OP-Technik
Nagelauswahl
Durchmesser
Der Durchmesser des ausgewählten
Nagels sollte 1–1,5 mm kleiner als der
Durchmesser des zuletzt verwendeten
Bohrers sein.
Länge
Das Röntgenlineal (1806-0010) kann
zur Bestimmung des Nageldurchmessers
und der Nagellänge verwendet werden.
Außerdem kann es als Schablone zur
Bestimmung der endgültigen Position
der Verriegelungsschrauben dienen
(Abb. 11).
Hinweis:
Das Röntgenlineal bietet auch
distale Lochkonfigurationen.
Alternativ erfolgt die Bestimmung
der Nagellänge durch Messung der
verbliebenen Führungsdrahtlänge.
Das Führungsdrahtlineal (1806-0022)
wird auf dem Führungsdraht platziert,
und die korrekte Nagellänge wird
am Ende des Führungsdrahts auf
dem Führungsdrahtlineal abgelesen
(Abb. 12).
Vorsicht:
F alls die Fraktur eine Apposition/
Kompression zulässt, sollte das
ausgewählte Implantat 7–12 mm
kürzer als die gemessene Länge
sein, um eine Migration des Nagels
über die Insertionsstelle hinaus zu
verhindern. Das Führungsdrahtlineal
ist für Drähte mit einer Länge von
800 mm und 1.000 mm kalibriert
und besitzt Markierungen für Tibia,
Femur und Humerus.
Nach Abschluss des Bohrvorgangs
kann der Nagel mit der passenden
Größe eingebracht werden.
Proximal
Lochpositionen
Schräglöcher –
Statisch
Das Ende des Führungsdrahtlineals
ist der Bezugspunkt für die Messung.
Das Führungsdrahtlineal lässt sich einfach
zusammen- und auseinanderklappen.
12
Distal
Lochpositionen
Länge
Kompressionslangloch
1. Dynamisch
2. Statisch
-> nur Standardnagel
3. Dynamisch -> nur distaler Nagel
Abb. 11
Abb. 12