Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Verbraucher Im Ersatzstrombetrieb; Hinweise Zum Anschluss; Überlast - Varta element backup 6 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für element backup 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Elektrische Verbraucher im Ersatzstrombetrieb

Für den Anschluss von elektrischen Verbrauchern an das Ersatzstromnetz gelten die in Kapitel 3.8 „Technische
Kenngrößen VARTA element backup" ab Seite 20 beschriebenen technischen Voraussetzungen. Neben den
allgemeinen Anschlusswerten, wie zum Beispiel Netzspannung, Leistung und Nennstrom, ist im
Ersatzstrombetrieb der Einschaltstrom zu betrachten.
Beachten Sie: Der Anlauf- oder Einschaltstrom kann ein Vielfaches des Nennstroms erreichen. Das betrifft zum
Beispiel Trafos, Schaltnetzteile oder Halogenleuchten. Dieser Wert ist in der Regel nicht auf den Typenschildern
und Datenblättern der Verbraucher angegeben. Für den Anschluss von Verbrauchern an das Verbundnetz ist
dieser Wert im Allgemeinen von untergeordneter Bedeutung, da das Verbundnetz sehr hohe Einschaltströme
zulässt.
Für Geräte, die an das Ersatzstromnetz des VARTA element backup angeschlossen werden sollen, ist der
Einschaltstrom auf 12 A begrenzt. Hierbei ist die Summe aller angeschlossenen Verbraucher zu beachten.
Verbraucher mit einem kurzzeitigen Anlaufstrom < 12 A können gestartet werden.
Ist der Anlaufstrom der Verbraucher größer 12 A und abfallend auf dauerhaft unter 6 A wird der
Speicher das Ersatzstromnetz aufbauen, indem der interne Regler abhängig vom internen Strom- und
Spannungslimit den Speicher startet.
Verbraucher im Ersatzstrompfad mit einer Nennleistung von < 1300 W müssen im Ersatzstrombetrieb
nicht zwingend starten, auch wenn diese im Verbundnetzbetrieb betrieben werden können.
4.2.1

Hinweise zum Anschluss:

Beachten Sie, dass die Lasten möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Phasen verteilt sind.
Beispiel möglicher Lasten
Beachten Sie, dass angegebene Werte eine Empfehlung für Einzelgeräte sind. Die Angaben können im Einzelfall
abweichen. Die Kombination verschiedener Verbraucher muss individuell wie in Kapitel 4.4 „Test der
Ersatzstromfunktion" auf Seite 24 beschrieben beim Endkunden getestet werden. Die Lasten sind möglichst
gleichmäßig auf die einzelnen Phasen zu verteilen.
Haushaltskleingerät:
Leuchtmittel:
Kühl- Gefriergeräte:
Unterhaltungselektronik:
Heizungsanlagen:
Werkzeugmaschinen:
Motorische Verbraucher: nicht empfohlen.
4.2.2
Überlast
Sind am Ersatzstromnetz elektrische Verbraucher mit einer zu hohen Leistung oder einem zu hohen
Einschaltstrom installiert, kann der Speicher diese nicht betreiben. Reicht der Anlaufstrom von 12 A nicht aus,
um zum Beispiel bei einem hohem Losbrechmoment eines Motors den Verbraucher einzuschalten, kann dieser
am Ersatzstromnetz nicht betrieben werden.
Kann innerhalb von 3 Versuchen die Netzspannung nicht aufgebaut werden, geht der Speicher in einen
Fehlerzustand. Dadurch werden die angeschlossenen Verbraucher geschützt.
Nach einer Wartezeit von 30 Minuten in diesem Fehlerzustand schaltet sich der Speicher selbstständig
ab.
In dieser Wartezeit haben Sie die Möglichkeit sich den Fehlerzustand anzeigen zu lassen. (Siehe Kapitel
4.4: „Test der Ersatzstromfunktion" auf Seite 24.)
Abhilfemaßnamen:
Reduzieren Sie die Leistung der angeschlossenen Verbraucher.
Teilen Sie die Verbraucher neu auf die 3 Phasen auf.
Um den VARTA element backup wieder in Betrieb zu nehmen:
Schalten Sie den Energiespeicher aus und wieder ein.
Betätigen Sie den Schwarzstarttaster.
23
bis 200 Watt.
bis 500 Watt.
bis 100 Watt.
bis 200 Watt.
bis 150 Watt.
nicht empfohlen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Element backup 12Element backup 18

Inhaltsverzeichnis