteriemodul einbauen (nur VARTA element 3) Erstellen Sie die Anschlüsse gemäß Abbildung 18 (siehe dazu auch Abbildung 16): Abbildung 18: Batterielader mit einem Batteriemodul verbinden  Anschluss Batteriestrom: Den Stecker am Batteriemodul aufstecken und durch Verschrauben sichern.
  • Seite 59: Abbildung 19: Klemmverbindungen Für Fehler- Und Warnmeldungen

    Hinweis: Die Anschlüsse für Fehler- und Warnmeldungen sind selbstklemmend. Abbildung 19: Klemmverbindungen für Fehler- und Warnmeldungen Gefahr von Sachschäden durch vertauschte Adern für Fehler- und Warnmeldungen! Die Farbcodierung der Adern beachten! ACHTUNG!  Kommunikation 2: Am Batteriemodul den Blindstopfen von der RJ11-Buchse entfernen. Das RJ11-Kabel einstecken.
  • Seite 60  Drücken Sie die Aktivierungstaste am Batteriemodul (siehe Abbildung 16). Zwei Batteriemodule einbauen (nur VARTA element 6) Falls zwei Batteriemodule eingebaut werden, wird ein Modul (Modul 1) in der Mitte des Speicherschrankes platziert, das andere (Modul 2) vorne. Modul (1) ist das Master-Modul, Modul 2 das Slave-Modul.
  • Seite 61: Abbildung 20: Batterielader Mit Zwei Batteriemodulen Verbinden

    Abbildung 20: Batterielader mit zwei Batteriemodulen verbinden  Anschluss Batteriestrom: Die Stecker an den Batteriemodulen einstecken und durch Verschrauben sichern.  Kommunikation 1: Am Master-Modul die vier Doppel- Aderendhülsen in die Öffnungen des Klemmsteckers einführen. Am Slave-Modul die vier Aderendhülsen in die Öffnungen des Klemmsteckers einführen.
  • Seite 62 Hinweis: Die Anschlüsse für Fehler- und Warnmeldungen sind selbstklemmend. Gefahr von Sachschäden durch vertauschte Adern für Fehler- und Warnmeldungen! Die Farbcodierung der Adern beachten! ACHTUNG!  Kommunikation 2: Am Master-Modul den Blindstopfen von der RJ11-Buchse entfernen. Das RJ11-Kabel am Batteriemodul einstecken. ...
  • Seite 63: Schließen Des Speicherschrankes

    WARNUNG! Nur qualifizierte und von VARTA Storage GmbH zertifizierte Elektrofachkräfte dürfen die Erstinbetriebnahme vornehmen! 8.7.1 Einschalten Für das Einschalten des VARTA element Energiespeichersystems sind folgende Schritte erforderlich:  Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel eingesteckt ist.  Sicherung am Hausnetz einschalten.
  • Seite 64: Abbildung 21: Ein/Aus-Taste

    Abbildung 21: Ein/Aus-Taste Die Initialisierung kann am LED-Ring des Ein/Aus-Schalters verfolgt werden:  Grünes Blinken im Sekundentakt: Der Speicher fährt hoch.  Grünes Dauerlicht: Der Speicher befindet sich im Bootvorgang (Dauer: ca. 1 min).  Grünes Pulsieren: Der Speicher lädt bzw. entlädt. Zur LED-Anzeige am Ein/Aus-Schalter siehe Tabelle 7.
  • Seite 65: Zugang Zum Webinterface / Passworteingabe

     Die Startseite des Webinterface erscheint. Sollte der Zugriff auf den Speicher nicht über das Kundennetzwerk möglich sein, kann die Verbindung mithilfe des VARTA Netzwerk- Konfigurators (NCT) hergestellt werden. Diesen erhalten Sie unter: http://www.varta-storage.de/downloads.html. Einige Parameter dürfen ausschließlich von geschultem und qualifiziertem Personal geändert werden und nicht vom Betreiber!
  • Seite 66: Überprüfungen Auf Der Startseite Des Webinterface

    8.7.3 Überprüfungen auf der Startseite des Webinterface  Überprüfen Sie die Angaben des Stromsensors auf Plausibilität (Kreis). Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 67: Gerätenamen Und Seriennummern Der Batteriemodule Eingeben

    8.7.4 Gerätenamen und Seriennummern der Batteriemodule eingeben  Klicken Sie auf den Reiter Einstellungen (Pfeil).  Die Seite Einstellungen öffnet sich.  Klicken Sie auf den Reiter Grundeinstellungen. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 68: Portalanbindung (Optional)

    Geben Sie einen Namen für das Gerät ein. Es stehen maximal 20 Zeichen zur Verfügung.  Geben Sie die Seriennummer(n) des installierten Batteriemoduls (VARTA element 3) bzw. der installierten Batteriemodule (VARTA element 6) ein.  Klicken Sie Übernehmen. Ohne Angabe der korrekten Seriennummern der Batteriemodule ist eine Inbetriebnahme des Speichers nicht möglich.
  • Seite 69: Netzparameter Na-Schutz Einstellen

    Sollte die Verbindung nicht automatisch erfolgen, entnehmen Sie die Parameter der Anleitung des Netzwerkrouters. DNS- und Gateway-Adresse sind bei handelsüblichen DSL- Routern in der Regel identisch. Bei Firmennetzen können diese unterschiedlich sein. Des Weiteren wird die Freigabe der Ports 4500, 21 und 37 für die Anbindung an das Portal benötigt (gilt nicht für alle Anwender).
  • Seite 70 Einstellung: Automatisch  Setzen Sie neben Automatisch einen Haken.  Wählen Sie in der Drop-down-Liste das Land aus, für welches die Einstellungen gelten sollen.  Klicken Sie auf Übernehmen. In der Einstellung Automatisch werden die Standardwerte angewendet, die für das gewählte Land hinterlegt sind (siehe Tabelle 8).
  • Seite 71: Prüfung Der Anschlüsse

    8.7.7 Prüfung der Anschlüsse Nach dem Aufstellen und Anschließen des Energie- speichersystems, muss geprüft werden, ob das System auf allen drei Phasen einen Stromfluss meldet (Plausibilität).  Kehren Sie zur Startseite zurück und klicken Sie auf den Reiter System.  Überprüfen Sie die Messwerte für I Netz auf Plausibilität.
  • Seite 72: Überprüfungen Nach Dem Reboot

    8.7.9 Überprüfungen nach dem Reboot  Überprüfen Sie auf der Startseite den Online-Status (Pfeil).  Überprüfen Sie auf der Seite System, ob alle installierten Batteriemodule angezeigt werden (Pfeile). Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 73: Verlassen Des Passwortgeschützten Bereichs

     Wählen Sie auf der Seite Einstellungen den Button Serviceeinstellungen.  Wählen Sie unter Batteriemoduleinstellungen Entladen und geben Sie 1000 W ein und bestätigen Sie mit Übernehmen.  Wählen Sie die Seite System.  Überprüfen Sie den Status der Batteriemodule / des Batteriemoduls auf Plausibilität.
  • Seite 74: Bedienung Im Passwortgeschützten Bereich

    Bedienung im passwortgeschützten Bereich Der passwortgeschützte Bereich Zugang zum Webinterface - Passworteingabe Der Zugang zum Webinterface ist im Abschnitt Bedienung beschrieben. Siehe dazu Kapitel 4.3.1. Einige Parameter dürfen ausschließlich von geschultem und qualifiziertem Personal geändert werden und nicht vom Betreiber! ...
  • Seite 75: System

    System Diese Seite liefert eine aktuelle Übersicht über die Seriennummern und Status der Batteriemodule und des Batterieladers sowie über die Daten des Batteriewechselrichters. Netzfehler und Systemfehler werden in den Feldern System- Fehlerliste und NA-Fehlerliste angezeigt. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 76: Version

    Version Auf dieser Seite können die Versionen der Systemkomponenten eingesehen werden. Einstellungen Von der Seite Einstellungen aus haben Sie Zugang zu weiteren Eingabemasken.  Klicken Sie auf einen Reiter.  Geben Sie die Parameter ein oder setzen Sie einen Haken in den entsprechenden Auswahlkasten.
  • Seite 77: Grundeinstellungen

     Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button Übernehmen.  Alternativ können Sie auf Werkseinstellung zurücksetzen oder mit Zurücksetzen zum bisherigen Stand zurückkehren. 9.4.1 Grundeinstellungen Auf dieser Seite können grundlegende Einstellungen geändert werden:  Gerätename: Der Name des Gerätes wird in der Regel bei der Erstinbetriebnahme eingegeben.
  • Seite 78: Netzwerk

     Sprache: Die Sprachanzeige auf dem Webinterface und auf dem Bedienelement kann ausgewählt werden.  Seriennummer Batteriemodul 1 (Batteriemodul 2): Die Seriennummer(n) des Batteriemoduls / der Batteriemodule wird/werden hier eingetragen. 9.4.2 Netzwerk Standardmäßig übernimmt der Speicher die Einstellungen des Kundennetzes. Dazu ist als Werkseinstellung das Auswahlfeld neben DHCP aktivieren mit einem Haken versehen und die Netzmaske eingetragen.
  • Seite 79: Serviceeinstellungen

    Sollen IP-Adresse, DNS-Adresse und Gateway statisch eingerichtet werden, sind Kenntnisse über die statische Adressvergabe erforderlich. Dazu ist es z. B. erforderlich, die Netz- werkkonfiguration des Routers auszulesen. 9.4.3 Serviceeinstellungen Folgende Parameter können auf dieser Seite eingestellt werden:  Uhrzeit Reboot: Standardmäßig findet der Reboot zwischen 3 und 4 Uhr statt.
  • Seite 80: Netzparameter Na-Schutz

    Auswahlfeld - vorausgesetzt der Luftfilter wird tatsächlich getauscht oder gereinigt.  Batteriemodulansteuerung: Zu Testzwecken kann das Energiespeichersystem entladen werden. 9.4.4 Netzparameter NA-Schutz Die Netzparameter des NA-Schutzes müssen auf die Anforderungen des jeweiligen Landes eingestellt werden.  Automatisch: Mit dem Haken im Auswahlkasten wird festgelegt, dass die hinterlegten Einstellungen für den NA- Schutz angewendet werden.
  • Seite 81: Tabelle 8: Standard-Einstellwerte Der Netzparameter)

    Tabelle 8 enthält die Standardwerte, die für Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und die Niederlande hinterlegt sind. Zusätzlich zu den Standardwerten können mit den Zahleneingabefeldern die Minimal- und Maximalwerte für die Spannung zwischen den Phasen eingestellt werden.  Minimale Spannung zwischen zwei der drei Phasen (in den Grenzen: 0 –...
  • Seite 82: Abmelden

     Minimale Netzspannung (UNETZ_MIN)  Maximale Netzspannung (UNETZ_MAX)  Maximale Netzspannung über 10 Minuten (UNETZ_MAX10) Abmelden Zum Abschluss muss sichergestellt sein, dass der Kunde keinen Zugang zum passwortgeschützen Bereich hat.  Klicken Sie auf den Reiter Abmelden. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 83: Instandhaltung

    Grundsätzliches zur Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise Eventuell Lebensgefahr durch unsachgemäße Ausführung der Instandhaltungsarbeiten! Nur qualifizierte und von VARTA Storage WARNUNG! GmbH zertifizierte Elektrofachkräfte dürfen die Instandhaltungsarbeiten ausführen. Achten Sie auf Sauberkeit am Arbeitsplatz! Lose Teile sind Unfallquellen! Sachschäden durch nicht fachgerecht ausgeführte Instandhaltungsarbeiten!
  • Seite 84: Umfang Der Instandhaltungsarbeiten

    Bei allen Arbeiten am VARTA element System ist die Betriebsanleitung zu beachten.  Sorgen Sie für ausreichend Montagefreiheit.  Halten Sie keine Gliedmaße in enger werdende Räume.  Schalten Sie vor allen Arbeiten die Anlage aus.  Nach allen Arbeiten sind die Anschlüsse und Verbindungen wieder sauber herzustellen und zu verschrauben.
  • Seite 85: Service- Und Instandsetzungsarbeiten

    Einschalten nacheinander  (1) grün blinkt,  (2) grün leuchtet und danach  (3) pulsiert (= Laden- bzw. Entladen) oder langsam aufleuchtet und wieder erlischt (= Standby).  Nehmen Sie ggf. Kontakt mit VARTA Storage GmbH auf. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 86: Überprüfung Der Systemparameter

    Beachten Sie dazu auch das Serviceheft. 11.2.1 Überprüfung des Online-Status (Service) Auf der Startseite des Webinterface zeigt das WWW-Symbol an, ob das Energiespeichersystem eine Verbindung zum VARTA Server hat (grün = online, rot = offline). 11.2.2 Fehlerspeicher auslesen (Service) Fehlerspeicher auslesen ...
  • Seite 87: Softwarestand Überprüfen (Service)

    Starten Sie den Speicher anschließend neu. Schalten Sie dazu den Speicher an der Ein/Aus-Taste aus und wieder ein.  Lassen sich die Fehler nicht beheben informieren Sie den VARTA-Service. 11.2.3 Softwarestand überprüfen (Service)  Wählen Sie in der Kopfzeile den Reiter Version.
  • Seite 88: Softwareupdate (Service)

    11.2.4 Softwareupdate (Service) Die Aktualisierung der Software ist bei offline betriebenen Energiespeichersystemen erforderlich oder, wenn kein Vertrag „Technischer Online-Service von VARTA Storage“ abgeschlossen wurde. Ein Softwareupdate ist erst sinnvoll, wenn die Fehler behoben wurden, auf dem Webinterface keine Fehler mehr angezeigt werden und ein anschließender Neustart ausgeführt wurde.
  • Seite 89: Lüfter Überprüfen (Service)

    11.2.6 Lüfter überprüfen (Service)  Wählen Sie unter dem Reiter Einstellungen den Punkt Serviceeinstellungen.  Wechseln Sie unter Manuelle Lüfteransteuerung zwischen den Stufen 0 (Automatik), 1 (mittlere Stufe) und 2 (höchste Stufe).  Kontrollieren Sie, ob der Lüfter oben Luft ausbläst. Warten Sie jeweils 10 bis 15 s, bis der Lüfter eine konstante Drehzahl erreicht hat.
  • Seite 90: Stromsensorwerte Überprüfen

    11.2.7 Stromsensorwerte überprüfen  Wählen Sie die Seite System.  Überprüfen Sie die Stromsensorwerte I Netz 1, I Netz 2 und I Netz 3 auf Plausibilität: Beträgt ein Stromsensorwert ca. 0, obwohl diese Phase gerade belastet wird, kann die Verbindung zwischen Stromsensor und Energiespeichersystem fehlerhaft sein.
  • Seite 91: Batterielader Überprüfen

    Maßnahmen bei auffälligen Stromsensorwerten:  Beträgt der Stromsensorwert einer oder mehrerer Phasen trotz Belastung 0, prüfen Sie die Verbindung zwischen Energiespeichersystem und Stromsensor.  Tauschen Sie ggf. die Verbindungsleitung (RJ12-Leitung) aus.  Überprüfen Sie, ob die Stromsensorplatine richtig verschraubt ist. 11.2.8 Batterielader überprüfen ...
  • Seite 92: 11.2.10 Batteriemodule Entladen

    11.2.10 Batteriemodule entladen Die Batteriemodule können für Testzwecke manuell entladen werden.  Wählen Sie die Seite Einstellungen und dann den Reiter Serviceeinstellungen.  Wählen Sie unter Batteriemodulansteuerung Entladen.  Geben Sie z. B. den Wert 1000 W ein.  Übernehmen Klicken Sie Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 93: Service Und Instandsetzung: Schrankinnenraum

    11.3 Service und Instandsetzung: Schrankinnenraum Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Vor Arbeiten an elektrischen Einrichtungen Sicherungen abschalten, gegen GEFAHR! Wiedereinschalten sichern und auf Spannungsfreiheit prüfen. Die Komponenten des Energiespeichersystems führen Strom. Lebensgefahr durch Stromschlag! GEFAHR! Vor Arbeiten am Energiespeichersystem Anlage spannungslos schalten: Anlage am Ein/Aus-Schalter ausschalten (Schalter ausgerastet)! Sicherungen des Geräteanschlusses...
  • Seite 94: Öffnen Des Schrankes

    11.3.1 Öffnen des Schrankes  Zum Öffnen der Tür entfernen Sie die drei Schrauben an der linken Schrankseite. Hilfsmittel: Schraubendreher Torx 25 Abbildung 22: Tür öffnen 11.3.2 Batteriewechselrichter ausbauen  Lösen Sie am Batteriewechselrichter die beiden Schrauben M 5 x 16 (Pfeile!). Hilfsmittel: Innensechskantdreher Gr.
  • Seite 95: Batterielader Ausbauen Und Einbauen

     Ziehen Sie den Batteriewechselrichter mit beiden Händen an den Griffen heraus!  Zum Wiedereinbau die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. 11.3.3 Batterielader ausbauen und einbauen Das Batteriemodul ist elektrisch geladen! Gefahr von Sachschäden an Batterielader und Batteriemodul durch unkontrollierte Entladung.
  • Seite 96: Abbildung 24: Anschlüsse Am Batterielader

    Abbildung 24: Anschlüsse am Batterielader  Drücken Sie mit einem Schraubendreher in die seitlichen Montageschlitze und lockern Sie den Sitz des Batterieladers. Hilfsmittel: Schlitz-Schraubendreher  Ziehen Sie den Batterielader etwa bis zur Hälfte aus dem Schacht heraus.  Stecken Sie an der Rückseite den Anschluss Wechselrichter aus.
  • Seite 97: Abbildung 25: Batterielader - Rückseite

    Abbildung 25: Batterielader – Rückseite  Nehmen Sie den Batterielader mit beiden Händen aus dem Schacht heraus.  Zum Wiedereinbau die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Der Batterielader arretiert in der Endposition. Die Verwendung eines Schraubendrehers ist nicht erforderlich.  Schalten Sie das Master-Batteriemodul über die Aktivierungstaste wieder ein, um die Konfiguration wieder herzustellen.
  • Seite 98: Batteriemodule Und Aus- Und Einbauen

    11.3.4 Batteriemodule und aus- und einbauen Die Batteriemodule wiegen 35 kg! Verletzungsgefahr bei der Montage! Batteriemodule zu zweit anheben und tragen. VORSICHT! Das Batteriemodul ist elektrisch geladen! Gefahr von Sachschäden an Batterielader und Batteriemodul durch unkontrollierte Entladung. ACHTUNG! Das Batteriemodul vor dem Ausbau an der Aktivierungstaste ausschalten.
  • Seite 99: Abbildung 26: Ausbau Batteriemodul

    Batteriemodule ausbauen Abbildung 26: Ausbau Batteriemodul  Schalten Sie das Batteriemodul an der Aktivierungstaste aus. (Taste gedrückt halten, bis die LED erlischt.)  Stecken Sie folgende Leitungsverbindungen aus:  Anschluss Batteriestrom  Komm 1 Anschluss Warn- und Fehlermeldungen  Komm 2 (RJ11) ...
  • Seite 100: Luftfilter Austauschen/Reinigen

     Ziehen Sie das Batteriemodul mit Hilfe der Tragegriffe auf den Schienen nach vorne.  Heben Sie das Batteriemodul mit aus dem Speicherschrank heraus. Batteriemodule einbauen  Bauen Sie die Batteriemodule in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriemodule ausgeschaltet sind und keine LED-Anzeige leuchtet.
  • Seite 101: Deckel Des Speicherschrankes Demontieren

    Abbildung 27: Luftfilter ausbauen und austauschen – Ansicht von vorne-unten 11.3.6 Deckel des Speicherschrankes demontieren Der Deckel des Speicherschrankes ist mit acht Schrauben mit dem Speicherschrank verbunden.  Lösen Sie an der Vorderseite des geöffneten Speicherschrankes die Befestigungsschrauben (5 x). Hilfsmittel: Schraubendreher Torx 25 Abbildung 28: Befestigungsschrauben Speicherschrankdeckel –...
  • Seite 102: Lüfter Austauschen/Reinigen

    Abbildung 29: Befestigungsmuttern Speicherschrankdeckel – Ansicht von hinten-unten  Heben Sie den Deckel ab.  Entfernen Sie die Erdungsleitung von der Erdungsfahne an der Deckelinnenseite. 11.3.7 Lüfter austauschen/reinigen Der Lüfter ist nach dem Ausbau des Deckels zugänglich.  Überprüfen Sie den Lüfter auf Verschmutzungen und reinigen Sie diesen ggf.
  • Seite 103: Abbildung 30: Lüfter Abklemmen

    Abbildung 30: Lüfter abklemmen  Lösen Sie die vier Schrauben (Pfeile) am Lüfterdeckel. Hilfsmittel: Innensechskantschlüssel Gr. 4 Abbildung 31: Lüfter ausbauen  Bauen Sie den Lüfter wieder ein oder tauschen Sie - falls erforderlich - den Lüfter aus. Hilfsmittel: Innensechskantschlüssel Gr. 4 ...
  • Seite 104: Abschluss Service- Und Instandsetzungsarbeiten

    11.4 Abschluss Service- und Instandsetzungsarbeiten Die Komponenten des Energiespeichersystems führen nach der Wiederinbetriebnahme Strom. Lebensgefahr durch Stromschlag! GEFAHR! Nach allen Arbeiten am Energiespeichersystem Anschlüsse und Verbindungen wieder sauber herstellen und prüfen! Vor dem Zuschalten von Energie sicherstellen, dass keine Personen im Gefahrenbereich sind! 11.4.1 Betriebszustand überprüfen ...
  • Seite 105: Reinigung

    Eindringendes Wasser kann zu Sachschäden am Gerät führen, für die VARTA Storage GmbH ACHTUNG! keinerlei Haftung übernimmt. Der VARTA element 3 / VARTA element 6 kann außen mit einem feuchten (nicht nassen!) Tuch gereinigt werden. Lösungsmittel dürfen nicht verwendet werden. Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 106: Störungen

    Störungen Eventuell Lebensgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Störungsbeseitigung! WARNUNG! Nur qualifizierte und von VARTA Storage GmbH zertifizierte Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten am VARTA element ausführen. 12.1 Störungsanzeigen des LED-Rings Der LED-Ring am Ein/Aus-Schalter zeigt Störungen an. Siehe dazu Tabelle 7, Seite 26.
  • Seite 107: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Eventuell Lebensgefahr und Umweltschäden und durch unsachgemäße Demontage und Entsorgung! Nur qualifizierte und von VARTA Storage WARNUNG! GmbH zertifizierte Elektrofachkräfte dürfen Demontage und Entsorgung ausführen! 13.1 Demontage Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Vor Arbeiten an elektrischen Einrichtungen Sicherungen abschalten, gegen...
  • Seite 108: Entsorgung

    Die Batteriemodule an der Aktivierungstaste ausschalten und vor allen anderen Komponenten ausbauen. 13.2 Entsorgung Das VARTA element System darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es sind folgende Entsorgungswege zu beachten:  Die verpackten Batteriemodule werden von VARTA Storage GmbH oder von einem von ihm beauftragten Unternehmen abgeholt.
  • Seite 109 Abbildungen Abbildung 1: VARTA element 3 / element 6 ........20 Abbildung 2: Systemübersicht VARTA element 3 / element 6 ..21 Abbildung 3: Typenschild VARTA element 3 ........ 22 Abbildung 4: Typenschild VARTA element 6 ........ 22 Abbildung 5: Ein/Aus-Schalter mit LED-Ring ........ 25 ®...
  • Seite 110 Tabelle 1: Symbolerklärung ............11 Tabelle 2: Piktogramme ..............12 Tabelle 3: Technische Kenngrößen System – VARTA element 3 . 23 Tabelle 4: Technische Kenngrößen System – VARTA element 6 . 23 Tabelle 5: Technische Kenngrößen – Batteriemodul ..... 24 Tabelle 6: Technische Kenngrößen –...
  • Seite 111 Anhang Anhang 2a: Anschlussschema TN-Netz – Darstellung um 90° gedreht Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 112 Anhang 2b: Anschlussschema TT-Netz – Darstellung um 90° gedreht Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 113 Anhang 3a: Anschlussschema TN-Netz mit Datenlogger – Darstellung um 90° gedreht Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 114 Anhang 3b: Anschlussschema TT-Netz mit Datenlogger– Darstellung um 90° gedreht Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 115 Anhang 4: EG-Konformitätserklärung VARTA element 3 Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...
  • Seite 116 Anhang 4: EG-Konformitätserklärung VARTA element 6 Änderungen vorbehalten! Stand 09/2015...

Diese Anleitung auch für:

Element 6

Inhaltsverzeichnis