Abbildung 3: Rückseite SpeicherschrankDamit der VARTA Split Core Stromsensor Bezugs- und
Einspeiseleistung korrekt erfasst, ist folgendes zu beachten:
Der Hausanschluss muss als Rechtsdrehfeld ausgeführt werden.
•
Die Phasenzuordnung L1, L2, L3 von Sensor und Energiespeicher müssen identisch sein.
•
Die Pfeile auf den Klappwandlern müssen in Richtung Unterverteilung / Speicher zeigen.
•
Für die Montage des Klappwandlers am VARTA Split Core Stromsensor muss der Leiter durch die Öffnung des
blauen Klappwandlers gelegt werden. Öffnen Sie dazu die Verriegelung an der Rückseite, legen Sie den
Klappwandler um den Leiter und schließen Sie diesen. Er muss hörbar einrasten.
11.9
Anschluss des optionalen Stromsensors
Der VARTA element backup verfügt über die Möglichkeit einen zusätzlichen VARTA Split Core Stromsensor zur
Visualisierung der Erzeugerleistung anzuschließen.
Dabei müssen:
die Phase des Hausnetz-Stromsensors mit den Phasen des PV-Sensors übereinstimmen,
•
die Pfeile auf den Klappwandlern müssen in die Richtung der Unterverteilung zeigen.
•
51
Abbildung 2: VARTA Split Core Stromsensor
Nr.
Beschreibung
1
Stromsensor
2
Anschlussbuchse „Strommessung"
3
Klappwandler (L1, L2, L3)
Nr.
Beschreibung
1
VARTA Split Core Stromsensor
2
Netz
Optional: Ein zweiter VARTA Split Core Stromsensor.
3
4
VARTA element backup