Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Varta element Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für element:

Werbung

Installationshandbuch und Service-Heft
VARTA link
VARTA element
VARTA family
VARTA home
VARTA one XL
VARTA one L
VARTA Storage GmbH
Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Varta element

  • Seite 1 Installationshandbuch und Service-Heft VARTA link VARTA element VARTA family VARTA home VARTA one XL VARTA one L VARTA Storage GmbH Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Produkt der VARTA Storage GmbH entschieden! Wir freuen uns, dass Sie damit ein langlebiges System gewählt haben, bei dem wir großen Wert auf Qualität gelegt haben. Für die Bedienung und den Umgang mit dem...
  • Seite 3 Impressum Original Installationshandbuch und Service-Heft VARTA link VARTA Storage GmbH Nürnberger Straße 65 86720 Nördlingen Germany www.varta-storage.com Tel.: +49 9081 240 86 60 info@varta-storage.com Technischer Service: technical.service@varta-storage.com Tel.: +49 9081 240 86 44 Dokumentnummer: OM_850_860 Stand 10/2017 Version: 02 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Anforderungen an den Aufstellort ......17 Installation ..............18 Installationsablauf ............19 Inbetriebnahme nach erfolgter Installation ......24 Konfiguration der Energiespeicher ......26 Ablauf der Inbetriebnahme im VARTA Portal ..... 27 Instandhaltung ................31 Service- und Instandhaltung..........31 Störungen ................39 Störungsanzeigen ............39 Konformitätserklärung (DoC) .........
  • Seite 5 Gültigkeitsbereich Diese Betriebsanleitung gilt für das Produkt VARTA link ab Seriennummer 600 00x xxx in Verbindung mit den Produkten VARTA element, VARTA family, VARTA home, VARTA one XL, VARTA one L (Typenschild) zur Verwendung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Seite 6 Anleitung, bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Produktes, bei Reparaturen, Öffnen des Speicherschrankes und sonstigen jeglichen Handlungen von nicht qualifizierten oder nicht von VARTA Storage zertifizierten Elektrofachkräften am Produkt entstehen oder entstanden sind. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch bei Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen sowie bei Nichteinhalten der vorgegebenen Wartungsintervalle.
  • Seite 7: Allgemeines

    Hinweis zur besonderen Beachtung ACHTUNG Energiespeicher ausgeschaltet! Mögliche Schädigung des Batteriemoduls durch Tiefentladung! Das Energiespeichersystem darf nur zu Wartungszwecken vorübergehend ausgeschaltet werden. Allgemeines 1. Informationen zu dieser Anleitung Symbolerklärung In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Arten von Sicherheitshinweisen und Tipps verwendet: Kennzeichnet Tipps im Umgang mit dem Gerät.
  • Seite 8: Tabelle 2: Warnstufen

    1.1.2 Warnstufen Signalwort und Warnfarbe kennzeichnen die Warnstufe und geben einen sofortigen Hinweis auf Art und Schwere der Folgen, wenn die Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr nicht befolgt werden. Warnfarbe / Signalwort Folgen warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren GEFAHR Verletzungen und/oder...
  • Seite 9: Sicherheitskennzeichen Allgemein

    1.1.3 Sicherheitskennzeichen allgemein Symbol Bedeutung Verbotszeichen sind rund, mit schwarzem Piktogramm, auf weißem Grund und rotem Rand und Querbalken. Gebotszeichen sind rund, mit weißem Symbol, auf blauem Grund. Warnzeichen sind dreieckig, mit schwarzem Symbol und Rand, auf gelbem Grund. Umweltauflagen sind Hinweise auf staatliche Auflagen, die besonders bei der Entsorgung zu beachten sind.
  • Seite 10: Sicherheit

    1.1.4 Warnzeichen Allgemeines Warnzeichen Warnung vor elektrischer Spannung Tabelle 4: Warnzeichen 2. Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Jede Person, die mit Arbeiten an der Anlage beauftragt ist, muss diese Anleitung und insbesondere das Kapitel Sicherheit gelesen und verstanden haben. Zu beachten sind zusätzlich auch alle Sicherheitshinweise aus den mitgeltenden Dokumenten.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Beachtung dient Ihrer Sicherheit. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vorgenommen werden. Bestimmungsgemäße Verwendung VARTA link mit seinen Komponenten ist nach dem Stand der Technik und den produktspezifischen Normen gebaut und für die Kaskadierung von Energiespeichersystemen der VARTA Storage vorgesehen. VARTA link darf nur zur Kaskadierung von maximal fünf typengleichen Energiespeichersystemen der VARTA Storage...
  • Seite 12 Speichersystems unbedingt vorab mit dem örtlichen Netzbetreiber ab. Dies gilt in besonderem Maße für Anlagen, die in Österreich oder der Schweiz installiert werden sollen. Die technischen Daten für VARTA link entnehmen Sie der Anleitung für die UNIEQ Box. Bei kaskadierten Energiepeichern darf eine eventuell vorhandene Notstromfunktion bei höchstens einem Energiespeicher...
  • Seite 13: Lieferumfang

    3. Lieferumfang Das Paket zur Kaskadierung von Energiespeichersystemen umfasst:  VARTA link mit vorinstallierter VARTA Kaskadierungssoftware  Strom-Messwandler (Optional) Für erweiterten Strom-Messbereich, wahlweise zur Montage auf isolierten Leitern oder auf Kupferschiene.  Betriebsanleitungen Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 14: Installation

    Installation Lesen Sie die Betriebsanleitung, die Betriebsanleitung der UNIEQ Box und der optionalen Strom-Messwandler. 4. Systemübersicht Abbildung 1: Systemübersicht Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    Verpackung/Transportkontrolle GEFAHR Installation beschädigter Komponenten! Lebensgefahr! Eindeutig beschädigte Verpackungen nicht annehmen. Nehmen Sie Kontakt mit VARTA Storage auf! Bitte untersuchen Sie die Lieferungen auf Vollständigkeit und Beschädigungen:  Sollten bereits an der Verpackung Schäden erkennbar sein, vermerken Sie dies bitte auf den Lieferdokumenten und lassen dies vom Fahrer durch Unterschrift bestätigen.
  • Seite 16: Lagerung

    Lagerung WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Kurzschluss und Korrosion durch Kondenswasser! Halten Sie die Lagerbedingungen ein. VARTA link  nicht im Transportfahrzeug zwischenlagern,  nicht im Freien lagern,  keinen abrupte Temperaturwechsel. VARTA link  trocken, bei einer Luftfeuchtigkeit < 80 % und ...
  • Seite 17: Montage Und Installation

    Anforderungen an den Aufstellort Die Anforderungen an den Aufstellort der Energiespeicher entnehmen Sie bitte den jeweiligen Betriebsanleitungen. Für VARTA link gilt die Installationsanleitung der UNIEQ Box. Beachten Sie: Wenn mehrere Speicher in einem Raum aufgestellt werden muss evtl., zur Einhaltung der zulässigen Betriebstemperaturen der einzelnen Energiespeicher, für eine geeignete...
  • Seite 18: Installation

    Verschmutzung der magnetischen Kerne! Strom-Messwandler wird beschädigt! Magnetische Kerne nicht berühren. Auf eine saubere Arbeitsumgebung achten. ACHTUNG Verwendung ungeeigneter Strom- Messwandler! Störungen im Betrieb aufgrund ungenauer Messung möglich! Verwenden Sie nur von VARTA Storage qualifizierte Strom- Messwandler. Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 19: Installationsablauf

    Energiespeicher bitte die nachfolgende Abfolge beachten: 1) Ausbau eines eventuell bereits vorhandenen Stromsensors.  Nur falls bereits ein VARTA Energiespeicher vorhanden ist. 2) Installation des VARTA link in der Elektro-Unterverteilung gemäß der beiliegenden Installationsanleitung für die UNIEQ Box.
  • Seite 20 GS108GE“.) 6) Netzwerk-Konfiguration vornehmen: stellen Sie sicher, dass am DSL-Router bzw. DHCP-Server die DHCP-Adressvergabe aktiviert ist, die Energiespeicher und VARTA link Zugriff auf das Internet haben und die Ports aus Tabelle 5: Netzwerk- Ports nicht gesperrt sind. 7) Schalten Sie die Energiespeicher und VARTA link ein.
  • Seite 21: Tabelle 5: Netzwerk-Ports

    Heimbereich ist dies in der Regel ab Werk korrekt konfiguriert, in Firmennetzen können jedoch Anpassungen der Firewall nötig sein. Port-Nr. Protokoll Übertragungsrichtung nach extern (VARTA link / Energiespeicher ins Internet) nach extern (VARTA link / 37, 123 Energiespeicher ins Internet) nach extern (VARTA link /...
  • Seite 22: Abbildung 2: Netzwerkverkabelung Mit Netzwerk-Switch

    Abbildung 2: Netzwerkverkabelung mit Netzwerk-Switch Abbildung 3: Netzwerkverkabelung ohne Netzwerk-Switch Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 23  Test der Verkabelung des VARTA link und Konfiguration der optional verbauten Strom-Messwandler: ACHTUNG Leistungsmessung nicht korrekt. System arbeitet nicht zuverlässig! Überprüfung der Leistungsmessung an allen drei Phasen Überprüfen Sie gegebenenfalls mit einem Zangenamperemeter den Stromfluss auf allen drei Phasen.
  • Seite 24: Inbetriebnahme Nach Erfolgter Installation

    Sie finden diese Kommunikationsschlüssel bei allen ab 05.2017 produzierten VARTA Energiespeichern des Typs VARTA element auf einem Label das unterhalb des Typenschildes angebracht ist. Ein Beispiel dieses Zusatz-Typenschilds zeigt Abbildung 4: Zusatz- Typenschild.  Relevant für VARTA link ist lediglich der Code #1 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 25: Abbildung 4: Zusatz-Typenschild

    Abbildung 4: Zusatz-Typenschild. Falls ein Energiespeicher verwendet werden soll, der unterhalb des Typenschilds über kein solches Zusatz-Typenschild verfügt, nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit unserem technischen Service auf. Bitte ändern Sie in diesem Fall und nach erfolgter Inbetriebnahme auf dem Typenschild des Energiespeichers die Angabe cos(phi) = 0,95 zu cos(phi) = 0,90.
  • Seite 26: Konfiguration Der Energiespeicher

    Falls feste IP-Adressen verwendet werden: Zuordnung Seriennummer - IP-Adresse notieren. Gegebenenfalls VARTA Network-Config-Tool zur Kontaktaufnahme mit den Energiespeichern verwenden. Die Zusammenschaltung der Energiespeicher mit VARTA link erfolgt über das VARTA Portal und wird in Abschnitt 7.2 beschrieben. Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 27: Ablauf Der Inbetriebnahme Im Varta Portal

    VARTA Portal ein. Melden Sie alle neu installierten und zu kaskadierenden Energiespeicher wie in den jeweiligen Betriebsanleitungen beschrieben sowie den neu installierten VARTA link über die Schaltfläche „neue Garantieanmeldung“ beim Portal an (siehe ) und füllen Sie dabei das jeweilige Abbildung 5 Inbetriebnahmeprotokoll aus.
  • Seite 28: Abbildung 7: Selektion Des Zu Verwendenden Varta Link

    Selektieren Sie im Portal aus der Liste der Ihrem Benutzerkonto zugordneten Geräte den zu verwendenden VARTA link. (siehe Abbildung 7). Abbildung 7: Selektion des zu verwendenden VARTA link Sie gelangen daraufhin in das Konfigurationsmenü des VARTA link (siehe Abbildung 8). Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 29: Abbildung 8: Konfigurationsmenü Des Varta Link

    Abbildung 8: Konfigurationsmenü des VARTA link. Falls eine Firmware-Aktualisierung für VARTA link verfügbar ist wird diese im Konfigurationsmenü zur Schnellinstallation angeboten. Bitte lassen Sie diese Installation gegebenenfalls durchführen, was ca. 15 min dauern wird. Nach Durchführung der Installation wird im Konfigurationsmenü die aktualisierte Firmware- Version angezeigt.
  • Seite 30 Verwenden Sie das Suchfeld, falls nicht alle zu kaskadierenden Speicher automatisch in der Liste verfügbarer Speicher angezeigt werden. Ob eine Kommunikation zwischen VARTA link und dem jeweiligen Energiespeicher erfolgreich aufgebaut werden konnte signalisiert das Portal unter „Kommunikationsstatus“. Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 31: Instandhaltung

    Instandhaltung 8. Service- und Instandhaltung VARTA link an sich ist wartungsfrei. Jedoch müssen die optional verfügbaren Strom-Messwandler regelmäßig geprüft werden. Hierzu gehen Sie bitte vor wie in der Betriebsanleitung der Strom- Messwandler beschrieben.  Falls auf den Metalloberflächen des Kerns Korrosion sichtbar ist, tauschen Sie den betreffenden Strom- Messwandler aus.
  • Seite 32 1. Service vor Ablauf des 2. Jahres nach der Installation Serviceunternehmen: Name Straße PLZ und Ort Telefonnummer Service: Datum Zertifizierte Servicekraft Unterschrift/Stempel Nächster Service bis zum: Datum  Servicearbeiten* Anmerkungen Überprüfung des Strom-  Messwandlers auf Korrosion** *Zur detaillierten Beschreibung der Servicearbeiten des Energiespeichers siehe den Abschnitt „Instandhaltung“...
  • Seite 33 2. Service vor Ablauf des 5. Jahres nach der Installation Serviceunternehmen: Name Straße PLZ und Ort Telefonnummer Service: Datum Zertifizierte Servicekraft Unterschrift/Stempel Nächster Service bis zum: Datum  Servicearbeiten* Anmerkungen Überprüfung des Strom-  Messwandlers auf Korrosion** *Zur detaillierten Beschreibung der Servicearbeiten des Energiespeichers siehe den Abschnitt „Instandhaltung“...
  • Seite 34 3. Service vor Ablauf des 8. Jahres nach der Installation Serviceunternehmen: Name Straße PLZ und Ort Telefonnummer Service: Datum Zertifizierte Servicekraft Unterschrift/Stempel Nächster Service bis zum: Datum  Servicearbeiten* Anmerkungen Überprüfung des Strom-  Messwandlers auf Korrosion** *Zur detaillierten Beschreibung der Servicearbeiten des Energiespeichers siehe den Abschnitt „Instandhaltung“...
  • Seite 35 4. Service vor Ablauf des 11. Jahres nach der Installation Serviceunternehmen: Name Straße PLZ und Ort Telefonnummer Service: Datum Zertifizierte Servicekraft Unterschrift/Stempel Nächster Service bis zum: Datum  Servicearbeiten* Anmerkungen Überprüfung des Strom-  Messwandlers auf Korrosion** *Zur detaillierten Beschreibung der Servicearbeiten des Energiespeichers siehe den Abschnitt „Instandhaltung“...
  • Seite 36 5. Service vor Ablauf des 14. Jahres nach der Installation Serviceunternehmen: Name Straße PLZ und Ort Telefonnummer Service: Datum Zertifizierte Servicekraft Unterschrift/Stempel Nächster Service bis zum: Datum  Servicearbeiten* Anmerkungen Überprüfung des Strom-  Messwandlers auf Korrosion** *Zur detaillierten Beschreibung der Servicearbeiten des Energiespeichers siehe den Abschnitt „Instandhaltung“...
  • Seite 37 6. Service vor Ablauf des 17. Jahres nach der Installation Serviceunternehmen: Name Straße PLZ und Ort Telefonnummer Service: Datum Zertifizierte Servicekraft Unterschrift/Stempel Nächster Service bis zum: Datum  Servicearbeiten* Anmerkungen Überprüfung des Strom-  Messwandlers auf Korrosion** *Zur detaillierten Beschreibung der Servicearbeiten des Energiespeichers siehe den Abschnitt „Instandhaltung“...
  • Seite 38 7. Service vor Ablauf des 20. Jahres nach der Installation Serviceunternehmen: Name Straße PLZ und Ort Telefonnummer Service: Datum Zertifizierte Servicekraft Unterschrift/Stempel Nächster Service bis zum: Datum  Servicearbeiten* Anmerkungen Überprüfung des Strom-  Messwandlers auf Korrosion** *Zur detaillierten Beschreibung der Servicearbeiten des Energiespeichers siehe den Abschnitt „Instandhaltung“...
  • Seite 39: Störungen

    Elektrofachkraft gestattet. Störungsanzeigen 9.1.1 Störungsanzeigen an VARTA link Siehe hierzu die Installationsanleitung UNIEQ Box 9.1.2 Störungsanzeigen auf dem Webinterface für VARTA link Störungen werden auf der Seite Übersicht des Webinterface angezeigt.  Wählen Sie in der Kopfzeile den Reiter Übersicht ...
  • Seite 40: Störungsanzeigen Im Varta Portal

    Störungen des Systems und des NA-Schutzes ausgelesen werden. Lesen Sie die Betriebsanleitung des Energiespeichers. 9.1.4 Störungsanzeigen im VARTA Portal In der Inbetriebnahmeansicht von VARTA link im VARTA Portal werden der Verbindungsstatus der einzelnen Speicher und Störungsmeldungen angezeigt. Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 41: Konformitätserklärung (Doc)

    Abbildung 4: Zusatz-Typenschild..........25 Abbildung 5: Neue Garantieanmeldung ........27 Abbildung 6: Freischaltcode ............27 Abbildung 7: Selektion des zu verwendenden VARTA link ... 28 Abbildung 8: Konfigurationsmenü des VARTA link....... 29 Tabellen Tabelle 1: Sicherheitshinweise ............7 Tabelle 2: Warnstufen ..............
  • Seite 42: Mitgeltende Unterlagen

    Mitgeltende Unterlagen 11. UNIEQ - MT- CCB - 23 - 300:5 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 43 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 44 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 45 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 46 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 47 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 48 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 49 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 50: Unieq - Mt- Ic - 28 - 300:5

    12. UNIEQ - MT- IC - 28 - 300:5 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 51 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 52 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 53 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 54 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 55 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 56 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 57 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 58 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 59 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 60 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...
  • Seite 61 Änderungen vorbehalten! Stand 10/2017...

Diese Anleitung auch für:

FamilyOne xlOne lHome

Inhaltsverzeichnis