Inhaltsverzeichnis Allgemeines Für Ihre Sicherheit ..................1 Allgemeines zur Sicherheit ..................1 Symbolerklärung ....................2 1.2.1 Aufbau der Sicherheitshinweise ................2 1.2.2 Warnstufen ......................2 1.2.3 Sicherheitskennzeichen allgemein ................. 3 1.2.4 Warnzeichen......................4 Aufbewahrung der Anleitung .................. 5 Gültigkeitsbereich ....................5 Haftungsbeschränkung ..................
Seite 4
Bedienung Ein- und Ausschalten, Bediengerät ............18 Ein- und Ausschalten ................... 18 Bediengerät mit Touchscreen ................19 Das Menü „Bedienung“ ..................19 3.2.1 3.2.2 Systemübersicht und Bedienelemente ..............20 3.2.3 Systemzustände ....................23 3.2.4 Systemübersicht Diagramm ................. 23 Portal (optional) ....................25 Instandhaltung und Reinigung ..............
Seite 5
7.4.5 Elektrischer Anschluss bei indirekter Messung ............ 46 7.4.6 Elektrischer Anschluss bei direkter Messung ............48 7.4.7 Inselnetzfunktion (optional) .................. 50 7.4.8 Anschluss der Erzeugungsanlage für den Notstrombetrieb (optional) ....50 Vorbereitung der Montage ................... 51 Innenansicht der Power Unit ................52 7.6.1 Die Power Unit .....................
Seite 6
Instandhaltung Reinigung ....................99 Zugang zum Service ................. 100 Benutzer anmelden.................... 100 Kennwort eingeben .................... 100 Das Menü Diagnose ..................102 Service- und Instandsetzungsarbeiten ............. 105 10.1 Umfang der Instandhaltungsarbeiten ..............107 10.2 Überprüfung des Speicherschrankes von außen ..........107 10.3 Überprüfung des Schrankinnenraums ...............
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Beginn jeglicher Arbeiten sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise um eine fehlerfreie Funktion des VARTA flex storage Energiespeichersystems sicherzustellen. Die Anleitung ist so aufgebaut, dass alle Arbeiten durch eine qualifizierte und von VARTA Commercial Storage Solutions zertifizierte Elektrofachkraft erfolgen müssen. Allgemeines zur Sicherheit Durch Beachtung der Sicherheitshinweise und Einhaltung der unterwiesenen Arbeitsschutzmaßnahmen wird das Risiko eingeschränkt.
Symbolerklärung In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Arten von Sicherheitshinweisen und Tipps verwendet. Kennzeichnet Tipps im Umgang mit dem Gerät. 1.2.1 Aufbau der Sicherheitshinweise In dieser Anleitung sind die Sicherheitshinweise wie folgt aufgebaut: Signalwort Art und Quelle der Gefahr! Mögliche Folge(n) bei Nichtbeachtung! Maßnahme und Verbote zur Vermeidung der Gefahr.
1.2.3 Sicherheitskennzeichen allgemein Symbol Bedeutung Verbotszeichen sind rund, mit schwarzem Piktogramm, auf weißem Grund und rotem Rand und Querbalken. Gebotszeichen sind rund, mit weißem Symbol, auf blauem Grund. Warnzeichen sind dreieckig, mit schwarzem Symbol und Rand, auf gelbem Grund. Umweltauflagen sind Hinweise auf staatliche Auflagen, die besonders bei der Entsorgung zu beachten sind.
1.2.4 Warnzeichen Allgemeines Warnzeichen Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor brandfördernden Stoffen Warnung vor Handverletzungen Warnung vor Schnittverletzungen Warnung vor Gefahren durch das Aufladen von Batterien Warnung vor Nichtbeachtung der Entladezeit: 5 Minuten! Tabelle 4: Warnzeichen 4 von 177...
Aufbewahrung der Anleitung Die Betriebsanleitung sollte in der Nähe des VARTA flex storage E aufbewahrt werden und muss allen Personen, die an Arbeiten am Energiespeichersystem beteiligt sind, stets zugänglich sein. Bei einem Betreiberwechsel ist die Betriebsanleitung mit auszuhändigen. Gültigkeitsbereich Die Anleitung entspricht dem technischen Stand der Anlage zur Zeit der Herausgabe. Sie ist Bestandteil des Systems und gilt für das Produkt VARTA flex storage E.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der VARTA flex storage E mit seinen Komponenten ist nach dem Stand der Technik und den produktspezifischen Normen gebaut und ist für die Speicherung von Strom aus dem Netz, aus Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energie, wie Photovoltaikanlagen oder aus anderen Energiequellen wie BHKWs zu verwenden.
Anforderungen an Elektrofachkräfte WARNUNG Unzureichende Qualifikation der Elektrofachkraft! Personen- und Sachschäden! Tätigkeiten am VARTA flex storage System (z.B. Installations- und Instandhaltungsarbeiten) dürfen nur durch qualifizierte und von VARTA Commercial Storage Solutions zertifizierte Elektrofachkräften ausgeführt werden. Gemäß EN 50110 - 1:2008-09-1 Abschnitt 3.2.3 Eine Elektrofachkraft ist als „eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung,...
Allgemeine Gefahrenquellen Werden folgende Hinweise zur Handhabung des Gerätes nicht beachtet, kann dies zu Personen- und Sachschäden am Gerät führen, für die VARTA Commercial Storage Solutions keinerlei Haftung übernimmt. 1.9.1 Gefahr durch nicht zugelassene Ersatzteile und Energiespeichermodulen GEFAHR Nicht zugelassenen Ersatzteile! Stromschlag und Brand! Verwenden Sie ausschließlich von VARTA...
ACHTUNG Überspannung und Blitzschlag! Irreversible Schäden der Anlage! Installieren Sie geeignete Schutzeinrichtungen. 1.9.3 Gefahr durch Wasser WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen Eventuell Lebensgefahr und Sachschaden! Kein Wasser zur Reinigung des Energiespeichers verwenden Keine Behälter mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Getränkebecher und Ähnliches) auf elektrischen Anlagen abstellen.
ACHTUNG Wärmeeintrag durch direkte Sonneneinstrahlung oder Geräte die Wärme abgeben! Überhitzung der Anlage möglich! Schützen Sie die Anlage vor direkter Sonneneinstrahlung. Setzen Sie keine Heizlüfter oder ähnliches in der Nähe der Anlage ein. 1.9.6 Gefahr durch Fehlverhalten ACHTUNG Energiespeicher ausgeschaltet! Irreversible Schädigung des Batteriemoduls durch Tiefentladung! Das Energiespeichersystem darf nur zu...
Funktion, Lieferumfang und technische Kenngrößen Funktion Der Energiespeicher VARTA flex storage E dient zur Zwischenspeicherung von elektrischer Energie. Das 3-phasige System kann eingesetzt werden für: Die Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils. Zur Kappung von Lastspitzen (Peak-Shaving) Optional: Notstromfunktionalität Ein Leistungssensor steuert die Lade- und Entladeprozesse des Energiespeichersystems und misst alle eingehenden und ausgehenden Leistungen.
Die Power Unit Abb. 1: Power Unit 80/120 Beschreibung Nr. Beschreibung Bediengerät Lüftungsgitter Hauptschalter „Netz“ Typenschild Filterlüfter 12 von 177...
Typenschilder Abb. 2: Typenschild VARTA flex unit 120 mit Inselnetz (Beispiel) Abb. 3: Typenschild VARTA flex unit 120 ohne Inselnetz (Beispiel) 14 von 177...
Storage Unit - E 75 Elektrochemie der Zellen Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxyd Nutzbare Speicherkapazität [kWh] Anzahl Module Zellüberwachung integriert Abmessungen (B x H x T) [mm] 550 x 1.900 x 670 Gewicht [kg] Ladedauer bei 0,5C ~2 h bis >95 % ~2,5 h bis max.
Garantie Die Garantieunterlagen finden Sie in der beigelegten Kundenmappe. Die ID-Labels der Power Unit und der Storage Units müssen auf die Garantiekarte aufgeklebt werden und an VARTA Commercial Storage Solutions geschickt werden. 2.7.1 ID-Label einer Power Unit Die ID-Label des Systems sind an den jeweiligen Türinnenseiten angebracht.
Bedienung Ein- und Ausschalten, Bediengerät GEFAHR Kontakt mit elektrischer Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Halten Sie den Energiespeicher immer geschlossen. Das Öffnen des Energiespeichers ist nur der Elektrofachkraft gestattet. ACHTUNG Energiespeicher ausgeschaltet! Irreversible Schädigung des Batteriemoduls durch Tiefentladung! Das Energiespeichersystem darf nur zu Wartungszwecken vorübergehend ausgeschaltet werden.
Bediengerät mit Touchscreen Nach dem Einschalten des Systems sehen Sie auf dem Bildschirm den aktuellen Zustand des Systems. Das Menü „Bedienung“ 3.2.1 Das Menü zeigt einen Überblick des Systems. Hier wird das System gestartet oder gestoppt. Die Elektrofachkraft kann sich hier zu Service- oder Instandsetzungsarbeiten anmelden. 19 von 177...
3.2.2 Systemübersicht und Bedienelemente Variante 1: Variante 2: 20 von 177...
Seite 27
Variante 3 Anzeige auf dem Display Erklärung Anmelden Hier meldet sich die Elektrofachkraft an und ab. Abmelden Datum und Uhrzeit Zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an. Pfeil nach rechts Hier geht es zu den Serviceeinstellungen. Siehe Kap.10.8 “Fehlerbeschreibungen“ Fehlernummer Siehe Kap.10.8 “Fehlerbeschreibungen“...
Seite 28
Anzeige auf dem Display Erklärung Ladezustand Batterie Zeigt den aktuellen Ladezustand des Energiespeichers an. Pfeil nach links Hier geht es zum Lastgangdiagramm. Netzanschlusspunkt Betrag der Leistung am Netzübergabepunkt. Speicherleistung Leistung des Speichers. Systemtemperatur Temperatur der Power Unit. Spannung Anzeige der über die 3 Phasen gemittelten Außenleiterspannung.
3.2.3 Systemzustände Im Feld Systemzustand werden die aktuellen Betriebszustände angezeigt. 3.2.4 Systemübersicht Diagramm Mit der -linken- Pfeiltaste (1) gelangen sie zum Lastgangdiagramm. Dort können Sie den Verlauf der letzten Minuten von folgenden Größen betrachten: Ladezustand in % Leistung am Netzanschlusspunkt in kW ...
Seite 30
Symbol Erklärung Stopp / Startet die Aktualisierung der Darstellung. Springt zum Ende der gespeicherten Meßwerte. Pfeile schwarz rechts / links Bewegt das Diagramm nach rechts / links. Pfeile grau rechts / links Anzeigeende erreicht. Lupe plus / minus Zeiger (Linie) ein- ausschalten Zeiger (Linie) nach rechts / links bewegen 24 von 177...
Mit der -rechten- Pfeiltaste (1) kommen Sie zurück in das Menü Bedienung beziehungsweise in das Menü Diagnose. (siehe Kapitel 9.3 „Das Menü Diagnose“) Portal (optional) Das Portal www.varta-storage-portal.com dient der Überwachung und Visualisierung der VARTA flex storage E Energiespeichersysteme. Zur Sicherung einer kontinuierlichen Datenübertragung darf die Internetverbindung nicht länger als drei Tage unterbrochen sein.
Für Instandhaltungsarbeiten sind ausschließlich Originalteile zu verwenden. Instandhaltungsarbeiten Die Instandhaltung des Energiespeichersystems VARTA flex storage E umfasst: Service (= Inspektion und Wartung), Instandsetzung sowie technische Verbesserungen und gegebenenfalls Erweiterungen. Der erste Service ist innerhalb von zwei Jahren nach dem Installationsdatum durchzuführen.
Reinigung WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Eventuell Lebensgefahr! Kein Wasser zur Reinigung des Energiespeichers verwenden. Keine Behälter mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Getränkebecher und Ähnliches) auf elektrischen Anlagen abstellen. Reinigungsmittel Keine säure-, lauge- oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel benutzen. Reinigung Gehäuse außen ...
Störung/Schadensfall WARNUNG Unsachgemäße Behebung der Störungen! Eventuell Lebensgefahr! Achten Sie darauf, dass nur qualifizierte und von VARTA Commercial Storage Solutions zertifizierte Elektrofachkräfte Arbeiten am Energiespeicher ausführen. Nehmen Sie bei einer Störung Kontakt zur Elektrofachkraft auf. Störungsanzeigen 5.1.1 Störungsanzeigen am Display des Steuergeräts Wie in Kapitel 3.2.2 „Systemübersicht und Bedienelemente“...
Verhalten im Schadensfall WARNUNG Unsachgemäße Handlung bei Brand und Überschwemmung! Eventuell Lebensgefahr! Verlassen Sie den Gefahrenbereich. Schalten Sie wenn möglich die Sicherungen ab. Schalten Sie wenn möglich die Anlage aus. Alarmieren Sie bei einem Brand umgehend die Feuerwehr. Informieren Sie die Feuerwehr, dass sich im Energiespeichersystem Lithiumionen-Batterien befinden.
Installation Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. Das Energiewirtschaftsgesetz bestimmt: „Elektrische Energieanlagen und Energieverbrauchsgeräte sind ordnungsgemäß, d. h. nach den anerkannten Regeln der Technik, einzurichten und zu unterhalten. Als solche Regeln gelten die Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE).“ Der Verbreitung und Vielfalt von Anlagen unter 1000 V entspricht die besondere Bedeutung von VDE 0100 „Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V“.
Transportvorschriften und Sicherheitshinweise WARNUNG Unsachgemäßer Transport durch fehlende Fachkenntnis. Eventuell Lebensgefahr und Sachschäden! Der Transport des Energiespeichers und seiner Komponenten darf nur durch den Hersteller und durch ihn qualifizierte und zertifizierte Elektrofachkräfte durchgeführt werden! Agieren Sie umsichtig beim Transport! Halten Sie die Transportbestimmungen ein! Die Schränke und die Batteriemodule ...
Installation beschädigter Komponenten! Lebensgefahr! Nehmen Sie eindeutig beschädigte Verpackungen nicht an. Nehmen Sie Kontakt mit VARTA Commercial Storage Solutions auf. Power Unit, Storage Unit und die Batteriemodule werden in separaten und geprüften Verpackungseinheiten auf Paletten geliefert. Bitte untersuchen Sie die Lieferungen auf Vollständigkeit und Beschädigungen:...
Abb. 7: ShockWatch®-Aufkleber Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Aufstellung. So vermeiden Sie Schäden. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gegebenenfalls auf, damit das System bei einem späteren Transport (Standortwechsel) wieder sachgerecht verpackt werden kann. 33 von 177...
Sachschaden durch Überlagerung! Tiefentladung des Batteriemoduls! Halten Sie die Lagerbedingungen ein. Das Batteriemodul innerhalb von elf Wochen nach Auslieferung durch den Hersteller oder von einer qualifizierten und von VARTA Commercial Storage Solutions zertifizierten Elektrofachkraft in Betrieb nehmen. 34 von 177...
Beginnen Sie erst mit der Montage wenn die Bauteile Raumtemperatur angenommen haben. WARNUNG Installation von beschädigten Bauteilen! Eventuell Lebensgefahr! Prüfen Sie alle Komponenten auf sichtbare Beschädigungen. Beschädigte Komponenten nicht installieren. Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 35 von 177...
Anforderungen an den Aufstellort WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Stellen Sie den Speicherschrank ausschließlich innerhalb von Gebäuden auf. Beachten Sie alle Anforderungen an den Aufstellort. VORSICHT Personen- und Sachschäden durch fehlerhafte Aufstellung und Platzmangel! Quetschverletzungen von Gliedmaßen! Platzieren Sie den Schrank so, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung eine...
7.3.1 Maße und Ausstattung Für den Raum, in dem VARTA flex storage E mit einer Power Unit und einer Storage Unit E 75 aufgestellt wird, wird ein Volumen von mindestens 30m³ empfohlen. Für jede weitere Storage Unit oder Power Unit zusätzlich 5 m³.
7.3.2 Umweltbedingungen Der Aufstellort muss einem Verschmutzungsgrad 2 entsprechen. Es muss grundsätzlich gewährleistet sein, dass ein kontinuierlicher Luftaustausch, evtl. über eine Fremdbelüftung z.B. Fenster, Klimaanlage, Lüftung, o. ä stattfindet. Der Abstand zur Lüftung muss mindestens 100 cm betragen. Die Raumtemperatur muss immer zwischen +5 bis +30°C (optimal +18°C) liegen, die relative Luftfeuchte <80%.
Vorbereitung des elektrischen Anschlusses Benutzen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung. Dies reduziert das Risiko von Verletzungen während der mechanischen Arbeiten. Halten Sie die Sicherheitsregeln ein! Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Auf Spannungsfreiheit prüfen Vor dem zuschalten von Energie sicherstellen, dass keine Personen im Gefahrenbereich sind.
Seite 46
WARNUNG Unsachgemäße Installation! Personen- und Sachschaden! Legen Sie die Sicherung vor dem Energiespeichersystem dreipolig aus. Diese muss den Anforderungen einer Trenneinrichtung genügen. Sichern Sie alle Anschlüsse (Netz, ggf. Notstrompfad und Erzeugungsanlagen für Notstrombetrieb) mit Sicherungen Typ B ab. Halten Sie die Abschaltbedingungen nach VDE 0100-410 ein.
7.4.1 Werkzeuge Für Ihre Sicherheit: Verwenden Sie ausschließlich isolierte Werkzeuge! 7.4.2 Anschlüsse an der Verteilung Folgende Anschlüsse sind vorzubereiten: Geräteanschluss: Fünfadriges Kabel, Leiterquerschnitt je nach maximalem Strom der Power Unit! CAT-6 LAN-Kabel für Stromsensor. CAT-6 LAN-Kabel zur Netzwerkanbindung. ...
7.4.3 AC-Anschluss Hausnetz WARNUNG Produkt kann Gleichstromanteil verursachen! Personenschäden und Schutzfunktion außer Betrieb! Verwenden Sie im Hausnetz ausschließlich Fehlerstrom-Schutz-Schalter (RCD) des Typs B. Verwenden Sie im Hausnetz ausschließlich Differenzstrom-Überwachungs-Geräte (RCM) des Typs B. ACHTUNG Vertauschte Phasen! Störung der Lade- und Entladefunktion! Leiter L1, L2, L3 des Hausanschluss, Leistungssensor und Anschluss der Power Unit müssen die gleiche Phasenzuordnung aufweisen.
7.4.4 Leistungssensor GEFAHR An den spannungsführenden Bauteilen liegen lebensgefährliche Spannungen an! Lebensgefahr durch Stromschlag! Halten Sie die vorgeschriebenen Mindestabstände zwischen dem Netzwerkkabel und netzspannungs- führenden Installationskomponenten ein oder verwenden Sie geeignete Isolierungen. GEFAHR Falscher Anschluss des Leistungssensors! Lebensgefahr durch Stromschlag oder Brand! Überschreiten Sie nicht die Zulässige Belastbarkeit des Stromsensors von 63 A.
Seite 50
ACHTUNG ISDN-Kabel am Leistungssensor! Beschädigung oder Zerstörung des Leistungssensors! Schließen Sie kein ISDN-Kabel am Netzwerkanschluss des Leistungssensors an. ACHTUNG Überspannung auf dem Netzwerkkabel! Beschädigung oder Zerstörung des Leistungssensors! Sichern Sie das Netzwerkkabel, bei Verlegung im Außenbereich, durch einen geeigneten Überspannungsschutz ab. ACHTUNG Unsachgemäßer Gebrauch! Beschädigung oder Zerstörung des Leistungssensors!
Bis zu einem Maximalstrom von 63 A pro Phase kann er direkt angeschlossen werden. Werden externe Wandler installiert, sind bis zu 250 A pro Phase möglich. Werden höhere Ströme benötigt setzen Sie sich mit VARTA Commercial Storage Solutions in Verbindung. Abb. 8: Leistungssensor Anschlussbelegung...
7.4.5 Elektrischer Anschluss bei indirekter Messung Der Leistungssensor muss durch den Endanwender mittels einer frei zugänglichen Zählersicherung oder eines zusätzlichen Ausschalters spannungsfrei schaltbar sein. Bei einer Anschlussleistung größer oder gleich 63 A pro Phase. Montieren Sie den Leistungssensor auf der Hutschiene. ...
7.4.6 Elektrischer Anschluss bei direkter Messung Der Leistungssensor muss durch den Endanwender mittels einer frei zugänglichen Zählersicherung oder eines zusätzlichen Ausschalters spannungsfrei schaltbar sein. Bei einer Anschlussleistung kleiner 63 A pro Phase. Den Leistungssensor auf der Hutschiene montieren. Die Außenleiter L1, L2, L3 und den Neutralleiter nach Anschlussplan an die UNIEQ Box anschließen.
Abb. 10: Anschluss bei direkter Messung (Beispiel) Anschluss bei direkter Messung Verbraucher Stromsensor Ausschalter Energiezähler des Energieversorgungsunternehmen (EVU) 3 Zählersicherungen a´63 A Öffentliches Stromnetz 230/400 V 49 von 177...
7.4.7 Inselnetzfunktion (optional) Sollte Ihr Speichersystem über eine Inselnetzfunktion verfügen, müssen Sie den Notstromberechtigten Teil der Hausanlage über eine 5-polige Verbindung mit der Power Unit verbinden. Nutzen Sie dazu die Klemme X02. Da die Leistung des Inselnetzes auf 20kW begrenzt ist, sollen Sie ein Kabel mit 16 mm² Leitungsquerschnitt verwenden.
Vorbereitung der Montage Lesen Sie die Betriebsanleitung. WARNUNG Komponenten sind schwer! Dadurch kann es zu überbelasteten Bandscheiben, Quetschungen und Stauchungen kommen! Führen Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten mit 2 Personen und geeigneten Hilfsmitteln aus. Am Aufstellort den Schrank maximal 15° kippen. ...
Innenansicht der Power Unit Abb. 11: Power Unit mit Notstromfunktionalität Beschreibung 1 Anschlussklemme für Netz 2 Türkontaktschalter 3 Bediengerät (Rückseite) 4 Wechselrichter 5 Hauptschalter 6 Dokumententasche 7 Filterlüfter 8 24 V Netzteil und USV 9 Anschlussklemme für Zwischenkreis DC-Verbindung zu den Storage Units 10 Optional: Trafo 11 Filterlüfter 12 Sicherungen für den DC-Abgang...
Abb. 12: Innenansicht Power Unit ohne Notstromfunktionalität Beschreibung Anschlussklemme für Netz Türkontaktschalter Bediengerät (Rückseite) Wechselrichter Dokumententasche Hauptschalter Koppelschalter zentraler NA-Schutz Filterlüfter 24 V Netzteil und USV Anschlussklemme für Zwischenkreis DC-Verbindung Sicherungen für den DC-Abgang Anschlussklemme für externen NA-Schutz 53 von 177...
7.6.1 Die Power Unit Transportieren Sie die Power Unit an den vorgesehenen Aufstellort. Bringen Sie die Kabeldurchführungen in der Sockelleiste ein. Stellen Sie die Power Unit an die vorgesehene Stelle. Halten Sie die Mindestabstände ein. Die Power Unit verfügt über mindestens zwei Klemmleisten. ...
7.6.2 Die Storage Unit - E 75 GEFAHR Berührung von spannungsführenden Teilen! Lebensgefahr! Halten Sie die Wartezeiten ein. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriemodule ausgeschaltet sind Der Energiespeicher darf nicht transportiert werden, wenn bereits ein Batteriemodul eingebaut ist. WARNUNG Berührung von scharfkantigen Teilen! Schnittverletzungen! Tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung 55 von 177...
Seite 62
Bevor Sie die Batteriemodule in die Storage Units einbauen, müssen diese an ihren Platz aufgestellt werden, dass sie waagrecht und stabil stehen. Beachten sie beim Aufstellen, dass die Storage Units oben angeschlossen werden und die Kabel durch die Sockelleiste der Power Unit geführt werden müssen. Achten Sie darauf, dass die Kabel so lang sind, um etwa 20 cm in die jeweiligen Storage Units hineinzureichen.
Abb. 15: Schutzleiteranschluss einer Storage Unit Bereiten Sie Arbeitsgeräte, Schutzausrüstung und alle benötigten Bauteile sorgfältig vor. Verwenden Sie vor allem für die Verbindung der Batterien ausschließlich die von VARTA Commercial Storage Solutions beigestellten Kabel! Kabel ohne ausreichenden Querschnitt und ohne ausreichende Isolierung stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Sollte das Batteriemodul verschmutzt oder beschädigt sein, nehmen Sie Kontakt mit VARTA Commercial Storage Solutions auf. Abb. 16: VARTA flex storage E Batteriemodul (Gesamtübersicht) ACHTUNG Falsche Reihenfolge beim Verkabeln! Sachschaden durch Kurzschluss! Halten Sie den vorgegebenen Ablauf ein.
Einbau der Batteriemodule GEFAHR Berührung von spannungsführenden Teilen! Lebensgefahr! Halten Sie die Wartezeiten ein. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriemodule ausgeschaltet sind und keine LED-Anzeige leuchtet. Halten Sie den Anschlusskasten am Batteriemodul geschlossen. Der Energiespeicher darf nicht transportiert werden, wenn bereits ein Batteriemodul eingebaut ist.
7.8.1 Batteriemodule überprüfen WARNUNG Beschädigtes Batteriemodul! Personen- und Sachschäden! Das Batteriemodul vorsichtig auspacken. Das Batteriemodul auf Beschädigungen und Sauberkeit überprüfen. Ein beschädigtes oder verschmutztes Batteriemodul unter keinen Umständen einbauen und in Betrieb nehmen. Das Batteriemodul vorsichtig transportieren. Legen Sie keine Teile auf dem Batteriemodul ab. Halten Sie unbefugte Personen fern.
Kontakt mit der evtl. austretenden Flüssigkeit vermeiden. Kontakt mit den evtl. austretenden Dämpfen vermeiden. Beschädigtes oder verschmutztes Batteriemodul Nehmen Sie Kontakt mit VARTA Commercial Storage Solutions auf. Erste Hilfe bei Kontakt mit Elektrolyt Beim Einatmen: Raum verlassen. Sofort ärztliche Hilfe anfordern bzw. aufsuchen.
7.8.4 Montage der Batteriemodule In jede Storage Unit werden 13 Batteriemodule eingebaut. Halten Sie bei der Montage den Anschlusskasten (2) geschlossen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Einbau die Stecker der Modullüfter (Abb. 18) nicht beschädigen. Abb. 17: Batteriemodul (Frontansicht) Kommunikation (zwei-Mal) Anschlusskasten Beschriftungsfeld...
Bevor Sie die Batteriemodule in den Schrank einbauen entfernen Sie die Tür. Beginnen Sie mit dem unteren Batteriemodul (1). Schieben Sie, wie in Abb. 20 „Einbau der Batteriemodule“ gezeigt, das Batteriemodul in den Schrank. Befestigen Sie das Batteriemodul mit 4 Schauben (M5 x 16) mit Unterlegscheibe.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bis sie einen Messwert von jedem der 13 Batteriemodule notiert haben. (siehe Tabelle 9: Messwerttabelle Spannung für eine Storage Unit) Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 64 von 177...
Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. Tabelle 9: Messwerttabelle Spannung für eine Storage Unit (Muster) 65 von 177...
Wiederholen Sie diesen Vorgang bis sie einen Messwert von jedem der 13 Batteriemodule notiert haben. (siehe Tabelle 10: Messwerttabelle Widerstand für eine Storage Unit (Muster)) Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 66 von 177...
M 12 M 13 Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. Tabelle 10: Messwerttabelle Widerstand für eine Storage Unit (Muster) 67 von 177...
Einbau der Battery Protection Unit (BPU) Bevor Sie die BPU einbauen sichern Sie den Hauptschalter, gegen Einschalten, mit einem Schloss. Die BPU (siehe Abb. 19: Montagefolge der Batteriemodule) wird auf die obersten Montageschienen der Storage Unit geschoben und mit sechs Schrauben (M5 x 16) mit Unterlegscheibe befestigt.
7.9.1 Vorbereitung der BBMS Box Hierfür wird die zweite Art der RBMS-Einheit benötigt, welche an achter Stelle im Code des Typenschilds ein „B“ enthält (Beispielcode: „O EHHJH3 B200 002“). Diese Einheit wird nun durch lösen der Schrauben auf der Vorderseite geöffnet und die enthaltene Platine vorsichtig entfernt.
7.9.2 Vorbereitung der Battery Protection Unit (BPU) Abb. 23: Battery Protection Unit - Frontansicht Abb. 24: RBMS - Frontansicht Zunächst muss das Rack Batterie Management System (RBMS) in die BPU eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass auf dem Typenschild (1) des RBMS, das in die BPU eingebaut wird, an achter Stelle des Codes ein „R“...
7.9.3 Befestigung der Batteriemodule und der Battery Protection Unit (BPU) prüfen Datum: Name: Unterschrift: Sollwert: 5,0 Nm ± 1,0 Nm. Modul Nr. Bemerkung M 01 M 02 M 03 M 04 M 05 M 06 M 07 M 08 M 09 M 10 M 11 M 12...
7.10 Anschluss der Modullüfter Verbinden Sie nach Abb. 25 „Stecker eines Modullüfter“ die Stecker der Lüfter mit den Gegensteckern. Die Stecker müssen hörbar einrasten. Abb. 25: Stecker eines Modullüfters Abb. 26: Modullüfter anschließen Batteriemodule mit 1-13 Modullüfter 72 von 177...
7.10.1 Überprüfung der Verbindung zu den Modullüftern Notieren Sie das Ergebnis (Vorlagen finden Sie im Anhang). Datum: Name: Unterschrift: Modul Nr. Überprüfung Bemerkung …. Tabelle 12: Checkliste Steckverbindung Modullüfter für eine Storage Unit (Muster) 73 von 177...
7.11 Kommunikationsverbindung herstellen Jedes Batteriemodul muss mit der Battery Protection Unit verbunden sein. Beginnen Sie mit dem unteren Batteriemodul (1). Verbinden Sie das Batteriemodul mit dem darüber liegenden. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis zum letzten Batteriemodul (12). Dann verbinden Sie das obere Batteriemodul mit der Buchse X4 der Battery Protection Unit (13). Die Stecker müssen hörbar einrasten.
7.12 Abschlusswiderstände einbauen Am unteren Batteriemodul (1) setzen Sie den schwarzen Abschlusswiderstand ein. In die Battery Protection Unit (2) setzen Sie den weißen Abschlusswiderstand in Buchse X1. Die Stecker müssen hörbar einrasten. Abb. 28: Abschlusswiderstände einbauen Abschlusswiderstand -schwarz- Abschlusswiderstand -weiß- (X1) 75 von 177...
7.13 Abschluss der Lüftermontage Verbinden Sie die Anschlusskabel der Batteriemodul-Lüfter mit den Buchsen an der Battery Protection Unit. 76 von 177...
7.14 Kommunikation zwischen den Storage Units Verbinden Sie die einzelnen Battery Protection Units (BPU) „Typ B“ nach dem folgenden Anschlussschema miteinander. Setzen Sie in die Buchsen X1 und X3 der letzten BPU je einen Abschlusswiderstand ein. Abb. 29: Verbindung RBMS - Typ B Verbindung der ersten RBMS mit dem BBMS Verbindung zum Batteriemodul (gilt für jedes RBMS)
7.14.1 Kommunikationsverbindung zwischen RBMS und BBMS herstellen Unabhängig davon wie viele Storage Units installiert sind, erfolgt diese Verbindung immer nur zwischen einem RBMS und der BBMS-Box, die an der Türinnensite der Power Unit installiert ist. Abb. 30: Frontansicht des BBMS Beschreibung X1, Anschluss RBMS zur ersten Storage Unit Drehmoment 0,4 Nm ±...
7.14.2 Überprüfung der Kommunikationsverbindungen Notieren Sie das Ergebnis (Vorlagen finden Sie im Anhang). Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. 79 von 177...
Seite 86
Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. … …. Verbindung Modul 12 zu Modul 13 hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Tabelle 13: Checkliste der Kommunikationsverbindungen einer Storage Unit (Muster) 80 von 177...
7.15 Anschluss der Leistungskabel an die Battery Protection Unit (BPU) PCS (-) Drehmoment 10.2 Nm ± 0.5 Nm PCS (+) Drehmoment 10.2 Nm ± 0.5 Nm Die DC Anschlusskabel werden durch den Sockel an der Rückseite der Power Unit und durch das Dach der Storage Unit geführt.
Seite 88
Isolierung Anschluss BTM (schwarz) Anschluss TOP (rot) Stecken Sie den roten Stecker (+) auf den Anschluss TOP (3) der BPU. Zum Sichern der Verbindung betätigen Sie den gelben Raster. Entfernen Sie die Isolierung (1). Stecken Sie den schwarzen Stecker (-) auf den Anschluss BTM (2) der BPU. ...
7.16 Montage der Stromschienen an den Batteriemodulen Für Ihre Sicherheit: Achten Sie darauf, dass nie alle Abdeckungen der Batteriemodule gleichzeitig geöffnet sind. Wenn Sie die Muttern angezogen haben, markieren Sie diese mit einem farbigen Stift. Stellen Sie sicher, dass Muttern nicht auf dem Schrumpfschlauch befestigt werden. Wenn nötig kürzen Sie den Schrumpfschlauch.
Seite 90
Anschlusskasten Muttern M6 Isolierung Halten Sie bei der Montage die nicht benötigten Anschlusskästen geschlossen! Beginnen Sie mit dem unteren Batteriemodul: Entfernen Sie die Isolierung (3) am Boden des Schrankes. Öffnen Sie den Anschlusskasten (1). Entfernen Sie die beiden Muttern. 84 von 177...
Abb. 31: Stromschienen Stromschiene (gerade) Muttern M6 Stromschiene (L-förmig) Isolierung Montieren Sie die L-förmige Stromschiene (3). Schließen Sie die Abdeckung am Batteriemodul. Befestigen Sie die L-förmige Stromschiene (3) am Rack. Das Anzugsmoment der Muttern beträgt 9,0 Nm ± 1.0 Nm. Montieren Sie die Isolierung (4).
Seite 92
Kabel zur Battery Protection Unit (Anschluss TOP) Muttern M6 Anschlusskasten Zum Abschluss verbinden Sie die Battery Protection Unit mit dem oberen Batteriemodul. Schrauben Sie das Kabel (1) mit dem Kabelschuh am oberen Stehbolzen des Batteriemoduls fest. Das Anzugsmoment der Schrauben beträgt 9,0 Nm ± 1.0 Nm. Schließen Sie den Anschlusskasten.
Datum: Name: Unterschrift: Modul Nr. Sollwert Check 6 Check 7 Bemerkung 9 Nm ± 1,0 Nm Modul Nr. Sollwert Check 8 9 Nm ± 1,0 Nm Tabelle 14: Checkliste Leistungskabel und Stromschiene für eine Storage Unit (Muster) 89 von 177...
7.17 Abschluss der Installation GEFAHR Berührung von spannungsführenden Teilen! Lebensgefahr! Entfernen Sie alle Werkzeuge und/oder Kleinteile aus dem Innenraum. Stellen Sie alle Kabelverbindungen korrekt her. Überprüfen Sie alle Kabeldurchführungen. Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen vor dem Zuschalten der Energie im Gefahrenbereich aufhalten.
7.18 Erstinbetriebnahme GEFAHR Kontakt mit elektrischer Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Halten Sie den Energiespeicher immer geschlossen. Schalten Sie nun alle Battery Protection Units und die BBMS-Box ein. Schließen Sie anschließend die Türen der Storage Units und schließen Sie diese ab. Wenn Sie alle Schritte der vorhergehenden Kapitel ausgeführt haben, können Sie nun die Erstinbetriebnahme vornehmen.
7.18.1 Grundeinstellungen Um die Grundeinstellung vorzunehmen, benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort. Dieses wurde Ihnen bei der Schulung durch VARTA Commercial Storage Solutions mitgeteilt. Je nach Benutzername sind unterschiedliche Einstellungen und Informationen zugänglich. 7.18.2 Benutzer anmelden Betätigen Sie den Schalter Anmelden (1) auf der Bedienoberfläche.
Geben Sie im Feld Benutzer (2) Ihren Benutzernamen und im Feld Kennwort (3) Ihr persönliches Kennwort ein. Wenn Sie die Daten eingegeben haben schließen Sie die Eingabe mit OK (4) ab. Die Zugangsdaten haben Sie bei der Schulung durch VARTA Commercial Storage Solutions erhalten. 93 von 177...
7.18.4 Menü Grundeinstellungen Betätigen Sie nach der Anmeldung zwei Mal die rechte Pfeiltaste (1). Dadurch gelangen Sie in das Menü Grundeinstellungen. 94 von 177...
Beschreibung Parameter für Inselnetz Taster „Inselnetz Test“ Ladebegrenzung Ende Standby-Betrieb Beginn Standby-Betrieb 7.18.5 Einstellung der Parameter Durch drücken auf die jeweiligen Eingabefelder erscheint auf dem Touchdisplay eine Tastatur. ACHTUNG Ungeeignete Parameter! Schlechter Wirkungsgrad der Anlage! Prüfen Sie ihre Einstellungen auf Plausibilität. 95 von 177...
Seite 102
Beginn des Standby-Betriebes (5) Ladeleistung Wenn die eingestellte Ladeleistung [W] unterschritten wird, wechselt der Speicher vom Regelbetrieb in den Standby-Betrieb. Entladeleistung Wenn die eingestellte Entladeleistung [W] unterschritten wird, wechselt der Speicher vom Regelbetrieb in den Standby-Betrieb. Zeitbedingung Zeit [s] zwischen Eintritt der Standby Bedingung und dem Wechsel von Regel- in den Standby-Betrieb, wenn in dieser Zeit die Standby-Bedingungen stets erfüllt sind.
Seite 103
Einstellungen für Inselnetzbetrieb (2) PV-Peak Leistung Ist die maximale Leistung [W] der direkt angeschlossenen PV-Anlage. (Dieser Wert kann nur durch VARTA Commercial Storage Solutions geändert werden.) Vorgehaltene Kap. Vorgehaltene Kapazität [%] für den Inselnetzbetrieb. Warnung vor niedriger SOC ...
Instandhaltung Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. ACHTUNG Energiespeicher ausgeschaltet! Irreversible Schädigung des Batteriemoduls durch Tiefentladung! Das Energiespeichersystem darf nur zu Wartungszwecken vorübergehend ausgeschaltet werden. Reinigung WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Eventuell Lebensgefahr! Kein Wasser zur Reinigung des Energiespeichers verwenden Keine Behälter mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Getränkebecher und Ähnliches) auf elektrischen...
Zugang zum Service Um in die Einstellung Service zu gelangen, benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort. Dieses erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss der Schulung durch VARTA Commercial Storage Solutions. Je nach Benutzername sind unterschiedliche Einstellungen und Informationen zugänglich. Benutzer anmelden Betätigen Sie den Schalter Anmelden (1) auf der Bedienoberfläche.
Seite 107
Geben Sie im Feld Benutzer (2) Ihren Benutzernamen und im Feld Kennwort (3) Ihr persönliches Kennwort ein. Wenn Sie die Daten eingegeben haben schließen Sie die Eingabe mit OK (4) ab. Die Zugangsdaten haben Sie bei der Schulung durch VARTA Commercial Storage Solutions erhalten. 101 von 177...
Das Menü Diagnose Nach der Anmeldung kommen Sie mit der blauen rechten Pfeiltaste (1) in das Menü Diagnose. Es zeigt eingestellte Systemgrenzen, aktuelle Systemzustände und Details zu Fehlern an der Power Unit und der Storage Unit an. Darüber hinaus können Sie hier eventuell anstehende Fehler quittieren. 102 von 177...
Seite 109
Nr. Display Erklärung Fehler Umrichter Fehlercode des Wechselrichters Warnung Umrichter Warnungsnummer des Wechselrichters Umrichter quittieren Wenn ein Fehler des Wechselrichters nur vorübergehend aufgetreten ist, kann er über diesen Button quittiert werden. Zahlenwert Betriebszustand der Steuerung Reset CAN Kom. Kommunikation Reset Reset der Steuerung Fehler BMS Fehlercode des Batteriesystems...
Seite 110
Mit der Pfeiltaste nach -links- (2) kommen Sie zurück zum Menüpunkt Bedienung. 104 von 177...
10 Service- und Instandsetzungsarbeiten GEFAHR Energieeinspeisung im Leistungsschrank von drei Seiten! a. Verbundnetz b. Batterieseite c. PV-Anlage Lebensgefahr! Haltens Sie beim Freischalten folgende Reihenfolge ein. 1. System stoppen 2. Netzschalter „AUS“ 3. PV-Anlage abschalten 4. Batteriesicherungen öffnen GEFAHR Berührung von spannungsführenden Teilen! Lebensgefahr! Halten Sie die Wartezeiten ein.
Seite 112
Für Instandhaltungsarbeiten sind ausschließlich Originalteile zu verwenden. Nach allen Arbeiten sind die Anschlüsse und Verbindungen wieder sauber herzustellen und zu verschrauben. Sämtliche Arbeiten am VARTA flex storage System sind von der Elektrofachkraft im Serviceheft zu dokumentieren. WARNUNG Berührung von scharfkantigen Teilen! Schnittverletzungen! Tragen Sie ihrer persönliche Schutzausrüstung...
mit Staubsauger reinigen. mit feuchtem, nicht nassem, Tuch abwischen. 10.1 Umfang der Instandhaltungsarbeiten Die Instandhaltung des VARTA Energiespeichersystems umfasst: Service (= Inspektion und Wartung) Instandsetzung sowie technische Verbesserungen und gegebenenfalls Erweiterungen Zur Dokumentation der Instandhaltung siehe Kapitel 4.
10.3 Überprüfung des Schrankinnenraums Denken Sie daran, dass im Leistungsschrank Energie von drei Seiten eingespeist wird. Bevor Sie die Schaltschränke öffnen, müssen Sie die Anlage freischalten. Prüfen Sie ob die Innenräume der Power Unit oder der Storage Units verschmutzt sind. ...
10.6 Störungsbeseitigung am System Treten Störungen am VARTA flex storage Speichersystem auf werden diese auf dem Touchdisplay angezeigt. Die Statusanzeige(n) (4) wechselt die Farbe von grün auf rot. Um die Störung im Menü Diagnose/Wartung zu beheben drücken Sie entweder den Schalter Anmelden (1) oder eine der betroffenen Statusanzeigen.
Geben Sie im Feld Benutzer Ihren Benutzernamen und im Feld Kennwort Ihr persönliches Kennwort ein. Wenn Sie die Daten eingegeben haben schließen Sie die Eingabe mit OK ab. Die Zugangsdaten haben Sie bei der Schulung durch VARTA Commercial Storage Solutions erhalten. 110 von 177...
Seite 117
Nr. Display Erklärung Fehler Umrichter Fehlercode des Wechselrichters Warnung Umrichter Warnungsnummer des Wechselrichters Umrichter quittieren Wenn ein Fehler des Wechselrichters nur vorübergehend aufgetreten ist, kann er über diesen Button quittiert werden. Zahlenwert Betriebszustand der Steuerung Reset CAN Kom. Kommunikation Reset Reset der Steuerung Fehler BMS Fehlercode des Batteriesystems...
Quittieren Sie den jeweiligen Fehler und führen Sie, sofern oben zusätzliche Maßnahmen beschriebenen sind, diese durch. Tritt die Störung am VARTA flex storage Speichersystem, direkt nach dem Quittieren, erneut auf, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit VARTA Commercial Storage Solutions auf.
10.9 Störungsbeseitigung am Leistungssensor Abb. 32: Leistungssensor Statusanzeigen Beschreibung Status-LED Netzwerk-LED LED für RS485-Bus Reset-Taste 113 von 177...
Seite 120
a) Die Status LED leuchtet nicht. Die UNIEQ Box wird nicht mit Strom versorgt. Stellen Sie sicher, dass mindestens der Außenleiter L1 und der Neutralleiter N an den Stromsensor angeschlossen sind. b) Die Status LED leuchtet oder blinkt rot. ...
11 Demontage und Entsorgung WARNUNG Unsachgemäße Demontage durch fehlende Sachkenntnis! Personen und Umweltschäden! Die Demontage des Energiespeichers ist nur der Elektrofachkraft gestattet. Lesen Sie die Betriebsanleitung. Sollten Sie nicht mehr über die Originalverpackungen verfügen, fordern Sie geeignete Gefahrgutverpackungen 11.1 Demontage Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft.
11.2 Entsorgung Das VARTA flex storage System darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die verpackten Batteriemodule werden von VARTA Commercial Storage Solutions oder von einem von ihm beauftragten Unternehmen abgeholt. Dazu kontaktieren Sie bitte VARTA Commercial Storage Solutions (entsorgung@varta-storage.com). Fordern dort auch gegebenenfalls die Gefahrgutverpackung an.
Batteriemodule. Die Batteriemodule müssen innerhalb von sechs Monaten, nach der Demontage, von einer qualifizierten und von VARTA Commercial Storage Solutions zertifizierten Elektrofachkraft wieder in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme nach einem Umzug entnehmen Sie dem Kapitel 7 “Montage und Installation“.
Seite 124
Konformitätserklärung (DoC) Die verwendeten Komponenten wurden in Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien und Normen entwickelt und gefertigt. Die vollständige Konformitätserklärung können Sie gern unter css@varta-storage.com anfordern. Diese Betriebsanleitung ist ein Dokument ohne Vertragscharakter. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. 118 von 177...
Seite 125
Abbildungen Abb. 1: Power Unit 80/120 ......................12 Abb. 2: Typenschild VARTA flex unit 120 mit Inselnetz (Beispiel) ..........14 Abb. 3: Typenschild VARTA flex unit 120 ohne Inselnetz (Beispiel).......... 14 Abb. 4: ID-Label einer Power Unit (Beispiel) ................17 Abb.
Seite 126
13 Inbetriebnahmeprotokolle 120 von 177...
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 121 von 177...
Seite 128
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 122 von 177...
Seite 129
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 123 von 177...
Seite 130
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 124 von 177...
Seite 131
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 125 von 177...
Seite 132
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 126 von 177...
Seite 133
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 127 von 177...
Seite 134
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 128 von 177...
Seite 135
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 129 von 177...
Seite 136
Bemerkung Die Differenz zwischen den 13 Messwerten soll 600 mV nicht überschreiten. Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 130 von 177...
Seite 137
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 131 von 177...
Seite 138
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 132 von 177...
Seite 139
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 133 von 177...
Seite 140
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 134 von 177...
Seite 141
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 135 von 177...
Seite 142
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 136 von 177...
Seite 143
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 137 von 177...
Seite 144
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 138 von 177...
Seite 145
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 139 von 177...
Seite 146
Name: Unterschrift: Sollwert: > 46,0 MΩ Ω Modul Nr. Bemerkung Messwert [M Sollten die Messwerte außerhalb der Vorgabe sein nehmen Sie die Anlage NICHT in Betrieb! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Commercial Storage Solutions auf. 140 von 177...
Seite 147
13.3 Protokoll Modullüfter Storage Unit 1 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 141 von 177...
Seite 148
Storage Unit 2 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 142 von 177...
Seite 149
Storage Unit 3 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 143 von 177...
Seite 150
Storage Unit 4 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 144 von 177...
Seite 151
Storage Unit 5 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 145 von 177...
Seite 152
Storage Unit 6 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 146 von 177...
Seite 153
Storage Unit 7 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 147 von 177...
Seite 154
Storage Unit 8 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 148 von 177...
Seite 155
Storage Unit 9 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 149 von 177...
Seite 156
Storage Unit 10 Datum: Name: Unterschrift: Überprüfung der Steckverbindung zu den Modullüftern Modul Nr. Überprüfung Bemerkung 150 von 177...
13.5 Protokoll Kommunikationsverbindung Storage Unit 1 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt.
Seite 168
Storage Unit 2 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. Verbindung Modul 3 zu Modul 4 hergestellt.
Seite 169
Storage Unit 3 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. Verbindung Modul 3 zu Modul 4 hergestellt.
Seite 170
Storage Unit 4 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. Verbindung Modul 3 zu Modul 4 hergestellt.
Seite 171
Storage Unit 5 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. Verbindung Modul 3 zu Modul 4 hergestellt.
Seite 172
Storage Unit 6 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. Verbindung Modul 3 zu Modul 4 hergestellt.
Seite 173
Storage Unit 7 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. Verbindung Modul 3 zu Modul 4 hergestellt.
Seite 174
Storage Unit 8 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. Verbindung Modul 3 zu Modul 4 hergestellt.
Seite 175
Storage Unit 9 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. Verbindung Modul 3 zu Modul 4 hergestellt.
Seite 176
Storage Unit 10 Datum: Name: Unterschrift: RBMS Überprüfung Check Bemerkung Verbindung zum oberen Batteriemodul hergestellt. Abschlusswiderstand eingebaut. Beim letzten Rack 2 Widerstände! Batterie- Überprüfung Check Bemerkung modul Nr. Verbindung Modul 1 zu Modul 2 hergestellt. Verbindung Modul 2 zu Modul 3 hergestellt. Verbindung Modul 3 zu Modul 4 hergestellt.