Seite 1
ETRIEBSANLEITUNG VARTA element VARTA Storage GmbH Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017 Version 09...
Seite 2
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Energiespeichersystem der VARTA Storage GmbH entschieden! Wir freuen uns, dass Sie damit ein langlebiges System gewählt haben, bei dem wir großen Wert auf Qualität gelegt haben. Für die Bedienung und den Umgang mit dem Speicher lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch.
Seite 3
Impressum Original Betriebsanleitung VARTA element VARTA Storage GmbH Nürnberger Straße 65 86720 Nördlingen Germany www.varta-storage.de Tel.: +49 9081 240 86 60 info@varta-storage.com Technischer Service: technical.service@varta-storage.com Tel.: +49 9081 240 86 44 Dokumentnummer: OM_850_809 Stand 07/2017 Version 09 Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Gefahr durch Wärme ............22 2.4.5 Gefahr durch Fehlverhalten ..........23 Sicherheitseinrichtungen ..........24 Funktion, Lieferumfang und technische Kenngrößen ..25 Funktion ................25 Lieferumfang ..............26 Frontansicht VARTA element ......... 28 Systemübersicht ............. 29 Typenschild ..............30 Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 5
Technische Kenngrößen ..........31 Bedienung ..................34 Ein- und Ausschalten, Webinterface ......34 Ein- und Ausschalten ............. 35 Anzeigen des LED-Rings ..........36 Webinterface ..............37 4.3.1 Zugang zum Webinterface ..........37 4.3.2 Informationen auf der Startseite (Home) ......38 4.3.3 Externe Relais (optional) ..........
Seite 6
Komponenten prüfen ............53 Anforderungen an den Aufstellort ........54 Aufstellort ................ 55 8.3.1 Maße und Ausstattung ............ 55 8.3.2 Umweltbedingungen ............56 8.3.3 Nicht zulässige Orte und Umweltbedingungen ....57 Garantie ................57 Garantieanmeldung ............60 8.5.1 Garantieanmeldung durch den Installateur ....60 8.5.2 Garantieanmeldung durch den Kunden ......
Seite 7
8.10.3 Passworteingabe ............95 8.10.4 Seriennummern der Batteriemodule eingeben ....97 8.10.5 Portalanbindung ............. 99 8.10.6 Netzparameter NA-Schutz einstellen ......100 8.10.7 Reboot 101 8.10.8 Überprüfungen auf der Startseite ......... 101 Überprüfungen auf der Seite „System“ ......103 8.10.9 8.10.10 Verlassen des passwortgeschützten Bereichs .... 104 8.11 Quick Install ..............
Seite 8
10.2 Umfang der Instandhaltungsarbeiten......129 Service- und Instandsetzungsarbeiten ......130 11.1 Überprüfung des Speicherschrankes von außen ..130 11.2 Überprüfen der Systemparameter (Service) ....130 11.2.1 Überprüfung des Online-Status ........131 11.2.2 Fehlerlisten ..............131 11.2.3 Softwarestand überprüfen ..........132 11.2.4 Softwareupdate .............
Seite 9
Störungen ..............154 12.1 Störungsanzeigen des LED-Rings ....... 154 12.2 Störungsanzeigen auf dem Webinterface ....154 Demontage und Entsorgung ........155 13.1 Demontage planen ............155 13.2 Demontage durchführen ..........155 13.3 Entsorgung ..............156 Umzug ................157 14.1 Umzug planen .............. 157 14.2 Umzug durchführen ............
Seite 10
Diese Anleitung ist Bestandteil des Systems und entspricht dem technischen Stand zur Zeit der Herausgabe. Diese gilt für das Produkt VARTA element in den Ausbaustufen element 3, element 6, element 9 oder element 12 ab Serialnummer 125 XXXXXX (Typenschild). Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 11
Überspringen Sie einfach diese Teile der Anleitung, wenn Ihr Energiespeicher nicht damit ausgerüstet ist. Haftungsbeschränkung VARTA Storage GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Personenschäden, Sachschäden, am Produkt entstandene Schäden sowie Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung, bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Produktes, bei Reparaturen, Öffnen des Speicherschrankes und...
Allgemeines Informationen zu dieser Anleitung Symbolerklärung In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Arten von Sicherheitshinweisen und Tipps verwendet: Kennzeichnet Tipps im Umgang mit dem Gerät. 1.1.1 Sicherheitshinweise In dieser Anleitung sind die Sicherheitshinweise wie folgt aufgebaut: Signalwort Art und Quelle der Gefahr! Mögliche Folge(n) bei Nichtbeachtung! Maßnahme und Verbote zur Vermeidung der Gefahr.
1.1.2 Warnstufen Signalwort und Warnfarbe kennzeichnen die Warnstufe und geben einen sofortigen Hinweis auf Art und Schwere der Folgen, wenn die Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr nicht befolgt werden. Warnfarbe / Signalwort Folgen warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren GEFAHR Verletzungen und/oder...
1.1.3 Sicherheitskennzeichen allgemein Symbol Bedeutung Verbotszeichen sind rund, mit schwarzem Piktogramm, auf weißem Grund und rotem Rand und Querbalken. Gebotszeichen sind rund, mit weißem Symbol, auf blauem Grund. Warnzeichen sind dreieckig, mit schwarzem Symbol und Rand, auf gelbem Grund. Umweltauflagen sind Hinweise auf staatliche Auflagen, die besonders bei der Entsorgung zu beachten sind.
1.1.4 Warnzeichen Allgemeines Warnzeichen Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor brandfördernden Stoffen Warnung vor Handverletzungen Warnung vor Schnittverletzungen Warnung vor Gefahren durch Batterien Warnung vor Nichtbeachtung der Entladezeit: 3 Minuten! Tabelle 4: Warnzeichen Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Sicherheit Allgemeines zur Sicherheit Jede Person, die mit Arbeiten an der Anlage beauftragt ist, muss diese Anleitung und insbesondere das Kapitel Sicherheit gelesen und verstanden haben. WARNUNG Nichtbeachten der Sicherheitshinweise! Unsachgemäßer Gebrauch kann zu tödlichen Verletzungen führen. Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass alle Schutzeinrichtungen funktionieren.
Seite 17
Darüber hinaus ist die Verwendung des Energiespeichersystems unter folgenden Umständen mit Restgefahren verbunden: Die Installations- und Instandhaltungsarbeiten werden nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Die Installations- und Instandhaltungsarbeiten werden von nicht geschultem und nicht unterwiesenem Personal durchgeführt. Die in dieser Anleitung gegebenen Sicherheitshinweise werden nicht beachtet.
Bestimmungsgemäße Verwendung VARTA element mit seinen Komponenten ist nach dem Stand der Technik und den produktspezifischen Normen gebaut und ist für die Speicherung von Strom aus Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energie, wie Photovoltaikanlagen oder aus anderen Energiequellen wie BHKW zu verwenden. Andere Verwendungen müssen mit dem Hersteller und dem lokalen Energieversorger abgestimmt werden.
Anforderungen an Elektrofachkräfte WARNUNG Unzureichende Qualifikation der Elektrofachkraft! Personen- und Sachschäden! Tätigkeiten am VARTA element System (z.B. Installations- und Instandhaltungsarbeiten) dürfen nur durch qualifizierte und von VARTA Storage zertifizierte Elektro-fachkräfte ausgeführt werden! Die Abschnitte „Installation“, „Bedienung im passwortgeschützten Bereich“ und „Instandhaltung“...
Allgemeine Gefahrenquellen Werden folgende Hinweise zur Handhabung des Gerätes nicht beachtet, kann dies zu Personen- und Sachschäden am Gerät führen, für die VARTA Storage keinerlei Haftung übernimmt. 2.4.1 Gefahr durch elektrische Spannung GEFAHR Kontakt mit elektrischer Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Halten Sie den Energiespeicher immer geschlossen.
2.4.2 Gefahr durch Wasser WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Eventuell Lebensgefahr und Sachschaden! Kein Wasser zur Reinigung des Energiespeichers verwenden Keine Behälter mit Flüssigkeiten (Getränkebecher u.Ä.) auf elektrischen Anlagen abstellen. Die relative Luftfeuchte im Raum darf 80% nicht überschreiten. 2.4.3 Gefahr durch Brand- und korrosionsfördernden Stoffe...
2.4.4 Gefahr durch Wärme ACHTUNG Mangelhafte Belüftung der Anlage! Überhitzung der Anlage möglich! Lüftungsöffnungen freihalten. Ausreichende Be- und Entlüftung sicherstellen. ACHTUNG Wärmeeintrag durch direkte Sonneneinstrahlung oder Geräte die Wärme abgeben! Überhitzung und Beschädigung der Anlage möglich! Anlage vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
2.4.5 Gefahr durch Fehlverhalten ACHTUNG Energiespeicher ausgeschaltet! Mögliche Schädigung des Batteriemoduls durch Tiefentladung! Das Energiespeichersystem darf nur zu Wartungszwecken vorübergehend ausgeschaltet werden. ACHTUNG Gegenstände auf der Anlage! Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände und die Anlage kann beschädigt werden. Keine Gegenstände auf dem Energiespeicher ablegen.
Beendigung der Installation und Inbetriebnahme durch qualifizierte und von VARTA Storage zertifizierte Elektrofachkräfte geprüft werden. Das VARTA element Energiespeichersystem verfügt über mehrere Sicherheitseinrichtungen. Darunter fallen Netz- und Anlagenschutz nach VDE-AR-N 4105, geschlossener elektrischer Betriebsbereich, Übertemperaturabschaltung und ein Türkontaktschalter. Dieser schaltet das System aus, wenn versucht wird den Speicherschrank zu öffnen, ohne ihn zuvor spannungslos zu schalten.
Überschuss einspeist. Des Weiteren ist die Speicherung von erneuerbarer Energie z. B. aus Klein-Windkraftanlagen oder aus anderen Energiequellen wie BHKW vorgesehen. Das VARTA element System dient der Erhöhung des Eigen- verbrauchsanteils und der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik- anlage. Produziert die Photovoltaikanlage mehr Strom als unmittelbar verbraucht wird, kann dieser im Energiespeichersystem zwischengespeichert werden.
Ströme. Daraufhin gibt das Energiespeichersystem Leistung in das Hausnetz ab, um den externen Strombezug und die damit verbundenen Kosten zu minimieren. Es muss vor der Installation des VARTA element Energiespeicher- systems beim jeweiligen EVU geklärt werden, ob eine Anmeldung des Systems notwendig ist.
Seite 27
Ausbaustufe element 12: 2 x Batterielader, 2 x Kommunikationskabelsatz, 2 x Leistungskabel Beipack: Stromsensor (50 A) mit Sensorplatine, 20 m Sensorkabel RJ11, 1 x AC-Anschlussstecker, 8 x Befestigungsschrauben für Batteriemodul(e), Betriebsanleitung Kundenmappe Begleitbrief, Rückumschlag, Inbetriebnahmeprotokoll, Serviceheft,...
Palette Verpackung in mm (B x H x T) 700 x 1.325 x 600 Absicherung netzseitig 16 A (B-Charakter) Tabelle 5: Technische Kenngrößen – Ausbaustufe element 3 AUSBAUSTUFE ELEMENT 6 Nominale Kapazität 6,5 kWh AC Ladeleistung 2,2 kW ...
Palette Verpackung in mm (B x H x T) 700 x 1.325 x 600 Absicherung netzseitig 16 A (B-Charakter) Tabelle 7: Technische Kenngrößen – Ausbaustufe element 9 AUSBAUSTUFE ELEMENT 12 Nominale Kapazität 13 kWh AC Ladeleistung 4 kW ...
Bedienung Ein- und Ausschalten, Webinterface GEFAHR Kontakt mit elektrischer Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Halten Sie den Energiespeicher immer geschlossen. Auf Beschädigung der elektrischen Ausrüstung achten! Mängel sofort beseitigen! Das Öffnen des Energiespeichers ist nur im ausgeschalteten Zustand der Elektrofachkraft gestattet. Wartezeiten einhalten.
Ein- und Ausschalten Die Ein/Aus-Taste auf der Schrankvorderseite wird vom zertifi- zierten Installateur bei Erstinbetriebnahme und bei Servicearbeiten betätigt. Im Schadensfall (siehe Kapitel 6.2) kann die Anlage mit Hilfe der Ein/Aus-Taste außer Betrieb genommen werden. Abbildung 5: Ein/Aus-Taste mit LED-Ring Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Anzeigen des LED-Rings Ein/Aus Der LED-Ring an der -Taste informiert über die Zustände und Vorkommnisse im Betrieb des Energiespeichersystems. LED-Ring LED-Aktion Betriebszustand Farbe Blinkt im Sekundentakt Systemcheck Grün (ca. 90 s) Leuchtet dauerhaft Betriebsbereit Grün Blinkt alle 3 s Standby Grün Pulsiert mit zunehmender Laden...
Für den Zugang zum Webinterface benötigen Sie die Seriennummer des Energiespeichersystems. Die Seriennummer entnehmen Sie dem Typenschild an der Außenseite des Schrankes (oben). Siehe dazu Abbildung 3: Typenschild VARTA element Verbinden Sie Ihren Speicherschrank mittels Netzwerkkabel mit dem Router Ihres Heimnetzwerkes. Der Anschluss (RJ45-Buchse) befindet sich auf der Rückseite des Schrankes.
Abbildung 6: Webinterface: Startseite 4.3.2 Informationen auf der Startseite (Home) Die Startseite bietet eine Übersicht über die aktuellen Leistungswerte und Zustände des Energiespeichersystems: (1) Ladeleistung Batteriewechselrichter in Watt (W): Mit dieser Leistung wird das Energiespeichersystem geladen (Leistung Erzeugungsanlagen, z. B. PV-Anlage, BHKW, abzüglich des direkten Eigenverbrauchs).
Der Füllstand des Energiespeichersystems wird angezeigt. (6) WWW: Es wird angezeigt, ob das Energiespeichersystem eine Verbindung zum VARTA-Server hat (grün = online, rot = offline). (7) Info-Button (i): Es werden Informationen über den Speicher angezeigt, wie z. B. IP-Adresse, Energiezähler oder die letzten Netz- Fehler.
Internetverbindung nicht länger als fünf Tage unterbrochen sein. Der Zugang zum Portal wird freigeschaltet, wenn bei der Online- Anmeldung des Speichers neben „Ich möchte das Online-Portal von VARTA Storage nutzen.“ ein Haken gesetzt wurde. Zur Online- Anmeldung des Speichers und zur Nutzung des Portals steht unter www.varta-storage.com ein Download bereit (siehe Kapitel 8.5...
Instandhaltung und Reinigung WARNUNG Unsachgemäße Ausführung von Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten Eventuell Lebensgefahr! Achten Sie darauf, dass nur qualifizierte und von VARTA Storage zertifizierte Elektrofachkräfte die Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten ausführen! Für Instandhaltungsarbeiten sind ausschließlich Originalteile zu verwenden. Instandhaltungsarbeiten Die Instandhaltung des Energiespeichersystems umfasst: ...
Bewahren Sie das Serviceheft zusammen mit der Betriebsanleitung auf. Der Umfang der Instandhaltungsarbeiten ist im Kapitel Instandhaltung beschrieben. Reinigung WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Eventuell Lebensgefahr! Kein Wasser zur Reinigung des Energiespeichers verwenden Keine Behälter mit Flüssigkeiten (Getränkebecher u.Ä.) auf elektrischen Anlagen abstellen.
Störung/Schadensfall WARNUNG Unsachgemäße Behebung der Störungen! Eventuell Lebensgefahr! Achten Sie darauf, dass nur qualifizierte und von VARTA Storage zertifizierte Elektrofachkräfte Arbeiten am Energiespeicher ausführen! Nehmen Sie bei einer Störung Kontakt zur Elektrofachkraft auf. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Störungsanzeigen 6.1.1 Störungsanzeigen des LED-Rings Der LED-Ring der Ein/Aus-Taste in der Schrankvorderseite zeigt Störungen an. Siehe dazu Tabelle 11 in Kapitel 4.2. 6.1.2 Störungsanzeigen auf dem Webinterface Störungen werden auf der Startseite des Webinterface angezeigt. Klicken Sie dazu mit dem Mauszeiger auf das i-Symbol. ...
Seite 45
Bei Ereignissen wie Brand oder Überschwemmung kann durch besonnenes Verhalten der Schaden begrenzt werden. WARNUNG Beschädigtes Batteriemodul durch technischen Defekt! Beißender Geruch Kontakt mit der evtl. austretenden Flüssigkeit vermeiden! Kontakt mit den evtl. austretenden Dämpfen vermeiden! Wenn möglich, Anlage aus- und Sicherungen abschalten.
Seite 46
-LEERSEITE- Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Installation Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. Transport und Lagerung Transport Lithiumionen-Batterien sind Gefahrgut. Die Batteriemodule sind so konstruiert und getestet, dass sie bis zu einem Gesamtgewicht von 333 kg unter Einhaltung der Bedingungen der ADR 1.1.3.6 transportiert werden dürfen (kein kennzeichnungspflichtiger Transport, solange sich keine anderen Gefahrgüter auf oder im Fahrzeug befinden).
Transportvorschriften und Sicherheitshinweise WARNUNG Unsachgemäßer Transport durch fehlende Fachkenntnis. Eventuell Lebensgefahr und Sachschäden Der Transport des Energiespeichers und seiner Komponenten darf nur durch den Hersteller und durch ihn qualifizierte und zertifizierte Elektrofachkräfte durchgeführt werden! Agieren Sie umsichtig beim Transport! Halten Sie die Transportbestimmungen ein! Das Gehäuse und das Batteriemodul ...
Seite 49
Das Gehäuse und das Batteriemodul ein geprüfter ABC-Feuerlöscher mit einem Mindestfassungsvermögen von 2 kg ist mitzuführen. beachten Sie die Symbole auf der Verpackung. Transportieren Sie die Teile ausschließlich in geschlossenen Fahrzeugen. die Ladung ist ordnungsgemäß zu sichern. ...
GEFAHR Installation beschädigter Komponenten! Lebensgefahr! Eindeutig beschädigte Verpackungen nicht annehmen. Nehmen Sie Kontakt mit VARTA Storage auf! Speicherschrank und Batteriemodule (einzeln verpackt) werden in separaten und geprüften Verpackungseinheiten auf Paletten geliefert. Die Entsorgung der Verpackung übernimmt der Installateur. Bitte untersuchen Sie die Lieferungen auf Vollständigkeit und Beschädigungen:...
® Speicherschrankes ein ShockWatch -Aufkleber angebracht. Zeigt der Stoßindikator die Farbe Rot, wurde die Sendung starken Erschütterungen ausgesetzt. Der Speicherschrank ist möglicherweise beschädigt. Verweigern Sie nicht die Annahme! Vermerken Sie „Indikator rot“ auf dem Transportschein. Lassen Sie alles original verpackt und fordern Sie umgehend Schadensinspektion vom Transporteur.
Sachschaden durch Überlagerung! Tiefentladung des Batteriemoduls! Halten Sie die Lagerbedingungen ein. Das Batteriemodul innerhalb von elf Wochen nach Auslieferung durch den Hersteller oder von einer qualifizierten und von VARTA Storage zertifizierten Elektrofachkraft in Betrieb nehmen. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Beginnen Sie erst mit der Montage wenn die Bauteile Raumtemperatur angenommen haben. WARNUNG Installation von beschädigten Bauteilen Eventuell Lebensgefahr Prüfen Sie alle Komponenten auf sichtbare Beschädigungen. Beschädigte Komponenten nicht installieren! Nehmen Sie Kontakt zu VARTA Storage auf. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Anforderungen an den Aufstellort Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Stellen Sie den Speicherschrank ausschließlich innerhalb von Gebäuden auf. Beachten Sie alle Anforderungen an den Aufstellort. VORSICHT Personen- und Sachschäden durch fehlerhafte Aufstellung und Platzmangel! Quetschverletzungen von Gliedmaßen! Platzieren Sie den Schrank so, dass bei...
8.3.1 Maße und Ausstattung Für den Raum, in dem VARTA element aufgestellt wird, wird ein Volumen von mindestens 30 m³ empfohlen. Ein waagrechter, ebener Boden mit einer Mindestfläche von 70 cm x 55 cm (Breite x Tiefe). Der Boden muss ausreichend tragfähig sein.
Die Schrauben zum Öffnen des Speicherschrankes links neben der Fronttüre müssen zugänglich sein. Oberhalb des Speicherschrankes muss ein Freiraum von mindestens 30 cm Höhe vorgesehen werden. Der Abstand zwischen Wand und Schrankrückseite muss frei bleiben, damit die Kühlluft ungehindert aus dem Gerät entweichen kann. 8.3.2 Umweltbedingungen Der Aufstellort muss einem Verschmutzungsgrad 2 entsprechen.
in die salzige Feuchte eindringen kann mit ammoniakhaltiger Umgebung Garantie Damit die Garantie wirksam wird (außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Wahrung eventueller Gewährleistungsansprüche), müssen folgende Daten bei VARTA Storage vorliegen: Inbetriebnahmeprotokoll (mit Datum der Inbetriebnahme) ...
Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und gibt die Seriennummer (SN-Nummer) des VARTA element Systems und den Freischaltcode ein. Es ist auch möglich, dass der Installateur mit Einverständnis des Kunden die Daten registriert. Das Freischaltcode-Label (Unlock Code) ist im Speicherschrank auf der Türinnenseite angebracht.
Garantieanmeldung durch den Installateur Start der Seite www.varta-storage.com Wechsel in „Energiespeichersysteme“ Anmeldung im B2B-Bereich mit Login und Passwort Auf der Willkommensseite auf „VARTA-Portal starten“ klicken Wechsel in „Anmeldung Energiespeicher“ Eintragen der Daten zum Batteriespeicher: Erstinstallation/Nachrüstung Datum ...
Seite 61
Mit „Weiter“ den nächsten Bildschirm „Batteriemodule“ aufrufen. Eintragen der Seriennummer(n). HINWEIS: Das gilt für alle Batteriemodule, die noch nicht registriert sind. Falls der Speicher mit dem Internet verbunden ist, werden die Seriennummer bzw. die Seriennummern der verbauten Batteriemodule automatisch übertragen. Die Registrierung des Batteriemoduls hat spätestens 11 Wochen nach Auslieferung zu erfolgen.
Seite 62
Mit „Weiter“ den nächsten Bildschirm „Kundendaten“ aufrufen. Festlegen, ob der Kunde einverstanden ist, dass der Installateur die nachfolgenden Felder einträgt und an VARTA Storage übermittelt. Falls „Ja“, dann weiter zum nächsten Bildschirm Falls „Nein“, dann wird der Bildschirm „Kundendaten“...
Seite 63
Eintragungen des Inbetriebnahmeprotokolls Bestätigung der Anmeldung Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 64
Beenden der Anmeldung mit „Schließen“ Diese Daten können im B2B-Bereich angesehen werden: Unter „Garantieanmeldung“ öffnen bzw. im pdf-Format speichern. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
8.5.2 Garantieanmeldung durch den Kunden Start der Seite www.varta-storage.com Wechsel in „Energiespeichersysteme“ Anmeldung im Portal Unter: „Noch kein Zugang? Jetzt anmelden“ mit Seriennummer und Freischaltcode. Eintragen der folgenden Angaben Batteriespeicher, Kontaktdaten Erklärung zur telefonischen Kontaktaufnahme ...
Seite 66
Den Button „Anmeldung jetzt senden“ anklicken. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 67
Nach Beenden der Eingabe werden die Angaben der Garantieanmeldung angezeigt. Die Eingaben korrigieren oder die Anmeldung jetzt senden. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 68
Bestätigung mit der Garantieanmeldung im .pdf-Format Abschlussbildschirm mit den Garantieunterlagen im .pdf-Format Nach der Anmeldung bekommt der Kunde eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Alternativ kann sich der Kunde mit der beigefügten Garantiekarte (Blatt 1, 2 und 4) registrieren. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Vorbereitung des elektrischen Anschlusses Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. Benutzen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung. Dies reduziert das Risiko von Verletzungen während der mechanischen Arbeiten. Halten Sie die Sicherheitsregeln ein! Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Auf Spannungsfreiheit prüfen ...
Seite 70
WARNUNG Unsachgemäße Installation! Personen- und Sachschaden Die Sicherung vor dem Energiespeichersystem dreipolig auslegen! Diese muss den Anforderungen einer Trenneinrichtung genügen. Den Geräteanschluss am Energiespeicher mit einer 16A Sicherung Typ B absichern. Abschaltbedingungen nach VDE 0100- 410 einhalten. Das Energiespeichersystem nie ohne PE- und N-Verbindung anschließen! Zwischen Netz und Kundenanlage muss sich eine geeignete...
8.6.1 Anschlüsse an der Verteilung Folgende Anschlüsse sind vorzubereiten: Geräteanschluss: 5 x 1,5 - 2,5 mm² Sensorkabel: RJ12 LAN-Anbindung 1. Das Sensorkabel keiner mechanischen Belastung aussetzen. 2. Um die Verluste gering zu halten, sollte die Leitungsstrecke zwischen Speicher und Anschluss maximal 20 m betragen.
8.6.2 Vorbereitung AC-Anschluss Hausnetz Abbildung 11: Kabel abisolieren Für die Verbindung zum Hausnetz muss die 5-adrige AC-Anschlussleitung an die mitgelieferte AC-Steckverbindung angeschlossen werden. Die Anschlussleitung am Ende 40mm abmanteln. Der PE-Leiter muss 5mm länger als die anderen vier Leiter (L1, L2, L3, N) sein.
Die Überwurfmutter und Steckergehäuse über die Leitung schieben. Abbildung 12: AC-Stecker Öffnung für Arretierung beim Einstecken Zum Lösen: Rastnase eindrücken Überwurfmutter für Zugentlastung Steckergehäuse Öffnung für Rastnase (beidseitig). Für die Arretierung beim Montieren des Steckers Kontakteinsatz Die Adern gemäß Abbildung 13: Belegung AC-Stecker (Anschlussseite) in die Schraubanschlüsse im Kontakteinsatz einführen und festschrauben.
Die Überwurfmutter zur Zugentlastung festdrehen. Abbildung 13: Belegung AC-Stecker (Anschlussseite) 8.6.3 VARTA Split Core Stromsensor Falls der zu installierende Energiespeicher mit weiteren Energiespeichern kaskadiert werden soll, dann wird der folgende Arbeitsschritt nicht ausgeführt. Siehe stattdessen die Bedienungsanleitung für die Kaskadierung. (Optionales...
Seite 75
Hausnetz - Stromsensor alle Werte von Bezug und Einspeisung erfassen. Er sitzt deshalb direkt hinter dem Bezugs- und Einspeisezähler. Der VARTA Split Core Stromsensor besteht aus einer Anschlussbox und drei Klappwandlern. Deren Nominalstrom beträgt 50 A (Maximalstrom 100 A) pro Phase. Die Anschlussbox ist für Hutschienenmontage ausgelegt.
Seite 76
Stromsensor Anschlussbuchse „Strommessung“ Klappwandler (L1, L2, L3) Für die Montage des Klappwandlers am VARTA Split Core Stromsensor muss der Leiter durch die Öffnung des blauen Klappwandlers gelegt werden. Öffnen Sie dazu die Verriegelung an der Rückseite, legen Sie den Klappwandler um den Leiter und schließen Sie diesen.
Vorbereitung der Montage Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. Lesen Sie die Betriebsanleitung. WARNUNG Komponenten sind schwer. Dadurch kann es zu überbelasteten Bandscheiben, Quetschungen und Stauchungen kommen. Führen Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten mit 2 Personen oder geeigneten Hilfsmitteln aus.
Aufstellen und Anschließen des Speicherschrankes Die AC-Steckverbindung auf den AC-Anschluss stecken. Der Verschluss rastet hörbar ein. Abbildung 15: AC-Anschluss (Rückseite Speicherschrank) Das Sensorkabel und das Netzwerkkabel in die entsprechenden Buchsen stecken. Abbildung 16: Buchsen (Rückseite des Speicherschrankes) Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Schrauben Sie Ihren Speicherschrank mit geeigneten Befestigungsmitteln an der rückseitigen Wand an. Drehen Sie dazu den Befestigungswinkel um 90° nach außen. Abbildung 17: Wandbefestigung VARTA element Die höhenverstellbaren Füße (siehe Abbildung 21: Einbaupositionen der Batteriemodule) auf ca. 4 cm (max.
Batteriemodulmontage Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. GEFAHR Berührung von spannungsführenden Teilen! Lebensgefahr! Halten Sie die Wartezeiten ein. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriemodule ausgeschaltet sind und keine LED-Anzeige leuchtet. Der Energiespeicher darf nicht transportiert werden, wenn bereits ein Batteriemodul eingebaut ist.
8.9.1 Öffnen des Speicherschrankes Zum Öffnen der Tür entfernen Sie die drei Schrauben an der linken Schrankseite. Hilfsmittel: Schraubendreher Torx 25 Abbildung 18: Öffnen des Speicherschrankes Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
8.9.2 Batteriemodule überprüfen WARNUNG Beschädigtes Batteriemodul! Personen- und Sachschäden. Das Batteriemodul vorsichtig auspacken. Das Batteriemodul auf Beschädigungen und Sauberkeit überprüfen. Ein beschädigtes oder verschmutztes Batteriemodul unter keinen Umständen einbauen und in Betrieb nehmen! Das Batteriemodul vorsichtig transportieren. Legen Sie keine Teile auf dem Batteriemodul ab.
Kontakt mit der evtl. austretenden Flüssigkeit vermeiden! Kontakt mit den evtl. austretenden Dämpfen vermeiden! Beschädigtes oder verschmutztes Batteriemodul Nehmen Sie Kontakt mit VARTA Storage auf. Erste Hilfe bei Kontakt mit Elektrolyt Beim Einatmen: Raum verlassen. Sofort ärztliche Hilfe anfordern bzw. aufsuchen.
8.9.4 Batteriemodule einbauen und anschließen ACHTUNG Zwei Batteriemodule an einem Batterielader! Sachschaden durch zu großen Stromfluss Immer nur ein Batteriemodul an einem Batterielader anschließen ACHTUNG Überlagerung des Batteriemoduls! Tiefentladung des Batteriemoduls! Sobald Sie mit der Inbetriebnahme begonnen haben, muss diese bis zu Ende durchgeführt werden.
Abbildung 20: Klemmverbindungen Batteriemodul (DRY-contact) Es werden je nach Modell bis zu zwei Batteriemodule eingebaut. Die Batteriemodule werden, nach Abbildung 21: Einbaupositionen der Batteriemodule, platziert. Heben Sie das Batteriemodul / die Batteriemodule mit Hilfe der Tragegriffe auf die beiden Aufnahmeschienen. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Ein Batteriemodul einbauen (Ausbaustufe element 3/6) Abbildung 22: Verbindungen – Ausbaustufe element 3/6 Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 89
Ausbaustufe element 3/6 Das Batteriemodul im Speicherschrank, nach Abbildung 21: Einbaupositionen der Batteriemodule, plazieren. Anschlüsse am Batteriemodul gemäß Abbildung 22: Verbindungen – Ausbaustufe element 3/6: Anschluss Batteriestrom: Die beiden Stecker in der korrekten Polung aufstecken. Kommunikation 1: Die vier Kommunikationskabel in die Öffnungen des Klemmsteckers einführen.
Zwei Batteriemodule einbauen (Ausbaustufe element 9/12) Abbildung 23: Verbindungen – Ausbaustufe element 9/12 Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 91
Ausbaustufe element 9/12 Die Batteriemodule im Speicherschrank, nach Abbildung 21: Einbaupositionen der Batteriemodule, platzieren. Anschlüsse an den Batteriemodulen gemäß Abbildung 23: Verbindungen – Ausbaustufe element 9/12 Batterielader –links- Anschluss Batteriestrom: die beiden Stecker in der korrekten Polung an das Batteriemodul hinten aufstecken.
Seite 92
Batterielader –rechts- Anschluss Batteriestrom: die beiden Stecker in der korrekten Polung an das Batteriemodul vorn aufstecken. o Kommunikation 1: Die vier Kommunikationskabel in die Öffnungen des Klemmsteckers einführen. Die Anschlüsse sind selbstklemmend. Zur Pin-Belegung siehe Abbildung 20: Klemmverbindungen Batteriemodul (DRY-contact) Kommunikation 2: Das Kommunikationskabel (rot, CAN) einstecken.
8.9.5 Schließen des Speicherschrankes Bevor Sie den Energiespeicher schließen, kontrollieren Sie bitte: alle Werkzeuge entfernt? ist der Innenraum sauber? keine losen Teile im Innenraum? keine Kleinteile im Innenraum? alle Kabelverbindungen korrekt hergestellt? Ggf. arbeiten Sie die Punkte nach. Wenn alle Punkte in Ordnung sind, dann: ...
Installation der Batteriemodule durchführen, müssen die Batteriemodule erneut aktiviert werden. Siehe dazu Kapitel 8.9.4 Batteriemodule einbauen und anschließen. 8.10.2 Einschalten Für das Einschalten des VARTA element Energiespeichersystems sind folgende Schritte erforderlich: Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel eingesteckt ist.
LED-Ring LED-Aktion Betriebszustand Farbe Blinkt im Grün Sekundentakt Systemcheck Dauer ca. 90 s Grün Leuchtet dauerhaft Betriebsbereit Wahrscheinlicher Fehler: Die Batteriemodule sind Leuchtet dauerhaft noch nicht konfiguriert. Fahren Sie mit der Inbetriebnahme fort! LED-Ring Mögliche Ursache Abhilfe Farbe Ein/Aus-Taste Ein/Aus-Taste drücken nicht gedrückt Sicherung nicht Sicherung einschalten...
Seite 96
Die Startseite des Webinterface erscheint. Sollte der Zugriff auf den Speicher nicht über das Kundennetzwerk möglich sein, kann die Verbindung mithilfe des VARTA Netzwerk- Konfigurators (NCT) hergestellt werden. Diesen können Sie nach Eingabe Ihres Benutzernamens und persönlichen Passworts downloaden unter: https://www.varta-storage.com/de/nc/b2b.html.
Es erscheinen weitere Reiter in der Kopfzeile. Zur vereinfachten Installation können Sie das Menü Quick Install verwenden (siehe Kapitel 8.11). 8.10.4 Seriennummern der Batteriemodule eingeben Klicken Sie auf den Reiter Einstellungen. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 98
Geben Sie einen individuellen Namen für das Gerät ein. Es stehen maximal 20 Zeichen zur Verfügung. Geben Sie die Seriennummer(n) des installierten Batteriemoduls (Ausbaustufe element 3/6) bzw. der installierten Batteriemodule (Ausbaustufe element 9/12) ein. Die Reihenfolge der Eingabe ist beliebig.
8.10.5 Portalanbindung Wählen Sie in Einstellungen den Reiter Netzwerk. Standardmäßig übernimmt der Speicher die Einstellungen des Kundennetzes. Dazu ist als Werkseinstellung das Auswahlfeld neben DHCP aktivieren mit einem Haken versehen. Sollte die Verbindung nicht automatisch erfolgen, entnehmen Sie die Parameter der Anleitung des Netzwerkrouters. DNS- und Gateway-Adresse sind bei handelsüblichen DSL-Routern in der Regel identisch.
8.10.6 Netzparameter NA-Schutz einstellen Die Netzparameter des NA-Schutzes müssen auf die Anforderungen des jeweiligen Landes eingestellt werden. Klicken Sie auf den Reiter Netzparameter. Die Seite Netzparameter erscheint. Ändern Sie die Einstellungen – falls erforderlich. Einstellung: Automatisch Setzen Sie neben Automatisch einen Haken.
8.10.7 Reboot Nach der Änderung von Parametern ist ein Reboot erforderlich. Schalten Sie dazu den Speicher an der Ein/Aus-Taste aus und anschließend wieder ein. Danach sind Überprüfungen auf der Startseite und der Seite System erforderlich. 8.10.8 Überprüfungen auf der Startseite ...
Abbildung 25: Überprüfung der Startseite im Web-Interface Überprüfen Sie die Anzeige des Stromsensors auf realistische Werte Überprüfen Sie den Online-Status (grün = online) Klicken Sie auf den (i)-Button. Im Info-Fenster sollen keine Fehler angezeigt werden (siehe Abbildung 26) Gegebenenfalls liefert die Seite System Informationen zur Fehlerbehebung (siehe dazu Kapitel 11.2.2).
Abbildung 26: Info-Fenster im Web-Interface Überprüfungen auf der Seite „System“ 8.10.9 Klicken Sie auf den Reiter System. Prüfung der Anschlüsse Nach dem Aufstellen und Anschließen des Energiespeicher- systems muss geprüft werden, ob das System auf allen drei Phasen einen Stromfluss meldet (realistische Ströme). Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Ein Fehler liegt vor, wenn der Wert für den Strom (I Netz) auf allen drei Phasen zwischen +0,01 und -0,01 pendelt. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zum Stromsensor. Hinweis: Gegebenenfalls muss das System auf allen drei Phasen mit einem großen Verbraucher belastet werden. Überprüfung Batteriemodule ...
8.11 Quick Install Klicken Sie auf den Reiter Quick Install. Folgen Sie dem Assistenten Schritt für Schritt. Menü Grundeinstellungen: Geben Sie den Gerätenamen ein. Wählen Sie den Speichertyp aus. Geben Sie die Seriennummer(n) der Batteriemodule ein. Klicken Sie Weiter. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 106
Menü Netzwerkeinstellungen Die Netzwerkeinstellungen werden unverändert übernommen. Klicken Sie Weiter. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 107
Menü Netzparameter Die Netzparameter werden auf „Automatisch“ gesetzt. Wählen Sie das betreffende Land aus. Für weitere Informationen siehe Kapitel 9.4.4. Beenden Sie Quick Install mit Fertigstellen und schalten Sie den Speicher an der Ein/Aus-Taste aus und anschließend wieder ein. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 108
-LEERSEITE- Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Bedienung im passwortgeschützten Bereich Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. Der passwortgeschützte Bereich Zugang zum Webinterface - Passworteingabe Der Zugang zum Webinterface ist im Abschnitt Bedienung beschrieben. Siehe dazu Kapitel 4.3.1. Einige Parameter dürfen ausschließlich von geschultem und qualifiziertem Personal geändert werden und nicht vom Betreiber! ...
System Diese Seite liefert eine aktuelle Übersicht über die Seriennummern, den Status der Batteriemodule und Batterielader sowie über die Daten des Batteriewechselrichters. Systemfehler und Netzfehler werden in den Feldern “Fehlerliste“ und “NA-Fehlerliste“ angezeigt. Die Seriennummern der installierten Batteriemodule werden unter der Überschrift Batteriemodul-Seriennummern angezeigt.
Einstellungen Von der Seite Einstellungen aus haben Sie Zugang zu weiteren Eingabemasken. Klicken Sie auf einen Reiter. Geben Sie die Parameter ein oder setzen Sie einen Haken in den entsprechenden Auswahlkasten. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button Übernehmen.
9.4.1 Grundeinstellungen Auf dieser Seite können grundlegende Einstellungen geändert werden: Gerätename: Eingabe bei der Erstinbetriebnahme. Es stehen maximal 20 Zeichen zur Verfügung. Datum und Uhrzeit können hier eingegeben werden. Üblicherweise werden diese Parameter über den Zeitserver automatisch synchronisiert. ...
9.4.2 Netzwerk Standardmäßig übernimmt der Speicher die Einstellungen des Kundennetzes. Dazu ist das Auswahlfeld neben DHCP aktivieren mit einem Haken versehen. DHCP: Mit dieser Option wird das automatische Beziehen der Parameter des Kundenetzwerkes aktiviert. IP-Adresse: Wird automatisch ausgelesen. ...
Sollen IP-Adresse, DNS-Adresse und Gateway statisch eingerichtet werden, sind Kenntnisse über die statische Adressvergabe erforderlich. Dazu ist es z. B. erforderlich, die Netz- werkkonfiguration des Routers auszulesen. Die IP Bereiche 172.30.xxx.xxx bis 172.31.xxx.xxx dürfen nicht verwendet werden. 9.4.3 Serviceeinstellungen Folgende Parameter können auf dieser Seite eingestellt werden: ...
Seite 115
Luftfilterwechsel kann zurückgesetzt werden. Setzen Sie dazu einen Haken in das Auswahlfeld. Es wird vorausgesetzt, dass der Luftfilter tatsächlich getauscht oder gereinigt wird. Stromsensor prüfen: Nach Absprache mit dem VARTA Storage Service kann die automatische Stromsensorprüfung deaktiviert werden. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
9.4.4 Netzparameter NA-Schutz Die Netzparameter des NA-Schutzes für die Abschaltung müssen auf die Anforderungen des jeweiligen Landes eingestellt werden. Automatisch: Mit dem Haken im Auswahlkasten wird festgelegt, dass die hinterlegten Einstellungen für den NA- Schutz angewendet werden. In der Drop-down-Liste kann das Land ausgewählt werden, für das die Einstellungen gelten sollen.
Tabelle 12 enthält die Standardwerte, die für Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und die Niederlande hinterlegt sind. Netzparameter Land Deutschland 47,50 51,50 Österreich 47,50 51,50 Frank reich 47,50 51,50 Italien 47,50 51,50 Niederlande 47,50 51,50 Tabelle 12: Standard-Einstellwerte der Netzparameter Hinweis: Ist die Option Automatisch nicht gewählt, können auch die folgenden Parameter entsprechend den individuellen Anforderungen des Netzbetreibers eingestellt werden: ...
9.4.5 Blindleistungskompensation Werksseitig ist der Leistungsfaktor cos φ zur Kompensation der Blindleistung auf 0,95 eingestellt. Gegebenenfalls muss dieser Wert nach den Vorgaben des jeweiligen Netzbetreibers geändert werden. In der Drop-down-Liste Blindleistungsfunktion stehen zur Einstellung des cos φ die manuelle Eingabe, die Eingabe nach Q(P)-Kennlinie und die Eingabe nach Q(U)-Kennlinie zur Auswahl.
Manuelle Eingabe Blindleistungsfunktion: Wählen Sie in der Drop-down- Liste Manuelle Eingabe aus. Sie können den Sollwert für cos(phi) zwischen 0,9 untererregt und 0,9 übererregt einstellen. Wählen Sie dazu den gewünschten Wert in der Drop-down-Liste aus. Sollwert für cos(phi) Einstellwert Leistungsfaktor 0,90 -100...
Seite 120
Zeitverzögerung: Geben Sie die Zeit in s ein, nach der die Blindleistung eingeregelt sein soll. Mindestleistung: Geben Sie die Mindestleistung in % ein, bis zu der der Blindstrom nicht geregelt wird. Einstellung nach Q(P)-Kennlinie Blindleistungsfunktion: Wählen Sie in der Drop-down- Liste die Q(P)-Kennlinie aus.
Abbildung 27: Q(P)-Kennlinie Parameter Bedeutung Anfangspunkt der Q(P)-Kennlinie auf der Leistungsachse. Der Parameter wird in % QPX1 eingegeben. Beispiel: QXP1 = 50 Die Kennlinie beginnt bei 50% der Nennleistung. Leistungsfaktor am Anfang der Q(P)-Kennlinie. Der Einstellwert ist Tabelle 12 zu entnehmen. QPY1 Normalerweise ist der Leistungsfaktor am Anfang der Kennlinie 1.
Seite 122
Zeitverzögerung: Geben Sie die Zeit in s ein, nach der die Blindleistung eingeregelt sein soll. Mindestleistung: Geben Sie die Mindestleistung in % ein, bis zu der der Blindstrom nicht geregelt wird. Einstellung nach Q(U)-Kennlinie Blindleistungsfunktion: Wählen Sie in der Drop-down- Liste Q(U)-Kennlinie aus.
Parameter Bedeutung Anfang des ersten Abschnitts der Q(U)-Kennlinie auf der Spannungsachse. Der Parameter wird in V QUX1 eingegeben. Beispiel: Die Kennlinie beginnt bei 190 V QUX1 hat den Wert 190. Leistungsfaktor am Anfang der Q(U)-Kennlinie. Fällt die Netzspannung unter den mit QUX1 definierten QUY1 Wert, wird die Kennlinie auf den in QUY1 eingestellten Wert begrenzt.
Abbildung 28: Q(U)-Kennlinie Bei der Einstellung der Parameter muss folgende Bedingung eingehalten werden: QUX1 ≤ QUX2 < QUX3 ≤ QUX4 Zeitverzögerung: Geben Sie die Zeit in s ein, nach der die Blindleistung eingeregelt sein soll. Mindestleistung: Geben Sie die Mindestleistung in % ein, bis zu der der Blindstrom nicht geregelt wird.
Abbildung 29: Leistungsbegrenzung Abmelden Zum Abschluss muss sichergestellt sein, dass der Kunde keinen Zugang zum passwortgeschützen Bereich hat. Klicken Sie auf den Reiter Abmelden Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Seite 126
-LEERSEITE- Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Instandhaltung 10 Grundsätzliches zur Instandhaltung Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. 10.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Berührung von spannungsführenden Teilen! Lebensgefahr! Halten Sie die Wartezeiten ein. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriemodule ausgeschaltet sind und keine LED-Anzeige leuchtet. Der Energiespeicher darf nicht transportiert werden, wenn bereits ein Batteriemodul eingebaut ist.
Seite 128
Nach allen Arbeiten sind die Anschlüsse und Verbindungen wieder sauber herzustellen und zu verschrauben. Sämtliche Arbeiten am VARTA element System sind von der Elektrofachkraft im Serviceheft zu dokumentieren. WARNUNG Berührung von scharfkantigen Teilen Schnittverletzungen Tragen Sie ihrer persönliche Schutzausrüstung...
Stauchungen kommen. Führen Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten mit 2 Personen oder geeigneten Hilfsmitteln aus. 10.2 Umfang der Instandhaltungsarbeiten Die Instandhaltung des VARTA element Energiespeichersystems umfasst: Service (= Inspektion und Wartung) Instandsetzung sowie technische Verbesserungen und ggf.
11 Service- und Instandsetzungsarbeiten Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. 11.1 Überprüfung des Speicherschrankes von außen Ist die Lüftungsleiste am Deckel des Speicherschrankes (siehe Abbildung 1) verstopft/verunreinigt? Die Lüftungsleiste kann nach Ausbau des Deckels (siehe Kap. 11.4.7) von innen gereinigt werden. ...
11.2.1 Überprüfung des Online-Status Auf der Startseite des Webinterface zeigt das WWW-Symbol an, ob das Energiespeichersystem eine Verbindung zum VARTA Server hat (grün = online, rot = offline). 11.2.2 Fehlerlisten Fehlerlisten auslesen Wählen Sie in der Kopfzeile den Button System.
Bei offline betriebenen Speichern klicken Sie den Button Bericht und schicken das Protokoll dem VARTA-Service 11.2.3 Softwarestand überprüfen Wählen Sie in der Kopfzeile den Reiter Version. Sie können die Software-Versionen ablesen. 11.2.4 Softwareupdate Die Aktualisierung der Software ist erforderlich, wenn das Energie- speichersystem offline betriebenen wird oder wenn kein Vertrag „Online-Service von VARTA Storage“...
Das Softwareupdate kann mithilfe des VARTA Netzwerk- Konfigurators (NCT) ausgeführt werden. Dieser ist nach Eingabe des Benutzernamens und persönlichen Passworts im B2B-Bereich der Seite https://www.varta-storage.com als Download erhältlich. Bevor Sie ein Softwareupdate durchführen, überprüfen Sie ob eventuell Fehler auf dem Webinterface angezeigt werden.
11.2.6 Lüfter überprüfen Wählen Sie unter dem Reiter Einstellungen den Punkt Serviceeinstellungen. Wechseln Sie unter Manuelle Lüfteransteuerung zwischen den Stufen 0 (Automatik), 1 (mittlere Stufe) und 2 (höchste Stufe). Kontrollieren Sie, ob der Lüfter oben Luft ausbläst. Warten Sie jeweils 10 bis 15 s, bis der Lüfter eine konstante Drehzahl erreicht hat.
11.3 Überprüfen der Systemparameter Die Überprüfung der Systemparameter erfolgt über das Webinterface. Beachten Sie dazu Kapitel 9. 11.3.1 Stromsensorwerte überprüfen Wählen Sie die Seite System. Überprüfen Sie die Stromsensorwerte (I Netz L1, I Netz L2 und I Netz L3) auf realistische Werte: Beträgt ein Stromsensorwert ca.
Maßnahmen bei auffälligen Stromsensorwerten: Beträgt der Stromsensorwert einer oder mehrerer Phasen trotz Belastung 0, prüfen Sie die Verbindung zwischen Energiespeichersystem und Stromsensor. Tauschen Sie ggf. die Verbindungsleitung (RJ12-Kabel) aus. Überprüfen Sie, ob die Stromsensorplatine richtig verschraubt ist. 11.3.2 Batterielader überprüfen ...
11.3.3 Batteriemodule überprüfen Die Warnungen und Fehler der Batteriemodule werden auf der Seite System angezeigt. Ggf. angezeigte Fehler werden in der Fehlerliste (siehe Kapitel 11.2.2) erläutert. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
11.4 Service und Instandsetzung: Schrankinnenraum Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. GEFAHR Berührung von spannungsführenden Teilen! Lebensgefahr! Schalten Sie den Energiespeicher aus. Halten Sie die Wartezeiten ein. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriemodule ausgeschaltet sind und keine LED-Anzeige leuchtet. Der Energiespeicher darf nicht transportiert werden, wenn bereits ein Batteriemodul eingebaut ist.
WARNUNG Komponenten sind schwer. Dadurch kann es zu überbelasteten Bandscheiben, Quetschungen und Stauchungen kommen. Führen Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten mit 2 Personen oder geeigneten Hilfsmitteln aus. 11.4.1 Öffnen des Schrankes Vergewissern Sie sich, dass die Ein/Aus-Taste an der Gehäusevorderseite auf „Aus"...
11.4.2 Batteriewechselrichter ausbauen Lösen Sie am Batteriewechselrichter die beiden Schrauben M 5 x 16 (Pfeile!). Hilfsmittel: Innensechskantschlüssel Gr. 4 Abbildung 31: Schrauben am Batteriewechselrichter lösen Ziehen Sie den Batteriewechselrichter mit beiden Händen an den Griffen heraus! Zum Wiedereinbau die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Vergewissern Sie sich, dass die Batteriemodule ausgeschaltet sind und keine LED-Anzeige leuchtet. Abbildung 32: Anschlüsse am Batterielader – Vorderseite Komm 1 Warning und Fault Komm 2 RJ11-Buchse (nicht genutzt) Komm 3 RJ45-Buchse (Kommunikation) Batteriestrom 2 (darf nicht genutzt werden) Batteriestrom 1 ...
Abbildung 33: Batterielader – Rückseite Verbindung zum zweiten Batterielader (bei Ausbaustufe element 9/12) Anschluss Wechselrichter Nehmen Sie den Batterielader mit beiden Händen aus dem Schacht heraus. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Abschlusswiderstand einstellen am rechten Batterielader Abbildung 34: Abschlusswiderstand einstellen Hinweis: Einstellen des Abschlusswiderstands, nur bei Ausbaustufe element 9/12. Gültig nur den für Batterielader, an dem in beiden Anschlüssen (siehe Abb. 32) an der Rückseite Kabel gesteckt sind. Der Abschlusswiderstand des anderen Batterieladers muss auf 120 Ohm stehen.
Zum Wiedereinbau die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Der Batterielader arretiert in der Endposition. Die Verwendung eines Schraubendrehers ist nicht erforderlich. Hinweis: Achten Sie bei der Ausbaustufe element 9/12 auf die Zuordnung der Batteriekabel. Schalten Sie das Batteriemodul über die Aktivierungstaste ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Batteriemodule ausgeschaltet sind und keine LED-Anzeige leuchtet. Abbildung 35: Batteriemodul Schalten Sie das Batteriemodul an der Aktivierungstaste aus (Taste gedrückt halten, bis die LED erlischt). Stecken Sie folgende Leitungsverbindungen aus: Anschluss Batteriestrom ...
Batteriemodule einbauen Bauen Sie die Batteriemodule in genau umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Achten Sie darauf, dass die Zuordnung dem vorherigen Zustand entspricht. Schalten Sie das bzw. die Batteriemodule wieder ein. 11.4.5 Luftfilter austauschen/reinigen Schrauben Sie den Filterhalter ab. Hilfsmittel: Schraubendreher Torx 25 ...
11.4.6 Deckel des Speicherschrankes demontieren Der Deckel des Speicherschrankes ist mit acht Schrauben mit dem Speicherschrank verbunden. Lösen Sie an der Vorderseite des geöffneten Speicherschrankes die Befestigungsschrauben (5 x). Hilfsmittel: Schraubendreher Torx 25 Abbildung 37: Schrauben Schrankdeckel – (vorne-unten) ...
11.4.7 Lüfter reinigen/austauschen Der Lüfter ist nach dem Ausbau des Deckels zugänglich. Überprüfen Sie den Lüfter auf Verschmutzungen und reinigen Sie diesen ggf. Überprüfen Sie das Lagerspiel und die Leichtgängigkeit des Lüfters von Hand. Austausch des Lüfters Klemmen Sie den Lüfter ab (Kreis).
Vorbereiten des neuen Lüfters Entfernen und entsorgen Sie das Plastikgehäuse. Hilfsmittel: Innensechskantschlüssel Gr. 4 Abbildung 40: Plastikgehäuse entfernen Prüfen Sie das Lüfterrad von Hand auf festen Sitz. Abbildung 41: Lüfterrad prüfen Montieren Sie den neuen Lüfter Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Schließen Sie den Lüfter an. Befestigen Sie das Kabel mit einem Kabelbinder WARNUNG Schutzleiter nicht angeschlossen und fixiert! Personen und Sachschaden Stellen Sie die Schutzleiterverbindung wieder her. Fixieren Sie das Schutzleiterkabel. 11.5 Abschluss Service- und Instandsetzungsarbeiten GEFAHR Berührung von spannungsführenden Teilen! Lebensgefahr! Alle Werkzeuge und/oder Kleinteile aus...
WARNUNG Beschädigte Kabel durch unsachgemäße Montage! Stromschlag! Kontrollieren Sie vor dem Schließen des Energiespeichers alle Montageschritte. Wenden Sie keine Gewalt beim Schließen des Energiespeichers an. 11.5.1 Betriebszustand überprüfen Stellen Sie sicher, dass sich keine Verschmutzungen oder Materialrückstände im Geräteinneren befinden. Säubern Sie wenn nötig mit einem Staubsauger o.Ä.
LED-Ring LED-Aktion Betriebszustand Farbe Grün Blinkt im Sekundentakt (ca. 90 s) Systemcheck Grün Leuchtet dauerhaft Betriebsbereit Grün Blinkt alle 3 s Standby Pulsiert mit zunehmender Grün Laden Intensität Pulsiert mit abnehmender Grün Entladen Intensität Überprüfen Sie ggf., ob auf dem Webinterface (siehe Kapitel 4.3.2 und 9.2) Fehlermeldungen angezeigt werden, und beheben Sie die Fehler –...
11.6 Reinigung WARNUNG Eintrag von Wasser in elektrische Anlagen! Eventuell Lebensgefahr! Kein Wasser zur Reinigung des Energiespeichers verwenden Keine Behälter mit Flüssigkeiten (Getränkebecher u.Ä.) auf elektrischen Anlagen abstellen. Reinigungsmittel Keine säure-, lauge- oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel benutzen! Reinigung Gehäuse außen mit Staubsauger reinigen. ...
12 Störungen WARNUNG Unsachgemäße Störungsbeseitigung durch fehlende Sachkenntnis! Personen- und Sachschäden! Die Beseitigung von Störungen ist nur der Elektrofachkraft gestattet. 12.1 Störungsanzeigen des LED-Rings Der LED-Ring am Ein/Aus-Schalter zeigt Störungen an. Siehe dazu Tabelle 11. 12.2 Störungsanzeigen auf dem Webinterface Störungen werden auf der Seite System des Webinterface angezeigt.
13 Demontage und Entsorgung 13.1 Demontage planen WARNUNG Unsachgemäße Demontage durch fehlende Sachkenntnis! Personen und Umweltschäden! Die Demontage des Energiespeichers ist nur der Elektrofachkraft gestattet. Lesen Sie die Betriebsanleitung. Sollten Sie nicht mehr über die Originalverpackungen verfügen, fordern Sie geeignete Gefahrgutverpackungen an. 13.2 Demontage durchführen Dieser Abschnitt richtet sich an die...
Demontage der Komponenten ist in Kapitel 11.4 beschrieben. Die Batteriemodule sollen sich in einem Ladezustand von kleiner 30% befinden. Entladen Sie ggf. die Module. 13.3 Entsorgung Das VARTA element System darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Änderungen vorbehalten! Stand 07/2017...
Die verpackten Batteriemodule werden von VARTA Storage oder von einem von ihm beauftragten Unternehmen abgeholt. Dazu kontaktieren Sie bitte VARTA Storage (entsorgung@varta-storage.com). Fordern dort auch ggf. die Gefahrgutverpackung an. Die Kosten für Verpackung und Abholung übernimmt VARTA Storage. Der Schrank kann als Elektroschrott z. B. an einem Wertstoffhof entsorgt werden.
Sollten Sie nicht mehr über die Originalverpackungen verfügen, fordern Sie geeignete Gefahrgutverpackungen an. 14.2 Umzug durchführen Dieser Abschnitt richtet sich an die Elektrofachkraft. WARNUNG Unsachgemäßer Transport durch fehlende Fachkenntnis. Eventuell Lebensgefahr und Sachschäden Der Transport des Energiespeichers und seiner Komponenten darf nur durch den Hersteller und durch ihn qualifizierte und zertifizierte Elektrofachkräfte durchgeführt werden!
Seite 159
Laden oder entladen Sie ggf. die Batteriemodule. Die Batteriemodule müssen innerhalb von 11 Wochen, nach der Demontage, von einer qualifizierten und von VARTA Storage zertifizierten Elektrofachkraft wieder in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme nach einem Umzug nach Kapitel 8 vornehmen.
Seite 160
Abbildung 19: VARTA element Batteriemodul ....... 84 Abbildung 20: Klemmverbindungen Batteriemodul (DRY-contact) 86 Abbildung 21: Einbaupositionen der Batteriemodule ....87 Abbildung 22: Verbindungen – Ausbaustufe element 3/6 ....88 Abbildung 23: Verbindungen – Ausbaustufe element 9/12 .... 90 Abbildung 24: Ein/Aus-Taste ............94 Abbildung 25: Überprüfung der Startseite im Web-Interface ..