OP-Technik
Pollerschraubentechnik (optional)
Der Nagel liegt häufig an der
posterioren Kortikalis an. Dadurch wird
eine anteriore Angulation der Fraktur
verursacht, weil die Schaftposition
durch den Nagel fixiert ist (Abb. 50).
Für Varus-/ Valgusanpassung
Die sehr proximale Krümmung im
Nagel ist bei der Korrektur der Varus-/
Valgusangulation von Vorteil. Der Nagel
darf erst nach der Winkelkorrektur
distal verriegelt werden. Die
Pollerschraube wird auf der Höhe
der proximalen (Herzog-)Krümmung
Pollerschraube
Zur Verhinderung
der Nagelpassage
Abb. 50
Das Prinzip der Pollerschraube besteht
darin, eine posteriore Nagelpassage
zu verhindern, indem der effektive
Durchmesser des Kanals verringert und
der Nagel wie dargestellt weiter anterior
dirigiert wird (Abb. 51).
Pollerschraube
Abb. 53a
angebracht (Abb. 53a).
Bei Verwendung einer Pollerschraube
kann durch einfache Drehung des
Nagels (Abb. 53b) über die Herzog-
Krümmung die Angulation korrigiert
werden (Abb. 53c).
Abb. 51
Über die superolaterale Eintrittsstelle
wird der Nagel bei angebrachter
Pollerschraube genau mit dem Schaft
(Fraktur) ausgerichtet (Abb. 52)
(1, 2, 3).
Querverriegelung
Schrauben
Pollerschraube
10° Herzog-
Krümmung
Abb. 53b
Hinweis:
A ls Option oder bei Austausch/
Revision der Nagelung mit einem
weiter distal gelegenen Eintrittsportal
kann dieses Prinzip ebenfalls mit
einer lateralen, anterior-posterior
platzierten Pollerschraube als
alternative Methode angewendet
werden, um eine Varus-/
Valgusverformung zu verhindern.
27
Abb. 52
Abb. 53c