Unsachgemäße Installation.
Personen- und Sachschaden.
Unsachgemäße Installation der Ersatzstromversorgung.
Personen- und Sachschaden.
11.6
Externe Leistungsreduzierung
Der Netzbetreiber ist berechtigt eine vorübergehende Vorgabe bzw. Einschränkung der Wirkleistung bis zur
Abschaltung vorzunehmen. Deshalb kann nach den länderspezifischen Vorgaben die Installation einer
Abschalteinrichtung notwendig sein. Der VARTA element backup stellt Potenzialfreie binärere Eingänge zur
Leistungsreduzierung und Abschaltung für die Externe Wirkleistungsabschaltung bereit. Beachten Sie beim
Einbau die Kurzanleitung externe Leistungsreduzierung (LINK oder QR-Code.
Die Abschalteinrichtung ist in den folgenden Energiespeichern nicht integriert:
Bezeichnung
VARTA element backup 6 / S5
VARTA element backup 12 / S5
VARTA element backup 18 / S5
42
WARNUNG
Die Sicherung vor dem Energiespeichersystem dreipolig auslegen. Diese muss
den Anforderungen einer Trenneinrichtung genügen.
Sichern Sie den Geräteanschluss am Energiespeicher mit einer 16 A Sicherung
Typ B ab.
Halten Sie die länderspezifischen Installationsvorschriften zum Beispiel VDE
0100 ein.
Schließen Sie das Energiespeichersystem nie ohne PE- und N-Verbindung an.
Zwischen Netz und Kundenanlage muss sich eine geeignete Trenneinrichtung
(z. B . selektiver Leitungsschutzschalter 'SLS') befinden, mit der bei
Wartungsarbeiten die Kundenanlage allpolig vom Netz getrennt werden kann.
Halten Sie die angegebenen Leitungsquerschnitte ein.
WARNUNG
Erden Sie den Speicher mit mindestens 10 mm².
Sichern Sie Endkundenstromkreise mit einem FI Typ B und einer Sicherung
max. 6A ab.
Kennzeichnen Sie alle Verteiler und Steckdosen die am Ersatzstromnetz
angeschlossen sind.
Kennzeichnen Sie alle Stromkreise die am Ersatzstromnetz angeschlossen
sind.
Kaskadieren Sie die im Ersatzstromnetz keine weiteren Energiespeicher.
Kennzeichnen Sie alle Betriebsmittel die an der solare Nachladung
angeschlossen sind.
VKB-Nummer
270 985 8340
270 985 8350
270 985 8360