Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SunFounder Da Vinci Kit Bedienungsanleitung Seite 102

Für den raspberry pi 4 modell b, 3 modell a +, 3 modell b +, 3 modell b, 2 modell b, 1 modell b +, 1 modell a +, zero w and zero
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SunFounder Da Vinci Kit
Der Unterschied zwischen einem aktiven und einem passiven Summer besteht darin, dass ein aktiver Summer über
eine integrierte Oszillationsquelle verfügt, sodass er bei Elektrifizierung Geräusche erzeugt. Ein passiver Summer
verfügt jedoch nicht über eine solche Quelle, sodass bei Verwendung von Gleichstromsignalen kein Piepton ertönt.
Stattdessen müssen Sie Rechteckwellen verwenden, deren Frequenz zwischen 2K und 5K liegt, um sie anzutreiben.
Der aktive Summer ist aufgrund mehrerer eingebauter Schwingkreise oft teurer als der passive.
Das Folgende ist das elektrische Symbol eines Summers. Es hat zwei Stifte mit positiven und negativen Polen. Mit
einem + in der Oberfläche steht die Anode und das andere ist die Kathode.
Sie können die Pins des Summers überprüfen, je länger die Anode und je kürzer die Kathode ist. Bitte verwechseln
Sie sie beim Anschließen nicht, da sonst kein Summer ertönt.
Schematische Darstellung
In diesem Experiment werden ein aktiver Summer, ein PNP-Transistor und ein 1k-Widerstand zwischen der Basis des
Transistors und GPIO verwendet, um den Transistor zu schützen. Wenn der GPIO17 des Raspberry Pi-Ausgangs durch
Programmierung mit einem niedrigen Niveau (0V) versorgt wird, leitet der Transistor aufgrund der Stromsättigung und
der Summer gibt Geräusche aus. Wenn jedoch die IO des Raspberry Pi mit einem hohen Niveau versorgt wird, wird
der Transistor abgeschaltet und der Summer gibt keine Geräusche von sich.
98
Kapitel 1. Über das Da Vinci Kit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SunFounder Da Vinci Kit

Diese Anleitung auch für:

Davinci-kit-for-raspberry-pi

Inhaltsverzeichnis